05.01.2015 Aufrufe

Brosch-374re Gewaltpr-344vention Homepage ... - IGS Kronsberg

Brosch-374re Gewaltpr-344vention Homepage ... - IGS Kronsberg

Brosch-374re Gewaltpr-344vention Homepage ... - IGS Kronsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entstehung eines <strong>Gewaltpr</strong>äventionsprogrammes<br />

Im Juni 2000 wurden Überlegungen angestellt, die Öffentlichkeitsarbeit der damaligen<br />

Bundesgrenzschutzabteilung Bad Bergzabern (heute Bundespolizeiabteilung Bad<br />

Bergzabern) zum Bürger zu verbessern. Dem Bürger sollte gezeigt werden, dass die<br />

Bundespolizei (BPOL) sich nicht ständig hinter einem großen Zaun verschlossen hält,<br />

sondern eine bürgernahe Polizei des Bundes darstellt.<br />

Ein Schulleiter aus der südpfälzischen Region beantragte die Durchführung eines<br />

Selbstverteidigungskurses für Schüler seiner Schule durch Beamte der BPOL. Dieser Kurs<br />

sollte an Projekttagen der Schule durchgeführt werden. Auch für einen Laien, der nichts<br />

mit Selbstverteidigung oder Kampfsport zu tun hat, dürfte es klar sein, dass natürlich<br />

niemand innerhalb von ein paar Tagen zu einem erfolgreichen Zweikämpfer ausgebildet<br />

werden kann. Dennoch wurden Überlegungen angestellt, wie der Bundesgrenzschutz<br />

dieser Schule helfen könnte.<br />

Wir mussten ein Konzept finden, welches nicht mit „unsinnigen Selbstverteidigungsmethoden“<br />

gefüllt wird. Vielmehr sollte eine Konzeption gefunden werden, welche den in<br />

der Selbstverteidigung ungeübten Menschen aufzeigt, wie sich in unserer modernen<br />

Gesellschaft für uns alltägliche zwischenmenschliche Beziehungen zu gefährlichen<br />

Konfliktsituationen entwickeln können. So wurden Grundgedanken festgehalten, wie man<br />

innerhalb kürzester Zeit dem Laien zumindest die Zusammenhänge einzelner Phasen<br />

einer Konfliktsituation erklärt und hierbei praktische, für jede Person anwendbare,<br />

Strategien vermitteln kann. Die Strategien und Lösungsmöglichkeiten sollten rechts-,<br />

handhabungssicher und zumindest in Ansätzen umsetzbar sein.<br />

Nun wussten wir aber auch, dass diese Lösungsmöglichkeiten nicht immer ohne eigene<br />

Gewaltanwendung durchsetzbar sind, nämlich immer dann, wenn aggressive Menschen<br />

ihren Opfern nicht mehr zuhören. Um diese Situationen abzudecken und auch hier den<br />

betroffenen Menschen eine Hilfestellung und zusätzliche Sicherheit zu geben, wurde auf<br />

eine Strategie zurückgegriffen, die es ermöglicht, ohne viel Kraftaufwand aber mit einer<br />

enormen Konsequenz Konfliktsituationen zu beenden. Auf diese wird im Verlauf der<br />

<strong>Brosch</strong>üre noch näher eingegangen. Wir waren bereits aus privater Initiative, aus eigenem<br />

und beruflichem Interesse zur Materie zu dem Themenkomplex „Selbstverteidigung und<br />

<strong>Gewaltpr</strong>ävention“ geschult. Wir brauchten daher das Rad nicht neu zu erfinden, sondern<br />

bedienten uns bereits vorhandenen Wissens und stellten dieses Wissen unserem<br />

Dienstherren zur Verfügung.<br />

Die Idee des <strong>Gewaltpr</strong>äventionsprogrammes der Bundespolizeiabteilung Bad Bergzabern<br />

war geboren.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!