05.01.2015 Aufrufe

Brosch-374re Gewaltpr-344vention Homepage ... - IGS Kronsberg

Brosch-374re Gewaltpr-344vention Homepage ... - IGS Kronsberg

Brosch-374re Gewaltpr-344vention Homepage ... - IGS Kronsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gefahr spüren lernen<br />

Oftmals gelangen wir nur in schlimme Situationen, weil wir mit unserer Gefühlswelt in<br />

Konflikt geraten. Wir versuchen uns einzureden, „es ist ja noch nichts passiert“ oder<br />

„es wird schon gut gehen“. Wir kennen das Gefühl Hunger, Durst, Liebe, Hass. Das<br />

Gefühl der Angst ist jedoch für uns nicht zu begreifen. Versuchen Sie nicht, cool zu<br />

bleiben, ihr Kontrahent wird es merken. Versuchen Sie sich mit dem Gefühl der<br />

Angst zu arrangieren. Es ist in schlimmen Situationen völlig normal, dass uns diese<br />

Gefühlswelt versucht, zu bestimmten Handlungen zu bewegen. Betrachten Sie die<br />

Angst als Alarmsignal und freuen Sie sich darüber, dass diese nicht von technischen<br />

Mitteln abhängig ist und immer funktionsfähig bleibt. Kleinkinder zeigen noch ein<br />

natürliches Verhalten beim Auftreten von Angstgefühlen. Wenn Kleinkinder<br />

Personen, Gegenstände oder Örtlichkeiten wahrnehmen, die sie nicht kennen oder<br />

mit denen sie noch keine Erfahrung hatten, verhalten Sie sich dementsprechend<br />

vorsichtig. Wir Erwachsene sind es, die durch Lebenserfahrung behaupten, „die<br />

Sache ist doch nicht schlimm“ oder „der Onkel ist doch lieb“. Damit versuchen wir<br />

zwar den Kindern die Angst zu nehmen, es besteht allerdings die Gefahr, dass<br />

Kinder verlernen, mit diesem natürlichen Gefühl umzugehen. Wir sollten gerade bei<br />

Kindern akzeptieren, dass auch sie das Recht haben bestimmte Dinge nicht zu tun,<br />

wenn sie es nicht wollen.<br />

Diplompsychologe Uwe Füllgrabe schreibt in seinem Werk „Psychologie in der<br />

Eigensicherung“, dass jeder, der sich in potenziell gefährlichen Situationen bewegt<br />

einen sog. „Gefahrenradar“ entwickeln muss. Ohne voreilige subjektive Deutung<br />

sollte genau registriert werden können, was sich in einer Situation abspielt. Es ist<br />

wichtig, das Gefahrenpotenzial einer Situation oder von Menschen richtig<br />

einzuschätzen und Gefahren rechtzeitig wahrzunehmen. Konkret kann hier folgendes<br />

Beispiel genannt werden:<br />

Zwei Frauen besuchen gegen Abend in den Wintermonaten ein Konzert in der<br />

südpfälzischen Region. An der Örtlichkeit angekommen, mussten sie feststellen,<br />

dass die Einfahrt in die Ortschaft durch die Ortsfeuerwehr gesperrt war. Eine<br />

Parkmöglichkeit bestand nur noch in einem Weinberg ca. 1km vom Veranstaltungsort<br />

entfernt. Nach einer kurzen Überlegung baten die Frauen bei dem Absperrpersonal<br />

mit folgender Begründung um eine Parkmöglichkeit direkt hinter der Absperrung<br />

innerhalb der Ortschaft: „Wir sind alleine und möchten bis zum Ende des Konzertes<br />

bleiben. Das Konzert endet gegen 01:00 Uhr morgens. Wir müssen dann ohne<br />

Begleitung ca. 1km in den Weinberg zum Fahrzeug laufen. Wir bitten daher um die<br />

Möglichkeit, in der Ortschaft direkt nach der Absperrung zu parken.“<br />

Den Frauen wurde daraufhin Durchlass gewährt. Sie haben absolut richtig gehandelt<br />

und die Situation richtig eingeschätzt.<br />

Ein weiteres Beispiel in der kein Gefahrenradar genutzt wurde:<br />

Eine junge Frau befindet sich auf einem Weinfest in der südpfälzischen Region. Sie<br />

lernt am frühen Abend einen netten jungen Mann kennen. Sie feiern und verbringen<br />

den Abend zusammen auf diesem Fest. Nach einigem Alkoholgenuss der Beiden,<br />

wird der Mann zudringlich und versucht immer wieder die Frau zu küssen. Sie gibt<br />

ihm zu verstehen, dass sie das nicht möchte, bleibt aber dennoch in seiner Nähe und<br />

distanziert sich auch nicht von dem jungen Mann. Gegen 01:30 Uhr, die Weinbuden<br />

sind bereits geschlossen, entschließt sich die junge Frau ein menschliches Bedürfnis<br />

zu verrichten und begibt sich dazu hinter eine Scheune. Der Mann folgte ihr<br />

unbemerkt. Wieder machte ihm die Frau klar, dass sie nichts mit ihm zu tun haben<br />

möchte. Diesmal hört der Mann jedoch nicht mehr zu und es kommt zur<br />

Vergewaltigung der jungen Frau.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!