05.01.2015 Aufrufe

Brosch-374re Gewaltpr-344vention Homepage ... - IGS Kronsberg

Brosch-374re Gewaltpr-344vention Homepage ... - IGS Kronsberg

Brosch-374re Gewaltpr-344vention Homepage ... - IGS Kronsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dann ertönt eine Stimme: „Guten Tag<br />

meine Damen und Herren, diese<br />

Situation ist nur gestellt! Das<br />

<strong>Gewaltpr</strong>äventionsteam möchte Ihnen<br />

einige Tipps geben, wie Sie sich als<br />

Zeuge in einer solchen Situation<br />

richtig verhalten können!“<br />

Das Opfer wurde zu Boden geschlagen und ist wehrlos<br />

In der Phase der Eskalation<br />

unterbricht dann, wie oben erwähnt,<br />

ein Moderator des Teams die Szene.<br />

Zur Förderung der Zivilcourage geben<br />

die Beamten Tipps, wie sich die<br />

Menschen in gefährlichen Konfliktsituationen<br />

verhalten sollten, wenn sie<br />

nicht unmittelbar als Opfer in<br />

Bedrängnis geraten.<br />

Die Bundespolizisten geben den Zuschauern Tipps<br />

Hierbei ist vor allem wichtig, dass Menschen bereit sind, anderen in Notsituationen zu<br />

helfen. Unter Beachtung der nachfolgenden Punkte können alle Menschen die<br />

notwendige Helferposition bestehen:<br />

- Ich helfe ohne mich selbst in Gefahr zu bringen<br />

Jeder Mensch hat Möglichkeiten zu helfen ohne in die direkte Konfrontation mit dem<br />

Täter zu gelangen<br />

- Ich fordere andere direkt zur Mithilfe auf<br />

Es ist ein Phänomen, dass bei Anwesenheit mehrerer Personen am Unglücks- oder<br />

Tatort die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass geholfen wird. Psychologen sehen mehrere<br />

Gründe für dieses Verhalten. Die Ernsthaftigkeit der Situation wird vom Verhalten und<br />

der Reaktionen der anderen Zuschauer abhängig gemacht: “Wenn andere nicht<br />

helfen, muss ich auch nicht helfen“ oder „wenn andere nicht helfen, wird’s wohl nichts<br />

zu helfen geben.“ Viele Menschen trauen sich auch nicht zu helfen aus Angst sich zu<br />

blamieren oder sogar selbst Opfer zu werden. Man passt sich lieber der<br />

Zurückhaltung der anderen an. Wichtig ist den anderen mitzuteilen, dass hier etwas<br />

nicht in Ordnung ist und dass etwas getan werden muss. Die anderen Personen<br />

müssen konkret angesprochen werden, es muss ihnen mitgeteilt werden was getan<br />

werden soll: „Holen Sie Hilfe!“<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!