10.11.2012 Aufrufe

Gott - Willkommen auf der Homepage von Siegfried F. Weber und von

Gott - Willkommen auf der Homepage von Siegfried F. Weber und von

Gott - Willkommen auf der Homepage von Siegfried F. Weber und von

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit dem Singular (Einzahl) übersetzt, also <strong>Gott</strong>. In <strong>der</strong> deutschen Grammatik<br />

haben wir ein ähnliches Beispiel: Das großgeschriebene Personalpronomen<br />

„Sie“ wird, obwohl es pluralisch ist, in <strong>der</strong> höflich distanzierten Anredeform<br />

zwischen Personen gebraucht, <strong>und</strong> zwar auch singularisch. Es handelt sich<br />

um eine Höflichkeitsform, die bei fremden o<strong>der</strong> höherstehenden Personen<br />

benutzt wird (vg1. Duden-Grammatik § 660).<br />

Bei <strong>der</strong> Elohim-Form spricht man <strong>von</strong> einem Hoheits- o<strong>der</strong> Herrschaftsplural<br />

(plura1is majestatis). Obwohl es sich um eine Plural-Form handelt, ist <strong>der</strong><br />

Singular gemeint. Ähnlich die höfliche Anrede des Königs: Ihre Majestät<br />

(Duden-Grammatik § 653).<br />

Im Hebräischen ist <strong>der</strong> Herrschaftsplural nichts Außergewöhnliches. So ist<br />

„Qedoschim“ <strong>der</strong> Form nach Plural, gemeint ist aber nur eine Person, <strong>und</strong><br />

dementsprechend wird übersetzt: „Der Hochheilige“ o<strong>der</strong> „<strong>der</strong> Heilige“.<br />

„Aber Juda hält nicht fest an <strong>Gott</strong> <strong>und</strong> an dem Heiligen, <strong>der</strong> treu ist“ (Hosea<br />

12,1).<br />

Weil Elohim ohnehin mit dem Singular (Einzahl) zu übersetzen ist, erscheinen<br />

schon im Hebräischen die Prädikate (Verben) o<strong>der</strong> auch die Appositionen<br />

im Singular. Ein Beispiel:<br />

Gen. 1,1: Im Anfang schuf (Singular) Elohim (Plural) Himmel <strong>und</strong> Erde.<br />

Nur sehr selten stehen die Prädikate im Plural.<br />

� Elohim bezeichnet mehr den überweltlichen Schöpfergott (l. Mose 1,1).<br />

� Jahweh dagegen ist mehr <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esgott, <strong>der</strong> mit dem Menschen in Beziehung<br />

treten will.<br />

Sowohl die griechische Übersetzung des Alten Testamentes, die Septuaginta<br />

(LXX) als auch das griechische Neue Testament geben El, Eloha <strong>und</strong> Elohim<br />

mit Theos (qeo.j – <strong>Gott</strong>) wie<strong>der</strong>.<br />

In Psalm 27,9 ruft David den HERRN als den „<strong>Gott</strong> meiner Hilfe“ (hebr.<br />

elohe jisch’i) an. <strong>Gott</strong> ist ein Ort <strong>der</strong> Zuflucht, <strong>der</strong> Hilfe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rettung.<br />

David hat das persönlich erfahren. Er weiß, wohin er in seiner Not fliehen<br />

kann.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!