10.11.2012 Aufrufe

Gott - Willkommen auf der Homepage von Siegfried F. Weber und von

Gott - Willkommen auf der Homepage von Siegfried F. Weber und von

Gott - Willkommen auf der Homepage von Siegfried F. Weber und von

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Siegfried</strong> F. <strong>Weber</strong><br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Namen <strong>Gott</strong>es im<br />

Alten Testament<br />

ymiv. aWh hw"hy> ynIa]<br />

„Ich bin Jahweh, das ist mein Name!“<br />

Jes. 42, 8<br />

Coverherstellung: mit Microsoft Word 2010 (Microsoft Corporation)<br />

© by <strong>Siegfried</strong> F. Web er, Selbstverlag, Großheide 1 1991,<br />

2 2005, 3 2010, 4 2012.<br />

(Meine Manuskripte dürfen für private, schulische, sowie gemeindliche Zwecke kopiert <strong>und</strong> kostenlos<br />

weitergereicht werden, nicht jedoch für gewerbliche Zwecke).<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

I. DIE BEDEUTUNG DES NAMENS ......................................................................... 4<br />

1. GOTT IST PERSON .................................................................................................. 4<br />

2. DER NAME IST UNS OFFENBART ................................................................................ 5<br />

3. DER NAME GOTTES IST VERBUNDEN MIT SEINEM WESEN ................................................ 6<br />

4. "UM MEINES NAMENS WILLEN"................................................................................ 7<br />

5. DEN NAMEN SCHMÄHEN ......................................................................................... 8<br />

6. SEINEN NAMEN EHREN ........................................................................................... 9<br />

7. DER NAME BEDEUTET AKTIVE GEGENWART DER PERSON .............................................. 10<br />

II. DIE ALLGEMEINEN GOTTESBEZEICHNUNGEN ................................................. 13<br />

1. EL - GOTT .......................................................................................................... 13<br />

2. HABEN DIE ISRAELITEN IHRE GOTTESNAMEN VON DEN HEIDENVÖLKERN ÜBERNOMMEN? ..... 15<br />

3. EPITHETA (BEIWÖRTER / ATTRIBUTIVA) ............................................................... 19<br />

4. ELOHA - GOTT .................................................................................................... 19<br />

5. ELOHIM - GOTT .................................................................................................. 20<br />

6. DIE VERSCHIEDENEN GEBRAUCHSMÖGLICHKEITEN DER ELOHIM-FORM ............................. 21<br />

6.1. ELOHIM = GÖTTER ........................................................................................... 21<br />

6.2. E LOH I M - R ICH T E R ....................................................................................... 22<br />

6.3. ELOHIM – 1.SAM. 28,13 .................................................................................. 23<br />

6.4. ELOHIM - BILDHAFTE REDEWEISE .......................................................................... 24<br />

6.5. ANDERE GEBRAUCHSMÖGLICHKEITEN VON ELOHIM .................................................. 24<br />

6.6. DIE SÖHNE GOTTES (BENE ELOHIM): .................................................................... 26<br />

6.7. ELOHIM - GOTT ............................................................................................... 29<br />

III. EINIGE NAMEN GOTTES ................................................................................ 31<br />

3.1. EL MIT BEINAMEN ............................................................................................ 31<br />

3.2. ADON ............................................................................................................ 33<br />

3.3. JAHWEH ......................................................................................................... 34<br />

IV. GOTT, DER HERR, IM BUCH JESAJA ............................................................... 41<br />

V. DER HEILIGE ISRAELS IM BUCH JESAJA .......................................................... 45<br />

VI. JAHWEH HEIßT „ER KOMMT ZU DIR“ ........................................................... 49<br />

VII. ABKÜRZUNGEN DER BIBELAUSGABEN ......................................................... 50<br />

VIII. HINWEISE UND LITERATURVERZEICHNIS .................................................... 51<br />

3


I. Die Bedeutung des Namens<br />

1. <strong>Gott</strong> ist Person<br />

Dem Menschen werden Namen gegeben. Der Name kennzeichnet den Menschen<br />

in seiner Einzigkeit, in seiner Subjektivität <strong>und</strong> in seiner Persönlichkeit.<br />

Wenn <strong>der</strong> Mensch nicht mit einer Nummer <strong>auf</strong>gerufen wird, son<strong>der</strong>n<br />

mit seinem Namen, dann kennzeichnet dies seinen beson<strong>der</strong>en Stellenwert.<br />

Der Name gehört zum Wert des Menschen.<br />

Die Wertschätzung des Nächsten drückt sich in <strong>der</strong> Nennung seines Namens<br />

aus.<br />

Die Nennung des Vornamens stellt eine Relation dar. Nicht jeden Menschen<br />

rufe ich mit seinem Vornamen an, son<strong>der</strong>n nur diejenigen, zu denen ich eine<br />

beson<strong>der</strong>e Beziehung habe.<br />

Der Name ist Programm: Im Alten Testament stand <strong>der</strong> Name für ein ganzes<br />

Leben, für beson<strong>der</strong>e Ereignisse im Leben. Jakob bekam den Namen Israel<br />

(<strong>Gott</strong>eskämpfer), weil er ein beson<strong>der</strong>es Erlebnis mit <strong>Gott</strong> am Jabbok gehabt<br />

hatte (Gen 32,29). Der Name Jesaja bedeutet „<strong>der</strong> HERR ist Rettung“. Diesen<br />

Namen kann man sogleich als Überschrift für das ganze Buch nehmen,<br />

denn es geht um Rettung. Wir könnten noch weitere Beispiele nennen. Der<br />

Name ist also nicht einfach „Schall <strong>und</strong> Rauch“, son<strong>der</strong>n er hat auch eine<br />

Bedeutung für den Menschen.<br />

Wenn wir nun in <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit <strong>von</strong> den Namen <strong>Gott</strong>es sprechen,<br />

dann sollten wir das immer im Hinterkopf behalten, dass je<strong>der</strong> Name eine<br />

beson<strong>der</strong>e Bedeutung hat.<br />

<strong>Gott</strong> hat einen Namen. Das besagt, dass <strong>Gott</strong> Person ist. <strong>Gott</strong> ist kein Es,<br />

son<strong>der</strong>n ein Du, kein Gegenstand, son<strong>der</strong>n ein lebendiger <strong>Gott</strong>.<br />

Als Person will er in Beziehung mit dem Menschen treten. Wir nennen das<br />

„Offenbarung“. Wenn <strong>Gott</strong> sich offenbart, dann stellt er sich vor. Er lässt<br />

den Menschen nicht im Ungewissen.<br />

<strong>Gott</strong> möchte, dass <strong>der</strong> Mensch wie<strong>der</strong>um <strong>auf</strong> die Offenbarung eine Antwort<br />

gibt. Er soll <strong>Gott</strong> anrufen, <strong>und</strong> zwar mit seinem Namen.<br />

Wenn <strong>der</strong> Mensch diese Gemeinschaft mit <strong>Gott</strong> pflegt, ruft er seinen Namen<br />

an.<br />

Name <strong>und</strong> Person sind nicht <strong>von</strong>einan<strong>der</strong> zu trennen!<br />

4


So kann <strong>Gott</strong> einfach nur "<strong>der</strong> Name" (hebr. „ha schem“ ~Veh;-ta,) genannt<br />

werden:<br />

"Und <strong>der</strong> Sohn <strong>der</strong> israelitischen Frau lästerte den Namen", so <strong>der</strong> hebräische<br />

Wortlaut aus 3.Mo.24,11.<br />

2. Der Name ist uns offenbart<br />

Warum spricht Jesaja vom "Namen Jahweh, <strong>der</strong> kommt", anstatt <strong>von</strong> "Jahweh,<br />

<strong>der</strong> kommt"?<br />

„Siehe, des HERRN Name kommt <strong>von</strong> ferne! Sein Zorn brennt, <strong>und</strong> mächtig erhebt<br />

er sich, seine Lippen sind voll Grimm <strong>und</strong> seine Zunge wie ein verzehrendes<br />

Feuer.“ (Jes. 30,27)<br />

Antwort: Weil <strong>der</strong> Name die Person <strong>Gott</strong>es offenbart. Hier in Jes. 30,27 bedeutet<br />

<strong>der</strong> Name die ganze Fülle <strong>der</strong> göttlichen Macht, seine Heiligkeit <strong>und</strong><br />

seinen Zorn. ER kommt als <strong>der</strong> Richter. Der Mensch steht dann in <strong>der</strong> Gegenwart<br />

des Richters. Vor dem Namen <strong>Gott</strong>es muss <strong>der</strong> Mensch sich verantworten.<br />

Der Name ist darum auch ein Zufluchtsort: In Jer. 10,3-5 heißt es, dass die<br />

Götter tot sind <strong>und</strong> in Vers 6 wird ausgerufen, dass allein <strong>der</strong> Name <strong>Gott</strong>es<br />

groß ist. Von daher ist <strong>der</strong> Name <strong>Gott</strong>es Zufluchtsort, denn ER ist ein lebendiger<br />

<strong>Gott</strong>.<br />

Es gibt keinen größeren Namen als den Namen <strong>Gott</strong>es:<br />

`Amv. lAdG" laer'f.yIB. ~yhil{a/ hd'WhyBi [d'An<br />

„Bekannt ist <strong>Gott</strong> in Juda, in Israel ist groß sein Name.“ (Ps. 76,2 ELB 2006).<br />

<strong>Gott</strong> möchte, dass sein Name allen Heidenvölkern offenbart wird:<br />

„Denn vom Aufgang <strong>der</strong> Sonne bis zu ihrem Untergang ist mein Name groß unter<br />

den Nationen. Und an allerlei Orten lässt man Opferrauch <strong>auf</strong>steigen <strong>und</strong> bringt<br />

meinem Namen Gaben dar, <strong>und</strong> zwar reine Opfergaben. Denn mein Name ist groß<br />

unter den Nationen, spricht <strong>der</strong> HERR <strong>der</strong> Heerscharen.“ ELB Maleachi 1:11<br />

Wer nach dem Namen fragt, <strong>der</strong> fragt nach <strong>der</strong> Person selbst.<br />

5


Wenn jemand den Namen <strong>Gott</strong>es wissen will, dann möchte er erfahren, wer<br />

<strong>Gott</strong> ist (die Frage ist mit <strong>der</strong> Person <strong>Gott</strong>es verb<strong>und</strong>en).<br />

"Deinen Namen verkündigen" heißt: <strong>Gott</strong> bekannt machen (Ps. 22,23). <strong>Gott</strong><br />

ist aber nur da bekannt, wo er sich offenbart. In Jesus, seinem Sohn, offenbart<br />

er sich <strong>der</strong> ganzen Menschheit.<br />

„Ich habe deinen Namen den Menschen offenbart“ (Jh. 17,6).<br />

Jesus also hat uns <strong>Gott</strong> vorgestellt. Durch ihn lernen wir <strong>Gott</strong> kennen. Aber<br />

wie hat JESUS denn <strong>von</strong> <strong>Gott</strong> geredet? Er sprach <strong>von</strong> <strong>Gott</strong> als seinem Vater.<br />

Der Vater <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sohn sind eine Einheit. Darum, wer den Sohn kennt, <strong>der</strong><br />

kennt auch den Vater, also <strong>Gott</strong> selbst:<br />

„Da fragten sie ihn: Wo ist dein Vater? Jesus antwortete: Ihr kennt we<strong>der</strong><br />

mich noch meinen Vater; wenn ihr mich kenntet, so kenntet ihr auch meinen<br />

Vater.“ Jh. 8,19.<br />

3. Der Name <strong>Gott</strong>es ist verb<strong>und</strong>en mit seinem Wesen<br />

Der Name <strong>Gott</strong>es steht für<br />

� Gerechtigkeit (Ps. 89,17)<br />

� Treue <strong>und</strong> Gnade (Ps. 89,25)<br />

� Errettung (Ps. 96,2)<br />

� Heiligkeit (Ps. 99,3)<br />

„Preisen sollen sie deinen großen <strong>und</strong> wun<strong>der</strong>baren Namen - DENN ER<br />

IST HEILIG“ (Ps. 99,3).<br />

`aWh vAdq' ar'Anw> lAdG" ^m.vi WdAy WTT Psalm 99:3<br />

<strong>Gott</strong> ist heilig, darum ist auch sein Name heilig. „Dein Name werde geheiligt“<br />

heißt es im Vater Unser. Das hebräische Wort für „heilig“ lautet „qadosch“<br />

<strong>und</strong> wird <strong>von</strong> „qad“ abgeleitet, was „schneiden, trennen, abson<strong>der</strong>n“<br />

bedeutet. <strong>Gott</strong>es Name soll <strong>von</strong> den Namen <strong>der</strong> Götter getrennt werden. ER<br />

soll nicht zusammen mit den Göttern angerufen werden (überhaupt nicht).<br />

Die Heiligkeit des Namens <strong>Gott</strong>es verbietet also jede Art <strong>von</strong> Synkretismus.<br />

6


Wer den Namen <strong>Gott</strong>es mit den Namen <strong>der</strong> Götter aus den Religionen anruft,<br />

<strong>der</strong> verunreinigt den Namen <strong>Gott</strong>es, ja leugnet ihn.<br />

Sehr oft ist das Adjektiv "heilig" mit dem Namen <strong>Gott</strong>es verb<strong>und</strong>en<br />

(Ps. 33, 21): „sein heiliger Name“.<br />

� Barmherzigkeit <strong>und</strong> Erbarmen (Ps. 109, 21)<br />

� Güte (Ps. 138,2)<br />

� Herrlichkeit (Ps. 148,13 „... denn allein sein Name ist hoch...“).<br />

<strong>Gott</strong>es Name ist einzigartig, unvergleichlich, erhaben.<br />

4. "Um meines Namens willen"<br />

Der Ausdruck hat den Sinn: aus persönlichen Gründen.<br />

Dahinter steht <strong>Gott</strong>es Treue. Damit verb<strong>und</strong>en ist sein Wesen: Seine Barmherzigkeit<br />

in Bezug <strong>auf</strong> die Vergebung.<br />

„Er führt mich <strong>auf</strong> rechter Straße um seines Namens willen“ bedeutet, dass<br />

<strong>Gott</strong> mich nicht führt, weil ich so gut bin, weil ich gute Werke vollbringe (also<br />

nicht um meines Namens willen!), son<strong>der</strong>n weil ER gnädig ist, weil er<br />

mich liebt.<br />

Die Kurzform <strong>der</strong> Paraphrase „um seines Namens willen“ würde einfach lauten:<br />

„aus Liebe“ (Ps. 25,11 „Um deines Namens willen, HERR, vergib<br />

mir meine Schuld, die so groß ist!“).<br />

Obwohl Israel die Theokratie (die Herrschaft durch <strong>Gott</strong> selbst) abgelehnt hat<br />

(1. Sam. 8), verwirft <strong>der</strong> HERR sein Volk nicht, um seines großen Namens<br />

willen (1. Sam. 12,22).<br />

Als Israel in <strong>der</strong> Diaspora lebte, da entheiligten sie den heiligen Namen <strong>Gott</strong>es<br />

(Ez. 36,20 f.).<br />

Aus Gnade <strong>und</strong> wegen seinen Verheißungen will <strong>Gott</strong> aber sein Volk aus allen<br />

Län<strong>der</strong>n ins Land Israel zurückführen <strong>und</strong> es rehabilitieren. <strong>Gott</strong> setzt aber<br />

Israel nicht wie<strong>der</strong> ein, weil es <strong>auf</strong> einmal so fromm geworden ist, son<strong>der</strong>n<br />

um seines heiligen Namens willen (Ez. 36,22 f.). <strong>Gott</strong> will durch das Handeln<br />

an dem wie<strong>der</strong>hergestellten Israel seinen Namen unter den Völkern groß machen.<br />

Die Heidenvölker sollen erkennen: Das hat <strong>Gott</strong> getan!<br />

7


Es geht also um die Ehre <strong>Gott</strong>es! Es geht nicht um die Ehre des Menschen! Es<br />

geht allein um die Verherrlichung des Namens <strong>Gott</strong>es!<br />

Wenn <strong>der</strong> Mensch vor <strong>Gott</strong> tritt, dann kann er ihm nichts bringen, außer seine<br />

Sünde. Wie kann sich nun <strong>der</strong> Beter sicher sein, dass <strong>Gott</strong> ihn dennoch hört?<br />

Die Antwort finden wir im Propheten Jeremia:<br />

„Ach, HERR, wenn unsre Sünden uns verklagen, so hilf doch um deines<br />

Namens willen! Denn unser Ungehorsam ist groß, womit wir wi<strong>der</strong><br />

dich gesündigt haben.“ Jer. 14,7<br />

5. Den Namen schmähen<br />

Der Name ist <strong>von</strong> <strong>der</strong> Person nicht zu trennen! Das haben wir bereits festgestellt.<br />

Wer also den Namen <strong>Gott</strong>es schmäht, <strong>der</strong> schmäht <strong>Gott</strong> selbst. Deshalb<br />

heißt es bereits im ersten Gebot, dass wir den Namen des HERRN nicht<br />

missbrauchen sollen. Wer den Namen anruft, <strong>der</strong> ruft <strong>Gott</strong> selbst an. Wer<br />

den Namen verflucht, <strong>der</strong> verflucht die Person selbst.<br />

Weil Israel in die Gefangenschaft geführt wurde, lästern die Heiden den<br />

Namen <strong>Gott</strong>es (Jes. 52,5). Wo war <strong>Gott</strong>, als das Land Israel erobert wurde?<br />

Wie konnte <strong>Gott</strong> all das Leid zulassen? Wenn er existiert, warum hat er dann<br />

nicht seinem Volk geholfen? So mögen die Nachbarvölker Israels gesprochen<br />

haben, als sie die Menschenschlangen sahen, die nach Assur geführt<br />

wurden.<br />

Israel entheiligt den Namen <strong>Gott</strong>es, weil es ein soziales Gebot übertreten hat<br />

(Ex. 21, 2 ff.). Denn nachdem die Sklaven im siebten Jahr freigelassen worden<br />

waren, wurden sie sogleich wie<strong>der</strong> <strong>von</strong> ihren Herren zurückgefor<strong>der</strong>t<br />

(Jer. 34,16). <strong>Gott</strong> selbst identifiziert sich mit den Schwachen dieser Welt.<br />

Wer das Ebenbild <strong>Gott</strong>es wie ein Tier behandelt (Entwürdigung <strong>von</strong> Kriegsgefangenen),<br />

<strong>der</strong> muss wissen, dass er <strong>Gott</strong> selbst entwürdigt.<br />

Eine Bekenntnistheologie, vielleicht sogar in Form einer Anbetung, reicht<br />

dem heiligen <strong>Gott</strong> nicht aus, indem jemand betet <strong>und</strong> bekennt „dein Name ist<br />

heilig, groß <strong>und</strong> gerecht“. Eine solche Bekenntnistheologie ist nichts wert,<br />

8


wenn <strong>der</strong> Mensch nicht <strong>Gott</strong>es Gebote achtet <strong>und</strong> sie hält <strong>und</strong> wenn er den<br />

Nächsten verachtet. Wir wollen uns noch einmal daran erinnern, dass es in<br />

Ex. 21,2 ff. um ein soziales Gebot geht. Es geht dort also nicht um die Beziehung<br />

des Menschen zu <strong>Gott</strong>, son<strong>der</strong>n um die Beziehung <strong>der</strong> Menschen<br />

untereinan<strong>der</strong>.<br />

Auch <strong>der</strong> Apostel Johannes möchte Taten sehen, wenn er durch den Geist<br />

<strong>Gott</strong>es schreibt:<br />

„Wenn aber jemand dieser Welt Güter hat <strong>und</strong> sieht seinen Bru<strong>der</strong><br />

darben <strong>und</strong> schließt sein Herz vor ihm zu, wie bleibt dann die Liebe<br />

<strong>Gott</strong>es in ihm?“ 1.Jh. 3,17<br />

Ja, <strong>der</strong> Mensch kann sich sogar an den Namen <strong>Gott</strong>es vergreifen, so wie man<br />

sich an das Eigentum an<strong>der</strong>er Menschen vergreifen kann (Spr. 30,8-9).<br />

6. Seinen Namen ehren<br />

Wir sollen durch unsere Taten, durch unser Leben <strong>und</strong> in unseren Lie<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Gebeten den Namen <strong>Gott</strong>es ehren. <strong>Gott</strong> allein steht alle Ehre zu. Von ihm sollen<br />

wir reden. Ihn sollen wir bekennen. Wer einen Menschen unsagbar liebt,<br />

<strong>der</strong> redet ständig <strong>von</strong> ihm. Wer <strong>Gott</strong> liebt hat, <strong>der</strong> redet <strong>von</strong> ihm, <strong>der</strong> kann<br />

doch nicht schweigen?!<br />

In den folgenden Bibelversen wird <strong>der</strong> Name <strong>Gott</strong>es stets mit einem Verb<br />

verb<strong>und</strong>en. Es geht um die Tat. <strong>Gott</strong> möchte, dass wir uns in Bewegung setzen.<br />

Wer <strong>Gott</strong> liebt, bleibt nicht tatenlos.<br />

� seinen Namen lieben (Ps. 5,12)<br />

� ihn preisen (Joel 2,26) – welchen Namen rühme ich in dieser Welt?<br />

Sind es die Stars? O<strong>der</strong> rühme ich den Namen <strong>Gott</strong>es?!<br />

� in ihm wandeln (Micha 4,5) – mit welchem Namen bin ich verb<strong>und</strong>en?<br />

Wem gehört mein Leben?<br />

� an ihn denken (Mal. 3,16) – die Erzväter richteten Steine <strong>und</strong> Altäre<br />

<strong>auf</strong>, um an den Namen <strong>Gott</strong>es zu denken (siehe weiter unten).<br />

� <strong>auf</strong> ihn warten (Ps. 52,11)<br />

9


� ihm danken (Ps. 54,8)<br />

� ihn fürchten (Mal. 3,20, bzw. 4,2) – wie sieht die Ehrfurcht <strong>Gott</strong>es in<br />

unserem Leben aus? Wie soll sie sich zeigen?<br />

� ihn anrufen (Ps. 99,6)<br />

� ihn verkündigen (Jes.12,4)<br />

� ihn segnen, preisen (Ps. 145,1-2).<br />

Stets ist hier <strong>der</strong> Name mit <strong>der</strong> Person verb<strong>und</strong>en. Die genannten Stellen<br />

zeigen uns die enge Beziehung <strong>der</strong> Menschen zu dem lebendigen <strong>Gott</strong>. Unser<br />

ganzes Leben darf mit dem Namen <strong>Gott</strong>es erfüllt sein. ER selbst füllt unser<br />

ganzes Sein aus.<br />

In IHM leben, weben <strong>und</strong> sind wir (Apg. 17,28).<br />

7. Der Name bedeutet aktive Gegenwart <strong>der</strong> Person<br />

Auf dem Berg Karmel schlug Elia einen Wettkampf zwischen Namen vor.<br />

„Und ruft ihr den Namen eures <strong>Gott</strong>es an, aber ich will den Namen<br />

des HERRN anrufen“ (1.Kö. 18,24).<br />

Es wird sich zeigen: Wenn <strong>der</strong> Name des einzigen, lebendigen <strong>Gott</strong>es angerufen<br />

wird, dann handelt dieser <strong>Gott</strong> (1.Kö. 18,24). Was bringt es schon, den<br />

Namen eines Toten anzurufen. Wenn die Götter lebten, dann könnte man<br />

auch ihre Namen anrufen <strong>und</strong> dann sollten sie agieren.<br />

Elia baut aus den Steinen des alten zerbrochenen Altars im Namen <strong>Gott</strong>es (!)<br />

einen neuen, um dar<strong>auf</strong> das Opfer darzubringen (1. Kö. 18,32).<br />

Dann ruft <strong>der</strong> Prophet Israels den Namen des HERRN an <strong>und</strong> <strong>der</strong> HERR erhört<br />

ihn. Aber <strong>von</strong> den Göttern hört man überhaupt nichts.<br />

Der allmächtige <strong>Gott</strong>, <strong>der</strong> Schöpfer Himmels <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erde, ist in seinem<br />

Namen gegenwärtig. ER hört vom Himmel her <strong>und</strong> bewegt seinen starken<br />

Arm.<br />

Das wusste auch <strong>der</strong> junge David. Und darum ruft er dem Riesen Goliath zu:<br />

10


„Du kommst zu mir mit Schwert, Lanze <strong>und</strong> Spieß, ich aber komme zu<br />

dir im Namen des HERRN Zebaoth, des <strong>Gott</strong>es des Heeres Israels,<br />

den du verhöhnt hast.“ 1.Sam. 17,45<br />

tAab'c. hw"hy> ~veB. ^yl,ae-ab' ykinOa'w><br />

Wir dürfen – ja wir sollen – im Namen <strong>Gott</strong>es <strong>und</strong> seines Sohnes JESUS<br />

handeln. In seinem Namen ist Sieg. Alle Mächte dieser Welt müssen weichen,<br />

wenn wir den Namen JESUS ausrufen!<br />

In seinem Namen ist <strong>Gott</strong> aktiv gegenwärtig:<br />

Das kommt in dem aaronitischen Segen deutlich zum Vorschein. Aaron soll<br />

den Namen <strong>Gott</strong>es <strong>auf</strong> die Gemeinde legen.<br />

Sage Aaron <strong>und</strong> seinen Söhnen <strong>und</strong> sprich: So sollt ihr sagen zu den<br />

Israeliten, wenn ihr sie segnet:<br />

Der HERR segne dich <strong>und</strong> behüte dich;<br />

<strong>der</strong> HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir <strong>und</strong> sei dir gnädig;<br />

<strong>der</strong> HERR hebe sein Angesicht über dich <strong>und</strong> gebe dir Frieden.<br />

Denn ihr sollt meinen Namen <strong>auf</strong> die Israeliten legen, dass ich sie<br />

segne.<br />

(Num. 6, 23 – 27)<br />

<strong>Gott</strong>es Namen <strong>auf</strong> die Gemeinde legen heißt, dass <strong>der</strong> HERR selbst gegenwärtig<br />

ist <strong>und</strong> dass er sie behütet <strong>und</strong> ihnen gnädig ist, dass ER mit ihnen<br />

<strong>und</strong> an ihnen handelt. Darum hat dieser Segen eine so wichtige Bedeutung.<br />

Schade, wenn dieser Segen zu einer liturgischen, traditionellen Formel geworden<br />

ist.<br />

Im Segen kommt <strong>der</strong> allmächtige <strong>Gott</strong> selbst vom Himmel herab, um in seiner<br />

Gemeinde gegenwärtig zu sein.<br />

Nun heißt es ja im Neuen Testament, dass <strong>Gott</strong> <strong>und</strong> sein Sohn Jesus Christus<br />

durch den Heiligen Geist in <strong>und</strong> mitten unter uns wohnen. Ist <strong>der</strong> aaronitische<br />

Segen damit überflüssig geworden?<br />

Wir können auch heute in <strong>der</strong> Gemeinde Jesu diesen Segen sprechen, um<br />

damit anzuzeigen, dass Jesus bei uns bleiben wird. Bei <strong>der</strong> Segnung am Ende<br />

des <strong>Gott</strong>esdienstes handelt es sich um ein seelsorgerliches Zeichen für die<br />

11


Gemeinde, damit sie durch diese Handlung den Zuspruch bekommt: „Ja, <strong>der</strong><br />

HERR ist wirklich bei mir.“ Jesus selbst hat Menschen gesegnet<br />

(Mk. 10,16).<br />

In dem Namen <strong>Gott</strong>es ist Heil<br />

Wenn also <strong>Gott</strong> selbst in seinem Namen gegenwärtig ist, dann ist auch in<br />

seinem Namen Rettung. Darum heißt es in Joel 3,5:<br />

„Wer des HERRN Namen anrufen wird, <strong>der</strong> soll errettet werden.“<br />

jleM'yI hw"hy> ~veB. ar'q.yI<br />

(Das hebräische Wort „malat“ bedeutet „retten, verschonen, ungestraft lassen“).<br />

Deshalb heißt <strong>der</strong> Name <strong>Gott</strong>es „ERLÖSER“!<br />

„...du aber, o HERR, bist unser Vater <strong>und</strong> <strong>und</strong> dein Name ist «Unser Erlöser<br />

<strong>von</strong> Ewigkeit her!» (Jes. 63,16 SCH 2000).<br />

`^m,v. ~l'A[me Wnlea]GO Wnybia' hw"hy> hT'a;<br />

„Der HERR schützt diejenigen, die seinen Namen kennen“ (Ps. 91,14).<br />

12


II. DIE ALLGEMEINEN GOTTESBEZEICHNUNGEN<br />

Für "<strong>Gott</strong>" gibt es im Hebräischen drei Bezeichnungen: El, Eloha <strong>und</strong> Elohim.<br />

1. El - <strong>Gott</strong><br />

Im Alten Testament kommt <strong>der</strong> Name 235-mal vor. Gewöhnlich leitet man<br />

"El" <strong>von</strong> den Wörtern "stark sein" o<strong>der</strong> "vorne sein" (<strong>der</strong> Erste) ab. Es ist<br />

also eine Bezeichnung, die die Macht <strong>und</strong> Überlegenheit gegenüber Menschen<br />

ausdrückt. Sicherlich handelt es sich auch um die ehrfurchtsvolle Distanz<br />

zwischen dem Schöpfer <strong>und</strong> seinem Geschöpf.<br />

Sehr häufig kommt <strong>der</strong> Name in poetischen (dichterischen) Büchern vor:<br />

So zum Beispiel in den Psalmen allein 75-mal <strong>und</strong> im Buche Hiob 55-mal.<br />

Die Propheten gebrauchen den <strong>Gott</strong>esnamen "El" kaum, außer Jesaja 23-mal.<br />

Im Pentateuch (5 Bücher Mose) kommt er insgesamt 47-mal vor.<br />

So erkennt gerade Hiob in seiner Schwachheit die Überlegenheit, ja, die<br />

Souveränität <strong>Gott</strong>es (Hiob 23,13-16).<br />

Doch er ist <strong>der</strong> eine - wer will ihm wehren? Und er macht's, wie er will.<br />

Ja, er wird vollenden, was mir bestimmt ist, <strong>und</strong> hat noch mehr <strong>der</strong>art im<br />

Sinn.<br />

Darum erschrecke ich vor seinem Angesicht, <strong>und</strong> wenn ich darüber nachdenke,<br />

so fürchte ich mich vor ihm.<br />

<strong>Gott</strong> ist's, <strong>der</strong> mein Herz mutlos gemacht, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Allmächtige, <strong>der</strong> mich<br />

erschreckt hat. (Hiob 23, 13 – 16).<br />

Der <strong>Gott</strong>esname "El" wird gerne bei Namensgebungen verwendet, so zum<br />

Beispiel bei Daniel (<strong>Gott</strong> ist mein Richter); Samuel (<strong>Gott</strong> erhört); Reguel<br />

(Fre<strong>und</strong> <strong>Gott</strong>es); Israel (es kämpft <strong>Gott</strong> / <strong>Gott</strong>eskämpfer); Pniel (manche lesen<br />

Pnuel: Angesicht <strong>Gott</strong>es, Gen. 32,31, später ein Ort am Jabbok).<br />

13


Als Jakob die Pforte des Himmels sah, nannte er dar<strong>auf</strong>hin den Ort Beth-El,<br />

das heißt „Haus <strong>Gott</strong>es“ (Gen.28,19). Als er aus Mesopotamien zurückkehrt<br />

<strong>und</strong> wie<strong>der</strong>um an Beth-El vorüberzieht, baut er für <strong>Gott</strong> einen Altar <strong>und</strong><br />

nennt die Stätte El-Beht-El (<strong>Gott</strong> des Hauses <strong>Gott</strong>es). Denn jetzt bewegt ihn<br />

<strong>der</strong> <strong>Gott</strong> des Ortes mehr als <strong>der</strong> Ort.<br />

„...<strong>und</strong> er baute dort einen Altar <strong>und</strong> nannte die Stätte El-Bethel (lae-tyBe<br />

lae), weil <strong>Gott</strong> sich ihm daselbst offenbart hatte, als er vor seinem Bru<strong>der</strong><br />

floh.“ (Gen. 35,7).<br />

Und als Jakob nach Sichem kam, k<strong>auf</strong>t er <strong>von</strong> den Kin<strong>der</strong>n Hemors einen<br />

Acker. Dort baute er einen Altar <strong>und</strong> nannte ihn „El – Elohim – Israel“<br />

(Gen. 33,20) – <strong>Gott</strong> des <strong>Gott</strong>es Israel.<br />

`laer'f.yI yhel{a/ lae<br />

(Wörtlich heißt es „Elohe“. „Elohe“ ist die Plural-Constructus-Form <strong>von</strong> Elohim).<br />

Warum werden bestimmte Ortschaften mit dem Namen <strong>Gott</strong>es benannt?<br />

Die Antwort liegt <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Hand. Jakob befand sich in Kanaan. Dort lebten zu<br />

seiner Zeit die Kanaaniter, die ihre Götter verehrten. Nach <strong>und</strong> nach sollte<br />

aber dieses Land in den Besitz Israels übergehen. Darum werden die Ortschaften<br />

mit dem Namen <strong>Gott</strong>es benannt, damit das Land geheiligt wird.<br />

In <strong>der</strong> kanaanäischen Religion wird ebenfalls das Wort "El" für die höchste<br />

<strong>Gott</strong>heit verwendet.<br />

14


2. Haben die Israeliten ihre <strong>Gott</strong>esnamen <strong>von</strong> den He idenvölkern<br />

übernommen?<br />

Exkurs:<br />

Beim Untersuchen außerbiblischer Texte fällt <strong>auf</strong>, dass die <strong>Gott</strong>esnamen „El,<br />

Elohim, Eloha“ auch <strong>von</strong> den Kanaanäern verwendet wurden. So wird z. B.<br />

im kanaanäischen Pantheon El als <strong>der</strong> höchste <strong>Gott</strong> (El Eljon) verehrt.<br />

Der evolutive Weg:<br />

Die liberale Theologie lehnt bekanntlich die Offenbarung ab. Sie geht den<br />

evolutiven Weg. 1<br />

Der kritische Ansatz <strong>der</strong> historisch – kritischen Methode lautet:<br />

Am Anfang war <strong>der</strong> Polytheismus (El, Elohim, Eloha etc.). Daraus entwickelte<br />

sich <strong>der</strong> Henotheismus (Verehrung <strong>von</strong> einem <strong>Gott</strong> als höchsten <strong>Gott</strong><br />

unter an<strong>der</strong>en Göttern). Aus dem Henotheismus sei später <strong>der</strong> Monotheismus<br />

(in Israel) hervorgegangen.<br />

Der biblische Weg (<strong>der</strong> kanonische Weg in <strong>der</strong> Theologie) sieht an<strong>der</strong>s aus:<br />

� Am Anfang steht <strong>der</strong> Monotheismus: Gen. 1<br />

� Am Anfang <strong>der</strong> Schöpfung kannten die Menschen den Schöpfer<br />

(Röm. 1,21).<br />

� Sie verwenden für den einen <strong>und</strong> denselben <strong>Gott</strong> dieselben Namen: vgl.<br />

Melchizedek aus Gen. 14,18-20: El Eljon! 2<br />

� Interessant ist auch die Feststellung, dass <strong>der</strong> midianitische Priester<br />

Jethro dem Elohim Opfer vor den Augen Israels darbringt (Ex. 18,12).<br />

� Der Abfall jedoch wird immer größer, so dass immer mehr Götter angebetet<br />

werden (Röm. 1,23).<br />

� Somit muss nun auch <strong>Gott</strong> selbst sich Israel vorstellen als <strong>der</strong> <strong>Gott</strong> Abrahams,<br />

Isaaks <strong>und</strong> Jakobs (Ex. 3,6).<br />

1 In Bezug <strong>auf</strong> die Entstehung des Monotheismus bei dem Volk Israel vgl. Walther Zimmerli:<br />

Gr<strong>und</strong>riss alttestamentlicher Theologie, Kohlhammer, Stuttgart, 1985 (5.Aufl.), S. 33 f.<br />

2 Zur Untersuchung <strong>der</strong> Namen <strong>Gott</strong>es im Volk Israel <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Umwelt vgl. Herbert H. Klement:<br />

„<strong>Gott</strong> <strong>und</strong> die Götter im AT“ in: JETh, 11. Jahrgang, 1997/98.<br />

15


� <strong>Gott</strong> offenbart nun dem Volk Israel seinen Namen (Ex. 3,13-15).<br />

� Somit behält Israel durch Offenbarung den Monotheismus bei.<br />

� Dabei verwendet <strong>Gott</strong> diejenigen Namen, die bereits bekannt waren (El,<br />

Elohim, Eloha).<br />

� Damit es aber nicht zu einer Verwechslung kommt, werden Epitheta<br />

(Beinamen; Attributiva) hinzugefügt. Und <strong>Gott</strong> offenbart seinen eigentlichen<br />

Namen: Jahweh (Jes. 42,8).<br />

Wenn wir in das neutestamentliche Zeitalter hineinblicken, dann stellen wir<br />

fest, dass die Autoren <strong>der</strong> neutestamentlichen Schriften <strong>und</strong> vor allem <strong>der</strong><br />

Apostel Paulus den <strong>Gott</strong>esbegriff „theos“ aus <strong>der</strong> hellenistischen Umwelt<br />

übernehmen.<br />

In <strong>der</strong> griechischen Literatur wird „theos“ u. a. für die <strong>Gott</strong>heit „Zeus“ verwendet.<br />

Er kann auch für „Apollon, Athene o<strong>der</strong> Eros“ stehen. Bereits Homer<br />

kann den Singular „theos“ <strong>auf</strong> irgendeine <strong>Gott</strong>heit beziehen o<strong>der</strong> aber<br />

auch <strong>auf</strong> Zeus. Dabei sind die Götter nach Homer nicht ewig. Sie sind geworden.<br />

Von dieser homerischen Gr<strong>und</strong><strong>auf</strong>fassung ist das Griechentum nie<br />

abgewichen. Dieser Gedanke ist noch das <strong>auf</strong>bauende Element <strong>der</strong> platonischen<br />

Philosophie. Auf <strong>der</strong> einen Seite hatten die Götter nach Plato eine Genese,<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite aber sind sie unsterblich („athanathos“). Die<br />

„theoi“ (Pl.) stehen zwar über den Menschen, aber sie sind auch selbst begrenzt.<br />

Oft können sie das Schicksal nicht än<strong>der</strong>n. Höchst interessant ist <strong>der</strong><br />

Anthropomorphismus in <strong>der</strong> frühgeschichtlichen <strong>Gott</strong>esidee: Die Götter haben<br />

weithin menschliche Eigenschaften, Empfindungen <strong>und</strong> Gewohnheiten.<br />

Nach Xenophanes ist „theos“ das lebendige Wesen <strong>der</strong> Welt. Bemerkenswert<br />

ist das Faktum, dass es zwischen den Göttern <strong>und</strong> den Menschen keine Ich -<br />

Du-Beziehung gibt. Zwischen den Göttern <strong>und</strong> dem einzelnen Menschen tritt<br />

die Gemeinschaft, <strong>der</strong> Staat. Für Aristoteles ist „theos“ die Bedingung für<br />

die Existenz einer Weltordnung (Ethos). Die Stoa versteht Zeus als das eine<br />

umfassende Weltgesetz. <strong>Gott</strong> <strong>und</strong> Kosmos sind identisch (Pantheismus). Der<br />

Hellenismus för<strong>der</strong>t den Synkretismus: Gleichsetzung verschiedener <strong>Gott</strong>heiten:<br />

die ägyptische Isis wird mit Athene <strong>und</strong> Aphrodite gleichgesetzt <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> griech. Zeus mit dem lat. Jupiter. 3<br />

3 Vgl. Kleinknecht in ThWNT, Bd. 3, ����<br />

�<br />

16


Wenn nun das Neue Testament den hellenistischen <strong>Gott</strong>esbegriff übernimmt,<br />

dann tut sie das ohne Inhalt. Wohl wird <strong>der</strong> Begriff übernommen, aber er<br />

wird nun eindeutig <strong>auf</strong> den ewigen, den einen <strong>und</strong> einzigen <strong>Gott</strong> des Himmels<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Erde bezogen, den <strong>Gott</strong> („theos“) Abrahams, Jakobs <strong>und</strong><br />

Isaaks: „Ich bin Ich bin <strong>der</strong> <strong>Gott</strong> Abraham <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Gott</strong> Isaaks <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Gott</strong><br />

Jakobs. ER ist nicht ein <strong>Gott</strong> <strong>der</strong> Toten, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Lebenden“ (Mt. 22,32).<br />

VEgw, eivmi o` qeo.j VAbraa.m kai. o` qeo.j VIsaa.k kai. o` qeo.j VIakw,bÈ ouvk e;stin<br />

Îo`Ð qeo.j nekrw/n avlla. zw,ntwnÅ<br />

Im Neuen Testament ist es handfest, dass mit „theos“ eindeutig <strong>der</strong> Schöpfer,<br />

<strong>der</strong> Vater Jesu Christi gemeint ist. Wenn im Neuen Testament „theos“<br />

eine <strong>Gott</strong>heit tituliert, dann ist das klar angezeigt (z. B. „<strong>Gott</strong> dieser Welt“ in<br />

2.Kor. 4,4). 4<br />

In gleicher Weise wurde das deutsche Wort „<strong>Gott</strong>“, das in <strong>der</strong> Bibel Eingang<br />

gef<strong>und</strong>en hat, <strong>von</strong> <strong>der</strong> germanischen Sprache übernommen: Mhd., ahd.<br />

„got“, gotisch „gup“, engl. “god”, schwed. “gud” (Wurzel evtl. „ghuto“ =<br />

anrufen). Alle diese Wörter gehen zurück <strong>auf</strong> den germanischen Terminus<br />

„guda“ = <strong>Gott</strong>. „Guda“ war ursprünglich sächlich <strong>und</strong> konnte sowohl männliche<br />

als auch weibliche <strong>Gott</strong>heiten charakterisieren. Während <strong>der</strong> Christianisierung<br />

wurde dieser Name in <strong>der</strong> Bibel übernommen <strong>und</strong> <strong>auf</strong> den einzigen<br />

<strong>Gott</strong>, den Schöpfer <strong>und</strong> den Vater Jesu Christi bezogen. 5<br />

Exkurs Ende<br />

4 Vgl. die ausgezeichnete Ausführung bei „Don Richardson: Ewigkeit in ihren Herzen“. Er beschreibt<br />

den Schöpfer <strong>und</strong> dessen Namen bei den Urvölkern. Sie haben Namen für den höchsten<br />

<strong>Gott</strong>, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Schöpfer ist. Sie warten <strong>auf</strong> das Buch (die Bibel). Sie warten <strong>auf</strong> den Sohn des<br />

Schöpfers. Missionstheologisch ist es zu untersuchen, ob Missionare die <strong>Gott</strong>esnamen übernehmen<br />

sollten.<br />

5 Duden Herkunftswörterbuch – die Etymologie <strong>der</strong> deutschen Sprache, Bibliographisches Institut,<br />

Dudenverlag, Mannheim. Vgl. auch Friso Melzer: Das Wort in den Wörtern.<br />

17


In <strong>der</strong> Bibel wird "El" als <strong>der</strong> einzige <strong>und</strong> lebendige <strong>Gott</strong> Israels näher umschrieben:<br />

� „Ich bin <strong>der</strong> <strong>Gott</strong> zu Beth-El“ (Gen. 31,13)<br />

� „...<strong>der</strong> dir erschien“ (Gen. 35,l)<br />

� „Ich bin <strong>der</strong> <strong>Gott</strong> deines Vaters“ (Gen. 46,3),<br />

� „Ich bin deines Vaters Abraham <strong>Gott</strong>“ (Gen. 26,24)<br />

Wie offenbart sich <strong>Gott</strong> aber dem Abraham? In Gen.12,1 lesen wir:<br />

"Und Jahweh sprach zu Abram."<br />

Weiter stellt <strong>Gott</strong> sich nicht vor. Es heißt nur immer: Jahweh sprach o<strong>der</strong><br />

Jahweh erschien. Nur zweimal stellt <strong>Gott</strong> sich näher vor: Gen. l5,7; 17,1.<br />

Doch handelt es sich hier nicht um eine Namensoffenbarung.<br />

Abraham weiß mit welchem <strong>Gott</strong> er es zu tun hat. In Gen. 15,7.8 geht es um<br />

Landbesitz.<br />

<strong>Gott</strong> sagt: "Ich bin Jahweh, <strong>der</strong> dich <strong>von</strong> Ur in Chaldäa ausgeführt hat, dass<br />

ich dir dies Land zu besitzen gebe."<br />

Und so fragt Abraham nicht weiter nach dem Namen <strong>Gott</strong>es, son<strong>der</strong>n er will<br />

wissen, ob es ein Zeichen für die Landeinnahme gibt.<br />

In Gen. 17,l handelt es sich wohl um den Namen <strong>Gott</strong>es - El Schaddai (hier<br />

zum ersten Mal) - doch offenbart <strong>Gott</strong> seinen Namen nicht, damit Abraham<br />

diesen <strong>von</strong> den Göttern unterscheiden kann. <strong>Gott</strong> will dem Abraham seine<br />

Allmächtigkeit (Schaddai) offenbaren: Bei <strong>Gott</strong> ist kein Ding unmöglich.<br />

Er gibt seinem Knecht Nachkommen, obwohl er noch keine hat, <strong>und</strong> wird<br />

einen ewigen B<strong>und</strong> mit ihnen <strong>auf</strong>richten (Gen. 17,2).<br />

Später jedoch ist eine spezifische Namensoffenbarung notwendig geworden,<br />

weil Israel mitten zwischen an<strong>der</strong>en Völkern lebte, die an<strong>der</strong>e Götter hatten.<br />

Israel lebte 400 Jahre lang in Ägypten <strong>und</strong> <strong>Gott</strong> schwieg. Als sich <strong>Gott</strong> nun<br />

dem Mose <strong>auf</strong> dem Horeb offenbarte, wollte er <strong>Gott</strong>es Namen wissen. Er<br />

wollte seinem Volk genau mitteilen, mit welchem <strong>Gott</strong> sie es zu tun haben<br />

(Ex. 3,13ff.).<br />

18


3. Epitheta (Beiwörter / Attributiva)<br />

Damit <strong>Gott</strong> klar <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en Göttern unterschieden werden kann, gibt es zu<br />

"El" Beiwörter (Epitheta) wie zum Beispiel El Ohlam, El Eljon usw. (siehe<br />

weiter unten).<br />

Oft steht "El" auch mit Artikel (<strong>der</strong> <strong>Gott</strong>), um ihn <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Gott</strong>heiten zu<br />

differenzieren.<br />

Aber auch wenn "El" ohne Umschreibungen, Beiwörter <strong>und</strong> Artikel gebraucht<br />

wird (Ps. 10,11), ist in <strong>der</strong> Bibel <strong>der</strong> lebendige <strong>und</strong> wahrhaftige <strong>Gott</strong><br />

Israels gemeint.<br />

Wenn es sich um eine <strong>Gott</strong>heit handelt, wird das klar angezeigt:<br />

„Jahweh, <strong>Gott</strong> (Elohim) <strong>der</strong> Väter“ (~t'Aba] yhel{a/ hw"hy) – „an<strong>der</strong>e Götter<br />

(Elohim) <strong>und</strong> Götter (Elohim) <strong>der</strong> Völker“:<br />

(~yMi[;h' yhel{a/ ~yhil{a/ yrex]a;): Ri. 2,12.13.<br />

Nach dem Tode Gideons machten sich die Israeliten den Baal-Berit zu ihrem<br />

<strong>Gott</strong> (Elohim): `~yhil{ale tyrIB. l[;B (Ri. 8,33).<br />

4. Eloha - <strong>Gott</strong><br />

Eloha kommt ebenfalls als Eigenname für <strong>Gott</strong> vor.<br />

Die Bedeutung des Namens ist unklar. Manche leiten ihn <strong>von</strong> "El" ab. Es<br />

fällt <strong>auf</strong>, dass Eloha meistens in poetischen Stücken vorkommt. Insgesamt<br />

kommt er 57-mal im AT vor, da<strong>von</strong> allein bei Hiob 40-mal.<br />

Die Eloha-Form ist Singular (Einzahl), Plural (Mehrzahl) wäre Elohim. Der<br />

<strong>Gott</strong>esname Eloha kommt nur zweimal im Pentateuch (5 Bücher Mose) vor:<br />

Deuteronomium (5. Mose) 32,15.17.<br />

19


5. Elohim - <strong>Gott</strong><br />

Zahlen zum Vergleich<br />

Nach <strong>der</strong> hebräischen Konkordanz <strong>von</strong> Abraham Even-Shoshan kommt Elohim<br />

2603-mal im AT vor. Nach dem Wort "Sohn" ist Elohim das zweithäufigste<br />

Substantiv im AT.<br />

Genesis (l. Mose): 219-mal<br />

Exodus: 139-mal<br />

Leviticus: 53-mal<br />

Numeri: 27-mal<br />

Deuteronomium: 374-mal<br />

1 . <strong>und</strong> 2. Chron. : 321-mal<br />

Psalmen: 365-mal<br />

Die Propheten gebrauchen das Wort "Elohim" seltener, die 5 Bücher Mose sowie<br />

die Chronikbücher häufiger.<br />

Nun die vier wichtigsten <strong>Gott</strong>esnamen zum Vergleich:<br />

Elohim Jahweh Eloha El<br />

Jesaja 94 450 1 23<br />

Jeremia 145 726 - 2<br />

Hesekiel 36 434 - 4<br />

Esther - - - -<br />

Klagelie<strong>der</strong> - 32 - 1<br />

Prediger 40 - - -<br />

Hohelied - - - -<br />

Hiob 17 32 40 55<br />

In <strong>der</strong> vorköniglichen Zeit ist Elohim gebräuchlicher - vergleiche hierzu die<br />

5 Bücher Mose. Elohim ist <strong>der</strong> Schöpfer (Gen. 1,1), deshalb wird er in <strong>der</strong><br />

20


Patriarchenzeit so häufig verwendet.<br />

In <strong>der</strong> vorexilischen Zeit (das sind die Propheten Jesaja, Amos, Hosea, Jeremia<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e, die in <strong>der</strong> Könige-Zeit lebten) ist <strong>der</strong> Name "Jahweh" vorherrschend.<br />

Jahweh offenbart sich als <strong>der</strong> <strong>Gott</strong> Israels, <strong>der</strong> zu seinem auserwählten<br />

Volk eine beson<strong>der</strong>e Beziehung pflegen möchte. Wie wir <strong>von</strong> den<br />

Propheten (<strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Könige) her wissen, hatte das Volk Israel zu<br />

dieser Zeit viele Götter. <strong>Gott</strong> möchte aber immer wie<strong>der</strong> eine Beziehung zu<br />

diesem Volk <strong>auf</strong>bauen. Und gerade deshalb benutzen die Propheten so häufig<br />

den Namen "Jahweh".<br />

6. Die verschiedenen Gebrauchsmöglichkeiten <strong>der</strong> El ohim-Form<br />

6.1. Elohim = Götter<br />

Die Elohim-Form ist Plural (Mehrzahl) <strong>und</strong> kann einfach Götter bedeuten.<br />

So zum Beispiel 2.Mose 18,11 (hebr.: Elohim; Septuaginta: theoi; Luther:<br />

Götter). Hier ist die Übersetzung mit "Götter" richtig. Der Vergleich „Jahweh<br />

– Elohim“ macht es eindeutig!<br />

In 2.Mose 12,12 heißt es, dass <strong>der</strong> HERR alle Elohim Ägyptens vernichten<br />

wird. Das Pronomen „alle“ <strong>und</strong> die Lokalisierung durch Ägypten macht es<br />

deutlich, dass es sich bei „Elohim“ um Götter handelt.<br />

"Elohim" kann dann auch "<strong>Gott</strong>esbil<strong>der</strong>" determinieren. Siehe 2.Chron.<br />

25,14, wo Amazja die Götter (Elohim) <strong>von</strong> Seir mit nach Hause bringt.<br />

Es können aber auch Hausgötter gemeint sein (Gen. 31): Rahel stahl den<br />

Hausgott / die Hausgötter („Theraphim“: Pl.) ihres Vaters Laban (V. 19). In<br />

Vers 30 dann spricht Laban <strong>von</strong> seinem <strong>Gott</strong>: „…warum hast du meinen <strong>Gott</strong><br />

gestohlen?“ - (ELB 2006; ML 1984); „meine Götter“ (ELB 1905/2003; EIN;<br />

HRD; JAN; LXX; ML 1545/1912/2009; SCH 1951/2000; ZÜ); „Götterfiguren“<br />

(HfA); „meine Hausgötter“ (NL); „meinen Hausgötzen“ (BRU); „meinen<br />

Hausgott“ (NEÜ; GNB); „meinen (Haus)<strong>Gott</strong>“ (ME).<br />

„Elohai” steht in Gen. 31,30 im Plural Substantiv, aber mit Suffix <strong>der</strong><br />

1.Person Singular `yh'l{a/-ta, T'b.n:g" hM'l' ).<br />

Und Jakob antwortet dem Laban: „Bei wem du aber deinen <strong>Gott</strong> findest, <strong>der</strong><br />

21


sterbe“ (V. 32) - (^yh,l{a/-ta, : Elohim: Plural mit Suffix <strong>der</strong> 2.Person Sin-<br />

gular) – „deinen <strong>Gott</strong>“ (ELB 2006; ML 1984); „deinen Hausgott“ (NEÜ;<br />

GNB); „deinen Hausgötzen“ (BRU); „deine Hausgötter“ (NL); „deine Götter“<br />

(EIN; ELB 1905/2003; HRD; JAN; LXX; ML 1545/1912/2009; SCH<br />

1951/2000; ZÜ); „deine Götterfiguren“ (HfA); „dein Götterbild“ (ME).<br />

Auch die weibliche <strong>Gott</strong>heit Astarte (1.Kö.11,5.33) wird mit Elohim wie<strong>der</strong>gegeben,<br />

da im Hebräischen ein Ausdruck für Göttin fehlt.<br />

6.2. E loh i m - R ich t e r<br />

Einige geben an manchen Stellen Elohim mit Richter wie<strong>der</strong>. Doch ist das<br />

nicht eindeutig nachvollziehbar:<br />

Wenn ein Sklave seinem Herrn treu bleiben wollte, so sollte er öffentlich an<br />

den Türpfosten vor Elohim gestellt werden: 2.Mose 21,6 – „vor <strong>Gott</strong>“ (BRU;<br />

EIN; ELB 2006; GNB; HRD; ML 1984/2009; NEÜ; NL; SCH 1951/2000;<br />

ZÜ); „vor die Götter“ (ML 1545/1912); Menge: <strong>Gott</strong> mit <strong>der</strong> Erläuterung<br />

"Götter = Richter"; „vor die Richter“ (ELB 1905/2003); die Septuaginta:<br />

Richter: pro.j to. krith,rion. Hoffnung für Alle (HfA) hat nur eine Umschreibung<br />

(„Heiligtum“. An dieser Stelle ist meines Erachtens <strong>Gott</strong>es Gegenwart<br />

gemeint, also <strong>Gott</strong> selbst.<br />

Ebenso ist Ex. 22,7 wörtlich zu verstehen: ein Beschuldigter soll vor <strong>Gott</strong><br />

(Elohim) treten: BRU; EIN; ELB 1993 <strong>und</strong> 2006; HRD; ME; ML 1984/2009;<br />

NEÜ; NL; ZÜ; SCH 2000; LXX.<br />

HfA: „vor dem Herrn“ – ELB 2003:„vor die Richter“ - ML 1545/1912: „vor<br />

die Götter.“<br />

In gleicher Weise verhält es sich mit 1.Sam. 2,25 (wer sich gegen Menschen<br />

versündigt, über den richtet <strong>Gott</strong>, aber wenn jemand sich gegen den HERRN<br />

selbst versündigt, welchen „Fürsprecher“ / Schiedsrichter hat er dann?).<br />

Einzig Psalm 82,1.6 könnte in die Elohim-Richter-Kategorie fallen, weil es<br />

22


vom Kontext her um die Richter geht (zitiert in Joh. 10,34f.).<br />

LUT Psalm 82:1 „EIN PSALM ASAFS. <strong>Gott</strong> steht in <strong>der</strong> <strong>Gott</strong>esgemeinde <strong>und</strong> ist Richter<br />

unter den Göttern“ (unter den Mächtigen: SCH 2000).<br />

LUT Psalm 82:6 »Wohl habe ich gesagt: Ihr seid Götter <strong>und</strong> allzumal Söhne des Höchs-<br />

ten;<br />

Die Elohim-Form in Ps. 82,6 wird fast durchgängig wie<strong>der</strong> gegeben mit <strong>der</strong><br />

Übersetzung „ihr seid Götter“ <strong>von</strong> BRU; EIN; ELB 1905/2003 6 <strong>und</strong> 2006;<br />

HfA; HRD; JAN; ME 7 ; ML 1545/1912/1984/2009; NEÜ 8 ; LXX; NGÜ; NL;<br />

SCH 2000; ZÜ.<br />

6.3. Elohim – 1.Sam. 28,13<br />

Die Wahrsagerin zu Endor (1.Sam. 28,13) soll im Auftrag des Königs Saul<br />

mit dem verstorbenen Richter <strong>und</strong> Propheten Samuel Kontakt <strong>auf</strong>nehmen.<br />

Sie sieht (nach ihrer Interpretation) wie „Elohim“ aus <strong>der</strong> Erde her<strong>auf</strong>steigt /<br />

her<strong>auf</strong>steigen. Die Septuaginta (LXX) übersetzt mit <strong>der</strong> griechischen Vokabel<br />

theoi („Götter“); deutsche Übersetzungen geben „Elohim“ wie<strong>der</strong> mit:<br />

„Götter“ (ML 1545/1912); „einen Geist“ (BRU; EIN; ELB 1993/2006; HfA;<br />

GNB; ML1984; NEÜ; NL); „Gespenst“ (HRD); „einen <strong>Gott</strong> … <strong>auf</strong>steigen“<br />

(ELB 1905/2003; SCH 1951; ZÜ); „Götterwesen“ (ME; SCH 2000); „ein<br />

göttliches Wesen“ (ML 2009).<br />

Anhand <strong>der</strong> verschiedenen Bibelübersetzungen erkennen wir die Schwierigkeit<br />

<strong>der</strong> Übersetzung <strong>von</strong> „Elohim“ an dieser Stelle. Bei <strong>der</strong> Übersetzung<br />

spielt die Interpretation <strong>und</strong> die Exegese die entscheidende Rolle. Die Frage<br />

lautet: Was sah die Frau wirklich? Was verstand sie unter „Elohim“? Das<br />

wird nicht gesagt.<br />

Würden wir nicht weiter lesen, dann könnten wir jetzt über Elohim viel spekulieren,<br />

doch <strong>der</strong> folgende Vers 14 gibt sogleich klare Antwort: Saul fragt,<br />

wie er (!) gestaltet sei. Das bedeutet, dass <strong>der</strong> Fragende mit <strong>der</strong> Ankunft einer<br />

Person rechnet. Und weiter heißt es, dass ein alter Mann, also Samuel,<br />

her<strong>auf</strong>steigt. <strong>Gott</strong> selbst lässt in seiner souveränen Macht noch einmal durch<br />

den Propheten Samuel dem Saul eine Botschaft zukommen. Wie weit ist<br />

doch Saul <strong>von</strong> <strong>Gott</strong> abgefallen, dass er ihn nicht mehr anrufen kann <strong>und</strong> bei<br />

6 Zu Ps. 82,1 hat ELB 2003 den Hinweis: Elohim, d.h. Richter.<br />

7 Hinweis, dass an dieser Stelle Elohim auch Richter <strong>und</strong> Herrscher bedeuten könnte.<br />

8 Elohim kann im Alten Orient Himmelsmächte o<strong>der</strong> menschliche Herrscher bedeuten.<br />

23


Wahrsagern Hilfe sucht. <strong>Gott</strong> hat den Spiritismus eindeutig verboten<br />

(Deut. 18, 9-14).<br />

6.4. Elohim – bildhafte Redeweise<br />

In Bezug <strong>auf</strong> das Verhältnis zwischen Mose <strong>und</strong> Aaron. Wie Mose das<br />

Sprachrohr <strong>Gott</strong>es war, so ist Aaron das Sprachrohr Moses. So war Mose<br />

sein Elohim (<strong>Gott</strong>): 2.Mose 4,16; vgl. 2.Mose 7,1.<br />

6.5. An<strong>der</strong>e Gebrauchsmöglichkeiten <strong>von</strong> Elohim<br />

Psalm 8,6:<br />

“Du hast ihn wenig niedriger gemacht als Elohim, aber mit Herrlichkeit <strong>und</strong><br />

Pracht hast du ihn gekrönt.”<br />

`WhreJ.[;T. rd’h’w> dAbk’w> ~yhil{a/me j[;M. WhreS.x;T.w: WTT (BHS) Psalm 8:6<br />

LXX (Septuaginta) Psalm 8:6 hvla,ttwsaj auvto.n bracu, ti parV avgge,louj (Engel)<br />

do,xh| kai. Timh/| evstefa,nwsaj auvto,n.<br />

LXX Dt.: “Du hast ihn (nur) um ein weniges niedriger gemacht im Vergleich<br />

zu den Engeln; mit Herrlichkeit <strong>und</strong> Ehre hast du ihn gekrönt.”<br />

Der hebräische Text hat wie<strong>der</strong>um “Elohim”, die griechische Septuaginta<br />

(LXX) übersetzt mit “Engel” (so auch die lateinische Vulgata mit “angelis”).<br />

Luther übersetzt Elohim wörtlich mit <strong>Gott</strong>.<br />

LUT 1984 „Du hast ihn wenig niedriger gemacht als <strong>Gott</strong>, mit Ehre <strong>und</strong><br />

Herrlichkeit hast du ihn gekrönt.“ So auch ML 1545 9 / 1912; EIN; NGÜ;<br />

NL; ZÜ.<br />

SCH 1951 Psalm 8:6 „Du hast ihn ein wenig <strong>Gott</strong>es entbehren lassen; aber mit<br />

Ehre <strong>und</strong> Schmuck hast du ihn gekrönt.“<br />

Menge: „Du hast ihn nur wenig hinter die <strong>Gott</strong>heit (Engel o<strong>der</strong> die himmlischen<br />

Wesen) gestellt.“ „Himmlische Wesen“ (BRU).<br />

9 „Du wirst ihn lassen eine kleine Zeit <strong>von</strong> <strong>Gott</strong> verlassen sein“, d. h. ihn seiner Göttlichkeit be-<br />

raubt (so auch SCH 1951).<br />

24


ELB 1993/2006; ELB 1905/2003; ML 2009; SCH 2000; HfA; NEÜ 10 : „Denn<br />

du hast ihn wenig geringer gemacht als Engel…“<br />

„Es fehlt nicht viel, er wäre wie du“ (GNB).<br />

„Du machtest ihn ein wenig geringer als die Mächtigen“ (JAN).<br />

Der Verfasser des Hebräerbriefes (Hebr. 2,6-8) gibt diesen Psalm mit „Engel“<br />

wie<strong>der</strong>, da er aus <strong>der</strong> Septuaginta zitiert.<br />

Psalm 45,7 (6)<br />

„<strong>Gott</strong>, dein Thron bleibt immer <strong>und</strong> ewig“ (ELB 1905/1993/2003/2006;<br />

JAN; LXX; ME; ML 1912/1984/2009; NEÜ; NL; SCH 2000; ZÜ). Da es<br />

sich hier um einen Königs-Psalm handelt (Vers 2), geben manche Übersetzer<br />

„Elohim“ mit „König“ wie<strong>der</strong> (GNB; HfA; ME; ML1545). 11 „Dein Thron, du<br />

göttlicher (Herrscher), hat immer Bestand“ (BRU; EIN; NGÜ). Doch<br />

scheint es mir am besten, den Vers wörtlich zu verstehen.<br />

Psalm 97,7<br />

„Betet ihn an (hebräisch: sich beugen, nie<strong>der</strong>werfen) alle Götter (Elohim)“<br />

(BRU; EIN; ELB 1905/1993/2003 12 /2006; GNB; HfA; ME; ML<br />

1545/1912/1984/2009; NEÜ; NGÜ; NL; SCH 1951/2000; ZÜ). An<strong>der</strong>e übersetzen<br />

Elohim mit Engel: Septuaginta (so auch Hebr. 1,6) <strong>und</strong> Vulgata.<br />

„Huldigt ihn alle Mächtigen“ (JAN).<br />

Psalm 138,1<br />

„Vor den Göttern (Elohim) will ich dir lobsingen.“ David will den Heiden<br />

bezeugen, dass er den HERRN allein lobt. Vor den Göttern (o<strong>der</strong> den Götterbil<strong>der</strong>n)<br />

<strong>der</strong> Heiden will er es laut bek<strong>und</strong>en (BRU 13 ; ELB<br />

1905/1993/2003/2006; GNB; ME 14 ; ML 1545/1912/1984/2009; NEÜ 15 ;<br />

10<br />

Die NEÜ übersetzt in Anlehnung an Hebr. 2,6-8 mit „Engel“. Elohim bedeutet <strong>Gott</strong>, an dieser<br />

Stelle allerdings Engel.<br />

11<br />

GNB; ME; ML 1545 übersetzen Elohim in Vers 7 gar nicht, aber vom Kontext (Vers 2) her<br />

kann man <strong>auf</strong> einen König schließen.<br />

12<br />

O<strong>der</strong> „Engel“ (wie Psalm 8,6).<br />

13<br />

O<strong>der</strong> „Engel“.<br />

14<br />

Menge: die Götter sind entwe<strong>der</strong> die Götter <strong>der</strong> Heiden o<strong>der</strong> weltliche Machthaber, die Herrscher<br />

<strong>und</strong> Obrigkeiten. Manche denken auch an Engel, die im <strong>Gott</strong>esdienst unsichtbar gegenwärtig<br />

sind (1.Kor. 11,10).<br />

25


NGÜ; NL; SCH 1951/2000; ZÜ). Vergleiche dazu 1.Kor. 8, 4-6. Die Septuaginta<br />

übersetzt mit „Engel“; so auch EIN. „Dir <strong>und</strong> keinem an<strong>der</strong>en <strong>Gott</strong><br />

will ich singen“ (HfA). „Vor den Mächtigen will ich dir singen“ (JAN).<br />

6.6. Die Söhne <strong>Gott</strong>es (Bene Elohim):<br />

Die Söhne <strong>Gott</strong>es (hebr. „bene elohim“) werden nur an wenigen Stellen in <strong>der</strong><br />

Bibel erwähnt. Theoretisch könnte man „Söhne <strong>der</strong> Götter“ übersetzen, doch <strong>der</strong><br />

Artikel weist wohl <strong>auf</strong> den einen wahren <strong>Gott</strong> hin. Außerdem sind ja Götter nur<br />

Götzen aus Stein, die nicht kreativ tätig sein können. In Gen. 6, 1-4 heißt es,<br />

dass „bene elohim“ zu den schönen (hebr. „tob“) Töchtern <strong>der</strong> Menschen kamen.<br />

Das hebräische Wort „tob“ bedeutet „gut; schön; lieblich; wohlriechend; heiter<br />

<strong>und</strong> froh; glücklich“; im ethischen Sinne „gut“. 16 Külling übersetzt mit „gut geschaffen“;<br />

„gut bei Leibe“, „<strong>von</strong> starkem Körper“ 17 .<br />

Die „bene elohim“ nahmen diejenigen, die sie wollten <strong>und</strong> heirateten sie („nahmen<br />

zu Frauen“).<br />

Ihre Nachkommen waren die „Streitbaren“ (hebr. „gibborim“; LXX: „Giganten“)<br />

<strong>auf</strong> Erden.<br />

In Hiob 38, 7 heißt es, dass die „bene elohim“ <strong>Gott</strong> bei <strong>der</strong> Schöpfung lobten.<br />

In Hiob 1,6 <strong>und</strong> 2,1 treten sie zusammen mit dem Feind <strong>Gott</strong>es <strong>auf</strong>.<br />

In Ps. 29,1 <strong>und</strong> 89,7 wird eine ähnliche Aussage verwendet, nämlich „bene<br />

elim“(Söhne <strong>Gott</strong>es, an<strong>der</strong>e übersetzen mit „Himmlische“).<br />

Nach Ps. 29,1 sollen sie <strong>Gott</strong> ehren, nach Ps. 89,1 wird die rhetorische Frage<br />

gestellt: „Wer ist dem HERRN ähnlich unter den Göttersöhnen?“<br />

In Ps. 82,6 werden die Richter als „Söhne des Höchsten“ („bene eljon“) bezeichnet<br />

(<strong>der</strong> Kontext spricht <strong>von</strong> menschlichen Richtern).<br />

Wie ist die Perikope <strong>von</strong> Gen. 6, 1- 4 zu verstehen?<br />

Darüber gibt es mehrere Theorien:<br />

15<br />

Götter. Das meint entwe<strong>der</strong> heidnische Könige (V. 4-5) o<strong>der</strong> die Götter, die sie repräsentieren<br />

(vgl. Ps. 82,1).<br />

16<br />

GB, S. 272 f.<br />

17<br />

S.R.Külling in F<strong>und</strong>amentum, Zeitschrift <strong>der</strong> STH Basel, CH-Riehen, 4/96, S. 20.<br />

26


a) Söhne <strong>Gott</strong>es = Fürstensöhne; Töchter Adams = Frauen nie<strong>der</strong>en Standes<br />

Diese Hypothese findet keinen Schriftbeweis. Zwar werden in Ps. 82 die Richter<br />

als „bene elim“ bezeichnet, doch die Stellen <strong>von</strong> Hiob zeigen doch eindeutig,<br />

dass es sich um himmlische Wesen handelt. Und warum werden in Gen. 6 alle<br />

Menschen bestraft <strong>und</strong> nicht einfach die Oberen des Volkes?<br />

b) Söhne <strong>Gott</strong>es = Sethiten (die Frommen) , Töchter Adams = Die Kainiten (die<br />

Nichtfrommen)<br />

Seth stellt die messianische Heilslinie dar. Durch die Mischehen mit den Kainiten<br />

wäre diese Linie zu Gr<strong>und</strong>e gerichtet worden. Zwar werden in Ps. 73,15 die<br />

Menschen als Söhne bezeichnet <strong>und</strong> in Hos. 2,1 die Glie<strong>der</strong> des Volkes Israels<br />

als „Söhne des lebendigen <strong>Gott</strong>es“, aber dann hätte <strong>der</strong> Verfasser <strong>von</strong> Gen. 6<br />

dieses Faktum doch klar anzeigen können.<br />

c) Söhne <strong>Gott</strong>es sind gefallene Engel<br />

Söhne <strong>Gott</strong>es sind gefallene Engel (Judas 6-7), die sich mit Menschen vereint<br />

haben, woraus die Riesen hervorgingen. Wie <strong>Gott</strong> die Engel bestraft wird nicht<br />

gesagt. Eventuell stammt daher ihre Geschlechtslosigkeit. Die Menschen sind<br />

dar<strong>auf</strong>hin dem Fall <strong>der</strong> Engel insofern gefolgt, dass eine Verwil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ehe<br />

eintrat <strong>und</strong> sie zur Polygamie übergingen. Dafür erhielten sie zur Bestrafung die<br />

Herabsetzung des Lebensalters <strong>und</strong> schließlich die Vernichtung durch die Sintflut.<br />

18<br />

Diese Deutung kommt <strong>der</strong> Aussage in Gen. 6 schon näher. Deshalb gehen wir<br />

jetzt zur Engeldeutung über.<br />

d) Söhne <strong>Gott</strong>es = Engel , Töchter Adams = Frauen <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Erde<br />

Der inspirierte Schreiber benutzt nicht das Gegensatzpaar „Söhne Adams“ –<br />

„Töchter Adams“, son<strong>der</strong>n eben „bene elohim“ – „banot Adam“ (Söhne <strong>Gott</strong>es –<br />

Töchter Adams). Gemäß den Aussagen <strong>von</strong> Hiob handelt es sich um himmlische<br />

Wesen; hier (wie in Hiob 1,6; 2,1) um gefallene Engel. Wahrscheinlich ist Judas<br />

6-7 eine Auslegung <strong>von</strong> Gen. 6:<br />

6 Auch die Engel, die ihren himmlischen Rang nicht bewahrten, son<strong>der</strong>n ihre<br />

Behausung verließen, hat er für das Gericht des großen Tages festgehalten mit<br />

ewigen Banden in <strong>der</strong> Finsternis.<br />

18 Karlheinz Rabast, Die Genesis, EVA, 1951, S. 131-132.<br />

27


7 So sind auch Sodom <strong>und</strong> Gomorra <strong>und</strong> die umliegenden Städte, die gleiche rweise<br />

wie sie Unzucht getrieben haben <strong>und</strong> an<strong>der</strong>em Fleisch nachgegangen<br />

sind, zum Beispiel gesetzt <strong>und</strong> leiden die Pein des ewigen Feuers. (Judas-Brief).<br />

Hier ist <strong>von</strong> Engeln die Rede, die ihren himmlischen Stand verlassen haben. Es<br />

sind gefallene Engel. Ferner wird gesagt, dass diese Engel Unzucht (gr. „po rneia“)<br />

getrieben haben. Sie sind „an<strong>der</strong>em Fleisch nachgegangen“, wohl eine<br />

Anspielung <strong>auf</strong> die Töchter Adams in Gen. 6. Dafür hat <strong>Gott</strong> sie gestraft (dieser<br />

Hinweis fehlt in Gen. 6): Er hat sie mit Ketten in <strong>der</strong> Finsternis geb<strong>und</strong>en bis zum<br />

Tag des Gerichts (vgl. 2.Petr. 2,4).<br />

In Mt. 22,30 (Par.) liegt kein Wi<strong>der</strong>spruch vor. Es heißt in Mt. 22,30 nicht, dass<br />

Engel geschlechtslos seien, son<strong>der</strong>n es heißt nur, dass die Gläubigen im Himmel<br />

wie (also ähnlich!) den Engeln sein werden <strong>und</strong> nicht heiraten. Es geht also ums<br />

Heiraten, nicht um die Geschlechtlichkeit. Judas 7 bezeugt ja gerade die Geschlechtlichkeit<br />

<strong>der</strong> Engel. 19 Es kann aber auch sein, dass die Söhne <strong>Gott</strong>es, um<br />

die es in Gen. 6 geht, nach diesem Akt ihre Geschlechtlichkeit verloren haben.<br />

In Gen. 6 wird auch nichts <strong>von</strong> <strong>der</strong> Polygamie berichtet. Da<strong>von</strong> ist nicht die Rede.<br />

In Gen. 6 heißt es, dass aus <strong>der</strong> Beziehung zwischen den Söhnen <strong>Gott</strong>es <strong>und</strong><br />

den Töchtern Adams die „Gibborim“ (die Starken, die Helden; LXX: Giganten)<br />

hervorgingen. Die „Gibborim“ (Helden aus <strong>der</strong> Engelehe) sind m. E. nicht mit den<br />

„Nephelim“ (Riesen in Num. 13,33 u.a.) gleichzusetzen. Denn die Gibborim sind<br />

ja mit <strong>der</strong> Sintflut untergegangen. Riesen (Nephelim) gab es vor <strong>der</strong> Sintflut <strong>und</strong><br />

nachher (Gen. 6,4). 20<br />

Interessanterweise bleibt noch festzustellen, dass die späteren griechischen Mythen<br />

wahrscheinlich Gen. 6 in irgendeiner Form verarbeitet haben <strong>und</strong> daraus<br />

Legenden <strong>von</strong> Söhnen <strong>und</strong> Töchtern <strong>der</strong> Götter bildeten, sowie die Greifen,<br />

Centauren <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Mischwesen.<br />

19 Vgl. auch Külling in F<strong>und</strong>amentum 4/96, S. 20<br />

20 Idem Külling a.a.O., S. 22-23.<br />

28


6.7. Elohim – <strong>Gott</strong><br />

Die Punkte 1- 6 treffen nur für sehr wenige Stellen zu. In den allermeisten<br />

Fällen bezeichnet Elohim den <strong>Gott</strong> Abrahams, Isaaks <strong>und</strong> Jakobs, den <strong>Gott</strong><br />

Israels, den Schöpfer. Dies wird oft noch durch Umschreibungen (Paraphrasierungen)<br />

<strong>und</strong> Beiwörter (Epitheta) – wie bei E1 – angezeigt.<br />

a) Umschreibungen (Paraphrasierungen): Der Väter <strong>Gott</strong><br />

� <strong>Gott</strong> Abrahams (Gen. 31,42)<br />

� <strong>Gott</strong> meines Vaters Abrahams (Gen. 32,10)<br />

� <strong>Gott</strong> Isaaks (Gen. 28,13)<br />

� <strong>Gott</strong> meines Vaters (Gen. 31,5)<br />

� Eures Vaters <strong>Gott</strong> (Gen. 31,29)<br />

� <strong>Gott</strong> Abrahams, <strong>Gott</strong> Isaaks, <strong>Gott</strong> Jakobs, Merke: 2.Mose 3,6<br />

� <strong>Gott</strong> Jakobs = <strong>Gott</strong> Israels (2.Sam. 23,1-3; Jes. 2,3) - siehe auch<br />

Gen. 33,20 (E1 E1ohe Israel = <strong>der</strong> starke <strong>Gott</strong> Israels o<strong>der</strong> E1, <strong>der</strong><br />

<strong>Gott</strong> Israels)<br />

� <strong>Gott</strong> deines Vaters David (2.Kön. 20,5)<br />

� <strong>Gott</strong> E1ias (2.Kön. 2,14).<br />

b) Beiwörter (Epitheta)<br />

� Elohim Zebaoth: <strong>Gott</strong> <strong>der</strong> Heerscharen (Ps. 80,5.15)<br />

� Elohim Chaijim: <strong>der</strong> lebendige <strong>Gott</strong> (Deut. 5,26;<br />

1.Sam. 17,26.36; Jer. 10,10).<br />

� Elohim Qedoschim: heiliger <strong>Gott</strong> (Josua 24,19)<br />

� Elohim Zadiq: <strong>der</strong> gerechte <strong>Gott</strong> (Ps. 7,10).<br />

� Elohim Amen: <strong>der</strong> wahrhaftige <strong>Gott</strong> (Jes. 65,16).<br />

Durch diese näheren Erläuterungen soll <strong>Gott</strong> <strong>von</strong> allen an<strong>der</strong>en Göttern unterschieden<br />

werden. Die Menschen sollen wissen mit welchem <strong>Gott</strong> sie es zu<br />

tun haben, nämlich mit dem <strong>Gott</strong> Israels, <strong>der</strong> allein <strong>der</strong> lebendige <strong>und</strong> wahrhaftige<br />

<strong>Gott</strong> ist (vg1. Deut. 6,4).<br />

Herrschaftsplural<br />

Die Form <strong>von</strong> Elohim ist Mehrzahl (Plural). Trotzdem wird im Deutschen<br />

29


mit dem Singular (Einzahl) übersetzt, also <strong>Gott</strong>. In <strong>der</strong> deutschen Grammatik<br />

haben wir ein ähnliches Beispiel: Das großgeschriebene Personalpronomen<br />

„Sie“ wird, obwohl es pluralisch ist, in <strong>der</strong> höflich distanzierten Anredeform<br />

zwischen Personen gebraucht, <strong>und</strong> zwar auch singularisch. Es handelt sich<br />

um eine Höflichkeitsform, die bei fremden o<strong>der</strong> höherstehenden Personen<br />

benutzt wird (vg1. Duden-Grammatik § 660).<br />

Bei <strong>der</strong> Elohim-Form spricht man <strong>von</strong> einem Hoheits- o<strong>der</strong> Herrschaftsplural<br />

(plura1is majestatis). Obwohl es sich um eine Plural-Form handelt, ist <strong>der</strong><br />

Singular gemeint. Ähnlich die höfliche Anrede des Königs: Ihre Majestät<br />

(Duden-Grammatik § 653).<br />

Im Hebräischen ist <strong>der</strong> Herrschaftsplural nichts Außergewöhnliches. So ist<br />

„Qedoschim“ <strong>der</strong> Form nach Plural, gemeint ist aber nur eine Person, <strong>und</strong><br />

dementsprechend wird übersetzt: „Der Hochheilige“ o<strong>der</strong> „<strong>der</strong> Heilige“.<br />

„Aber Juda hält nicht fest an <strong>Gott</strong> <strong>und</strong> an dem Heiligen, <strong>der</strong> treu ist“ (Hosea<br />

12,1).<br />

Weil Elohim ohnehin mit dem Singular (Einzahl) zu übersetzen ist, erscheinen<br />

schon im Hebräischen die Prädikate (Verben) o<strong>der</strong> auch die Appositionen<br />

im Singular. Ein Beispiel:<br />

Gen. 1,1: Im Anfang schuf (Singular) Elohim (Plural) Himmel <strong>und</strong> Erde.<br />

Nur sehr selten stehen die Prädikate im Plural.<br />

� Elohim bezeichnet mehr den überweltlichen Schöpfergott (l. Mose 1,1).<br />

� Jahweh dagegen ist mehr <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esgott, <strong>der</strong> mit dem Menschen in Beziehung<br />

treten will.<br />

Sowohl die griechische Übersetzung des Alten Testamentes, die Septuaginta<br />

(LXX) als auch das griechische Neue Testament geben El, Eloha <strong>und</strong> Elohim<br />

mit Theos (qeo.j – <strong>Gott</strong>) wie<strong>der</strong>.<br />

In Psalm 27,9 ruft David den HERRN als den „<strong>Gott</strong> meiner Hilfe“ (hebr.<br />

elohe jisch’i) an. <strong>Gott</strong> ist ein Ort <strong>der</strong> Zuflucht, <strong>der</strong> Hilfe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rettung.<br />

David hat das persönlich erfahren. Er weiß, wohin er in seiner Not fliehen<br />

kann.<br />

30


III. Einige Namen <strong>Gott</strong>es<br />

3.1. El mit Beinamen<br />

El Ohlam* Der ewiger <strong>Gott</strong>;<br />

o<strong>der</strong> „<strong>Gott</strong> <strong>der</strong> Ewigkeit“ `~l‘(A[ laeî (Gen. 21,33).<br />

Es geht um die Brunnenrechte im Land Kanaan. Abraham<br />

schließt einen B<strong>und</strong> mit Abimelech in Beer-<br />

Scheba.<br />

El Chai* Der lebendige <strong>Gott</strong> (yx;Þ laeî),<br />

In Jos. 3,10 geht es um den Durchzug durch den Jordan<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Kampf um Jericho steht unmittelbar bevor.<br />

Jer.10,9.10<br />

El Eljon*<br />

Der höchste <strong>Gott</strong> (!Ayël.[, lae): Gen. 14,19-22. Mel-<br />

chizedek segnet Abraham im Namen des Allerhöchsten.<br />

„Eljon“ als Anrede: Ps. 83,19 (Du bist <strong>der</strong> Höchste<br />

in aller Welt). Eljon ist in diesem Fall Name für<br />

<strong>Gott</strong>. Wohl dem, <strong>der</strong> unter dem Schirm des Höchsten<br />

sitzt (Ps. 91,1).<br />

El Gibbor* Der starke <strong>Gott</strong> (rAB*GI laeÞ-la,): Jes. 10,21. Der Rest<br />

Jakobs wird sich zum El Gibbor bekehren.<br />

<strong>Gott</strong> ist <strong>der</strong> Stärkste. Ihm ist kein Ding unmöglich.<br />

Ihm kann niemand wi<strong>der</strong>stehen. Vgl. Psalm 24,8.<br />

El Schaddai* Der allmächtige <strong>Gott</strong>: <strong>Gott</strong>, <strong>der</strong> Allmächtige<br />

yD:êv; laeä-ynIa]<br />

Verheißung an Abraham in Bezug <strong>auf</strong> die Nachkommenschaft.<br />

Gen. 17,1<br />

31


El Schaddai in 1.Mose 17,1 (hier zum ersten Mal).<br />

<strong>Gott</strong> kann aber auch einfach als Schaddai (Allmächtiger) angeredet werden.<br />

Somit ist Schaddai ebenfalls ein Name für <strong>Gott</strong>. Noch 6-mal kommt <strong>der</strong><br />

Ausdruck in <strong>der</strong> Genesis vor, <strong>und</strong> zwar in 35,11; 28,3; 43,14; 48,3; 49,25.<br />

Somit gebrauchen also gerade die Patriarchen den Namen sehr gerne. Im<br />

Pentateuch (5 Bücher Mose) kommt er nur noch in Numeri (4.Mose) 4,4.16<br />

vor. Ansonsten kommt „El Schaddai“ o<strong>der</strong> „Schaddai“ nur 48-mal im AT<br />

vor; da<strong>von</strong> bei Hiob allein 31-mal, <strong>und</strong> zwar stets „Schaddai“ (ohne „El“).<br />

Hiob sieht sich als das schwache Geschöpf <strong>Gott</strong> als dem Allmächtigen gegenüber.<br />

Einige Stellen: Hiob 13,3; 21,15; 23,16.<br />

El Roi* Der <strong>Gott</strong> des Schauens. Gen. 16,13 (yai_r\ laeä). <strong>Gott</strong> hatte<br />

mit Hagar Erbarmen. Hagar nannte dar<strong>auf</strong>hin den Namen<br />

Jahwehs<br />

El Kawod* <strong>Gott</strong> <strong>der</strong> Herrlichkeit (Psalm 29,3): dAbïK‘h;-lae(<br />

El Qadosch* Der heilige <strong>Gott</strong> (<strong>Gott</strong>, <strong>der</strong> Heilige): Jes. 5,16<br />

(vAdêQ‘h; ‘laeh‘w>); 40,25. Über 30-mal bei Jesaja.<br />

El Ämet* Der wahrhaftige <strong>Gott</strong>; <strong>der</strong> treue <strong>Gott</strong>; <strong>Gott</strong> <strong>der</strong> Wahr-<br />

heit: Psalm 31,6 (`tm,(a/ laeä).<br />

El Zaddiq* Der gerechte <strong>Gott</strong> (Jes. 45,21). qyDIäc;-lae(<br />

El Gadol* Der große <strong>Gott</strong> (Deut. 7,21): lAdßG“ laeî<br />

El Gemulot Der <strong>Gott</strong> <strong>der</strong> Rache (Jer. 51,56): tAl±muG> laeó<br />

El Deot <strong>Gott</strong> des Wissens (1.Sam. 2,3): tA[DE laeÛ<br />

El Zoem <strong>Gott</strong> des Zornes (Ps. 7,12): ~[eîzO laeªw>÷<br />

32


Bereits in <strong>der</strong> Genesis wird <strong>Gott</strong> als <strong>der</strong> Hirte bezeichnet (Gen. 48,15):<br />

„<strong>Gott</strong>, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Hirte ist…“ h[,äroh‘ ‘~yhil{a/h‘ (ha’elohim haro’eh)(. Verglei-<br />

che auch Ps. 23,1.<br />

Eine interessante Beschreibung <strong>Gott</strong>es finden wir in Gen. 31,42 wo er <strong>der</strong><br />

„Schrecken Isaaks“ genannt wird, <strong>und</strong> zwar wird er so <strong>von</strong> Jakob genannt<br />

(‘qx‘c.yI dx;p;ÛW).<br />

3.2. Adon<br />

o<strong>der</strong> Adonai: Herr<br />

Adon kann zunächst als Anrede für einen König benutzt werden: Jer. 22,18<br />

(„ach Herr!“ !Adßa‘). Adon ist Singular (Einzahl). Es kann auch das Verhält-<br />

nis eines Herrn zu seinem Sklaven ausdrücken: Gen. 39,20.<br />

So ist es nicht verwun<strong>der</strong>lich, dass Josua den Fürsten über das Heer Jahwehs<br />

(„Sar Zeba Jahweh“ hw“ßhy>-ab‘(c.-rf; ynIïa]) als Adon anredet: „Was sagt mein<br />

Herr seinem Knecht?“ (Josua 5,14).<br />

Schließlich steht Adon oft im Zusammenhang mit Jahweh: „Adon Jahweh<br />

Zebaoth (Jes. 1,24: tAaêb‘c. hw“åhy> ‘!Ada‘h‘( ; 3,1; 10,16).<br />

Adonai ist Plural (Mehrzahl) <strong>und</strong> heißt wörtlich „meine Herren“ (Gen. 19,2<br />

yn:©doa]). Aber auch <strong>Gott</strong> wird mit Adonai angeredet. Dann allerdings wird<br />

stets das letzte „a“ betont, also nicht Adonai, son<strong>der</strong>n Adonái.<br />

Adonai wird als Anrede für <strong>Gott</strong> singularisch (Einzahl) übersetzt: „mein<br />

Herr“ o<strong>der</strong> auch einfach „Herr“: Gen. 18,3<br />

Sehr oft begegnen uns die zusammengesetzten Namen „Adonai Jahweh“,<br />

d.h. Adonai (Herr) Jahweh (HERR) wie zum Beispiel in 1.Mose 15,2.8 (hier<br />

zum ersten Mal: ‘hwIhy/ yn“Üdoa]).<br />

In 2.Mose 4,10-12 kommt <strong>der</strong> Unterschied <strong>von</strong> Adonai <strong>und</strong> Jahweh zum<br />

Ausdruck: Mose redet in seiner Schwachheit <strong>Gott</strong> als „Herrn“ (Adonai)“ an.<br />

Hier geht es um den Dienst <strong>und</strong> folglich betrachtet er sich als Knecht.<br />

33


<strong>Gott</strong> aber antwortet nicht als Adonai, son<strong>der</strong>n als Jahweh: „Wer hat dem<br />

Menschen den M<strong>und</strong> geschaffen? … Habe ich es nicht getan, Jahweh?“ Hier<br />

bezeichnet <strong>Gott</strong> sich bewusst als Jahweh, <strong>der</strong> den Menschen geschaffen hat<br />

<strong>und</strong> durch seine Barmherzigkeit mit ihm in Beziehung treten will.<br />

Adonai betont mehr die Herrschaft <strong>Gott</strong>es, seine Gewalt, die er als Herr über<br />

seine Knechte hat. Und doch ist <strong>Gott</strong> <strong>der</strong> führsorgende Vater, <strong>der</strong> sich um<br />

den Menschen kümmert, <strong>der</strong> Jahweh. Jahweh als Vater: 2.Mose 4,22; Deut.<br />

14,1; 32,6; Psalm 103,13; Jesaja 1,2; Jer. 31,20.<br />

Zu Adonai behält <strong>der</strong> Mensch einen ehrfurchtsvollen Abstand, so dass er<br />

nicht in Gefahr gerät, sich <strong>auf</strong> die gleiche Stufe mit <strong>Gott</strong> zu stellen.<br />

In Jahweh sieht er den Vater, zu dem er eine vertrauliche Beziehung <strong>auf</strong>bauen<br />

darf.<br />

3.3. Jahweh<br />

Manche Bibelübersetzungen geben den Eigennamen <strong>Gott</strong>es „Jahweh“ mit<br />

Majuskeln (Großbuchstaben) wie<strong>der</strong>: HERR (o<strong>der</strong>: Herr).<br />

Jahweh ist Eigenname: Jahweh, das ist sein Name. Merke unbedingt Jesaja<br />

42,8:<br />

„Ich bin Jahweh, das ist mein Name“ (hebr. Ani Jahweh, hu Schemi:<br />

(ymi_v. aWhå hw“ßhy> ynIïa]).<br />

In <strong>der</strong> griechischen Übersetzung des Alten Testamentes, <strong>der</strong> Septuaginta<br />

(LXX), wird Jahweh stets mit Kyrios wie<strong>der</strong>gegeben (also HERR); ebenfalls<br />

im Neuen Testament (vgl. Ps. 110, 1 mit Matth. 22,44).<br />

Manchmal wird einfach die Kurzform „Jah“ (für Jahweh) im hebräischen Alten<br />

Testament verwendet. Die Elberfel<strong>der</strong> Bibel gibt diese Kurzform so<br />

exakt wie<strong>der</strong>: 2.Mose 15,2; Ps. 68,5.19; 89,9; 94,7.12; 102,19; 115,17.18;<br />

118,5.14.19; 130,3; 135,4; 150,6; Jes. 12,2; 26,4; 38,11 o<strong>der</strong> „Jahs“ (Genetiv;<br />

im hebräischen Text steht aber nur „Jah“): 2.Mose 17,16; Ps. 77,12;<br />

118,17; 122,4.<br />

34


Jahweh wird manchmal abgekürzt <strong>und</strong> an Wörtern angehängt (als Suffix)<br />

o<strong>der</strong> vorangestellt (Präfix):<br />

Hallelu – ja („Preist Jahweh“);<br />

Jesa-ja („Rettung ist Jahweh“);<br />

Jo-sua ([;vuäAhy> : Jahweh ist Rettung).<br />

Jahweh kommt nach <strong>der</strong> hebräischen Konkordanz <strong>von</strong> Abraham Even-<br />

Shoshan 6639-mal im Alten Testament vor, <strong>der</strong> häufigste Name im AT.<br />

a) Die Bedeutung des Namens<br />

Jahweh <strong>und</strong> Elohim sind die wichtigsten Namen <strong>Gott</strong>es, die im AT vorkommen.<br />

Es handelt sich dabei nicht um zwei verschiedene <strong>Gott</strong>heiten! Wenn im<br />

Schöpfungsbericht beide <strong>Gott</strong>esnamen gebraucht werden, dann ist das kein<br />

Hinweis <strong>auf</strong> eine doppelte Autorenschaft.<br />

Aus stilistischen Gründen gibt es Unterschiede:<br />

Elohim ist <strong>der</strong> Schöpfer <strong>der</strong> Welt (Genesis 1).<br />

In Gen. 2,4 taucht zum ersten Mal Jahweh <strong>auf</strong>. Jahweh will nun mit dem<br />

Menschen in Beziehung treten. Er handelt mit Menschen.<br />

Folgende Beispiele sollen das verdeutlichen:<br />

(1) Jahweh-Elohim schafft den Menschen (Gen. 2,7)<br />

(2) Jahweh-Elohim redet mit dem Menschen (Gen. 2,16)<br />

(3) Jahweh-Elohim sucht den Menschen (Gen. 3,9)<br />

(4) Jahweh-Elohim sorgt für den Menschen (Gen. 3,21)<br />

(5) Jahweh-Elohim ist <strong>der</strong> Erlöser <strong>der</strong> Menschen (2.Mose 3,13-17).<br />

b) Einige zusammengesetzte NAMEN verdeutlichen die Beziehung Jahwehs<br />

zum Menschen:<br />

35


(1) Jahweh Jireh: Jahweh wird sehen (ha,(r“yE hw“ßhy>): Gen. 22,14, d.h. ein<br />

Opfer für Abraham ersehen.<br />

(2) Jahweh Nissi: Jahweh mein Panier: Ex. 17,15 (ySi(nI hw“ïhy>).<br />

(3) Jahweh Rapha: Jahweh dein Arzt: Ex. 15,26 (`^a).<br />

(4) Jahweh Schalom: Jahweh ist Friede: Ri. 6,24 (~Al+v‘ hw“ßhy> ).<br />

(5) Jahweh Zidkenu: Jahweh unsere Gerechtigkeit: Jer. 23,6<br />

(`WnqE)d>ci hw“ïhy>).<br />

(6) Jahweh Schamma: Jahweh ist hier (gegenwärtig): Hes. 48,35<br />

(`hM‘v‘( hw“ïhy>).<br />

Es handelt sich hier stets um Erlebnisse, die Menschen mit <strong>Gott</strong> gehabt haben,<br />

woraus dann Namen geworden sind.<br />

c) Weitere zusammengesetzte Namen<br />

(1) Jahweh Elohim: Der erste zusammengesetzte <strong>Gott</strong>esname in 1.Mose 2<br />

(2) Jahweh Zebaoth: HERR <strong>der</strong> Heerscharen.<br />

Bedeutung <strong>von</strong> Zebaoth:<br />

� Gestirne: Gen. 2,1; Neh. 9,6; Jes. 40,26<br />

� Engel: Luk. 2,13 (Engel <strong>der</strong> Heerscharen; gr.:“stratia“:<br />

stratia/j ouvrani,ou aivnou,ntwn; hebr.: Zebaoth)<br />

� Kriegsheer: Ri. 4,2; 2.Sam. l0,16; 2.Kö. 5,1<br />

� Das Heer Jahwehs: Josua 5,15 (Fürst über das Heer Jahwehs).<br />

� Der Allmächtige (so übersetzt die NEÜ Zebaoth; 1.Sam. 1,11).<br />

So ist <strong>Gott</strong> <strong>der</strong> HERR über das Weltall, über die Engel, über die himmlischen<br />

Heerscharen <strong>und</strong> sogar über die heidnischen Kriegsheere.<br />

(3) Adonai Jahweh: Siehe 3.2.<br />

36


d) Die Herleitung des Namens „Jahweh“ 2.Mose 3,14<br />

Bekannt sind nur die Konsonanten „JHWH“ (Tetragramm), nicht aber die<br />

Vokale. Die Juden schreiben keine Vokale (auch heute noch nicht), lesen sie<br />

aber mit. Die Samariter haben schon immer den Namen als Jahweh gelesen.<br />

Ihnen war die Aussprache bekannt.<br />

<strong>Gott</strong> selbst gibt den Ursprung <strong>und</strong> die Bedeutung seines Namens <strong>auf</strong> dem<br />

Berg Horeb bekannt: Exodus 3, 13-15.<br />

Wenn Mose zum Volk Israel geht, so werden sie fragen, welcher <strong>Gott</strong> ihm<br />

erschienen sei <strong>und</strong> welchen Namen er hat. <strong>Gott</strong> antwortet:<br />

„Ich bin, <strong>der</strong> ich bin“ (hy


ELB 1905/1993/2003/2006; ML 2009 Exodus 3:14 Da sprach <strong>Gott</strong> zu Mose: Ich bin, <strong>der</strong><br />

ich bin. Dann sprach er: So sollst du zu den Söhnen Israel sagen: Der «Ich<br />

bin» hat mich zu euch gesandt.<br />

LUT 1545/1912/1984 Exodus 3:14 <strong>Gott</strong> sprach zu Mose: Ich werde sein, <strong>der</strong> ich<br />

sein werde. Und sprach: So sollst du zu den Israeliten sagen: »Ich werde<br />

sein«, <strong>der</strong> hat mich zu euch gesandt.<br />

SCH 1951/2000 Exodus 3:14 <strong>Gott</strong> sprach zu Mose: «Ich bin, <strong>der</strong> ich bin!» Und<br />

er sprach: Also sollst du zu den Kin<strong>der</strong>n Israel sagen: «Ich bin», <strong>der</strong> hat<br />

mich zu euch gesandt.<br />

LXT Exodus 3:14 kai. Ei=pen o` qeo.j pro.j Mwush/n evgw, eivmi o` w;n kai. Ei=pen<br />

ou[twj evrei/j toi/j ui`oi/j Israhl o` w‘n avpe,stalke,n me pro.j u`ma/j<br />

Septuaginta Deutsch: „Ich bin <strong>der</strong> Seiende… <strong>der</strong> Seiende hat mich zu euch<br />

gesandt.“<br />

hy


das ist „ich bin mit dir“; “ich trete ein“, das heißt „ich offenbare mich“;<br />

„<strong>der</strong> ich heute bin, <strong>der</strong> bin ich auch Morgen“.<br />

Und so ist auch sein Name zu deuten:<br />

Jahweh ist <strong>der</strong> Unverän<strong>der</strong>liche. Er verän<strong>der</strong>t sich nicht in seinem Wesen<br />

<strong>und</strong> in seinem Charakter. Das erinnert uns an Hebr. 13,8.<br />

Jahweh ist ein lebendiger <strong>Gott</strong>. Durch seinen Namen ist er gegenwärtig. „Ich<br />

will mit dir sein“, sagt <strong>Gott</strong> zu Mose (3,12). Sein Name begleitet Mose, die<br />

Väter, das Volke Israel, die Gemeinde. Und dennoch ist <strong>und</strong> bleibt sein Name<br />

ein Geheimnis.<br />

Frage zu Ex. 6,2-3:<br />

<strong>Gott</strong> erscheint Mose <strong>und</strong> sagt: „Ich bin Jahweh!“ Weiter sagt <strong>Gott</strong> zu Mose,<br />

dass er den Erzvätern als <strong>der</strong> „allmächtige <strong>Gott</strong>“ erschienen wäre. Aber mit<br />

dem Namen „Jahweh“ hätte er sich ihnen nicht bekannt gemacht.<br />

Wenn wir nun Gen. 15,7-8 <strong>auf</strong>schlagen, dann lesen wir dort, dass <strong>Gott</strong> sich<br />

auch schon dem Abraham unter dem Namen „Jahweh“ offenbart hat.<br />

Die Lösung liegt in dem Wort yada‘. Dieses Wort wird nämlich in Ex. 6,2-3<br />

gebraucht. <strong>Gott</strong> sagt dort, dass er sich den Erzvätern noch nicht mit dem<br />

Namen „Jahweh“ bekannt (yada‘) gemacht hätte, d. h. sie haben noch nicht<br />

die Bedeutung des Namens erfahren. Er hat sich wohl mit dem Namen „Jahweh“<br />

offenbart, aber er hat ihnen noch nicht die Bedeutung verraten. Erst<br />

Mose erfährt die Bedeutung dieses wun<strong>der</strong>vollen Namens.<br />

39


Ehrfurcht vor dem Namen:<br />

Die Juden hatten einen solchen Respekt vor dem Namen, dass sie ihn gemäß<br />

dem Gebot nicht aussprachen. In Ex. 20,7 (Dekalog = 10 Gebote) heißt es,<br />

dass man den Namen Jahwehs nicht missbrauchen soll. Damit man dieses<br />

Gebot auch ja nicht übertreten würde, hat man den Namen einfach nicht ausgesprochen.<br />

Nun könnte es vorkommen, dass jemand beim Lesen <strong>der</strong> H1.<br />

Schrift versehentlich doch den Namen liest <strong>und</strong> laut ausspricht (man las damals<br />

laut). Man sollte nämlich anstatt Jahweh immer Adonai lesen. Deshalb<br />

setzte man die Vokale <strong>von</strong> Adonai unter Jahweh.<br />

Wenn nun ein Nichtjude das Tetragramm JHWH mit den Vokalen <strong>von</strong> Adonai<br />

sieht, dann liest er Jehova. Dies geschah erst im Mittelalter.<br />

Bei Jehova handelt es sich also um keinen <strong>Gott</strong>esnamen, son<strong>der</strong>n um ein<br />

Missverständnis. Kein Jude liest Jehova.<br />

Hwhy JHWH wird mit gekürzten Vokalen <strong>von</strong> Adonai zu: hw“ßhy>><br />

Die Namen dieser Welt gehen dahin, aber <strong>der</strong> Name <strong>Gott</strong>es bleibt<br />

ewig!<br />

40


IV. <strong>Gott</strong>, <strong>der</strong> HERR, im Buch Jesaja<br />

Namen <strong>Gott</strong>es<br />

� Der Name „HERR <strong>der</strong> Heerscharen“ (hebr. Jahweh Zebaoth) kommt<br />

54mal allein in Kap. 1 – 39 vor.<br />

� „Elohe jischech“ (%[eêv.yI yheäl{a/): <strong>Gott</strong> deiner Rettung! O<strong>der</strong> auch: Der <strong>Gott</strong><br />

deines Heils (Jes. 17,10): %[eêv.yI yheäl{a/<br />

� „Ich bin Jahweh, das ist mein Name“ (Jes. 42,8): ymi _v. aWhå hw“ßhy> ynIïa]<br />

� <strong>Gott</strong>es Name heißt ’abir: „Der Mächtige / <strong>der</strong> Starke (rybia‘) Israels/Jakobs“<br />

(Jes. 1,24; 49,26; 60,16; Ps. 132,2.5; Gen. 49,24).<br />

� <strong>Gott</strong> ist „<strong>der</strong> Erste <strong>und</strong> <strong>der</strong> Letzte“ (Jes. 44,6; 48,12), also <strong>der</strong> Ewige.<br />

`!Ar)x]a; ynIïa] @a;Þ !AvêarI ynIåa]<br />

LXX: evgw. Kalw evgw, eivmi prw/toj kai. Evgw, eivmi eivj to.n aivw/na („ich heiße<br />

ICH BIN ICH BIN <strong>der</strong> Erste <strong>und</strong> ICH BIN ICH BIN <strong>der</strong> Ewige).<br />

� <strong>Gott</strong>, mein Heiland (mein Retter, meine Hilfe), Jes. 12,2: yti²[‚Wvy> laeó<br />

� <strong>Gott</strong> ist <strong>der</strong> Hohe (~r“å) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erhabene (aF‘ªnI), <strong>der</strong> ewig wohnt (d[; !ke îvo)<br />

<strong>und</strong> dessen Name <strong>der</strong> Heilige (Amêv. vAdåq‘w>) ist (Jes. 57,15).<br />

� „HERR, du bist unser Vater, ‚unser ERLÖSER‘, <strong>von</strong> Ewigkeit her ist das<br />

dein Name“ (Jes. 63,16).<br />

Das Wesen <strong>Gott</strong>es<br />

`^m,(v. ~l’ÞA[me ( Wnleîa]GO Wnybiêa’ ‘hw”hy> hT’Ûa;<br />

Jes. 43,11 „Ich bin Ich bin Jahweh“ hw“+hy> ykiÞnOa‘ ykiînOa‘<br />

In dem ganzen Kapitel wird <strong>Gott</strong>es einzigartiges Wesen <strong>und</strong> sein Wirken in wun<strong>der</strong>voller<br />

Weise beschrieben. Dieses Kapitel ist die Liebeserklärung <strong>Gott</strong>es an sein<br />

Volk Israel, <strong>und</strong> selbstverständlich auch an uns. Dieses Kapitel versetzt uns ins<br />

Staunen <strong>und</strong> in die Anbetung hinein.<br />

Jes. 43,1-7 (<strong>Gott</strong>es Liebe), Verse 8-13 (sein Wesen), V. 14-21 (seine Wirkungen),<br />

V. 22-28 (sein Erbarmen u. seine Vergebung).<br />

41


ER ist <strong>der</strong> Erlöser (43,14 „euer Erlöser“ ~k,Þl.a;GO), <strong>der</strong> Heilige (43,15 „euer Heiliger“<br />

~k,_v.Ad)q. ), <strong>der</strong> König (43,15 „euer König“ ~k,(K.l.m;).<br />

Jes. 22,12 „Denn <strong>der</strong> HERR ist unser Richter, <strong>der</strong> HERR ist unser Meister, <strong>der</strong><br />

HERR ist unser König; <strong>der</strong> hilft uns!“<br />

Jes. 34,16 „Suchet nun in dem Buch des HERRN <strong>und</strong> lest! – Keines <strong>von</strong> ihnen<br />

wird fehlen. Denn sein M<strong>und</strong> gebietet es, <strong>und</strong> sein Geist bringt sie<br />

zusammen.“<br />

Jes. 43, 1-7 Die Liebe <strong>Gott</strong>es<br />

„Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen;<br />

du bist mein!“<br />

Jes. 45,12 Der Schöpfer<br />

„Ich habe die Erde gemacht <strong>und</strong> den Menschen <strong>auf</strong> ihr geschaffen. Ich bin‘s, dessen<br />

Hände den Himmel ausgebreitet haben <strong>und</strong> <strong>der</strong> seinem ganzen Heer geboten hat.“<br />

Siehe auch Jes. 45,9.18. ER ist auch <strong>der</strong> Töpfer.<br />

Jes. 45,15.21 Der Heiland<br />

„Fürwahr, du bist ein verborgener <strong>Gott</strong>, du <strong>Gott</strong> Israels, <strong>der</strong> Heiland.“ (V. 15).<br />

„Es ist sonst kein <strong>Gott</strong> außer mir, ein gerechter <strong>Gott</strong> <strong>und</strong> Heiland, <strong>und</strong> es ist keiner<br />

außer mir“ (V. 21). ER ist <strong>der</strong> moschia‘. ER ist <strong>der</strong> Einzige (Jes. 45,5.18.21.22).<br />

Jes. 45,22 Gnade <strong>Gott</strong>es<br />

„Wendet euch zu mir, so werdet ihr gerettet, aller Welt Enden; denn ich bin<br />

<strong>Gott</strong>, <strong>und</strong> sonst keiner mehr.“ Vgl. 30,19.<br />

Jes. 46,10 Prophetie<br />

„Ich habe <strong>von</strong> Anfang an verkündigt, was hernach kommen soll, <strong>und</strong> vorzeiten,<br />

was noch nicht geschehen ist. Ich sage: Was ich beschlossen habe, geschieht,<br />

<strong>und</strong> alles, was ich mir vorgenommen habe, das tue ich.“<br />

Jes. 59, 1-2 <strong>Gott</strong>es Arm<br />

„Siehe, des HERRN Arm ist nicht zu kurz, dass er nicht helfen könnte, <strong>und</strong><br />

seine Ohren sind nicht hart geworden, so dass er nicht hören könnte, son<strong>der</strong>n<br />

eure Verschuldungen scheiden euch <strong>von</strong> eurem <strong>Gott</strong>, <strong>und</strong> eure Sünden verbergen<br />

sein Angesicht vor euch, dass ihr nicht gehört werdet.“<br />

42


Jes. 63, 16 Der Vater<br />

„Bist du doch unser Vater; denn Abraham weiß <strong>von</strong> uns nichts, <strong>und</strong> Israel<br />

kennt uns nicht. Du, HERR, bist unser Vater; »Unser Erlöser«, das ist <strong>von</strong><br />

alters her dein Name.“<br />

Jes. 65,1 Von den Heiden erkannt<br />

„Ich ließ mich suchen <strong>von</strong> denen, die nicht nach mir fragten, ich ließ mich<br />

finden <strong>von</strong> denen, die mich nicht suchten. Zu einem Volk, das meinen Namen<br />

nicht anrief, sagte ich: Hier bin ich, hier bin ich!“<br />

Jes. 66,1 Die Größe <strong>Gott</strong>es<br />

„So spricht <strong>der</strong> HERR: Der Himmel ist mein Thron <strong>und</strong> die Erde <strong>der</strong> Schemel<br />

meiner Füße! Was ist denn das für ein Haus, das ihr mir bauen könntet,<br />

o<strong>der</strong> welches ist die Stätte, da ich ruhen sollte?“<br />

Jes. 66,13 Der Tröster<br />

„Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet; ja, ihr sollt an Jerusalem getröstet<br />

werden.“<br />

Der verborgene <strong>Gott</strong><br />

<strong>Gott</strong> ist <strong>der</strong> „verborgene <strong>Gott</strong>“ (Jes. 45,15), <strong>der</strong> „deus absconditus“ (Martin Luther),<br />

d.h. niemand kann zu ihm treten, niemand kennt ihn, niemand kann mit ihm<br />

reden, niemand weiß, wo er wohnt, wenn ER es nicht sagt, wenn ER sich nicht offenbart<br />

<strong>und</strong> sich mitteilt!<br />

Der Unverän<strong>der</strong>liche<br />

<strong>Gott</strong> ist <strong>der</strong> Unverän<strong>der</strong>liche, <strong>der</strong> Bleibende <strong>und</strong> ewig Existierende. Das wird durch<br />

die „Ich bin Ich bin – Worte“ ausgedrückt: „Ich bin Ich bin, <strong>der</strong> Euch tröstet“<br />

(Jes. 51,12). Diese Wesensbeschreibung <strong>Gott</strong>es erinnert an die griechischen „ego<br />

eimi“-Worte aus dem Johannesevangelium <strong>und</strong> an Exodus 3,14, wo <strong>Gott</strong> sich vorstellt<br />

als „Ich bin, <strong>der</strong> ich bin“. Jes. 51,12 lautet im hebräischen Text ~k,_m.x,n:m. aWhß<br />

yki²nOa‘ ykiónOa‘ <strong>und</strong> in <strong>der</strong> griechischen Übersetzung evgw, eivmi evgw, eivmi o` parakalw/n<br />

se (Die Septuaginta übersetzt mit dem Singular „ich bin ich bin, <strong>der</strong> dich tröstet“.<br />

Als <strong>der</strong> in seinem Wesen Unverän<strong>der</strong>liche kann <strong>der</strong> HERR jeden <strong>und</strong> zu je<strong>der</strong> Zeit<br />

trösten! Vgl. dazu auch Jes. 43,11: „Ich bin Ich bin <strong>der</strong> HERR!“<br />

43


<strong>Gott</strong>es Wesen offenbart sich in den Gerichtsperikopen:<br />

Der Schrecken des HERRN<br />

So z. B. in Jes. 2, 6-22. Dreimal ist dort in den Versen 10,19 u. 21 <strong>von</strong> dem<br />

„Schrecken des HERRN“ die Rede. Das hebr. Wort „pachad“ (dx;P;ä) bedeutet<br />

„Schrecken“ (vgl. Gen. 31,42). In seinem Gerichtshandeln kommen seine Heiligkeit<br />

zum Ausdruck, seine Gerechtigkeit <strong>und</strong> seine Ehre. Dreimal wird <strong>von</strong> seiner<br />

Ehre, bzw. <strong>von</strong> seiner herrlichen Majestät, gesprochen, <strong>und</strong> zwar in den Versen 10,<br />

19 <strong>und</strong> 21. <strong>Gott</strong>es Wesensart kommt also nicht nur in den Texten zum Vorschein,<br />

die <strong>von</strong> seiner Liebe <strong>und</strong> seinem Erbarmen reden, son<strong>der</strong>n eben auch in den Texten,<br />

die <strong>von</strong> dem „Tag des HERRN“, dem Gerichtstag, sprechen. Vgl. auch Jes. 34, 1-<br />

17.<br />

Hierher gehören auch jene Abschnitte wie 45,7: ER schafft auch das Böse ( [r“+)<br />

<strong>und</strong> 54,16: „Und ich habe auch den Ver<strong>der</strong>ber (Zerstörer, Ruinierer) geschaffen,<br />

um zu vernichten!“<br />

Jakob spricht in Gen. 31,42.54 <strong>von</strong> dem „Schrecken Isaaks“ (‘qx‘c.yI dx;p;ÛW).<br />

<strong>Gott</strong> ist unbegreiflich<br />

Wir können <strong>Gott</strong> nicht fassen, nicht begreifen, nicht verstehen, erklären <strong>und</strong> auch<br />

nicht definieren. <strong>Gott</strong> ist kein Begriff, kein Gegenstand <strong>der</strong> Betrachtung, kein Etwas.<br />

<strong>Gott</strong>, <strong>der</strong> HERR, ist <strong>der</strong> Lebendige, <strong>der</strong> Redende, <strong>der</strong> sich Offenbarende, <strong>der</strong> Begegnende,<br />

alles in allem!<br />

33 O Tiefe des Reichtums, sowohl <strong>der</strong> Weisheit als auch <strong>der</strong> Erkenntnis <strong>Gott</strong>es!<br />

Wie unerforschlich sind seine Gerichte <strong>und</strong> un<strong>auf</strong>spürbar seine Wege! 34 Denn<br />

wer hat des Herrn Sinn erkannt, o<strong>der</strong> wer ist sein Mitberater gewesen? 35 O<strong>der</strong><br />

wer hat ihm vorher gegeben, <strong>und</strong> es wird ihm vergolten werden? 36 Denn aus<br />

ihm <strong>und</strong> durch ihn <strong>und</strong> zu ihm hin sind alle Dinge! Ihm sei die Herrlichkeit in<br />

Ewigkeit! Amen. (Röm. 11,33-36).<br />

44


V. Der Heilige Israels im Buch Jesaja<br />

Ein ganz beson<strong>der</strong>er Ausdruck im Buch Jesaja bilden die Worte „DER HEILIGE<br />

IN ISRAEL“ (hebr. „Qedosch Israel“). Dieser feststehende Ausdruck kommt bei<br />

Jesaja 26-mal vor, in den Psalmen 3-mal, in Jeremia 2-mal <strong>und</strong> in den Königsbüchern<br />

1-mal. Ansonsten erscheint er nicht mehr im Alten Testament.<br />

a) Wortstudie<br />

Das Wort „heilig“ kommt im 1.Buch Mose noch nicht vor. Seine erste Erwähnung<br />

findet es in 2.Mose 15,11. Somit tritt die Benennung <strong>Gott</strong>es als des Heiligen im<br />

Alten Testament zuerst mit <strong>der</strong> Erlösung Israels <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Theokratie<br />

(<strong>Gott</strong>esherrschaft) <strong>auf</strong>. Der Begriff wird <strong>von</strong> dem hebräischen Verb „qad“ abgeleitet<br />

mit <strong>der</strong> Bedeutung „schneiden, abson<strong>der</strong>n, rein“.<br />

<strong>Gott</strong> ist Licht (Jes. 60,17). Weil er Licht ist, trennt er sich <strong>von</strong> <strong>der</strong> Finsternis. Das<br />

Volk Israel soll heilig sein (Lev. 11,44), es soll sich <strong>von</strong> <strong>der</strong> Sünde abson<strong>der</strong>n (Ex.<br />

19,6). Sich heiligen heißt, sich reinigen (Ex. 19,10).<br />

Die Heiligung für Israel bedeutet:<br />

� sich <strong>von</strong> den Nachbarvölkern abson<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

� sich für <strong>Gott</strong> ausson<strong>der</strong>n (Lev. 20,26).<br />

Bei Jesaja finden wir die einzigartige trinitarische Heiligkeitsformel „HEILIG,<br />

HEILIG, HEILIG IST DER HERR ZEBAOTH“ (Jes. 6,3).<br />

Nichts Kreatürliches ist seit dem Sündenfall heilig! Die Heiligkeit eines Kreatürlichen<br />

(wenn also im Alten Testament jemand o<strong>der</strong> etwas als heilig bezeichnet wird)<br />

geht zurück <strong>auf</strong> einen göttlichen Willensakt.<br />

Als <strong>der</strong> Heilige ist <strong>Gott</strong> <strong>der</strong> Erhabene (Jes. 40,25; Ex. 15,11) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einzige<br />

(1.Sam. 2,2).<br />

Der Mensch kann vor dem dreimal Heiligen nicht bestehen (Jes. 6,5). Aber eben<br />

deshalb ist <strong>Gott</strong> als <strong>der</strong> Heilige zugleich <strong>der</strong> Erlöser (Jes. 49,7).<br />

b) Der Heilige Israels bei Jesaja<br />

Wir wollen alle Bibelstellen <strong>auf</strong>listen, in denen <strong>der</strong> Ausdruck vorkommt (Hl. I.):<br />

� Das sündige Volk lästert den Hl. I. (1,4).<br />

� Die sechsfache Wehe über Israel (5,19).<br />

� Sie lästern die Rede des Hl. I. (5,24).<br />

� Sie werden sich <strong>auf</strong> den Hl. I. verlassen (10,20).<br />

45


� Der Hl. I. ist groß bei dir (12,6).<br />

� Seine Augen werden den Hl. I. sehen (17,7).<br />

� Die Armen werden fröhlich sein in dem Hl. I. (29,19).<br />

� Sie werden den Hl. I. fürchten (29,23).<br />

� Lass uns in Ruhe mit dem Hl. I. (30,11).<br />

� Der Hl. I. verwirft Israel (30,12).<br />

� Der Hl. I. will die Umkehr Israels (30,15).<br />

� Weh denen, die sich nicht <strong>auf</strong> den Hl. I. verlassen (31,1).<br />

� Du hebst deine Augen empor wi<strong>der</strong> den Hl. I. (37,23).<br />

� Ich helfe dir, spricht <strong>der</strong> Hl. I. (41,14).<br />

� Du wirst dich rühmen des Hl. I. (41,16).<br />

� Der Hl. I. hat solches geschaffen (41,20).<br />

� Ich bin Jahweh, dein <strong>Gott</strong>, <strong>der</strong> Hl. I., dein Heiland (43,3).<br />

� So spricht <strong>der</strong> Hl. I. in Bezug <strong>auf</strong> Babel (43,14).<br />

� Fragt mich um das Zukünftige, spricht <strong>der</strong> Hl. I. (45,11).<br />

� Er heißt <strong>der</strong> Hl. I. (47,4).<br />

� Der Hl. I. lehrt dich (48,17).<br />

� Der Hl. I. hat dich erwählt (49,7).<br />

� Der Hl. I. hat dich gemacht (54,5).<br />

� Die Kin<strong>der</strong> Israels werden zum Hl. I. gebracht (50,9).<br />

� Ein Zion des Hl. I. (60,14).<br />

c) Exegetische Fragen<br />

1. Warum gebraucht <strong>der</strong> Prophet Jesaja im Gegensatz zu den an<strong>der</strong>en Autoren <strong>der</strong><br />

alttestamentlichen Bücher sooft diesen Ausdruck?<br />

2. In welchem Zusammenhang (Kontext) wird <strong>der</strong> Ausdruck verwendet?<br />

3. Drückt <strong>der</strong> Begriff eine Beziehung <strong>Gott</strong>es zu Israel aus?<br />

4. Wie wird <strong>der</strong> Ausdruck außerhalb Jesajas verwendet?<br />

5. Welche Bedeutung nun hat <strong>der</strong> Ausdruck <strong>der</strong> „HEILIGE ISRAELS“?<br />

d) Erklärung<br />

Als <strong>der</strong> Heilige Israels (Hl. I.) ist <strong>Gott</strong> <strong>der</strong> heilige <strong>Gott</strong> für Israel. Israel ist sein Eigentum.<br />

<strong>Gott</strong> möchte, dass Israel sich <strong>von</strong> den Völkern dieser Welt abson<strong>der</strong>t, <strong>und</strong><br />

zwar vor allen Dingen in Bezug <strong>auf</strong> den Götzendienst. Der Begriff drückt <strong>auf</strong> <strong>der</strong><br />

einen Seite die Heiligkeit des Volkes <strong>und</strong> damit die Reinheit <strong>und</strong> in <strong>der</strong> privilegierten<br />

Stellung auch die Verantwortung Israels aus, <strong>und</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite die Beziehung<br />

<strong>Gott</strong>es zu seinem Volk <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Segnungen.<br />

46


Der Heilige Israels hat sein Volk erwählt (49,7). Er hat es auch gemacht (54,5).<br />

Weil er <strong>der</strong> Heilige ist, duldet er die Rebellion <strong>der</strong> Sünde nicht (1,4; 5,24). Deshalb<br />

straft er sein Volk (30, 11.12).<br />

Aber <strong>der</strong> Hl. I. geht seinem Volk nach. Er sucht es (30,15). Wenn Buße erfolgt<br />

(29,23), gibt es viel Vergebung (17,7). Als <strong>der</strong> Hl. I. ist er <strong>der</strong> Erlöser (41,14).<br />

Die Folgen <strong>der</strong> Vergebung:<br />

1. Freude (29,19).<br />

2. <strong>Gott</strong> steht an erster Stelle (12,6).<br />

3. <strong>Gott</strong> lehrt <strong>und</strong> leitet das Volk (48,17).<br />

4. Es folgen materielle Segnungen (41,20).<br />

e) Die heilsgeschichtliche Komponente<br />

Die letzten Kapitel im Buch Jesaja weisen dar<strong>auf</strong> hin, dass man die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Wortstudie heilsgeschichtlich darstellen kann:<br />

1. <strong>Gott</strong> erwählt sein Volk (49,7).<br />

2. Es folgt die Verwerfung <strong>Gott</strong>es durch Israel (5,24; 37,23).<br />

3. <strong>Gott</strong> antwortet mit Gericht (30,12; 31,1). Wegführung.<br />

4. <strong>Gott</strong> sucht sein Volk (30,15).<br />

5. Er erlöst sein Volk (41,14).<br />

6. Er vergibt (17,7; vgl. 60,10).<br />

7. <strong>Gott</strong> sammelt sein Volk (60,9).<br />

8. Er segnet sein Volk: Die Wüste soll blühen (41,20).<br />

9. Die Nationen werden kommen <strong>und</strong> die Segnungen suchen (55,5).<br />

10.Die Nationen werden sich demütigen (60,14)<br />

f) Die Stellen außerhalb Jesajas<br />

Nur an wenigen Stellen kommt <strong>der</strong> Name <strong>der</strong> „HEILIGE ISRAELS“ in den übrigen<br />

Büchern des Alten Testamentes vor.<br />

Das gerade in 2.Kö. 19,22 dieser <strong>Gott</strong>esname vorkommt, ist kein Wun<strong>der</strong>, da an<br />

jener Stelle Jesaja zu Hiskia geht, um ihm die Hilfe <strong>Gott</strong>es in Bezug <strong>auf</strong> den König<br />

Sanherib <strong>von</strong> Assyrien mitzuteilen.<br />

Auch die beiden Stellen in Jeremia stimmen mit dem Kontext <strong>von</strong> Jeremia Kap. 13,<br />

Kap. 14 <strong>und</strong> Kap. 47 überein. Es geht darum, dass Babel den HEILIGEN<br />

ISRAELS gelästert hat <strong>und</strong> deshalb gerichtet wird (Jer. 50,29; 51,5).<br />

Ps. 78,41 spricht <strong>von</strong> <strong>der</strong> Untreue Israels gegenüber dem Hl. I.<br />

In Ps. 89,19 wird <strong>der</strong> Hl. I. als <strong>der</strong> König bezeichnet.<br />

47


g) Der Gebrauch bei Jesaja<br />

Gerade Jesaja gebraucht diesen beson<strong>der</strong>en Namen <strong>Gott</strong>es sooft, weil er seinem<br />

Volk zeigen will, dass <strong>Gott</strong> seine Beziehung nicht abbricht. Er ist <strong>und</strong> bleibt <strong>der</strong><br />

<strong>Gott</strong> Israels, eben <strong>der</strong> HEILIGE ISRAELS. Er ist aber auch <strong>der</strong> heilige <strong>Gott</strong>, <strong>der</strong> die<br />

Sünde nicht duldet. Deshalb will er sein Volk heiligen (29,23) <strong>und</strong> den ewigen<br />

B<strong>und</strong> Davids <strong>auf</strong>richten (55,3).<br />

h) Das stilistische Element<br />

Stilistisch gesehen ist <strong>der</strong> <strong>Gott</strong>esname <strong>der</strong> „HEILIGE ISRAELS“ im Buch Jesaja<br />

<strong>von</strong> großer Bedeutung. Denn dieser <strong>Gott</strong>esname wird kontinuierlich im ganzen<br />

Buch <strong>von</strong> Kap. 1 – 66 gebraucht <strong>und</strong> zeugt sowohl für die Einheit des Buches Jesaja<br />

als auch für einen Autoren. Würden die Pentateuch – Kritiker mit ihrer <strong>Gott</strong>esnamen-Methoden<br />

in Bezug <strong>auf</strong> die Verfasserschaft das Jesaja – Buch betrachten,<br />

müssten sie sich zu einem Autor bekennen. Aber was nicht sein, darf kann nicht<br />

sein. Der Stil zeugt für die Echtheit des Buches Jesaja.<br />

48


VI. Jahweh heißt „ER kommt zu Dir“<br />

Jahweh ist <strong>der</strong> Unverän<strong>der</strong>liche. Er verän<strong>der</strong>t sich nicht in seinem Wesen <strong>und</strong> in<br />

seinem Charakter. Das erinnert uns an Hebr. 13,8 („JESUS Christus, gestern, heute<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>selbe auch in Ewigkeit“).<br />

Jahweh ist ein lebendiger <strong>Gott</strong>. Durch seinen Namen ist er gegenwärtig. „Ich will<br />

mit dir sein“, sagt <strong>Gott</strong> zu Mose (3,12). Sein Name begleitet Mose, den Vätern,<br />

dem Volke Israel, die Gemeinde.<br />

Der Name Jahweh steht für die Selbstmitteilung, also für die Offenbarung <strong>Gott</strong>es<br />

<strong>auf</strong> dem Berg Horeb, für die Herablassung (Kondeszendenz) <strong>Gott</strong>es zu den Menschen.<br />

Der Name Jahweh steht ferner für Begegnung. Die Transzendenz (<strong>Gott</strong>es<br />

himmlische Wesensart) begegnet <strong>der</strong> Immanenz (dem irdischen Menschen). Jahweh<br />

ist es, <strong>der</strong> eine Beziehung zum Menschen <strong>auf</strong>baut. Somit steht <strong>der</strong> Name für<br />

Nähe, Zuflucht <strong>und</strong> Geborgenheit.<br />

Der Name Jahweh bedeutet Leben, ewiges Leben.<br />

Im Alten Testament ging Jahweh <strong>auf</strong> das Volk Israel zu. Jetzt im Zeitalter des Neuen<br />

Testaments will ER a l l e n Menschen begegnen in seinem Sohn JESUS Christus.<br />

<strong>Gott</strong> legt quasi seinen Namen <strong>auf</strong> seinen Sohn JESUS. Denn nun spricht auch<br />

<strong>der</strong> Sohn <strong>von</strong> sich als <strong>der</strong> „Ich bin – ich bin <strong>der</strong> Weg, die Wahrheit <strong>und</strong> das Leben“<br />

(Joh. 14,6). Die Eigenschaften, die <strong>Gott</strong> zustehen (das Brot in <strong>der</strong> Wüste, Licht dem<br />

Volke Israel in <strong>der</strong> Wüste, die Tür zur Arche Noah o<strong>der</strong> zum „Zelt <strong>der</strong> Begegnung“,<br />

<strong>der</strong> gute Hirte, das Leben, <strong>der</strong> Weg <strong>und</strong> die Wahrheit, <strong>der</strong> wahrhaftige<br />

Weinstock) werden nun im Neuen B<strong>und</strong> <strong>auf</strong> den Sohn gelegt (Joh. 6,48; 8,12; 10,7;<br />

10,11; 11,25; 14,6; 15,1.5).<br />

Im Alten B<strong>und</strong> wartete Jahweh <strong>auf</strong> die Antwort Israels: „Hier bin ich!“ Ich bin bereit,<br />

Dir zu begegnen!<br />

Im Neuen B<strong>und</strong> wartet JESUS <strong>auf</strong> die Antwort des Menschen: „Hier bin ich! Hier<br />

hast Du mein Leben. Es gehört Dir. Dir will ich folgen. Du sollst mein HERR <strong>und</strong><br />

mein Hirte, sein!“<br />

Die Antwort geben wir ihm in einem schlichten Gebet.<br />

49


VII. Abkürzungen <strong>der</strong> Bibelausgaben<br />

BHS (WTT) Biblia Hebraica Stuttgartensia, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, editio minor<br />

1984<br />

BYZ Byzantinischer Text: Robinson-Piermont = Majority Text = M (1995)<br />

BRU Bruns-Bibel, Brunnen, Gießen /Basel, 1962 (1981)<br />

DBY The Darby Bible (1884 / 1890)<br />

EIN Einheitsübersetzung. Bibeltext online unter www.bibleserver.com<br />

ELB 1905 Unrevidierte Elberfel<strong>der</strong> 1905<br />

ELB 1993 Revidierte Elberfel<strong>der</strong> Bibel 1993<br />

ELB 2003 Überarbeitete Elberfel<strong>der</strong> Bibel 2003 (CSV Hückeswagen).<br />

ELB 2006<br />

Revidierte Elberfel<strong>der</strong> Bibel 2006 (scm, Brockhaus; CV, Dillenburg). Bibeltext<br />

online unter www.die-bibel.de<br />

GNB Gute Nachricht Bibel. Bibeltext online unter www.bibleserver.com<br />

HfA Hoffnung für alle 2010. Bibeltext online unter www.bibleserver.com<br />

HRD Her<strong>der</strong> 2005<br />

JAN Jantzen NT <strong>und</strong> Psalmen, 2009 2 , Verlag FriedensBote (2007)<br />

KJV King James (1611 / 1769)<br />

LUT (ML) Luther 1545; 1912<br />

ML 2009 (NLB)<br />

Neue Luther Bibel 2009, La Buona Novella, CH-Wollerau (sprachliche Bearbeitung<br />

<strong>der</strong> ML 1912)<br />

LUT (ML) 1984<br />

LXX (LXT)<br />

Septuaginta: griechische Übersetzung des Alten Testaments aus dem 2. Jh. v.<br />

Chr.<br />

LXX Dt.<br />

Septuaginta Deutsch: Deutsche Übersetzung <strong>der</strong> Septuaginta 2009, hrsg. v. W.<br />

Kraus u. M. Karrer<br />

ME Menge. Bibeltext online unter www.die-bibel.de<br />

MNT Münchener NT 1998<br />

MT<br />

Masoretischer Text (Hebräisches Altes Testament in <strong>der</strong> Ausgabe des Codex<br />

Leningradensis)<br />

NAU New American Standard Bible (1995)<br />

NEÜ Neue Evangelistische Übersetzung 2010. www.bibleserver.com<br />

NGÜ Neue Genfer Übersetzung 2010. Bibeltext online unter www.bibleserver.com<br />

NKJ New King James Version (1982). Bibeltext online unter www.bibleserver.com<br />

NL Neues Leben Bibel, scm Brockhaus 2006. www.bibleserver.com<br />

NTG (GNT) Novum Testamentum Graece, hrsg. v. Nestle-Aland (27.Aufl.).<br />

SCH Schlachter 1951/2000. Bibeltext online unter www.bibleserver.com<br />

STE Textus Receptus, Ausgabe v. Stephanus (1550)<br />

TIS Griechische Textausgabe d. NT v. Tischendorf.<br />

TR Textus Receptus<br />

VUL Vulgata (Latein)<br />

ZÜ Zürcher Bibel 2007. Bibeltext online unter www.die-bibel.de<br />

50


VIII. Hinweise <strong>und</strong> Literaturverzeichnis<br />

� Wenn nicht an<strong>der</strong>s erwähnt, wurde die Martin Luther Übersetzung <strong>von</strong> 1984,<br />

Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart, verwendet.<br />

� Die zitierten Bibelverse entstammen „Bible Works 4.0“ (1999) bis 9.0 (2012),<br />

distributet by Hermeneutika Bible Research Sotfware, Big Fork, Montana,<br />

USA.<br />

� Der Text wurde mit Microsoft Word 2007-2010 (Microsoft Corporation) erstellt<br />

<strong>und</strong> formatiert.<br />

� Biblische ClipArts entstammen Masters Art Collection Nr. 7, ClipArts zur<br />

Bibel, Agathos Verlag, Exxlesia Equipment, H. T. Mislisch, Sonthofen.<br />

� Weitere ClipArts sind PrintMaster Gold Deluxe 4.0 entnommen, Mindscape<br />

International, Mülheim a.d.R., 1997.<br />

1) Botterweck, G. J. <strong>und</strong> H. Ringgren, Hrsg.: Theologisches Wörterbuch<br />

zum AT, Kohlhammer, Stuttgart, 1970 - 2000 (ThWAT).<br />

2) Emil Brunner: Die Christliche Lehre <strong>von</strong> <strong>Gott</strong>, Dogmatik, Bd. 1, Zürich,1972<br />

3) Das Große Bibellexikon, hrsg. v. H. Burkhardt / F. Grünzweig / F.<br />

Laubach / G. Maier, Wuppertal 1988, Band 2, S. 1027 (Namen <strong>Gott</strong>es).<br />

(GBL).<br />

4) Duden Herkunftswörterbuch – Etymologie <strong>der</strong> deutschen Sprache,<br />

Bibliographisches Institut, Dudenverlag, Mannheim.<br />

5) Evangelisches Lexikon für Theologie <strong>und</strong> Gemeinde. Hrsg. v. H. Burkhardt<br />

u. U. Swarat, Bd. 1-3 <strong>der</strong> Studienausgabe, Brockhaus, Wuppertal,<br />

1998 2<br />

6) Abraham Even-Shoshan, Hrsg., A New Concordance of the Bible<br />

(Hebräische Konkordanz), Jerusalem, 1986<br />

7) W. Gesenius / F. Buhl, Hebräisches <strong>und</strong> Aramäisches Handwörterbuch<br />

über das Alte Testament, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1962, 17.<br />

Aufl. (GB).<br />

8) Harris, R. L. / Archer, Jr. G. L. / Waltke, B. K.: Theological Wordbook<br />

of the Old Testament, Vol. 1-2, Moody Bible Institute of Chicago,<br />

1980 (in Bible Works integriert). (ThWBOT).<br />

51


9) Heil, Karl: Der heilige Name <strong>Gott</strong>es, Lahr-Dinglingen, o.D.<br />

10) Ernst Jenni / Claus Westermann, Hrsg., Theologisches Handwörterbuch<br />

zum Alten Testament, München, Zürich, 1984 4 , Bd. 1 (El <strong>und</strong><br />

Elohim). (ThHWAT).<br />

11) Jukes, Andr.: Die Namen <strong>Gott</strong>es in <strong>der</strong> Heiligen Schrift. Eine Offenbarung<br />

seiner Natur <strong>und</strong> Seiner Beziehungen, Leipzig, 1922.<br />

12) Herbert H. Klement: <strong>Gott</strong> <strong>und</strong> die Götter im Alten Testament, veröffentlichter<br />

Aufsatz in: Jahrbuch für evangelikale Theologie, 11. Jahrgang,<br />

R. Brockhaus, Wuppertal, 1997. (JETh)<br />

13) Ludwig Koehler <strong>und</strong> Walter Baumgartner: Hebräisches <strong>und</strong> Aramäisches<br />

Lexikon zum Alten Testament, 2 Bde., E. J. Brill- Verlag, Köln,<br />

1995 3 . (HAL).<br />

14) Gerhard Kittel, Hrsg.: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament,<br />

11 Bde., Kohlhammer, Stuttgart, 1933 ff. (ThWNT).<br />

15) Samuel R. Külling: Biblische Theologie des Alten Testaments: Alttestamentliche<br />

Vorlesungsmitschrift <strong>von</strong> S.F.<strong>Weber</strong>, STH Basel, 1987.<br />

16) Friso Melzer: Das Wort in den Wörtern, Mohr Siebeck, Tübingen,<br />

1965 (Etymologische Herleitung des Wortes “<strong>Gott</strong>” im indogermanischen<br />

Sprachraum).<br />

17) Gustav Fr. Oehler: Theologie des Alten Testaments, Bd. 1: Einleitung<br />

<strong>und</strong> Mosaismus, Heckenbauer Verlag, Tübingen, 1873 (Artikel: Die<br />

mosaische <strong>Gott</strong>esidee).<br />

18) Real-Enzyklopädie für protestantische Theologie <strong>und</strong> Kirche, begr. v.<br />

J.J. Herzog, in 17 Bde., J. C. Hinrichsche Buchhandlung, Leipzig,<br />

1877 - 1888 2 . (RE 2 ).<br />

19) Religion in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart (RGG) - Handwörterbuch für<br />

Theologie <strong>und</strong> Religionswissenschaft, 8 Bde., hrsg. v. Hans Dieter Betz u.a.,<br />

Mohr Siebeck, Tübingen, 1998 4 bis 2005 (Ältere Ausgabe ist die RGG 3 als<br />

kart. Studienausgabe in 6 Bde.).<br />

20) Don Richardson: Ewigkeit in ihren Herzen, VLM, Bad Liebenzell,<br />

1999 5 .<br />

21) Helmer Ringgren: Die Religionen des Alten Orients, Göttingen, 1979<br />

22) Theologische Realenzyklopädie (TRE), hrsg. v. Gerhard Krause u. Gerhard<br />

Müller, Gruyter Verlag, 1976 ff. – 2004, 36 Bde.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!