10.11.2012 Aufrufe

Copyright - Pearson Schweiz AG

Copyright - Pearson Schweiz AG

Copyright - Pearson Schweiz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Controlling – planen, kontrollieren, lenken<br />

Der Aufwand für einen kleineren Shop ist möglicherweise hoch. Sie müssen auch<br />

nicht alle Anwendungen sofort parat haben. Als Existenzgründer können Sie auch<br />

nicht alle genannten Anwendungsbeispiele gleichzeitig implementieren. Wir wollen<br />

Ihnen vielmehr klar machen, wohin sich Ihr Online-Shop entwickeln kann.<br />

3.2 Controlling – planen, kontrollieren, lenken<br />

Ein Unternehmen wird oft verglichen mit einem großen Schiff. Und Sie als Kapitän<br />

geben die Richtung vor, in die Ihr Schiff steuern soll. Damit Sie es nicht gegen die<br />

Hafenmauer setzen, müssen Sie vorausschauend fahren. Ihre Aufgabe ist es,<br />

rechtzeitig zu bremsen oder bei der Ausfahrt aus dem Hafen ausreichend Fahrt<br />

aufzunehmen. Denn Ihre Passagiere wollen fahrplangemäß pünktlich und unversehrt<br />

am Ziel ankommen. Aber nicht nur die Geschwindigkeit spielt eine Rolle,<br />

sondern auch die Fahrtrichtung. Regelmäßig überprüft der Kapitän die Abweichung<br />

von der geplanten Route und korrigiert bei Bedarf die Richtung. Dass ein<br />

Schiff im richtigen Hafen ankommt, ist also kein Zufall. Der Steuermann kontrolliert<br />

laufend und steuert rechtzeitig entgegen.<br />

Start<br />

Ähnlich verhält es sich mit Ihrem Unternehmen. Sie planen und überprüfen als Ihr<br />

eigener Chef regelmäßig die gewünschte Entwicklung. Dafür hat sich das unter<br />

dem Begriff Controlling bekannt gewordene Führungswerkzeug etabliert. Die<br />

Übersetzung von Controlling mit »kontrollieren« allein ist irreführend und unzureichend.<br />

Der Begriff stammt vom englischen »to control« und bedeutet umfassender<br />

steuern, regeln oder lenken. Controlling beinhaltet eine Sammlung von<br />

Steuerungsinstrumenten, die Ihre Informationsflüsse koordinieren und Entscheidungsprozesse<br />

unterstützen.<br />

existenzgruender.de<br />

BMWi – GründerZeiten Nr. 23: Controlling<br />

3.2.1 Controlling systematisch einsetzen<br />

Sinn und Zweck des Controllings ist es, dass Sie Ihr Unternehmen besser kennenlernen.<br />

Dies wird Ihnen erleichtert mit aktuellem und aussagekräftigem Zahlenmaterial,<br />

wie Umsätze, Kosten, offene Rechnungen usw. Erst dadurch stellen Sie<br />

Ziel<br />

Gegensteuern<br />

Abweichung<br />

Fahrtrichtung und<br />

Geschwindigkeit<br />

steuern<br />

Abbildung 3.6:<br />

Abweichung von<br />

der geplanten<br />

Fahrtrichtung<br />

Controlling als<br />

Führungsinstrument<br />

WWW TIPP<br />

Daten beschaffen,<br />

aufbereiten und<br />

analysieren<br />

147<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

A<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!