10.11.2012 Aufrufe

Copyright - Pearson Schweiz AG

Copyright - Pearson Schweiz AG

Copyright - Pearson Schweiz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Controlling – planen, kontrollieren, lenken<br />

Schritt 1, denn nur so ist ein langfristiger Erfolg erzielbar. Rein zufällig werden<br />

sich die Zugriffszahlen, wie beim einführenden Beispiel beschrieben, schließlich<br />

kaum merklich verbessern. So etwas müssen Sie zielorientiert anpacken.<br />

Operative Kennzahlen für den Bereich eCommerce<br />

Speziell für den eCommerce-Bereich haben wir beispielhaft einige Unternehmensziele<br />

und Kennzahlen zusammengetragen:<br />

Strategische Ziele Operative Kennzahlen<br />

→ Kundenperspektive<br />

Kundenzufriedenheit steigern<br />

Kundenbindung erhöhen<br />

Marktanteil ausbauen<br />

Markenaufbau<br />

Informationsumfang ausbauen<br />

Website-Qualität verbessern<br />

Kundenzufriedenheit messen<br />

→ Finanzperspektive<br />

Verkaufsumsätze steigern<br />

Marketingumfang steigern<br />

Beschaffungskosten senken<br />

Versandkosten senken<br />

Finanziellen Erfolg erhöhen<br />

→ Prozessperspektive<br />

Papierbenutzung mindern<br />

Online-Bezahlsysteme einführen<br />

Arbeitsabläufe beschleunigen<br />

→ Innovationsperspektive<br />

Mitarbeiter-Know-how steigern<br />

Zufriedene Mitarbeiter sichern<br />

Neue Produktideen finden<br />

Produktqualität steigern<br />

Infodarstellung verbessern<br />

→ Instrument: Webseiten-/Logfile-Analyse<br />

Besuchte Seiten pro Besucher (Besuchstiefe)<br />

Besuchsdauer pro Besucher (Verweildauer)<br />

Anzahl angezeigter HTML-Seiten, Ranking<br />

Einträge in Communities, Bewertungen<br />

Umfang übertragener Datenmenge (Download)<br />

Anzahl http-Fehlercodes (Fehlerquantität)<br />

→ Instrument: Kundenumfrage<br />

Kennzahl ermittelt aus Umfragebögen<br />

→ Instrument: Buchhaltung<br />

Umsatzhöhe durch Online-Handel<br />

Budgetverwendung für Marketingmaßnahmen<br />

Verhältnis von erzieltem zu bisherigem Einkaufspreis<br />

Verhältnis Umsatz zu Versand-/Logistikkosten<br />

Cashflow, Rohgewinn oder Conversion Rate<br />

→ Instrument: Ablaufdokumentation<br />

Anzahl Medienbrüche bei Auftragsabwicklung<br />

Verhältnis von automatischer zu manueller Arbeit<br />

Durchlaufzeit Auftragseingang bis -ausgang<br />

→ Instrument: Statistik (Datenanalyse)<br />

Anzahl interner/externer Fortbildungen<br />

Fragebogen und Mitarbeitergespräche auswerten<br />

Anzahl neuer Produkte im Online-Shop<br />

Retourenquote im Handel<br />

Click-through-Rate beim Marketing<br />

Bewertungen für Produkte und Shop<br />

Die Kunden- und Finanzperspektive möchten wir Ihnen dringend anraten. Die<br />

Beobachtung des Kundenverhaltens und der Finanzen hat für Sie als Unternehmer<br />

oberste Priorität und ist relativ leicht durchzuführen. Wird Ihr Unternehmen größer,<br />

ergänzen Sie es mit den weiteren Perspektiven aus Tabelle 3.15. Die einzelnen<br />

strategischen Zielsetzungen geben Sie zu Beginn in Ihrem Business-Plan vor.<br />

Legen Sie los und arbeiten Sie den 8-Punkte-Plan durch. Suchen Sie je Planungsperspektive<br />

mindestens drei strategische Ziele. Mit der Zeit verfeinern Sie das<br />

Balanced-Scorecard-System, denn der Nutzen zeigt sich langfristig. Das kostenlose<br />

OpenOffice Calc eignet sich übrigens hervorragend dazu, die Daten zu sammeln<br />

und grafisch darzustellen.<br />

Tabelle 3.15:<br />

Einige Strategien<br />

und Kennzahlen für<br />

den Online-Handel<br />

Mit Excel BSC-<br />

Daten darstellen<br />

173<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

A<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!