10.11.2012 Aufrufe

ENTDECKUNGEN UM DEN FRAUENbERG - Sondershausen

ENTDECKUNGEN UM DEN FRAUENbERG - Sondershausen

ENTDECKUNGEN UM DEN FRAUENbERG - Sondershausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magerrasengesellschaften hauptsächlich<br />

trockener Standorte zählen zu den<br />

artenreichsten Lebensgemeinschaften<br />

Mitteleuropas und können bei artenreicher<br />

Ausprägung bis zu mehrere<br />

Hundert Pflanzen beherbergen.<br />

Mehr als nur Idylle: Zur Erhaltung des Magerrasens<br />

sind umfangreiche Pflegemaßnahmen nötig.<br />

Ziegen der Familie Weide sichern den notwendigen<br />

Gehölzverbiss.<br />

Auf dem Frauenberg erfreuen zahlreiche<br />

typische aber auch seltene Arten der<br />

Trocken- und Halbtrockenrasen den naturinteressierten<br />

Wanderer. Zu nennen wären:<br />

Echte Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica),<br />

Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris),<br />

Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Kleiner<br />

Wiesenknopf (Sanguisorba minor), Rauhhaariger<br />

Alant (Inula hirta), Kleine Wiesenraute<br />

(Thalictrum minus), Großer Ehrenpreis (Veronica<br />

teucrium), Feld-Mannstreu (Eryngium<br />

campestre) sowie einige charakteristische<br />

Gräser der Magerrasen (Mesobrometen)<br />

sowie der Enzian-Schillergrasrasen Aufrechte<br />

Trespe (Bromus erectus) und Großes<br />

Schillergras (Koeleria pyramidata).<br />

Reich vertreten sind mit Finger-Steinbrech<br />

(Saxifraga tridactylites), Sand-Vergissmeinnicht<br />

(Myosotis stricta), Rauhem Vergissmeinnicht<br />

(Myosotis ramosissima) und<br />

Abbildung oben<br />

links:<br />

Der in Europa<br />

weit verbreitete<br />

Ligusterschwärmer<br />

(Sphinx ligustri)<br />

ist auch auf<br />

dem Frauenberg<br />

anzutreffen. Er ist<br />

in der Dämmerung<br />

aktiv und bevorzugt<br />

Waldränder, offenes<br />

Gelände, aber auch<br />

Parks und Gärten.<br />

Abbildung oben<br />

rechts:<br />

Auch der zu den<br />

Wanderfaltern<br />

gehörende<br />

Distelfalter ist<br />

häufig anzutreffen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!