10.11.2012 Aufrufe

ENTDECKUNGEN UM DEN FRAUENbERG - Sondershausen

ENTDECKUNGEN UM DEN FRAUENbERG - Sondershausen

ENTDECKUNGEN UM DEN FRAUENbERG - Sondershausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der ein Scholastikus vorstand. Zu Beginn des<br />

13. Jh. erlangte der in Jechaburg in dieser<br />

Funktion tätige Albrecht von Halberstadt<br />

mit seiner Übersetzung der Metamorphosen<br />

des Ovid ins Deutsche Bekanntheit.<br />

Eine solche Aufgabenfülle erforderte einen<br />

entsprechenden Verwaltungssitz, der nicht<br />

nur funktional auszurichten war, sondern<br />

der auch seiner Bedeutung angemessen<br />

eine repräsentative Ausstrahlung zu wahren<br />

hatte. So muss man von der Existenz<br />

einer Stiftskirche ausgehen, die an Größe<br />

und Ausstattung diesem Anspruch gerecht<br />

wurde. Ein Klausurkomplex mit Wohnräumen,<br />

Speise- und Beratungsräumen, Hospiz,<br />

Bibliothek und Schule sowie Stallungen und<br />

Scheunen vervollständigten das Bild eines<br />

Gebäudekomplexes, der sich einst auf dem<br />

Plateau der jetzigen Jechaburger Kirche und<br />

des angrenzenden Geländes erstreckte.<br />

Mit der Krise des Papsttums im ausgehenden<br />

Mittelalter und der Reformation zu Beginn<br />

des 16. Jh. geriet auch das Archidiakonat<br />

Jechaburg in den Strudel dieses gesellschaftlichen<br />

Umbruchs. Mit der Durchsetzung<br />

der Reformation im Raum <strong>Sondershausen</strong><br />

durch den schwarzburgischen Grafen Günther<br />

XL. um das Jahr 1541 verließen bereits<br />

1542/43 nicht nur die meisten Domherren<br />

Jechaburg, sondern mit der damit einhergehenden<br />

Säkularisierung der Einrichtung<br />

endet auch die über fünfhundertjährige<br />

Geschichte des Archidiakonats Jechaburg.<br />

Die baulichen Hinterlassenschaften fielen<br />

den Verwüstungen im Verlaufe des Bauernkrieges<br />

und der Nutzung des Baumaterials<br />

für zeitgenössische Neubauten zum Opfer.<br />

(Manfred Ohl)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!