06.01.2015 Aufrufe

Klasse 10b - Physikarbeit Nr. 2.2 - Lösung - Stempel-unterricht.de

Klasse 10b - Physikarbeit Nr. 2.2 - Lösung - Stempel-unterricht.de

Klasse 10b - Physikarbeit Nr. 2.2 - Lösung - Stempel-unterricht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<br />

<strong>Klasse</strong> <strong>10b</strong> - <strong>Physikarbeit</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>2.2</strong> - Lösung<br />

16. April 2012<br />

Arbeitshinweise:<br />

1. Arbeitszeit: 40 Minuten<br />

2. Für unsaubere Darstellung wer<strong>de</strong>n bis zu 2 Punkte abgezogen.<br />

3. Die Lösungen sind in Antwortsätzen anzugeben.<br />

1. Aufgabe<br />

Eine Fe<strong>de</strong>r ist durch die Kraft vorgespannt. Wie groß ist die Endkraft, wenn für<br />

ein weiteres Spannen um die Arbeit erfor<strong>de</strong>rlich ist<br />

Für die Spannarbeit gilt:<br />

Mit <strong>de</strong>n Angaben aus <strong>de</strong>r Aufgabe ergibt sich eine Fe<strong>de</strong>rkonstante von:<br />

Die Kraft berechnet sich aus<br />

Die Endkraft ist also:<br />

Die Endkraft beträgt .<br />

2. Aufgabe<br />

Ein Spielzeugauto durchläuft die skizzierte Bahn von S über A und B nach C <strong>de</strong>r<br />

Spielzeug-Achterbahn.<br />

Dabei wird es vom Startpunkt S zunächst mit einem Fe<strong>de</strong>rkatapult zum Punkt A<br />

katapultiert, so dass <strong>de</strong>r Wagen im Punkt A für einen Moment die Geschwindigkeit Null<br />

besitzt.<br />

Die Reibung sei in allen Aufgabenteilen zu vernachlässigen.<br />

a) Nenne die zwischen S über A und B nach C auftreten<strong>de</strong>n Energieformen und gib an,<br />

in welchen Punkten die genannte Energie jeweils maximal bzw. minimal sind.<br />

Punkt S: Spannenergie – maximal<br />

Bewegungsenergie – maximal<br />

Punkt A: Bewegungsenergie – minimal<br />

Höhenenergie – maximal<br />

Punkt B: Bewegungsenergie – maximal<br />

Höhenenergie – minimal = Null<br />

Punkt C: Bewegungsenergie<br />

Höhenenergie


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<br />

<strong>Klasse</strong> <strong>10b</strong> - <strong>Physikarbeit</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>2.2</strong> - Lösung<br />

16. April 2012<br />

Arbeitshinweise:<br />

1. Arbeitszeit: 40 Minuten<br />

2. Für unsaubere Darstellung wer<strong>de</strong>n bis zu 2 Punkte abgezogen.<br />

3. Die Lösungen sind in Antwortsätzen anzugeben.<br />

b) Ein zweites Auto mit vierfacher Masse <strong>de</strong>s ersten Autos wird nun ebenfalls zum<br />

Punkt A katapultiert. Wie<strong>de</strong>rum so, dass die Geschwindigkeit im Punkt A Null ist.<br />

Wie än<strong>de</strong>rt sich die Geschwindigkeit dieses zweiten Autos im Punkt B verglichen mit<br />

<strong>de</strong>r Geschwindigkeit <strong>de</strong>s ersten Autos im Punkt B Begrün<strong>de</strong>!<br />

Für die Hubarbeit gilt:<br />

Die Masse <strong>de</strong>s Fahrzeuges hat sich vervierfacht also ist die benötigte Hubarbeit auch<br />

vier mal so groß.<br />

Diese wird nun vollständig in Bewegungsenergie umgewan<strong>de</strong>lt:<br />

Die Geschwindigkeit ist genauso groß wie die von Auto 1.<br />

c) Die Fe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Fe<strong>de</strong>rkatapults besitzt die Fe<strong>de</strong>rhärte .<br />

Wie weit muss die Fe<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>stens zusammengedrückt wer<strong>de</strong>n, damit eine<br />

Spielzeugauto <strong>de</strong>r Masse zum Punkt A katapultiert wird<br />

Das Spielzeugauto soll eine Höhe von überwin<strong>de</strong>n, d.h. die Spannenergie muss<br />

so groß sein, dass eine Hubarbeit von:<br />

Das heißt:<br />

Die Fe<strong>de</strong>r muss um<br />

zusammengedrückt wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Aufgabe<br />

Ein Wagen ( ) durchfährt einen Looping <strong>de</strong>r Höhe ohne Reibung.<br />

a) Welche Geschwindigkeit muss er im höchsten Punkt <strong>de</strong>s Loopings haben, damit er<br />

dort nicht herabfällt<br />

Damit <strong>de</strong>r Wagen nicht herunterfällt muss die Gewichtskraft gleich <strong>de</strong>r Zentripetalkraft<br />

sein:<br />

Der Wagen muss eine Geschwindigkeit von<br />

haben.<br />

b) Den tiefsten Punkt <strong>de</strong>s Loopings durchfährt <strong>de</strong>r Wagen mit . Welche Kraft<br />

übt dort die Schiene auf <strong>de</strong>n Wagen aus<br />

Die Zentripetalkraft berechnet sich wie folgt:<br />

Die Kraft auf die Schienen beträgt .


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<br />

<strong>Klasse</strong> <strong>10b</strong> - <strong>Physikarbeit</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>2.2</strong> - Lösung<br />

16. April 2012<br />

Arbeitshinweise:<br />

1. Arbeitszeit: 40 Minuten<br />

2. Für unsaubere Darstellung wer<strong>de</strong>n bis zu 2 Punkte abgezogen.<br />

3. Die Lösungen sind in Antwortsätzen anzugeben.<br />

4. Aufgabe<br />

Die Er<strong>de</strong> bewegt in erster Näherung auf einer Kreisbahn um die Sonne ( ).<br />

a) Bestimme ihre Geschwindigkeit<br />

Für die Bahngeschwindigkeit gilt:<br />

Die Umlaufdauer sind 365 Tage<br />

b) Die Er<strong>de</strong> ( ) rotiert zusätzlich in ca. einem Tag einmal um ihre Achse.<br />

Wie groß ist die Geschwindigkeit eines Punktes auf <strong>de</strong>m Äquators<br />

c) Ein Mensch macht am Äquator die Erdrotation mit. Wer bringt die nötige Zentripetalkraft<br />

auf Welche Richtung hat sie<br />

Die benötigte Zentripetalkraft bringt die Er<strong>de</strong> in Form <strong>de</strong>r Gravitationskraft auf. Sie<br />

zeigt zum Erdmittelpunkt.<br />

5. Aufgabe<br />

Ein Gummiball <strong>de</strong>r Masse fällt lang frei nach unten und trifft auf einem harten<br />

Bo<strong>de</strong>n auf. Die Luftreibung soll dabei vernachlässigt wer<strong>de</strong>n.<br />

a) Wie groß ist <strong>de</strong>r Kraftstoß (welchen Impuls hat <strong>de</strong>r Ball), wenn dieser auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n<br />

trifft<br />

Es gilt für <strong>de</strong>n Impuls:<br />

Der Kraftstoß beträgt .<br />

b) Wie groß ist die (mittlere) Kraft, wenn <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nkontakt dauert<br />

Mit <strong>de</strong>r Formel aus Aufgabenteil a) ergibt sich:<br />

Die (mittlere) Kraft beträgt .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!