10.07.2015 Aufrufe

Klasse 8c - Physikarbeit Nr. 2 - Lösung - Stempel-unterricht.de

Klasse 8c - Physikarbeit Nr. 2 - Lösung - Stempel-unterricht.de

Klasse 8c - Physikarbeit Nr. 2 - Lösung - Stempel-unterricht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<strong>Klasse</strong> <strong>8c</strong> - <strong>Physikarbeit</strong> <strong>Nr</strong>. 2 - Lösung28.Februar 2012Arbeitshinweise:1. Arbeitszeit: 40 Minuten2. Für unsaubere Darstellung wer<strong>de</strong>n bis zu 2 Punkte abgezogen.3. Alle nötigen Angaben fin<strong>de</strong>st du am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Arbeit1. Aufgabea) Welcher Unterschied besteht zwischen Kraft und Druck?Unter Druck versteht man die Kraft die auf eine bestimmte Fläche einwirkt.b) Warum schwimmt ein rohes Ei in Salzwasser, sinkt aber in Leitungswasser auf <strong>de</strong>nGrund?Die mittlere Dichte <strong>de</strong>s rohe Ei ist geringer als die Dichte von Salzwasser, aber höherals die Dichte von Leitungswasser. Deshalb schwimmt es im Salzwasser und geht inLeitungswasser unter.c) Welche physikalische Ursache hat <strong>de</strong>r Auftrieb?Der Druckunterschied zwischen Unter- und Oberseite eines Körpers in einerFlüssigkeit/einem Gas, ergibt eine resultieren<strong>de</strong> Kraft. Diese Kraft ist <strong>de</strong>r Grund für<strong>de</strong>n Auftrieb. Je nach größe dieser Kraft im Vergleich zur Gewichtskraft steigt,schwegt o<strong>de</strong>r sinkt <strong>de</strong>r Körper2. AufgabeEin Freiballon fasst Leuchtgas. Er wiegt ohne Gas aber mit Besatzung genau.a) Wie groß ist seine Auftriebskraft in Luft, wenn man vom Volumen <strong>de</strong>r Mannschaftund <strong>de</strong>r Geräte absieht?Die resultieren<strong>de</strong> Auftriebskraft ergibt sich aus <strong>de</strong>r verdrängten:Die Gewichtskraft ergibt sich aus:Die resultieren<strong>de</strong> Auftriebskraft ist also:Die Auftriebskraft beträgtb) Wie viele Sandsäcke mit je muss man an <strong>de</strong>n Ballon anhängen, damit ergera<strong>de</strong> schwebt?Die Sandsäcke müssen zusammen mit <strong>de</strong>m Leuchtgas im Ballon, sowie <strong>de</strong>mGewicht <strong>de</strong>r Ausrüstung samt Geräte, eine Gewichtskraft aufbringen, die genausogroß ist wie <strong>de</strong>r Auftrieb:Die Gewichtskraft ergibt sich aus:Die resultieren<strong>de</strong> Auftriebskraft ist also:Man muss 48 Sandsäcke an <strong>de</strong>n Ballon anhängen, damit er schwebt.


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<strong>Klasse</strong> <strong>8c</strong> - <strong>Physikarbeit</strong> <strong>Nr</strong>. 2 - Lösung28.Februar 2012Arbeitshinweise:1. Arbeitszeit: 40 Minuten2. Für unsaubere Darstellung wer<strong>de</strong>n bis zu 2 Punkte abgezogen.3. Alle nötigen Angaben fin<strong>de</strong>st du am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Arbeit3. Aufgabea) Welche Kraft muss man aufwen<strong>de</strong>n, um einen Qua<strong>de</strong>r aus Fichtenholz mit <strong>de</strong>n Kantenlängen, und unter Wasser zu halten?Analog zur Aufgabe 2 muss auch hier <strong>de</strong>r resultieren<strong>de</strong> Auftrieb berechnet wer<strong>de</strong>n:Man muss eine Kraft vonaufwen<strong>de</strong>n um <strong>de</strong>n Qua<strong>de</strong>r unter Wasser zu halten.b) Wie viel Prozent vom Volumen eines Flaschenkorken tauchen beim Schwimmen inWasser ein?Wenn <strong>de</strong>r Korken schwimmen soll, dann muss sein:Der Kork ist mitseines Volumens eingetaucht.4. AufgabeWelchem Druck sind die Taucher ausgesetzt?a) Sporttaucher in TiefeDer Druck berechnet sich aus Kraft pro Fläche:b) Perlentaucher in Tiefec) Helmtaucher Tiefe5. AufgabeWelche Höhe nehmen eine Wassersäule, eine Alkoholsäule und eine Quecksilbersäuleein, wenn <strong>de</strong>r jeweilige hydrostatische Druck beträgt?Analog zur Aufgabe 4 muss man hier <strong>de</strong>n Druck in die Höhe umrechnen. Allerdings ist<strong>de</strong>r Druck hier in angegeben. Es gilt:/ 3PFür Wasser ergibt sich dann eine Wassersäule von:


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<strong>Klasse</strong> <strong>8c</strong> - <strong>Physikarbeit</strong> <strong>Nr</strong>. 2 - Lösung28.Februar 2012Arbeitshinweise:1. Arbeitszeit: 40 Minuten2. Für unsaubere Darstellung wer<strong>de</strong>n bis zu 2 Punkte abgezogen.3. Alle nötigen Angaben fin<strong>de</strong>st du am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ArbeitFür Alkohol ergibt sich dann eine Alkoholsäule von:Für Wasser ergibt sich dann eine Wassersäule von:6. AufgabeEin Wasserhochbehälter steht über einem Wasserhahna) Welcher Druck herrscht im Wasserhahn?Der Druck berechnet sich wie in Aufgabe 3:Im Wasserhahn herrscht ein Druck von .b) Die Wasserleitung wird an einen hydraulischen Wagenheber angeschlossen. WelcheFläche muss <strong>de</strong>r Presskolben haben, wenn ein Auto <strong>de</strong>r Masse durch <strong>de</strong>nWasserdruck angehoben wer<strong>de</strong>n soll?Für <strong>de</strong>n Druck gilt die Formel:Die Kraft ergibt sich aus <strong>de</strong>r Gewichtskraft <strong>de</strong>s Autos:Der Presskolben muss eine Fläche vonhaben.c) Der Schlauch wird nun an eine Obstpresse <strong>de</strong>r Fläche angeschlossen. WelcheKraft kann die Presse ausüben?Es gilt:Die Obstpresse kann eine Kraft vonausüben.7. Aufgabea) Wovon hängt <strong>de</strong>r Schweredruck in Flüssigkeiten ab?Formuliere das Gesetz für <strong>de</strong>n Schweredruck in Flüssigkeiten in Worten und alsGrößengleichung.Der Schweredruck in Flüssigkeiten, hängt von <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Flüssigkeit- o<strong>de</strong>rGassäule ab, <strong>de</strong>r Dichte <strong>de</strong>r Flüssigkeit o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Gases und <strong>de</strong>m Ortsfaktor.Der Schweredruck ist das Produkt aus Dichte <strong>de</strong>r Flüssigkeits- o<strong>de</strong>r Gassäule,Dichte <strong>de</strong>r Flüssigkeit o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Gases und <strong>de</strong>m Ortsfaktor.


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<strong>Klasse</strong> <strong>8c</strong> - <strong>Physikarbeit</strong> <strong>Nr</strong>. 2 - Lösung28.Februar 2012Arbeitshinweise:1. Arbeitszeit: 40 Minuten2. Für unsaubere Darstellung wer<strong>de</strong>n bis zu 2 Punkte abgezogen.3. Alle nötigen Angaben fin<strong>de</strong>st du am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Arbeitb) Wie lautet das ARCHIMEDISCHE GESETZ für Flüssigkeiten in Worten und alsGrößengleichung?Das Gesetz <strong>de</strong>s Arichime<strong>de</strong>s lautet:Die Auftriebskraft die ein Körper erfährt entspricht gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gewichtskraft <strong>de</strong>sverdrängten Flüssigkeits- o<strong>de</strong>r Gasvolumens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!