12.07.2015 Aufrufe

Viel Erfolg - Stempel-unterricht.de

Viel Erfolg - Stempel-unterricht.de

Viel Erfolg - Stempel-unterricht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wilhelmi Gymnasium SinsheimKlasse 10d – Klassenarbeit Nr. 2 - Lösung18. Januar 2012Für die vollständige Punktzahl wird eine vollständige Lösung (vollständige Rechnung, unterstrichenesErgebnis, gegebenenfalls ein Antwortsatz) erwartet.1. AufgabeEin Getrei<strong>de</strong>silo ist 16m hoch. Vereinfacht dargestellt besteht er aus einem Zylin<strong>de</strong>rmit einer aufgesetzten Halbkugel.a) Bestimme das Volumen <strong>de</strong>s Getrei<strong>de</strong>silos in Abhängigkeit <strong>de</strong>s Radius x.b) Die Innenwand <strong>de</strong>s zylin<strong>de</strong>rförmigen Teils soll mit einem Spezialanstrich versehenwer<strong>de</strong>n. Wie groß ist die Fläche, die gestrichen wer<strong>de</strong>n muss, in Abhängigkeitvom Radius x?<strong>Viel</strong> <strong>Erfolg</strong>


Wilhelmi Gymnasium SinsheimKlasse 10d – Klassenarbeit Nr. 2 - Lösung18. Januar 20123. Aufgabea) Berechne für folgen<strong>de</strong> Funktion die Nullstellen . Rechnungerfor<strong>de</strong>rlich!Ausprobieren ergibt als erste Nullstelleman:mit <strong>de</strong>r Polynomdivision erhält(x³ - 3x² - 6x + 18) : (x - 3) = x² - 6X³ - 3x²0 - 6x + 18- 6x + 180Mithilfe <strong>de</strong>r pq-Formel ergeben sich dann folgen<strong>de</strong> Nullstellen:Die Nullstellen sind:b) Gib eine Funktionsgleichung <strong>de</strong>r Funktion f an, die die x-Achse an <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>nStellen schnei<strong>de</strong>t:4. AufgabeDie Funktion hat an <strong>de</strong>r Stelle einen Hochpunkt und an<strong>de</strong>r Stelle einen Tiefpunkt. Bestimme rechnerisch in welchen Intervallen dieFunktion (streng) monoton fallend o<strong>de</strong>r steigend/wachsend ist.Aus <strong>de</strong>m Hoch- und Tiefpunkt ergeben sich folgen<strong>de</strong> Intervalle:Die Funktionist im Intervall I 1 streng monoton steigend.Die Funktionist im Intervall I 2 streng fallend steigend.Die Funktionist im Intervall I 3 streng monoton steigend.<strong>Viel</strong> <strong>Erfolg</strong>


Wilhelmi Gymnasium SinsheimKlasse 10d – Klassenarbeit Nr. 2 - Lösung18. Januar 20125. AufgabeBestimme alle x-Werte, für welche die folgen<strong>de</strong> Funktion <strong>de</strong>n Wert 5 annimmt.. Rechnung erfor<strong>de</strong>rlich!Es soll gelten:Nach <strong>de</strong>m Umstellen und <strong>de</strong>r pq-Formel folgt dann:Für und nimmt die Funktion <strong>de</strong>n Wert 5 an.<strong>Viel</strong> <strong>Erfolg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!