10.07.2015 Aufrufe

Klasse 8b - Klassenarbeit Nr. 2 - Lösung - Stempel-unterricht.de

Klasse 8b - Klassenarbeit Nr. 2 - Lösung - Stempel-unterricht.de

Klasse 8b - Klassenarbeit Nr. 2 - Lösung - Stempel-unterricht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<strong>Klasse</strong> <strong>8b</strong> - <strong>Klasse</strong>narbeit <strong>Nr</strong>. 2 - Lösung28. Februar 2013!!! HINWEIS: SOFERN NICHT ANDERS ANGEGEBEN; DARF MIT GERECHNET WERDEN!!!1. Aufgabea) Welcher Unterschied besteht zwischen Kraft und Druck?Unter Druck versteht man die Kraft die auf eine bestimmte Fläche einwirkt.b) Ein Überlaufgefäß ist bis zum Überlaufen mit Wasser gefüllt. Man legt vorsichtigeinen Holzklotz in das Wasser. Das dabei verdrängte Wasser wirdneben <strong>de</strong>r Waage aufgefangen. Än<strong>de</strong>rt sich die Anzeige <strong>de</strong>r Waage, wennnun <strong>de</strong>r Holzklotz darin schwimmt? Begrün<strong>de</strong>.Die Anzeige än<strong>de</strong>rt sich nicht, da die Gewichtskraft <strong>de</strong>s Holzklotzes gleich <strong>de</strong>r Gewichtskraft<strong>de</strong>s verdrängten Wasservolumens ist.c) Ein Überlaufgefäß ist bis zum Überlaufen mit Wasser gefüllt. Man versenktvorsichtig einen Körper aus Eisen im Wasser. Das dabei verdrängte Wasserwird neben <strong>de</strong>r Waage aufgefangen. Än<strong>de</strong>rt sich die Anzeige <strong>de</strong>r Waage dabei?Begrün<strong>de</strong>.Die Gewichtskraft <strong>de</strong>s Eisenkörpers ist größer als die Gewichtskraft <strong>de</strong>s verdrängtenWasservolumens. Daher vergrößert sich <strong>de</strong>r Ausschlag <strong>de</strong>r Briefwaage.2. AufgabeEin frisches Ei wird mit einer Kraft von auf die Na<strong>de</strong>lspitze eines Eipickers( ) gedrückt. Wie groß ist <strong>de</strong>r Druck auf die Eierschale?Es gilt:Der Druck auf die Eierschale beträgt .3. AufgabeAn einer hydraulischen Hebebühne beträgt die Fläche <strong>de</strong>s Pumpenkolbens . Eswirkt eine Kraft von .Wie groß darf die Gewichtskraft <strong>de</strong>s zu heben<strong>de</strong>n Körpers und <strong>de</strong>s Arbeitskolbens zusammenhöchstens sein, wenn die Fläche <strong>de</strong>s Arbeitskolbens beträgt?Berechne <strong>de</strong>n auftreten<strong>de</strong>n Druck in und .Es gilt:Zuerst berechnet man <strong>de</strong>n Druck <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Pumpkolben erzeugen kann:Damit <strong>de</strong>r Körper und <strong>de</strong>r Arbeitskolben gehoben wer<strong>de</strong>n können, darf dieser Druck nichtüberstiegen wer<strong>de</strong>n:Die Gewichtskraft darf höchstensbzw.betragen. Der Druck im Pumpkolben beträgt


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<strong>Klasse</strong> <strong>8b</strong> - <strong>Klasse</strong>narbeit <strong>Nr</strong>. 2 - Lösung28. Februar 20134. Aufgabea) Welchem Druck sind Perlentaucher in Tiefe ausgesetzt?Für <strong>de</strong>n hydrostatischen Druck gilt:Auf <strong>de</strong>m Perlentaucher lastet ein Druck von .b) Welche Höhe nehmen eine Wassersäule, eine Alkoholsäule und eine Quecksilbersäuleein, wenn <strong>de</strong>r jeweilige hydrostatische Druck beträgt?Auch hier gilt:Für die Wassersäule gilt dann:Für die Alkoholsäule gilt dann:Für die Quecksilbersäule gilt dann:5. AufgabeEin Granitstein hat die Masse . Wenn er vollständig in Wasser eingetaucht wird,verdrängt er Wasser vom Volumen .a) Welche Kraft zeigt <strong>de</strong>r Kraftmesser, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Stein in Luft hängt, an?Es gilt:Der Kraftmesser wür<strong>de</strong> ein Kraft vonanzeigen.b) Welche Kraft zeigt <strong>de</strong>r Kraftmesser, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r vollständig in Wasser eingetauchteStein hängt an?Die Kraft, die <strong>de</strong>r Kraftmesser anzeigt ergibt sich aus <strong>de</strong>r Gewichtskraft abzüglich <strong>de</strong>rAuftriebskraft. Die Auftriebskraft berechnet sich mit:Damit ergibt sich für die Kraft, die <strong>de</strong>r Kraftmesser anzeigt:Der Kraftmesser zeigt eine Kraft vonan.


Wilhelmi Gymnasium Sinsheim<strong>Klasse</strong> <strong>8b</strong> - <strong>Klasse</strong>narbeit <strong>Nr</strong>. 2 - Lösung28. Februar 20136. Aufgabea) Welche Kraft muss man aufwen<strong>de</strong>n, um einen Qua<strong>de</strong>r aus Kork mit <strong>de</strong>nKantenlängen , und unter Wasser zu halten?Zu Beginn berechnet man <strong>de</strong>n Auftrieb und die Gewichtskraft. Die Differenz gibt dieKraft an, die benötigt wird um <strong>de</strong>n Korkqua<strong>de</strong>r unter Wasser zu halten:Man muss eine Kraft vonaufwen<strong>de</strong>n um <strong>de</strong>n Qua<strong>de</strong>r unter Wasser zu halten.b) Ein Zeppelin enthält ungefähr Helium . Bestimmedie Masse, die <strong>de</strong>r Zeppelin samt Ladung haben darf, wenn er sich in einer Höhe befin<strong>de</strong>t,bei <strong>de</strong>r die Luftdichteist. Das Volumen von Ladung und Kabine darfvernachlässigt wer<strong>de</strong>n.Wie in Aufgabenteil a) muss auch hier die resultieren<strong>de</strong> Kraft berechnet wer<strong>de</strong>n:D.h. Zeppelin, Fracht und Passagiere dürfe zusammen eine Gewichtskraft vonaufbringen. Mit:Folgt somit, dass <strong>de</strong>r Zeppelin zusammen mit Ladung und Passagieren eine maximaleMasse von besitzen darf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!