06.01.2015 Aufrufe

Darstellung von Diagnosen auf Basis der HL7 Clinical Document ...

Darstellung von Diagnosen auf Basis der HL7 Clinical Document ...

Darstellung von Diagnosen auf Basis der HL7 Clinical Document ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Implementierungsleitfaden v1.1<br />

Diagnoseleitfaden für <strong>HL7</strong>-Version 3 CDA Rel.2 Seite 34<br />

Je<strong>der</strong> Datensatz besteht aus 6 Fel<strong>der</strong>n, die jeweils durch ein<br />

Semikolon getrennt sind. Die Fel<strong>der</strong> enthalten folgende Daten:<br />

Feld 1: Gültigkeit (0-nicht gültig, 1-gültig)<br />

Feld 2: stabile Identifikationsnummer mit Präfix I o<strong>der</strong> T ("Alpha-Identifikationsnummer")<br />

Feld 3: Primärschlüsselnummer (ggf. mit Kreuz)<br />

Feld 4: Sternschlüsselnummer (mit Stern)<br />

Feld 5: Zusatzschlüsselnummer (ggf. mit Ausrufezeichen)<br />

Feld 6: zugehöriger Text, ohne eventuelle Verweise<br />

Abbildung 4: Auszug aus <strong>der</strong> Alpha-ID Beschreibungsdatei<br />

„icd10gm_alphaid_edv_ascii_liesmich.txt“<br />

Die <strong>Darstellung</strong> eines Thesaurus – Indexes o<strong>der</strong> eines Nomenklaturkennzeichens erfolgt<br />

über das Attribut @value <strong>der</strong> Klasse Observation. Die strukturierte <strong>Darstellung</strong> sieht wie<br />

folgt aus.<br />

—-- Strukturierte <strong>Darstellung</strong> <strong>der</strong> Diagnose--><br />

<br />

…<br />

<br />

value.@code<br />

Alpha-Id<br />

ST [1..1]<br />

Das XML-Attribut @code enthält den Index, mit dem <strong>auf</strong> ein Eintrag im „Alphabetischen<br />

Verzeichnis“ verwiesen wird.<br />

value.@codeSystem<br />

OID <strong>der</strong> Alpha-ID<br />

UID [1..1]<br />

Das XML-Attribut @codeSystem enthält die OID <strong>der</strong> verwendeten Alpah-ID Version.<br />

value.@displayName<br />

Alpha-Id Text<br />

ST [0..1]<br />

Im XML-Attribute @displayName kann, <strong>der</strong> zur Alpha-Id gehörende Text angegeben<br />

werden.<br />

value.@codeSystemName<br />

Name <strong>der</strong> Alpha-ID Version<br />

ST [0..1]<br />

Im XML-Attribut @codeSystemName kann <strong>der</strong> Name des Codierungssystems angegeben<br />

werden. In diesem Fall wäre <strong>der</strong> Wert alphaid2006.<br />

Die OID und die Bezeichnung <strong>der</strong> ICD-10 Version können <strong>von</strong> <strong>der</strong> Internetseite des<br />

DIMDI bezogen werden.<br />

5.3. Beschreibung mittels Nomenklatur-<br />

Identifikationskennzeichen<br />

Eine weitere Beschreibungsmöglichkeit für <strong>Diagnosen</strong> wird durch die Angabe eines<br />

Diagnosecodes aus einer medizinischen Nomenklatur möglich. Die wohl bekannteste für<br />

den medizinischen Bereich ist die „Systematisierte Nomenklatur <strong>der</strong> Medizin“ (SNOMED).<br />

Gegenüber dem ICD-10 Code wird zwischen verschiedenen <strong>Diagnosen</strong> deutlich mehr<br />

differenziert und meist nicht klassifiziert. Die Angabe eines Diagnosekennzeichens aus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!