06.01.2015 Aufrufe

Darstellung von Diagnosen auf Basis der HL7 Clinical Document ...

Darstellung von Diagnosen auf Basis der HL7 Clinical Document ...

Darstellung von Diagnosen auf Basis der HL7 Clinical Document ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Implementierungsleitfaden v1.1<br />

Diagnoseleitfaden für <strong>HL7</strong>-Version 3 CDA Rel.2 Seite 40<br />

<br />

...<br />

<br />

codeSystemName="icd-o-3"><br />

<br />

Plattenepithelkarzinom mit adenomatösen Anteilen …<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der Displayname ist nur in Zusammenhang mit den Qualifiern gültig. Laut Bildungsregel<br />

<strong>der</strong> ICD-O-3 sind weit mehr Benennungen zulässig, als es <strong>der</strong> Katalog ICD-O-3 vorgibt.<br />

6.3. TNM Klassifikation (Tumor, Noduli, Metastasen)<br />

Die TNM Klassifikation beschreibt die Ausbreitung des Tumors, d.h. Stadium und<br />

Prognose <strong>der</strong> Erkrankung. Die TNM Klassifikation hat als Beson<strong>der</strong>heit, dass die<br />

Bezeichnungsweise (Notation) bei allen Tumoren gleich ist, die Inhalte aber getrennt für<br />

unterschiedliche Tumorentitäten definiert werden, d.h. z.B. hat ein T3 für das<br />

Mammakarzinom eine an<strong>der</strong>e Interpretation als für das Magenkarzinom.<br />

Aktuell ist die 7. Auflage. Da diese jedoch erst seit 1.Januar 2010 gilt, ist auch mit einer<br />

Reihe TNM-6-Klassifikationen zu rechnen. Grundsätzlich sollte jede TNM-Angabe mit<br />

einer entsprechenden Versionsangabe versehen werden, da es hier nicht konvertierbare<br />

Unterschiede zwischen Auflagen geben kann.<br />

Einen einführenden Überblick gibt http://de.wikipedia.org/wiki/TNM.<br />

Die T-Kategorie wird zur Klassifikation des Primärtumorsitzes verwendet, wobei es meist<br />

die Stufen T0, Tis, T1-T4 und TX gibt. Je höher die Zahl, desto fortgeschrittener ist die<br />

Erkrankung und desto ungünstiger die Prognose. T0 besagt, dass kein Primärtumor<br />

nachweisbar ist (z.B. weil dieser durch eine Therapie zum Verschwinden gebracht<br />

wurde). Tis, dass <strong>der</strong> Tumor sich noch in einem sehr frühen, nicht infiltrativem Stadium<br />

(Tumor in situ) befindet und TX kommt zur Anwendung, wenn <strong>auf</strong> Grund fehlen<strong>der</strong> Daten<br />

das Stadium des Tumors nicht verlässlich beurteilt werden kann. Bei einigen Tumoren<br />

werden Subkategorien wie T2a, T2b definiert.<br />

Die N-Kategorie klassifiziert den Befall <strong>von</strong> Lymphknoten mit N0, N1-N3, NX, wobei N0<br />

zugeordnet wird, wenn kein Lymphknotenbefall nachweisbar ist. Bei einigen Tumoren<br />

wird für den Ausschluss des Befalls <strong>von</strong> Lymphknoten die Untersuchung einer<br />

Mindestzahl <strong>von</strong> Knoten vorgeschrieben. Die Zahl <strong>der</strong> untersuchten Knoten wird an<br />

einigen Stellen erfasst. Je höher die N Kategorie, desto ausgedehnter ist <strong>der</strong><br />

Lymphknotenbefall. Wenn die Daten nicht ausreichend sind, wird NX vergeben.<br />

Die M-Kategorie beschreibt das Vorhandensein <strong>von</strong> Fernmetastasen, wobei nur zwischen<br />

M0 (keine Metastasen nachweisbar), M1 (Metastasen nachweisbar) und MX (für die<br />

Beurteilung nicht ausreichende Daten) unterschieden wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!