06.01.2015 Aufrufe

Darstellung von Diagnosen auf Basis der HL7 Clinical Document ...

Darstellung von Diagnosen auf Basis der HL7 Clinical Document ...

Darstellung von Diagnosen auf Basis der HL7 Clinical Document ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Implementierungsleitfaden v1.1<br />

Diagnoseleitfaden für <strong>HL7</strong>-Version 3 CDA Rel.2 Seite 44<br />

Code Qualifier Bedeutung Werte<br />

(in <strong>der</strong><br />

<strong>Darstellung</strong>)<br />

LYM<br />

OTH<br />

MAR<br />

PLE<br />

ADR<br />

SKI<br />

Beispiel<br />

Tabelle 8: Komponenten <strong>der</strong> TNM-Tumorformel<br />

Anwendung/<br />

Bezug<br />

Position<br />

<strong>der</strong><br />

Qualifier<br />

6.3.2. Certainty Faktor<br />

Zusätzlich zu dem jeweiligen T, N o<strong>der</strong> M Wert wird in <strong>der</strong> Regel noch <strong>der</strong> Faktor zur<br />

Diagnosesicherheit (Certainty Factor) registriert. Der C-Faktor drückt die <strong>von</strong> den<br />

verwendeten diagnostischen Methoden abhängige Zuverlässigkeit <strong>der</strong> Klassifikation aus.<br />

Seine Verwendung ist fakultativ. Er hat die Ausprägungen C1 – C5, die jeweils hinter die<br />

Kategorien T, N und M gesetzt werden. Diese werden nachfolgend definiert.<br />

Der T, N o<strong>der</strong> M Befund beruht <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Anwendung <strong>von</strong><br />

C1 - Aussage <strong>auf</strong>grund <strong>von</strong> diagnostischen Standardmethoden (Inspektion,<br />

Palpation, einfache Röntgen<strong>auf</strong>nahmen)<br />

C2 -<br />

C3 -<br />

Aussage <strong>auf</strong>grund spezieller diagnostischer Maßnahmen z.B. Computertomogramm,<br />

Magnet-Resonanz-Tomographie<br />

Aussage <strong>auf</strong>grund chirurgischer Exploration (Biopsie, Zytologie etc.)<br />

C4 - Aussage nach definitiver chirurgischer Behandlung und pathologischer<br />

Untersuchung <strong>der</strong> entnommenen Gewebeteile<br />

C5 -<br />

Aussage <strong>auf</strong>grund einer Autopsie<br />

Ein in diesem Sinne vollständiger TNM Befund sieht somit folgen<strong>der</strong>maßen aus<br />

cT2 C3 cN1 C3 cM0 C1<br />

(Klinischer Befund, Primärtumor Stadium 2 mit differenzierteren Untersuchungsverfahren<br />

festgestellt, Lymphknotenausbreitung Stadium 1, ebenfalls durch differenziertere<br />

diagnostische Verfahren festgestellt, keine Metastasen, mit einfacheren klinischen<br />

Verfahren untersucht).<br />

Der cTNM entspricht den Certainty Faktoren C1 – C3, <strong>der</strong> pTNM dem Faktor C4. Diese<br />

präzisere Bezeichnungsweise hat sich nicht flächendeckend durchgesetzt, obwohl T, N<br />

und M durchaus unterschiedliche C Faktoren haben können. So kann <strong>der</strong> T Befund<br />

durchaus C4 sein, während die Beurteilung <strong>der</strong> Metastasen nur über einfache klinische<br />

Methoden erfolgt und daher nur C1 ist.<br />

6.3.3. Residualtumor<br />

Der pathologische TNM (pTNM) kann durch die Klassifikation des bei einem Eingriff<br />

hinterlassenen restlichen Tumorgewebes – des Residualtumors – ergänzt werden.<br />

Unterschieden werden<br />

R0<br />

R1<br />

R2<br />

R2a<br />

R2b<br />

kein Residualtumor,<br />

mikroskopischer Residualtumor,<br />

makroskopischer Residualtumor und<br />

- mikroskopisch nicht bestätigt<br />

- mikroskopisch bestätigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!