10.11.2012 Aufrufe

SCHÖTZ- HEINRICH ANWÄLTE - Stadt Wiehe

SCHÖTZ- HEINRICH ANWÄLTE - Stadt Wiehe

SCHÖTZ- HEINRICH ANWÄLTE - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

März/2011<br />

SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF<br />

23<br />

19. Jahrgang/Nr. 3<br />

20 Jahre Partnerschaftsbeziehungen zwischen Altrip und <strong>Wiehe</strong><br />

Partnerschaftstreffen 20./21./22.05.2011 in <strong>Wiehe</strong><br />

Freitag, 20.05.2011<br />

18.00 Uhr, Bartholomäuskirche Konzert mit dem Kirchenchor Altrip<br />

19.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>park Offizielle Begrüßung mit Bürgermeisterin Dagmar Dittmer<br />

(je nach Wetterlage –Festsaal und Parkgelände)<br />

mit anschließendem gemütlichen Beisammensein<br />

Sonnabend, 21.05.2011<br />

09.30 Uhr, Marktplatz Treffpunkt für <strong>Stadt</strong>führung /Schloss- oder /und Museumsführung<br />

14.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>park – Freigelände Buntes Programm mit Vorstellung der Vereine<br />

19.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>park-Festsaal<br />

Öffentliche Festveranstaltung zu Ehren<br />

der 20-jährigen Partnerschaft<br />

20.30 Uhr,<br />

<strong>Stadt</strong>park- Festsaal und Freigelände<br />

Tanz mit der Live-Band „Los Perros“<br />

aus Dresden (Eintritt frei)<br />

Sonntag, 22.05.2011<br />

1.225 Jahre Donndorf<br />

10.30 Uhr<br />

Historischer Festumzug durch Donndorf mit<br />

anschließendem Programm in der Bahnhofsstraße<br />

und am Lindenplatz<br />

14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

„Little Big Band“ Sondershausen (Kreismusikschule)


24<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Sprechzeiten &<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Dienstag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 0 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Bürgermeisterin <strong>Wiehe</strong><br />

Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden in Donndorf<br />

Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> finden in der Gemeindeverwaltung<br />

Donndorf, Kölledaer Str. 2, 06571 Donndorf wie folgt statt:<br />

jeden Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Darüberhinaus können nach Voranmeldung unter 03 46 72/ 89-0<br />

weitere Termine vereinbart werden.<br />

Darüber hinaus können Sie die Mitarbeiter der Verwaltung<br />

während der Bürozeiten wie folgt erreichen:<br />

Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890<br />

Bürgermeisterin, Frau Holbe 890<br />

Sekretariat, Frau Petzoldt 890<br />

Einwohnermeldeamt/Standesamt<br />

Herr Moritz 8915<br />

Hauptamt, Herr Moritz (Ltr.) 8915<br />

Hauptamt, Frau Wemme 8918<br />

Kämmerei, Liegenschafts- und<br />

Sozialverwaltung,<br />

Frau Kühne (Ltr.) 8913<br />

Sozialverwaltung, Frau Ummard 8923<br />

Buchhaltung, Frau Metzler 8916<br />

Kasse, Frau Schirmer 8917<br />

Liegenschaften, Frau Dölgner 8927<br />

Lohnbuchhaltung, Frau Czekalla 89292<br />

Bauamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922<br />

Bauamt, Frau Mewes 8912<br />

Ordungsamt, Herr Kurzhals (Ltr.) 89291<br />

Ordnungsamt, Frau Uthleb 8920<br />

Herr Stelzer 89293<br />

Bauhof, Herr Kaebel 686753<br />

Fax-Nr. 8914<br />

Internet: www.stadt-wiehe.de<br />

Email info@stadt-wiehe.de<br />

gemeinde-donndorf@t-online.de<br />

Das Heimathaus in Donndorf<br />

Mo., Mi., Do.: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr, 13.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Di.: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr, 13.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Fr.: 9.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Bahnhofstr. 26, Tel. 90376, ab 18.00 Uhr Tel. 80013<br />

Erwachsene: 1,00 Euro und Kinder: 0,50 Euro<br />

Revierförster<br />

Sprechzeiten: dienstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in <strong>Wiehe</strong>, An der<br />

<strong>Stadt</strong>mauer 7, (Tel: 0172/3480316 oder 034672/68964).<br />

“Sunshine” Hausverwaltung Eisenach<br />

Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und<br />

Eigentumswohnungen in <strong>Wiehe</strong> sowie der Gemeinde Donndorf:<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 7, Tel.: 034672/8924, jeweils dienstags,<br />

am 22.03.2011 und 12.04.2011 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Touristinformation-Unstruttal<br />

in <strong>Wiehe</strong>, August-Bebel-Allee 1, Tel.: 69807, Fax: 69857<br />

Beratung und Betreuung zu folgenden Zeiten:<br />

Mai bis September, Montag - Samstag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Oktober bis April, Montag - Freitag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Termine<br />

Die Alte Schule<br />

Kirchstraße 3, <strong>Wiehe</strong><br />

Heimatmuseum<br />

z. Zt. Montag bis Freitag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Tel.: 034672-890 oder 81891<br />

Bibliothek<br />

dienstags und donnerstags 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr,<br />

Tel.: 82459<br />

Rankemuseum<br />

Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses<br />

Besuch nach Vereinbarung , Tel.: 890 oder 82233<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf:<br />

Montag - Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Bundesknappschaft<br />

Sprechstunden: montags von 15.00 bis 17.00 Uhr, Burkhardtstr. 19<br />

Polizeisprechstunde<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 8<br />

jeden 1. und 3. Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

jeden Donnerstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Abfallentsorgung<br />

Hausmüll<br />

<strong>Wiehe</strong> 12.04. und 27.04.<br />

Garnbach 12.04. und 27.04.<br />

Hechendorf 12.04. und 27.04.<br />

Langenroda 12.04. und 27.04.<br />

Donndorf 12.04. und 27.04.<br />

Kloster Donndorf 12.04. und 27.04.<br />

Kleinroda 12.04. und 27.04.<br />

Bio-Abfall<br />

<strong>Wiehe</strong> 05.04. und 19.04.<br />

Garnbach 05.04. und 19.04.<br />

Hechendorf 05.04. und 19.04.<br />

Langenroda 05.04. und 19.04.<br />

Donndorf 05.04. und 19.04.<br />

Kloster Donndorf 05.04. und 19.04.<br />

Kleinroda 05.04. und 19.04.<br />

Blaue Tonne Gelbe Tonne<br />

<strong>Wiehe</strong> 13.04. 07.04.<br />

Garnbach 13.04. 07.04.<br />

Hechendorf 13.04. 07.04.<br />

Langenroda 15.04. 08.04.<br />

Donndorf 14.04. 08.04.<br />

Kloster Donndorf 12.04. 07.04.<br />

Kleinroda 12.04. 07.04.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für die kommende<br />

Ausgabe des “<strong>Stadt</strong>boten” ist der<br />

5. April 2011,<br />

Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe<br />

ist der 15. April 2011


SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Vorbereitungen zur 1.225 Jahrfeier<br />

Die Feierlichkeiten zum Jubiläumsfest in Donndorf finden am<br />

Samstag, d. 21.05.2011, und am Sonntag, d. 22.05.2011, statt. Die<br />

Festmeile erstreckt sich vom Kreuzungsbereich Bahnhofstraße /<br />

Bachgasse bis hin zum Lindenplatz/ Alte Kirche. Über weitere<br />

Ideen und Anregungen, mit denen unser Fest bereichert werden<br />

könnte, wären wir sehr dankbar und bitten um Kontaktaufnahme<br />

mit den Ansprechpartnern des Festkomitees:<br />

Vorsitzender: Arnulf Hagen, Tel.: 03 46 72/ 90 848<br />

Bürgermeisterin: Gudrun Holbe, mobil: 01 51/ 17 33 87 30<br />

Des Weiteren können Vorschläge jederzeit auch telefonisch unter<br />

03 46 72/ 89 18, <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong>, Frau Wemme, unterbreitet<br />

werden. Unterstützung unseres Festes ist natürlich nicht an eine<br />

Vereinsmitgliedschaft gebunden. Wer als Einzelperson oder als<br />

Familie mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Besonderer<br />

Höhepunkt wird der Festumzug durch unsere Gemeinde mit zahlreichen<br />

Bildern aus der Ortsgeschichte sein. Besonders hierzu<br />

werden noch freiwillige Darsteller gesucht, die in zeitgenössischer<br />

Gewandung teilnehmen, weiterhin Hobbyfilmer, die dieses Ereignis<br />

und das Fest als solches in Bildern festhalten. Für das passende<br />

Ambiente wäre es wünschenswert, wenn Vorgärten oder<br />

Blumenkübel bunt mit Blumen bepflanzt und Eingangsbereiche<br />

liebevoll gestaltet werden könnten sowie historische Gebrauchsgegenstände<br />

wie Milchkannen oder Handwagen die Hofeinfahrten<br />

schmücken würden. Beraten Sie sich in Ihren Familien oder mit<br />

Freunden, vielleicht gibt es auf den Dachböden oder im Schuppen<br />

die eine oder andere fast vergessene Rarität. Wir freuen uns auf<br />

Ihr Engagement und werden in den monatlichen Informationsblättern<br />

über den weiteren Stand der Vorbereitungen informieren. Wir<br />

bitten weiterhin, ehemalige Einwohner unserer Gemeinde, die<br />

außerhalb wohnen, auf die 1.225 Jahrfeier aufmerksam zu machen<br />

und diese für das Festwochenende im Mai herzlich nach Donndorf<br />

einzuladen. Das detaillierte Programm wird in der kommenden<br />

Ausgabe des Amtsblattes, in den Aushangkästen und in der<br />

Presse bekanntgegeben.<br />

Die 2. Lesung zur 1.225 Jahrfeier findet mit unserem Ortschronisten<br />

Herrn Bornemann am 13.04.2011, um 19.30 Uhr, in der Bauernstube<br />

in Donndorf statt. Alle interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger sind herzlich eingeladen. G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Verkehrseinschränkungen zum Festumzug<br />

Im Rahmen der 1.225-Jahrfeier vom 21.05. – 22.05.2011 kommt es<br />

am Sonntag, den 22.05.2011, in Folge der Marschroute des Festumzuges<br />

zu verkehrsorganisatorischen Einschränkungen. Beginn<br />

des Festumzuges: 10.30 Uhr an der Kleingartenanlage Donndorf<br />

über die Große Weidengasse Richtung Reinsdorfer Straße,<br />

Pfarrgasse in Richtung Kölledaer Straße, Bahnhofstraße, Lindenplatz/Festplatz.<br />

Wir möchten Sie bitten, diese Straßen am Sonntag, d. 22.05., bis<br />

Kontakt Projektbüro „Hohe Schrecke“<br />

Regionalmanagement<br />

Projektbüro „Hohe Schrecke“<br />

Heidelbergstraße 1<br />

06577 Braunsroda<br />

Telefon: 0361/ 550 48 811 oder 034673/ 789 03<br />

Sprechzeiten: jeden Donnerstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

25<br />

ca. 12.00 Uhr freizuhalten und andere entsprechende Parkmöglichkeiten<br />

für Ihre Kraftfahrzeuge zu nutzen. Wir danken im Voraus für<br />

Ihr Verständnis. G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Verkehrsänderung an der Grundschule<br />

Demnächst wird im Bereich Grundschule <strong>Wiehe</strong> die Verkehrsführung<br />

geändert. Dies ist für die Sicherheit der Grundschüler auf dem<br />

Schulweg erforderlich. Gegenwärtig verursacht das starke Verkehrsaufkommen<br />

bei Schulbeginn, hervorgerufen durch Eltern,<br />

die ihre Kinder mit dem Auto zur Grundschule <strong>Wiehe</strong> bringen, eine<br />

unübersichtliche Situation für Grundschüler. Beim häufigen Anfahren,<br />

Abfahren und Einparken der Fahrzeuge den Überblick zu<br />

bewahren, fällt vielen Kindern schwer. Verstärkt wird das Problem<br />

durch die Schulbusse (Linie <strong>Wiehe</strong> Garnbach) und Transportfahrzeuge<br />

u. ä. sowie Ende vorherigen Jahres jahreszeitlich bedingt<br />

durch Schnee und Glatteis. Aus diesem Grund wird zukünftig ein<br />

absolutes Halteverbot kurz vor der Zufahrt Schule stehen, so dass<br />

die Kinder sicher vom linksseitigen auf den rechtsseitigen Bürgersteig<br />

wechseln können. Hinter der Zufahrt Schule wird dann in<br />

Fahrtrichtung Garnbach ein Bereich mit eingeschränktem Halteverbot<br />

ausgeschildert. Damit ist ein kurzes Halten der Fahrzeuge<br />

zum Aussteigen der Kinder möglich. Die Schulkinder können hier<br />

zum Bürgersteig hin aussteigen und auf diesem sicher zur Schule<br />

kommen. Die Fahrzeuge würden in Fahrtrichtung weiterfahren<br />

und in der Regel oberhalb wenden, um den Weg nach <strong>Wiehe</strong><br />

zurückzunehmen.<br />

Von Garnbach kommend wird hinter der Zufahrt Garnbacher<br />

Straße 3 absolutes Halteverbot bis zur nächsten Kreuzung bestehen,<br />

damit die Flüssigkeit des Verkehrs auch für Busse, Müllabfuhr,<br />

landwirtschaftliche Maschinen etc. gewährleistet ist. Damit<br />

ist gleichzeitig sichergestellt, dass auch unterhalb der Zufahrt<br />

Schule die Verkehrssituation für Grundschüler übersichtlich bleibt.<br />

Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, sich auf die neue Situation<br />

einzustellen. Uthleb, Ordnungsamt


26<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Donndorf<br />

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Donndorf für das Haushaltsjahr 2011<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde Donndorf für das Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgrund des § 55 ff der Thüringer Kommunalordnung zuletzt geändert durch Artikel 2 des Thüringer Gesetzes über das kommunale<br />

Finanzwesen (ThürNKFG) vom 19.11.2008, GVBl. S. 381 hat der Gemeinderat der Gemeinde Donndorf in der Sitzung am 10.01.2011 unter<br />

Beschluss – Nr. 35-12/11 folgende Haushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 784.170,00 Euro<br />

in der Ausgabe auf 784.170,00 Euro<br />

und<br />

im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 184.060,00 Euro<br />

in der Ausgabe auf 184.060,00 Euro<br />

festgestellt.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr 2011 zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögenshaushalt<br />

erforderlich ist, wird auf 0,00 € festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden<br />

dürfen, wird auf 230.000 € festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 296,00 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 400,00 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer<br />

Die Satzung tritt am 01.01.2011 in Kraft.<br />

400,00 v.H.<br />

Beschlussdatum: 10.01.2011<br />

Beschlussnummer: 35-12/11<br />

Der Rechtsaufsichtsbehörde am 13.01.2011 vorgelegt und am 08.02.2011 genehmigt.<br />

Öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt ”<strong>Stadt</strong>bote” am: 18.03.2011<br />

Die öffentliche Auslegung erfolgt in der Zeit vom 21.03.2011 bis 01.04.2011 zu den ortsüblichen Zeiten in der<br />

Kämmerei. Der Haushaltsplan wird bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach<br />

§ 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO in der Kämmerei zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt.<br />

Donndorf, d. 21.02.2011 G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Neufestlegung der Elternbeiträge in der Kindertagesstätte „Bummi“ Donndorf<br />

Der Gemeinderat Donndorf hat in seiner Sitzung am 15.02.2011 aufgrund veränderter Landeszuschüsse ab 01.08.2010 beschlossen,<br />

die Elternbeiträge ab 01.03.2011, wie vom Thepra Landesverband Thüringen e.V. vorgeschlagen, wie folgt neu festzulegen:<br />

Staffelung für Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt:<br />

1. Kind 2. Kind 3. Kind<br />

über 8 Std.: 119,00 Euro 101,00 Euro 83,00 Euro<br />

bis 8 Std.: 100,00 Euro 85,00 Euro 70,00 Euro<br />

bis 5 Std.: 80,00 Euro 68,00 Euro 56,00 Euro<br />

Staffelung für Kinder vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum vollendeten 3. Lebensjahr:<br />

1. Kind 2. Kind 3. Kind<br />

über 8 Std.: 150,00 Euro 127,00 Euro 105,00 Euro<br />

bis 8 Std.: 120,00 Euro 102,00 Euro 84,00 Euro<br />

bis 5 Std.: 90,00 Euro 76,00 Euro 63,00 Euro<br />

Aufgrund der Öffnungszeiten bei einer Inanspruchnahme über 10 Stunden sind grundsätzlich 30,00 €/ Monat zusätzlich zum jeweils<br />

gültigen Beitrag zu zahlen. Die letzte Erhöhung der Elternbeiträge erfolgte zum 01. Juli 2006. G. Holbe, Bürgermeisterin


SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Beschlüsse der 13. Öffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates Donndorf am 15.02.2011<br />

Beschluss-Nr. 39-13/11: Erteilung des Einvernehmens nach § 8<br />

des Vertrages zur Erstattung der<br />

Betriebskosten der Kindertagesstätte<br />

„Bummi“ Donndorf – Neugestaltung<br />

der Elternbeiträge in der<br />

Kindertagesstätte „Bummi“ Donndorf<br />

ab 01.03.2011 G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Mitteilungen der Verwaltungen<br />

Kirchenmauer übergeben<br />

Am 09.03. wurde die zusammengerutschte Mauer auf dem Kirchengrundstück<br />

in Langenroda von der Baufirma Detlev Schnellhardt<br />

als fertigstellt an die Kirchengemeinde Langenroda übergeben.<br />

Immerhin 50 qm Schwerkraftmauer (Sandsteinmauer) wurden<br />

von Frank Jäger, Wolfgang Zimmer, Steffen Hartwig, Burkhardt<br />

Bahr und Ralf Kierschke wieder aufgebaut. Detlev Schnellhardt<br />

(v.l.) betreute persönlich die Maßnahme. Die Finanzierung erfolgte<br />

durch den Kirchenkreis (12 TEuro), die <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> (5 TEuro),<br />

über Lottomittel (4,5 TEuro), den Haushalt der Kirchengemeinde<br />

(2 TEuro) und durch dankbare Spender aus der Gemeinde Langenroda<br />

(1,5 TEuro). Die Kirchenältesten aus Langenroda bedankten<br />

sich mit einem herzhaften Frühstück bei den Bauarbeitern und<br />

Geldgebern.<br />

Dem überaus großen Engagement des Ehepaars Edelgard und<br />

Klaus Weber ist es mit zu verdanken, dass wir in Sachen Friedhofpflege<br />

und Hausmeisterdienste rund um das Kirchengrundstück<br />

Langenroda keine Probleme haben. Dafür gebührt Ihnen und allen<br />

Langenrodaern, die unsere Kirche nicht nur als öffentliches Gebäude,<br />

sondern als Mittelpunkt unserer dörflichen Gemeinschaft<br />

sehen, mein herzlichster Dank. Es ist gut zu sehen, dass wir das,<br />

was unsere Vorfahren geschaffen haben, auch unseren Ahnen<br />

erhalten bleiben wird. Dittmer, Bürgermeisterin<br />

Teilnehmer für Gebäudeenergieberatung gesucht<br />

Für die Durchführung einer umfassenden Gebäudeenergieberatung<br />

werden interessierte Eigentümer von Wohngebäuden in den<br />

Anrainerkommunen der „Hohen Schrecke“ gesucht. Es besteht<br />

die Möglichkeit, 5 ausgewählte Wohngebäude im Rahmen des<br />

Energiekonzeptes für die „Hohe Schrecke“ auf ihren energetischen<br />

Zustand zu untersuchen. Ziel ist es, konkrete bauliche<br />

Maßnahmen zur Wärmedämmung oder Umstellung der Heizungs-<br />

27<br />

anlage aufzuzeigen, um künftig Energiekosten zu sparen. Dazu<br />

erfolgt die Aufnahme der Gebäudedaten, die Aufstellung einer<br />

Energiebilanz, die Bewertung des Gebäudes mit einzelnen Sanierungsvarianten<br />

und deren Kosten. Im Ergebnis erhält der Gebäudeeigentümer<br />

von einem anerkannten Energiefachberater Empfehlungen<br />

zur Verbesserung der Gebäudehülle, zum Einsatz erneuerbarer<br />

Energien, zu Fördermöglichkeiten für die Umsetzung<br />

sowie eine Dokumentation der Untersuchung.<br />

Durch eine neutrale Beratung und das Aufzeigen besonders<br />

lohnenswerter Maßnahmen ist die Gebäudeenergieberatung besonders<br />

für Hauseigentümer interessant, die Bau- oder Sanierungsmaßnahmen<br />

in nächster Zeit planen. Mit der Durchführung<br />

der Gebäudeenergieberatung entsteht lediglich ein Unkostenbeitrag<br />

von 150 Euro. Interessierte Gebäudeeigentümer können sich<br />

bis zum 28. März beim Regionalmanagement „Hohe Schrecke“,<br />

Herrn Appelt, unter Tel. 0361/55048811 oder dem zuständigen<br />

Bauamt melden. Kammel, Bauamt<br />

Mitteilung aus der Tourismusinformation Unstruttal<br />

Sie brauchen noch ein Geschenk? Sie wissen nicht, was Sie<br />

schenken sollen? Ihre Kinder haben <strong>Wiehe</strong> verlassen und Sie<br />

möchten Ihnen ein Stück Heimat in ihr neues zu Hause mitgeben?<br />

Dann schenken Sie doch ein Souvenir aus <strong>Wiehe</strong>. Wo bekommen<br />

Sie das her? Natürlich in der Touristinformation <strong>Wiehe</strong>! Im Angebot<br />

sind Tassen mit Rathausmotiv, modische Taschen mit Motiven<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, Regenschirme mit Aufdruck „Grüße aus der<br />

Ranke- und Modellbahnstadt <strong>Wiehe</strong>/Thüringen“, Schlüsselanhänger,<br />

Literatur zum Kyffhäuser, „Die Sagen des Kyffhäusers“,<br />

„Das Unstrut-Sagenbuch - mit den schönsten Sagen von der<br />

Quelle bis zur Mündung“. Des Weiteren finden Sie in unserem<br />

Angebot Fahrrad-/Wanderkarten, kostenloses Informationsmaterial<br />

zu Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung uvm.<br />

Schauen Sie doch einfach mal herein – gucken kostet nichts.<br />

Wir haben für Sie geöffnet: täglich von 11.00 Uhr – 15.00 Uhr, ab<br />

April auch samstags. Telefonisch sind wir unter 034672/69807<br />

während der genannten Öffnungszeiten zu erreichen.<br />

Karin Jordanland, Tourismusinformation Unstruttal, <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wiehe</strong>. Foto: SBW<br />

Schnelles Internet in <strong>Wiehe</strong><br />

Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung am 04.04.2011<br />

um 19.00 Uhr im großen Saal im <strong>Stadt</strong>park <strong>Wiehe</strong>. Dort wird allen<br />

Interessierten eine Lösungsvariante für ein schnelles Internet<br />

vorgestellt.<br />

Alle Bürger, die am Interessenbekundungsverfahren teilgenommen<br />

haben, bekommen eine persönliche Einladung. Diese Veranstaltung<br />

ist für alle Bürger offen. Dittmer, Bürgermeisterin


28<br />

Bedarfsbushaltestelle übergeben<br />

Nach mehreren Anläufen ist es nun soweit. Am 16.02.2011 konnte<br />

eine Bedarfsbushaltestelle in der <strong>Wiehe</strong>schen Straße in der Gemeinde<br />

Donndorf dem öffentlichen Nahverkehr übergeben werden.<br />

Die Bürgermeisterin und Abgeordnete des Thüringer Landtages<br />

Frau Gudrun Holbe hatte sich auf Bitten von Bürgern diesem<br />

Anliegen angenommen und vehement für dessen Umsetzung<br />

gestritten. Nach Zustimmung im Bauausschuss und erforderlichen<br />

Rücksprachen mit dem Verkehrsamt, der Verkehrsgesellschaft<br />

und dem Straßenbauamt Nordthüringen wurde dem<br />

Anliegen zugestimmt und dessen Ausführung angeordnet.<br />

Die Anordnung erging für ein Jahr mit der Option einer Verlängerung,<br />

wenn eine entsprechende Frequentierung nachgewiesen<br />

wird. Kammel, Bauamt<br />

Benutzung der Turnhalle<br />

Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der<br />

Turnhalle und des Tennisplatzes der Gemeinde Donndorf ist Ilona<br />

Krüger, Kleine Weidengasse 12, 06571 Donndorf, Tel. 034672/<br />

90049. G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Mitteilung vom Fundbüro<br />

Im Fundbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> wurden abgegeben:<br />

- 1 Schlüsselbund mit 9 Schlüsseln<br />

- 2 Fahrräder<br />

- 1 Weihnachtskarte<br />

- 1 Hundepfeife<br />

- 1 Autoschlüssel<br />

- 1 Kinderrucksack mit Inhalt<br />

Die Gegenstände können während der Sprechzeiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Wiehe</strong> im Fundbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> abgeholt<br />

werden. Stelzer, Ordnungsamt<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Kinder- und Jugendzeltlager<br />

In der Zeit vom 09.07. – 16.07.2011 findet das Kinder- und Jugendzeltlager<br />

in <strong>Wiehe</strong> statt. Kinder im Alter zwischen 8 – 15 Jahren<br />

haben die Möglichkeit, daran teilzunehmen.<br />

Anmeldungen ab sofort bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong>, Zimmer<br />

5, Frau Ummard, Tel.: 8923 Ummard, Sozialverwaltung<br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke<br />

Die Hohe Schrecke ist eine unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft<br />

zwischen Unstrutaue und Thüringer Ackerebene.<br />

Gesucht werden Interessierte, die Besuchern der Region die Tierund<br />

Pflanzenwelt, die regionale Geschichte oder die einmalige<br />

Landschaft der Hohen Schrecke und den angrenzenden Naturräumen<br />

nahe bringen möchten. So ist eine Ausbildung als Natur- und<br />

Landschaftsführer vorgesehen, die das notwendige Rüstzeug bei<br />

der Gestaltung von Führungen geben soll. Besondere Anforderungen<br />

sind dafür nicht erforderlich, lediglich Freude an der<br />

Bewegung in der Natur und dem Umgang mit Menschen.<br />

Eine erste Informationsveranstaltung zum Thema „Natur- und<br />

Landschaftsführer“ findet am Freitag, den 25. März, um 17.00 Uhr,<br />

in der Ländlichen Heimvolkshochschule in Kloster Donndorf, im<br />

Felicitas von Hacke Haus, statt. Alle Interessierten sind zu dem<br />

Termin herzlich eingeladen. Für Rückfragen steht das Regionalmanagement<br />

der Hohen Schrecke (Lars Appelt, Tel.: 0361/<br />

55048811) gern zur Verfügung.<br />

Einladung der Jagdgenossenschaft<br />

Am Freitag, dem 01.04.2011, um 19.00 Uhr, findet in der Gaststätte<br />

“Zum Wolfstal” die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Langenroda statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung der Gäste und Jagdgenossen<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Bericht des Jagdvorstandes<br />

4. Finanzbericht<br />

5. Diskussion zu den vorgenannten Berichten<br />

6. Abstimmung zum Bericht des Jagdvorstandes des Finanzberichts<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Fondsauflösung<br />

9. Verlängerung des bestehenden Jagdpachtvertrages<br />

9.1. Vorstellung des geänderten Vertrages<br />

9.2. Beschluss zur Verlängerung des Vertrages<br />

10. Bericht der Jagdpächter und Diskussion<br />

11. Feststellung der Größe des Jagdbezirkes<br />

12. Beschluss über die Verwendung der Pachteinnahmen<br />

13. Verschiedenes<br />

14. Geselliges Beisammensein<br />

Dazu wird herzlich eingeladen.<br />

Jagdgenossen, die eine Eintragung in das Jagdkataster noch nicht<br />

beantragt haben, sollten dies umgehend im Rathaus der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Zimmer 11, tun - spätestens jedoch bei der Jahreshauptversammlung.<br />

Dazu ist ein rechtsgültiger Eigentumsnachweis<br />

erforderlich. Nur bei ordnungsgemäßer Eintragung in das Jagdkataster<br />

kann der Jagdgenosse seine Rechte wahrnehmen und damit<br />

die sachgerechte jagdrechtliche Verwaltung seines Eigentums<br />

mitbestimmen. Jagdgenossen, die zur Jahreshauptversammlung<br />

nicht anwesend sein können, können sich durch eine Person ihres<br />

Vertrauens vertreten lassen. Diese Person muss – unabhängig<br />

vom Verwandtschaftsgrad - eine Vollmacht des Eigentümers<br />

vorlegen. Gläßer, Jagdvorsteher


SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Wasserhärten für den Versorgungsbereich des KAT - Informationen für unsere Anschlussnehmer<br />

Gemäß Trinkwassserverordnung vom 21.05.2001 (TrinkwV 2001) und dem Wasch- und Reinigungsgesetz (WRMG) vom 01.02.2007<br />

veröffentlichen wir die dem Trinkwasser zugesetzten Stoffe und die Härtebereiche des gelieferten Trinkwassers<br />

Wasserhärten für den Versorgungsbereich des KAT - Stand 17.02.2011<br />

)*mehrere Einspeisungsquellen vorhanden<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband unter Tel. 03466/329226.<br />

29


30<br />

Auszug Vorläufiger Veranstaltungskalender 2011<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, den Ortsteilen Langenroda, Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda<br />

Stand: 08.03.2011<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Art der Veranstaltung Veranstalter<br />

MÄRZ<br />

19.03.2011 19.00 Uhr <strong>Stadt</strong>park <strong>Wiehe</strong>, Festsaal Jahreshauptversammlung SV „Rot-Weiß“<br />

u. Sportlerball <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

22.03.2011 09.00 Uhr TW - Hochbehälter Tag des Wassers <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Technisches Museum „Wasserwerk“ Wasserwerk <strong>Wiehe</strong><br />

Kläranlage<br />

24.03.2011 19.00 Uhr ................................... 3. heimatgeschichtlicher Vortrag Schlossverein, Rankeverein+<br />

Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

APRIL<br />

02.04.2011 10.00 Uhr bis ehemalige Kaufhalle <strong>Wiehe</strong> Kleiderbasar für Kinder Karola Scharf, Am Fliegental 19<br />

14.00 Uhr Leopold-v.-Ranke-Str. 36 06571 <strong>Wiehe</strong>, 034672/80175<br />

13.04.2011 19.30 Uhr Bauernstube in Donndorf 2. Lesung im Rahmen der Referent: Herr Bornemann<br />

1225 Jahrfeier Donndorf<br />

Thema: „Donndorf“<br />

09.04.2011 20.00 Uhr <strong>Stadt</strong>park <strong>Wiehe</strong>, Festsaal 16jähriges Bestehen Tanzverein „LaWie“<br />

Tanzverein „LaWie“<br />

10.04.2011 14.00 Uhr St. Ursula-Kirche <strong>Wiehe</strong> Andacht zur Eröffnung der Kirchspiel <strong>Wiehe</strong> + Förderverein<br />

Fahrradsaison mit anschließendem der Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

Kaffeetrinken im Gemeinderaum<br />

15.04.2011 15.00 Uhr Heimathaus Donndorf Ostermarkt Verein Heimathaus Landfrauen<br />

16.04.2011 09.00 Uhr bis <strong>Stadt</strong>gebiet Frühjahrsputz <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong> + Vereine<br />

12.00 Uhr<br />

19.04.2011 14.00 Uhr Seniorenclub <strong>Wiehe</strong> Kraftfahrerschulung ADAC Weimar, Herr G. Seifert<br />

23.04.2011 19.30 Uhr Sportanlage im Gewerbegebiet Osterfeuer SV „Rot-Weiß“ <strong>Wiehe</strong> e.V.,<br />

Abt. Fußball<br />

25.04.2011 13.30 Uhr Donndorf Zentraler Osterspaziergang Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

14.30 Uhr Andacht mit anschließendem<br />

Kaffeetrinken<br />

25.04.2011 18.00 Uhr DNT Weimar „Die lustige Witwe“ Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

28.04.2011 19.00 Uhr ..................................... 4. heimatgeschichtlicher Vortrag Schlossverein, Rankeverein +<br />

Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

28.04.2011 19.00 Uhr Gaststätte „Zur Tanne“,<strong>Wiehe</strong> Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft <strong>Stadt</strong><strong>Wiehe</strong><br />

30.04.2011 19.30 Uhr Marktplatz <strong>Wiehe</strong> Maibaumsetzen / Fackelumzug <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Änderungen bleiben vorbehalten!


Informationen der Vereine und Einrichtungen<br />

Glückwünsche zum 85. Geburtstag<br />

Die Bürgermeisterin der Gemeinde Donndorf Gudrun Holbe überbrachte<br />

dem ehemaligen FFW-Mitglied Erich Wengel am 25.<br />

Februar im Namen der Gemeinde Donndorf die herzlichsten Glückwünsche<br />

zum 85. Geburtstag. Auch der Ortsbrandmeister der<br />

FFW Donndorf Klaus Ruppe sowie die Kameraden Wolfgang<br />

Fühler und Hans Schäfer wünschten dem Geburtstagskind alles<br />

Gute und viel Gesundheit. G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Sorglos vom Rad ins Bett<br />

Bett+Bike ist das Gütesiegel des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-<br />

Clubs (ADFC) für fahrradfreundliche Unterkünfte. In den vom<br />

ADFC zertifizierten Häusern sind Rad fahrende Gäste auch für nur<br />

eine Nacht willkommen. Das Rad steht über Nacht sicher und<br />

trocken, es gibt eine Trockenmöglichkeit für nasse Kleidung und<br />

der Tag beginnt mit einem vitamin- und kohlehydratreichen Frühstück.<br />

Für eine Panne sind eine Grundausstattung Fahrradwerkzeug<br />

sowie der Kontakt zur nächsten Werkstatt vorhanden.<br />

Regionale Radkarten können ausgeliehen oder gekauft und Zugund<br />

Busverbindungen erfragt werden.<br />

Radtouristen finden die derzeit rund 5.200 Bett+Bike-Unterkünfte<br />

auf www.bettundbike.de, wo sie u. a. nach Radfernwegen, Orten,<br />

touristischen Regionen oder der Unterkunftsart recherchieren<br />

können. Einmal im Jahr gibt der ADFC sein bundesweites Gastgeberverzeichnis<br />

„Bett+Bike - Gut ankommen, gut unterkommen“<br />

heraus (Auflage: 30.000 Expl.). Mit seinem handlichen Format<br />

passt es in jede Lenkertasche und ist damit bestens für die<br />

Radreise geeignet. Das Bett+Bike-Verzeichnis ist in ADFC-Geschäftsstellen,<br />

im Buchhandel, über das Internet sowie auf den<br />

Radreisemessen und ADFC-Infoständen erhältlich. Bett+Bike-<br />

Häuser werden auch in den Karten der Verlage grünes Herz,<br />

Esterbauer und BVA gelistet oder gekennzeichnet.<br />

Geeignete Häuser, die die Bett+Bike-Mindestkriterien erfüllen<br />

und an der bundesweiten Zertifizierung durch den ADFC interessiert<br />

sind, erhalten nähere Informationen bei Antje Böttcher, der<br />

Projektleiterin für Bett+Bike in Sachsen, Sachsen-Anhalt und<br />

Thüringen (Tel. 0341/21 555 45 oder bettundbike@adfcsachsen.de).<br />

Für die Mitgliedschaft bei Bett+Bike wird eine einmalige<br />

Aufnahmegebühr (82 Euro bis 8 Betten, sonst 123 Euro)<br />

erhoben. Zusätzlich fällt jährlich eine Jahresgebühr an (35 Euro +<br />

6 Euro /Zimmer; alle Preise zzgl. Gestzl. Mwst.).<br />

Für Interessierte liegen in der Touristinformation <strong>Wiehe</strong>, August-<br />

Bebel-Allee 1, ein Gastgeberverzeichnis des Allgemeinen Deutschen<br />

Fahrrad-Clubs und Formulare für die Mitgliedschaft aus.<br />

Kontakt: Tel.: 034672/69807, Öffnungszeiten: Montag – Freitag<br />

11.00 – 15.00 Uhr. Böttcher, ADFC und Uthleb, Verwaltung<br />

SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Zum Zum Geburtstag<br />

Geburtstag<br />

in <strong>Wiehe</strong><br />

02.04. Brada, Ilse 78<br />

02.04. Emmerich, Lutz 72<br />

03.04. Schirmer, Roswitha 67<br />

04.04. Runge, Horst 73<br />

07.04. Ulbricht, Siegfried 73<br />

09.04. Hecht, Gisela 67<br />

11.04. Voigt, Giesela 82<br />

14.04. Schabenberger, Ilse 88<br />

16.04. Schöne, Eckhard 65<br />

17.04. Ruppe, Gerda 74<br />

17.04. Walter, Dieter 70<br />

18.04. Dorniok, Reinhard 72<br />

18.04. Günther, Heinrich 73<br />

18.04. Meißner-Holldorb, Hannelore 70<br />

19.04. Dorniok, Wolfgang 72<br />

19.04. Kunze, Rainer 65<br />

21.04. Meyer, Irmgard 89<br />

21.04. Scheiding, Edith 81<br />

21.04. Sommer, Hubertus 67<br />

22.04. Rammelt, Dieter 71<br />

28.04. Kummer, Horst 65<br />

30.04. Staatz, Ludwig 85<br />

in Garnbach<br />

13.04. Schnellhardt, Ursula 68<br />

in Hechendorf<br />

10.04. Finn, Martha 91<br />

in Langenroda<br />

05.04. Jäger, Doris 76<br />

09.04. Daniel, Eberhard 72<br />

24.04. Beez, Angelika 67<br />

26.04. Reidemeister, Karl-Heinz 71<br />

in Donndorf<br />

01.04. Hartwig, Elfriede 86<br />

03.04. Mainzer, Inge 81<br />

03.04. Ruppelt, Doris 77<br />

05.04. Michael, Klaus 69<br />

08.04. Matzke, Charlotte 85<br />

09.04. Stolze, Volkmar 71<br />

10.04. Hoppmann, Siegrun 67<br />

18.04. Fühler, Wolfgang 65<br />

21.04. Häusler, Siegfried 76<br />

21.04. Heller, Joachim 67<br />

21.04. Heller, Reinhard 67<br />

24.04. Wanka, Helga 71<br />

25.04. Rückert, Dietrich 71<br />

27.04. Jäger, Erika 72<br />

in Kleinroda<br />

07.04. Weinhage, Ursula 76<br />

13.04. Voigt, Elfriede 81<br />

in Kloster-Donndorf<br />

07.03. Dittmann, Martin 81<br />

08.04. Bödger, Ruth 74<br />

29.03. Klopfleisch, Ilse 88<br />

31<br />

Herzlichen Herzlichen Glückwunsch!<br />

Glückwunsch!


32<br />

Eröffnung der Fahrradsaison<br />

Zur Eröffnung der 3. Fahrradsaison am Unstrut - Radwanderweg<br />

am Sonntag, 10. April, 14.00 Uhr laden wir ganz herzlich in die<br />

Radwegekirche St. Ursula (Friedhofskirche) ein. Wir beginnen mit<br />

einer musikalisch ausgestalteten Andacht (Kantor Peter Telschow<br />

aus Artern), und machen dann eine Fahrradsternfahrt durch<br />

<strong>Wiehe</strong> bis zum Gemeindehaus und laden dort zu Gesprächen und<br />

Kaffeetrinken ein. Zahlreiche Gäste und viele Fahrradfreunde<br />

haben ihr Kommen bereits zugesagt, wie Bäcker Bergmann mit<br />

seiner Fahrradcrew aus Frömmstedt, und der ADFC Nordthüringen<br />

aus Sondershausen, Pfr. Gerhard Löffler (Rossleben) aber<br />

natürlich auch die Landräte Peter Hengstermann (Kyffhäuserkreis)<br />

und Harry Reiche (Burgenlandkreis), durch deren Landkreise<br />

der Radwanderweg führt, und unsere Bürgermeister Dagmar<br />

Dittmar und MdL Gudrun Holbe. Als Ehrengast begrüßen wir Prior<br />

Franz Schwarz aus Werningshausen, mit dem wir ebenfalls durch<br />

den Unstrut-Radwanderweg verbunden sind, und der die Predigt<br />

halten wird. Wir wollen an diesem Sonntag Gott um seinen Segen<br />

für alle Radwanderer und Helfer in dieser Saison bitten. Der<br />

Kirchgemeinde und der Förderverein würden sich sehr freuen, Sie<br />

und Ihre Fahrradfreunde begrüßen zu können!<br />

PS: Ich danke Ihnen an dieser Stelle auch ganz herzlich für alle<br />

Genesungswünsche, die mich während meiner schweren Krankheit<br />

erreicht haben. Nach der Kur befinde ich mich nun in der Phase<br />

der Rekonvaleszenz und werde nach und nach wieder den vollen<br />

Dienst übernehmen. Pfr. Christian Garbe<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

20. März 8.30 Uhr Kloster Donndorf,<br />

Pfarrerin Stöckigt<br />

13.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Gemeindepädagoge<br />

C. Jänicke<br />

27. März 14.00 Uhr Langenroda, Pfarrer Löffler<br />

03. April 10.15 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Gemeindepädagoge<br />

C. Jänicke<br />

10. April 14.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>, St. Ursulakirche,<br />

Eröffnung der Fahrradsaison<br />

17. April 10.15 Uhr Garnbach,<br />

Kirchspielgottesdienst,<br />

Pfarrer Löffler<br />

Bei Rück- und Anfragen sowie bei Kirchenbesichtigungen in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> erreichen Sie uns unter Tel.: 03 46 72/ 69 49 42<br />

Bürozeiten im Pfarramt <strong>Wiehe</strong>: dienstags: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr,<br />

Tel.: 03 46 72/ 8 31 32 oder 03 46 72/ 69 49 42, Fax.: 03 46 72/ 8 32<br />

21, e-mail.: pfarramtwiehe@aol.com. Ev. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

Katholische Gottesdienste<br />

Sa., 19. März 17.00 Uhr Donndorf<br />

So., 20. März 8.45 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

Sa., 26. März 17.00 Uhr Donndorf<br />

So., 27. März 8.45 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

So., 03. April 8.45 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

Sa., 09. April 16.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>: Beichtgelegenheit<br />

17.00 Uhr Donndorf:<br />

Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Donndorf<br />

So., 17. April 8.45 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

(Palmsonntag)<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Do., 21. April 17.00 Uhr Donndorf<br />

(Gründonnerstag)<br />

Fr., 22. April 9.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>: Kreuzweg<br />

(Karfreitag) 9.00 Uhr Donndorf: Kreuzweg<br />

Sa., 23. April<br />

(Karsamstag)<br />

21.00 Uhr Artern – zentrale Osternacht<br />

für alle Gemeinden<br />

So., 24. April<br />

(Ostersonntag)<br />

8.45 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

Mo., 25. April<br />

(Ostermontag)<br />

9.00 Uhr Donndorf, Alte Kirche<br />

St. Peter und Paul<br />

So., 01. Mai 8.45 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

Änderungen werden vorbehalten!<br />

Für Rückfragen: Katholisches Pfarramt Roßleben, 03 46 72/ 8 31 86<br />

Pfarrer O. Stöber<br />

Zahlung der Friedhofsunterhaltungsgebühr<br />

Hiermit möchten wir die säumigen Zahler der Friedhofsunterhaltungsgebühr<br />

(FUG) für den kirchlichen Friedhof in Langenroda<br />

nochmals bitten, ihre FUG für das Jahr 2010 und für das laufende<br />

Jahr zu entrichten. Sie haben die Möglichkeit, am 07. April von<br />

10.00 Uhr – 11.30 Uhr im Pfarrhaus Langenroda und wie bisher<br />

dienstags von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr im Pfarrhaus <strong>Wiehe</strong> oder per<br />

Überweisung auf das Konto der Kyffhäusersparkasse : BLZ: 820<br />

550 00, Kontonummer: 340 000 3610 unter Angabe „FUG Langenroda“<br />

die Gebühren einzuzahlen. Ev. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

Wetterverlauf im Februar<br />

* Niederschlag fielen 10,5 l<br />

* Wind hatten wir an 18 Tagen, davon 7 Tage Starkwind mit Böen<br />

am 04. und 05.02.<br />

* Nebel gab es an 3 Tagen, davon 2 Tage Hochnebel<br />

Bauernweisheit: Ist der Februar trocken und kalt, wirst im August<br />

vor Hitz zerspringen bald. Wetterbeobachter Donndorf<br />

Polo-Shirts für Nachwuchsfußballer<br />

In der Winterpause ist es den Mannschaftsbetreuern der Abteilung<br />

Fußball, Frau Heidi Fengler, Herrn Jens Marticki und Herrn<br />

David Degenhardt gelungen, zwei neue Sponsoren für die Jugendmannschaften<br />

zu gewinnen. Stephan Wittig von „Biber-<br />

Gym-Gesundheitszentrum Artern“ und Jana Wendt, „Werbe-&<br />

Promotionservice“ aus Roßleben, übergaben Polo-Shirts mit den<br />

entsprechenden Aufdrucken. Der Vorstand und die Nachwuchsspieler<br />

bedanken sich recht herzlich. Dieter Heyne, SG Donndorf


SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Faschingsfete mit dem Freizeittreff<br />

Die Kinder des Freizeittreffs feierten am 01.03.2011 gemeinsam mit<br />

dem Bürgertreff ihre Faschingsfete (Foto rechts). Ob nun Räuber,<br />

Hexen, Tanzmariechen oder Orks, ob Gärtner oder schwarze Witwe,<br />

Clown oder Herz Dame, für alle gab es jede Menge Spaß. Beim<br />

Talent des Karnevals gab es musikalische Einblende vom Clown<br />

Ferdinand sowie Hilde, der Klofrau, die wie immer in der ersten<br />

Runde wegen mangelnden Talents ausschied. Clown Ferdinand<br />

kam in den Recall. Platz eins erreichten die „Funkenmariechen“ -<br />

Michelle und Celine - für ihren glanzvollen Auftritt. Nach reichlicher<br />

Stärkung ging es weiter mit einer Sketchdarbietung von Herrn<br />

Ottomar und Herrn Gisbert namens „Bleistift“. Hier wurden die<br />

Lachmuskeln stark beansprucht. Tanzgruppe „Alimah“ entführte<br />

alle Gäste in die wärmere Region des Orients. Beim klassischen<br />

Stuhltanz gab es reichlich Gelächter, hier mussten manch` Erwachsene<br />

aufpassen, dass kein Kind erdrückt wurde. Die Sieger bekamen<br />

hier natürlich einen Karnevalsorden und Faschingsleckereien.<br />

Selbst das Mumienwickeln klappte mit Jung und Alt reibungslos.<br />

So wurde Herr Martin Weißhuhn sehr schnell zur Mumie, aber<br />

Benjamin Hesse war viel schneller beim Explodieren seines Mumiengewands.<br />

Die schwarze Witwe Bärbel Große hatte auch noch einige Witze<br />

für alle Gäste parat. Nach reichlich Konfetti, Luftballons, Pfannkuchen<br />

und Würstchen wurde dann der Feierabend eingeläutet und<br />

so traten alle den Heimweg an. Das Team vom Treff<br />

<strong>Wiehe</strong> im Mittelalter<br />

Der nächste heimatgeschichtliche Vortrag anlässlich der Ersterwähnung<br />

von <strong>Wiehe</strong> beginnt am Donnerstag, dem 24. März, um<br />

19 Uhr, im Schlosskeller. Es spricht Gottfried Braasch.<br />

Der Schlossverein, der Rankeverein und die Heimatfreunde laden<br />

ein. Heinz Kubatz<br />

Breviarium Lulli<br />

Der Seniorenclub lädt am Montag, dem 21. März, um 14.00 Uhr, zu<br />

einem Vortrag über die 1225 Jahre alte Urkunde aus Hersfeld ein.<br />

Es berichtet Heinz Kubatz.<br />

Info-Stand auf Thüringen-Ausstellung<br />

Im Rahmen der 21. Thüringen-Ausstellung auf der Messe Erfurt<br />

präsentierte sich auch die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag,<br />

um mit Bürgern ins Gespräch zu kommen. Auch Ministerpräsidentin<br />

Christine Lieberknecht sowie Marion Walsmann, Chefin der<br />

Thüringer Staatskanzlei, besuchten den Stand ihrer Fraktionskollegen<br />

(unser Bild) und standen als Gesprächspartner zur Verfügung.<br />

G. Holbe, Wahlkreisabgeordnete<br />

33<br />

Veranstaltungen im Seniorenclub<br />

18.03. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

21.03. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

21.03. 14.00 Uhr Lichtbildervortrag mit Herrn Kubatz<br />

22.03. 14.00 Uhr Geburtstagsfeier Januar und Februar<br />

22.03. 14.00 Uhr Rückblick in die Vergangenheit<br />

23.03. 14.00 Uhr Treffen der Romméfreunde<br />

23.03. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

24.03. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

24.03. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

25.03. 14.00 Uhr Probleme im Alltag<br />

28.03. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

28.03. 14.00 Uhr Vortrag über Neutralseife<br />

29.03. 14.00 Uhr Vortrag über Gesunde Ernährung<br />

30.03. 14.00 Uhr Treffen der Romméfreunde<br />

30.03. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

31.03. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

31.03. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

01.04. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

04.04. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

04.04. 14.00 Uhr Wir blättern in der Vergangenheit<br />

05.04. 14.00 Uhr Vortrag<br />

06.04. 14.00 Uhr Treffen der Romméfreunde<br />

06.04. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

07.04. 13.30 Uhr Weltgesundheitstag<br />

08.04. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

11.04. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

11.04. 14.00 Uhr Singen als Atemgymnastik<br />

12.04. 13.30 Uhr Frühlingsfest in Garnbach<br />

13.04. 14.00 Uhr Treffen der Romméfreunde<br />

13.04. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

14.04. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

14.04. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

15.04. 14.00 Uhr Kaffee- und Spielnachmittag<br />

18.04. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

18.04. 14.00 Uhr Lichtbildervortrag mit Herrn Kubatz<br />

19.04. 14.00 Uhr Kraftfahrerschulung mit Herrn Seiferth<br />

19.04. 14.00 Uhr Heute feiern wir das Osterfest<br />

20.04. 14.00 Uhr Treffen der Romméfreunde<br />

20.04. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

21.04. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

21.04. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

Rammelt, Seniorenclub


34<br />

Impressum<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Gemeinde Donndorf<br />

Verlag: Unstrut-Verlag <strong>Wiehe</strong> GmbH,<br />

Im Gewerbegebiet 1,<br />

06571 <strong>Wiehe</strong>;<br />

Fon: 6968-0<br />

Geschäftsführer:<br />

Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich<br />

für Text und Anzeigen).<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil sind<br />

die Bürgermeister<br />

Anzeigenleitung:<br />

Ingrid Unglaub, Telefon: 81683<br />

Druck: Buchdruckerei Sauer,<br />

Inh. M. Pöhnert, 06571 Roßleben,<br />

Telefon: 90567<br />

Der <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong> erscheint monatlich<br />

mit einer Auflage von 1.450 Exemplaren.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos<br />

an die Haushalte der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> einschließlich<br />

der Ortsteile Langenroda,<br />

Garnbach und Hechendorf und an die<br />

Gemeinde Donndorf einschließlich der<br />

Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf.<br />

Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in<br />

Verbindung mit unseren allgemeinen und<br />

zusätzlichen Geschäftsbedingungen.<br />

Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50<br />

Euro;<br />

Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt.<br />

und Versandkosten.<br />

Texte, insbesondere Termine werden<br />

nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr,<br />

veröffentlicht. Urheberschutz besteht<br />

für alle vom Verlag gesetzten Texte<br />

und Anzeigen.<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 18. 18. 18. 18. 18. März März März März März 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Verbandsnachmittag im Schloss<br />

Die Bürgermeisterin der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, Dagmar Dittmer, hatte<br />

bereits im vergangenen Jahr die Einladung an unseren VdK-<br />

Ortsverband Donndorf-<strong>Wiehe</strong>-Bottendorf ausgesprochen, einmal<br />

das <strong>Wiehe</strong>sche Schloss zu besuchen, weil sie weiß, dass<br />

unsere Mitglieder interessiert an der Entwicklung der <strong>Stadt</strong> sind<br />

und sich versuchen einzubringen. Insbesondere weiß sie auch um<br />

unsere Bemühungen um Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen.<br />

Am 25. Februar 2011 war es nun so weit. Wir trafen uns<br />

im Kellergewölbe des Schlosses. 45 Mitglieder hatten erwartungsvoll<br />

die Einladung angekommen, und unser Pkw-Fahrdienst hatte<br />

wieder die Anfahrt für die Mitglieder aus den umliegenden Orten<br />

im Griff. Ein Dankeschön also allen Pkw-Fahrern! Ein Duft von<br />

frisch gebrühtem Kaffee zog durch den Veranstaltungsraum,<br />

wofür ein großes Dankeschön an unsere Mitglieder Christiane<br />

Dölgner und Annelie Ummard, Mitarbeiterin der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, aber<br />

auch an Herrn Scherlitzke, verantwortlicher Mitarbeiter für das<br />

Schloss, geht. Sie hatten aus dem Kellergewölbe einen gemütlichen<br />

Ort „gezaubert“. Fleißige Kuchenbäckerinnen aus unseren<br />

Reihen vervollständigten den Kaffeetisch mit leckeren Kuchen.<br />

Bürgermeisterin Dagmar Dittmer eröffnete die Veranstaltung und<br />

hob die Wichtigkeit der Vereine für das gesellschaftliche Leben im<br />

Ort hervor. Auf ihre einführenden Worte zum Schloss folgte dann<br />

Frau Regine Schöne, engagiertes Mitglied im Schlossverein, und<br />

berichtete ausführlich über die Historie und die Nutzung des<br />

Schlosses. So hatte sie interessante Informationen über die ehemaligen<br />

Besitzer von Werthern und die spätere Nutzung wie ab<br />

1948 als Schule, da die eigentli-<br />

che Schule durch die Flüchtlingskinder<br />

zu klein geworden<br />

war. Später nutzte es das VEG<br />

Memleben u. a. als Wohnheim.<br />

Nach der Wende waren hier zeitweilig<br />

Roßlebener Klosterschüler<br />

untergebracht. Schließlich erfolgte<br />

die Ausschreibung durch<br />

die BVVG. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> kaufte<br />

dann 1996 selbst das Schloss.<br />

Leider kam es bei den Bauarbeiten<br />

zu Problemen, so dass die<br />

Arbeiten stockten, es sogar zum<br />

Gerichtsverfahren kam. Das<br />

Schloss wurde zu einem echten<br />

Sorgenkind der <strong>Stadt</strong>. Dass es<br />

aber trotz allem jetzt Schritt für<br />

Schritt weiter geht, davon konnten<br />

wir uns bei der Besichtigung<br />

überzeugen. Großes Interesse<br />

fanden bei unseren Mitgliedern<br />

auch die über AB-Maßnahmen<br />

gefertigten Modelle verschiedener<br />

Schlösser, Burgen und<br />

Kirchen im Einzugsgebiet. Viel<br />

ist noch zu tun, sowohl an Arbeit,<br />

aber auch viel Geld ist für<br />

weitere Baumaßnahmen erforderlich.<br />

Doch das Schloss soll<br />

als eines der Wahrzeichen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> rekonstruiert und<br />

Bürgermeisterin Dagmar Dittmer ließ es sich nicht nehmen die<br />

VdK-Mitglieder persönlich zu begrüßen. Foto: SBW<br />

für die Öffentlichkeit, u.a. als Museum, zugänglich gemacht werden.<br />

Dazu wünschen wir der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> und dem Förderverein<br />

viel Durchhaltevermögen und Kraft. Immerhin möchte im Sommer<br />

eine Ururenkelin der Familie von Werthern hier im historischen<br />

Kellergewölbe ihre Hochzeit feiern, erfuhren wir. So besteht auch<br />

die Absicht, dass das Standesamt einmal in das historische<br />

Gebäude einzieht. Als kleines Dankeschön gab es für Frau Dittmer<br />

und Frau Schöne einen Strauß bunter Frühlingsblumen. In gemütlicher<br />

Runde klang dann dieser informative Nachmittag aus. Auch<br />

unser neues Mitglied, Anneliese Bechmann, welches wir mit<br />

einem kleinen Begrüßungspräsent in unseren Verband aufnahmen,<br />

fühlte sich in der Runde wohl. Klaus Henze, VdK<br />

U16/48/10<br />

ANWÄLTE<br />

SCHÖTZ-<br />

<strong>HEINRICH</strong><br />

ZIEGELRODAER STRASSE 6<br />

9 68 99<br />

ROSSLEBEN<br />

Notrufnummern<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/ Rettungsdienst 112<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

DRK – Rettungsdienst (Leitstelle) 0 36 32/ 5 93 30<br />

Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ 2 30 50 70<br />

KAT 0172/ 7 98 54 90<br />

(Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda)<br />

Wasserwerk <strong>Wiehe</strong>:<br />

Werkleiter Herr Kammel 0173/ 36 17 341<br />

Fa. F. Bigeschke 03 46 72/6 04 61<br />

GSA 0180/ 2 20 09<br />

Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/ 3 30 20 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!