08.01.2015 Aufrufe

MITTEILUNGEN - EKHN

MITTEILUNGEN - EKHN

MITTEILUNGEN - EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERANSTALTUNGSHINWEISE<br />

Zentrum<br />

Seelsorge und Beratung<br />

der Evangelischen Kirche<br />

in Hessen und Nassau<br />

Fachbereich Seelsorge<br />

In folgenden thematisch ausgerichteten Kursen, die im Rahmen der Seelsorge-<br />

Fortbildung angeboten werden, gibt es noch freie Plätze:<br />

Spiritualität und Rituale in der Seelsorge mit psychisch kranken Menschen<br />

2005 / 5110<br />

18. – 20.April 2005<br />

Leitung: Manfred Wilfert, Pfarrer, Supervisor<br />

Bei der Arbeit in Psychiatrischen Kliniken begegnen wir oft Menschen, die hochsensibel für<br />

Glaubensfragen sind und die ihre Sehnsucht nach Halt und Sicherheit manchmal in gewohnten<br />

Formen und manchmal mit uns fremden Vorstellungen ausdrücken.<br />

Welche Glaubensbilder bringen wir in die Begegnung ein und welche Rituale sind hilfreich in<br />

der Arbeit mit psychisch kranken Menschen Welche Erfahrungen gibt es z.B. mit Meditation,<br />

Salbung oder Segnung In dieser Fortbildung sollen Erfahrungen ausgetauscht und auf dem<br />

Hintergrund von Krankheitsbildern reflektiert werden. Neue Möglichkeiten der spirituellen und<br />

rituellen Begegnung sollen entwickelt werden.<br />

Konkurrenz – Kränkung – Kreativität 2005 / 5104<br />

11. – 13. Mai 2005<br />

Leitung: Gerhard Knohl, Pfarrer, Studienleiter, Supervisor,<br />

Ulrike Johanns, Pfarrerin, Supervisorin<br />

In der kirchlichen Reformdiskussion unter dem Aspekt geringer werdender Mittel spielen konkurrierende<br />

Interessen eine zunehmende Rolle. Wie wird Konkurrenz erlebt Kränkend Kreativ In diesem<br />

Seminar wollen wir herausfinden, welche Faktoren Kränkungen begünstigen oder Kreativität fördern.<br />

Methodisch gehen wir so vor, dass wir das eigene Verhalten anschauen, hinterfragen und durch<br />

Gruppengespräch und Rollenspiel Perspektiven entwickeln.<br />

Notfallseelsorge Grundkurs 2005 / 5105<br />

06. – 10.Juni 2005<br />

Leitung: Dieter Roos, Pfarrer, Lehrsupervisor,<br />

Ute Krutzki, Seelsorgerin<br />

Wenn Personen in Unfälle verwickelt werden, wenn ein plötzlicher Tod Familienbande zerreißt,<br />

wenn Feuer Lebensgrundlagen vernichtet oder Beziehungskonflikte eskalieren, sind Menschen<br />

in der ersten Phase nach dem Eintritt derartiger Ereignisse oft ganz besonders auf Unterstützung<br />

und Hilfe von außen angewiesen – eine Aufgabe für die Notfallseelsorge.<br />

Auch wenn Notfallseelsorge grundsätzlich eine Sonderform gemeindlicher Seelsorge darstellt,<br />

erfordert das spezielle Handlungsfeld besondere Kenntnisse und Strategien. SeelsorgerInnen<br />

sind gefordert Oasen der Geborgenheit inmitten eines unfassbaren Chaos zu schaffen und<br />

Halt und Sicherheit zu geben in Situationen, in denen innerlich und äußerlich alles zusammenzubrechen<br />

droht.<br />

Im Grundkurs Notfallseelsorge werden bereits bewährte und grundlegende Handlungskonzepte<br />

und Methoden der Notfallseelsorge vermittelt und mögliche Verhaltensalternativen diskutiert.<br />

Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen anhand von Gesprächsprotokollen<br />

und Fallbeispielen einzubringen.<br />

20 <strong>EKHN</strong>-<strong>MITTEILUNGEN</strong> 04/ 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!