08.01.2015 Aufrufe

MITTEILUNGEN - EKHN

MITTEILUNGEN - EKHN

MITTEILUNGEN - EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERANSTALTUNGSHINWEISE<br />

EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum<br />

EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, 60311<br />

Frankfurt a.M., Saalgasse 15<br />

Tel.: 069/920708-0, Fax: 069/920708-99,<br />

e-mail: eva.fbz@t-online.de<br />

Die 5. Premiere im EVA !<br />

Frauentheater Traumzeit präsentiert:<br />

„Mammas for you“<br />

“Mammas for you” ist eine Agentur für<br />

Wunschmütter – ein vielfältiges Angebot<br />

an Muttertypen steht zur Verfügung. Hier<br />

kann man sich endlich eine Wunschmutter<br />

für die Erfüllung aller kindlichen<br />

Symbiosefantasien mieten. Das Geschäft<br />

mit der Sehnsucht floriert.<br />

Komisch und skurril bringen die sechs<br />

Schauspielerinnen die verschlungensten<br />

Mutter–Tochter–Beziehungen auf die<br />

Bühne.<br />

Das Frauentheater Traumzeit unter der<br />

Leitung der Regisseurin Brigitte Weth<br />

besteht seit 9 Jahren und bringt nicht nur<br />

Frauenthemen auf die Bühne.<br />

Leitung: Barbara Loch-Braun<br />

Ort: EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum,Saalgasse<br />

15<br />

Kosten: 10 €, erm. 7 €<br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Samstag, 16. 04. 2005<br />

Politisches Frauen-Forum<br />

Die Zukunft des Sozialstaats -<br />

Leistungsunabhängiges<br />

Grundeinkommen für alle<br />

Die Diskussion um Hartz IV hat gezeigt,<br />

dass die klassische Erwerbsarbeit ausgedient<br />

hat. Viele Gruppen und Initiativen -<br />

bis in die großen Parteien hinein – diskutieren<br />

inzwischen über die Einführung<br />

eines bedingungslosen Grundeinkommens<br />

für alle Menschen. Doch realistisch scheint<br />

das Modell derzeit nicht, obwohl es<br />

nachweislich finanzierbar wäre. Die<br />

Blockade hat vor allem symbolische<br />

Gründe, denn noch immer scheint die alte<br />

Maxime zu gelten: "Wer nicht arbeitet, soll<br />

auch nicht essen".<br />

Eine Gruppe internationaler Ethikerinnen hat<br />

unter dem Titel "Sinnvolles Zusammenleben<br />

im ausgehenden Patriarchat" Argumente<br />

ausgearbeitet, die das Thema Grundeinkommen<br />

ausgehend von weiblichen<br />

Lebensverhältnissen neu aufgreifen.<br />

Ausgegangen wird dabei von einer<br />

"Perspektive der Fülle" und von dem Wunsch<br />

vieler Menschen, ein sinnvolles Leben zu<br />

führen.<br />

Referentin: Dr. Antje Schrupp<br />

Leitung: Angelika Förg<br />

Ort: EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum,<br />

Saalgasse 15<br />

Kosten: 3 €<br />

Zeit: 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag, 22. 04. 2005<br />

Bitte veränderte Anfangszeiten beachten!!<br />

Erinnern für die Zukunft III: deutschpolnisches<br />

Erzählcafe<br />

Auch 60 Jahre nach Kriegsende sind Begegnungen<br />

zwischen Frauen aus Polen und<br />

Deutschland häufig immer noch von<br />

Unsicherheit und Befangenheit geprägt, die<br />

Vergangenheit wirkt weiter. Mit dem<br />

Erzählcafe wird der Dialog zwischen<br />

polnischen und deutschen Frauen<br />

verschiedener Generationen geführt.<br />

Moderation: Bettina Janotta<br />

Leitung: Bettina Janotta, Birgit Wehner,<br />

Eli Wolf<br />

Ort: Haus der Volksarbeit, Eschenheimer<br />

Anlage 21, Frankfurt<br />

Kooperation: Katholische Frauenarbeit<br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 28.04.2005<br />

22 <strong>EKHN</strong>-<strong>MITTEILUNGEN</strong> 04/ 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!