09.01.2015 Aufrufe

Der Zeeman-Effekt - fleischmann-netz.de

Der Zeeman-Effekt - fleischmann-netz.de

Der Zeeman-Effekt - fleischmann-netz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Theorie zum Versuch<br />

Abbildung 6: Strahlengang bei <strong>de</strong>r Fokussierungslinse<br />

Da Interferenz zwischen Strahlen auftritt, die unter <strong>de</strong>m Winkel θ zum Lot auf die<br />

Platten, einfallen, können absolut parallele Strahlen keine Ringe hervorrufen. Weil man<br />

jedoch nur sehr kleine Winkel misst, lässt man einen annähernd parallelen Strahl auf<br />

das Etalon fallen. Wie Abbildung (7) zeigt sind die bei<strong>de</strong>n Aussenseiten <strong>de</strong>r Glasplatten<br />

gegenüber <strong>de</strong>n Innenseiten leicht um etwa 0,1 ◦ geneigt, um weitere Vielfachreflexionen<br />

zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Abbildung 7: Fabry-Perot-Etalon: Die Neigung <strong>de</strong>r Glasplatten ist stark überhöht<br />

dargestellt<br />

Die Intensität <strong>de</strong>r Inteferenzringe und <strong>de</strong>r Kontrast zum Untergrund kann folgen<strong>de</strong>rmaßen<br />

abgeschätzt wer<strong>de</strong>n. Sei dazu T <strong>de</strong>r Transmissions- und R <strong>de</strong>r Reflexionskoeffizient,<br />

für die bei verschwin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Absorption an <strong>de</strong>r Grenzfläche R + T = 1 gilt und<br />

A die Amplitu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r einfallen<strong>de</strong>n Strahlung, so dass <strong>de</strong>ren Intensität I 0 = A 2 ist. Die<br />

Intensitäten <strong>de</strong>r transmittierten Strahlen B und D lauten dann<br />

I B = (AT ) 2 = I 0 T 2<br />

I D = (ARRT ) 2 = I 0 R 4 T 2<br />

Die Amplitu<strong>de</strong>n zwischen benachbarten Strahlen nimmt also wie R 2 ab und man erhält<br />

somit keine scharfen Maxima, wenn nicht R ≃ 1. Damit wird zwar T kleiner, es kann<br />

jedoch über mehr Einzelstrahlen summiert wer<strong>de</strong>n. Die Airysche Formel gibt die Gesamtintensität<br />

unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Phasenverscheibungen<br />

I T =<br />

( ∞<br />

∑<br />

i=1<br />

A i<br />

) 2<br />

= I 0<br />

T 2<br />

(1 − R) 2 1<br />

1 + 4R<br />

(1−R) 2 sin 2 (δ/2)<br />

(25)<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!