09.01.2015 Aufrufe

Der Zeeman-Effekt - fleischmann-netz.de

Der Zeeman-Effekt - fleischmann-netz.de

Der Zeeman-Effekt - fleischmann-netz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Das Experiment<br />

leseungenauigkeit durch die Breite <strong>de</strong>r Interferenzringe als auch Ungenaugkeiten durch<br />

die Umrechnung <strong>de</strong>r Schnittpunkte mit <strong>de</strong>r Skala in <strong>de</strong>n Abstand zum Mittelpunkt. Die<br />

gemessenen Werte, sowie die Formeln zu Fehlerrechnung fin<strong>de</strong>n sich im Anhang.<br />

3.3.2. Linienaufspaltung bei festem Magnetfeld<br />

Nach <strong>de</strong>r generellen Untersuchung <strong>de</strong>r Eigenschaften <strong>de</strong>s Fabry-Perot-Interferometers<br />

in <strong>de</strong>n vorangegangenen Abschnitten beginnt nun die eigentliche Messung zum <strong>Zeeman</strong>-<br />

<strong>Effekt</strong>. Zunächst wird die Aufspaltung <strong>de</strong>r Linie bei Erhöhung <strong>de</strong>r Feldstärke <strong>de</strong>s äusseren<br />

Magnetfel<strong>de</strong>s beobachtet. Im weiteren Versuch soll die unverschobene Linie ausgeblen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, um eine bessere Trennung <strong>de</strong>r σ + und σ − -Komponente zu erhalten. Da die<br />

Abstrahlung <strong>de</strong>r π-Komponente Dipolcharakteristik aufweist (siehe 2.2.1) kann sie leicht<br />

ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>m die Quelle in Feldrichtung beobachtet wird. <strong>Der</strong> Polschuh<br />

<strong>de</strong>s Elektromagneten weist dazu eine entsprechen<strong>de</strong> Bohrung auf.<br />

Um auf eine Kalibrierung <strong>de</strong>r Fernrohr-Skala verzichten zu können wird zunächst <strong>de</strong>r<br />

Fall äquidistanter Abstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Interferenzringe betrachtet. In diesem Fall ist ∆k = 1 2 ,<br />

da die Abstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Frequenzen eine halbe Ordnung betragen. Nach Gleichung (30) gilt<br />

dann<br />

∆¯ν ≈ ∆k<br />

2d = 1<br />

(43)<br />

4d<br />

∆¯ν ist hier <strong>de</strong>r doppelte Wert <strong>de</strong>r <strong>Zeeman</strong>-Aufspaltung, da man die Abstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

σ ± -Komponenten betrachtet. Also ∆¯ν = ∆ν<br />

c<br />

= 2 µ B<br />

hc<br />

B 0 . Damit kann man das Bohrsche<br />

Magneton berechnen zu<br />

µ B = hc<br />

(44)<br />

8dB 0<br />

wobei B 0 die Stärke <strong>de</strong>s äusseren Magnetfel<strong>de</strong>s bei äquidistanten Ringen ist.<br />

Die Erkennung, bei welcher Stromstärke <strong>de</strong>s Elektromagneten äquidistante Ringe gegeben<br />

sind, ist allerdings schwierig und hängt vom subjektiven Eindruck <strong>de</strong>s Beobachters<br />

ab. Daher wur<strong>de</strong> die Messung mehrere Male von bei<strong>de</strong>n Experimentatoren ausgeführt,<br />

um einen statistisch verwertbaren Wert zu erhalten. Auf eine Fehlerangabe wur<strong>de</strong> verzichtet,<br />

son<strong>de</strong>rn dieser aus <strong>de</strong>r Streuung <strong>de</strong>r einzelnen Messwerte ermittelt. Dies schien<br />

bei <strong>de</strong>r sehr grossen Streuung <strong>de</strong>r Werte gerechtfertigt. Die Messungen wur<strong>de</strong>n jeweils<br />

im wahrsten Sinne <strong>de</strong>s Wortes als Blindmessungen durchgeführt, da das Amperemeter<br />

im verdunkelten Raum nicht sichtbar war. Es ergaben sich für die Stromstärken durch<br />

<strong>de</strong>n Elektromagneten folgen<strong>de</strong> Werte<br />

Messung 1 2 3 4 5 6<br />

I 0 [A] 6,7 6,2 6,0 6,7 6,3 7,0<br />

Daraus ergibt sich eine Stromstärke von I 0 = (6, 48 ± 0, 38) A. Über die Fitparameter<br />

<strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>nregression (36) an die Erregerkurve <strong>de</strong>s Elektromagneten (Abbildung 11)<br />

erhält man die Feldstärke zu<br />

B 0 = 224 ± 14 mT (45)<br />

(Fehlerrechnung siehe Anhang)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!