11.01.2015 Aufrufe

Lehrveranstaltungen WS 2011/2012 - Kommentare - Philosophie

Lehrveranstaltungen WS 2011/2012 - Kommentare - Philosophie

Lehrveranstaltungen WS 2011/2012 - Kommentare - Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

Akad. Rat Dr. Tobias Klass<br />

Utopie<br />

Bachelor: PH Ia,b; Opt. V-IVa,b=A-IIa,b<br />

Bachelor (PO 2010): PH I; Opt. V-IV,b=A-IIa,b<br />

Lehramt: LAP 1<br />

Fr 16-19 (3std.) O.11.40 Beginn: 21.10.<strong>2011</strong><br />

Achtung: Dieses Seminar ist ein Seminar ausschließlich für Erstsemester!<br />

Dem ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt wird das Zitat nachgesagt, dass, wer in<br />

der Politik Visionen habe, zum Arzt gehen solle. Diese polemische Verteidigung seines<br />

sogenannten „Realismus“ hat seinerzeit ebenso viele politische Akteure gefreut wie<br />

empört. Empört hat es die, die schon lange die Politik im Kleinklein und in der Borniertheit<br />

der „Machbarkeits“- und „Sachzwang“.Maximen verkümmern sahen; gefreut dagegen hat<br />

es nicht nur die, die eine Überforderung durch über den Tageshorizont hinaus reichende<br />

Ideen gescheut haben, sondern vor allem die, die – wie Helmut Schmidt selbst – noch<br />

erleben konnten, zu welcher Unmenschlichkeit „visionäre“ Politik führen kann.<br />

Utopisches Denken gilt fast seit der Einführung des Begriff „Utopia“ durch Thomas Morus<br />

als Inbegriff visionären Denkens in Gefilden der Politik. Das Seminar möchte versuchen,<br />

durch genaue Lektüre einiger der klassischen, aber auch einiger neuerer Texte in das<br />

Thema „Utopie“ einzuführen, in seine Licht- ebenso wie in seine Schattenseiten. In diesen<br />

Licht- und Schattenseiten nämlich spiegeln sich ihrerseits einige der großen und wichtigen<br />

Themen der politischen <strong>Philosophie</strong> insgesamt, zu der auf diese Weise ein erster Zugang<br />

gefunden werden soll. Die Texte, die wir uns vornehmen werden, sind dabei theoretisch<br />

keine sehr schwierigen, dafür bisweilen etwas umfangreicher. Die genaue und<br />

aufmerksame Lektüre der angegebenen Text ist unbedingte Voraussetzung der Teilnahme<br />

am Seminar.<br />

Literatur (für den ersten Teil des Seminars):<br />

Der utopische Staat, von Francis Bacon, Tommaso Campanella, Thomas Morus, Reinbek<br />

bei Hamburg 1996.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!