11.01.2015 Aufrufe

Lehrveranstaltungen WS 2011/2012 - Kommentare - Philosophie

Lehrveranstaltungen WS 2011/2012 - Kommentare - Philosophie

Lehrveranstaltungen WS 2011/2012 - Kommentare - Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43<br />

Prof. Dr. Gerald Hartung<br />

Thomas Hobbes: Leviathan<br />

Bachelor: PH IVb,c<br />

Bachelor (PO 2010): PH IVb,c<br />

Lehramt: LAP 4<br />

ME PHI I-III, I-IV, III-II<br />

Mo 14-16 Raum K.11.15= K-7 Beginn: 17.10.<strong>2011</strong><br />

Thomas Hobbes (1588-1679) ist einer der schillerndsten politischen Theoretiker der<br />

Frühen Neuzeit. Aufgewachsen in den Wirren der achtzig Jahre währenden Religions- und<br />

Bürgerkriege, die ganz Europa verwüstet und weitgehend entvölkert haben, wirbt Hobbes<br />

für eine souveräne Gewaltordnung, die der Freiheit des Menschen strikte Grenzen setzt,<br />

um die Sicherheit des Bürgers zu ermöglichen. Sein politiktheoretisches Hauptwerk, der<br />

„Leviathan“ (1651) besticht den Leser durch seine Komposition und klare Linie der<br />

Gedankenführung wie auch durch die Kraft des mythischen Bildes. Im Seminar werden wir<br />

sowohl die philosophischen Argumentationen als auch die Ikonographie des Werkes<br />

herausarbeiten.<br />

Textgrundlage: Thomas Hobbes, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines<br />

kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt/M. 1996 (Suhrkamp TB-Wissenschaft 462)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!