12.01.2015 Aufrufe

Satzung und Ordnungen der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. - home-hi.de

Satzung und Ordnungen der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. - home-hi.de

Satzung und Ordnungen der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. - home-hi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Satzung</strong> <strong>und</strong> <strong>Ordnungen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Johanniter</strong>-<strong>Unfall</strong>-<strong>Hilfe</strong> e. V.<br />

Ausgabe 2008


Der <strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>n<br />

Balley Bran<strong>de</strong>nburg <strong>de</strong>s Ritterlichen Or<strong>de</strong>ns<br />

St. Johannis vom Spital zu Jerusalem<br />

2<br />

1099<br />

Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Einnahme Jerusalems durch die<br />

Kreuzfahrer schließen sich christliche<br />

Ritter einer zwischen 1048 <strong>und</strong> 1071 gegrün<strong>de</strong>ten<br />

Laienbru<strong><strong>de</strong>r</strong>schaft an, die sich<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Pflege armer <strong>und</strong> kranker Pilger<br />

widmet. Patron dieser Bru<strong><strong>de</strong>r</strong>schaft ist<br />

Johannes <strong><strong>de</strong>r</strong> Täufer.<br />

1113<br />

Päpstliches Schutzprivileg, das <strong><strong>de</strong>r</strong> Gemeinschaft<br />

die freie Wahl ihres Leiters<br />

gewährt. Bis etwa 1180 entwickelt sich<br />

die Hospitalbru<strong><strong>de</strong>r</strong>schaft zu einem geistlichen<br />

Ritteror<strong>de</strong>n, <strong><strong>de</strong>r</strong> zusätzlich zu<br />

seinen diakonischen Aufgaben (Dienst an<br />

<strong>de</strong>n „Herren Kranken“) militärische Aufgaben<br />

im Kampf gegen <strong>de</strong>n Unglauben<br />

übernimmt.<br />

1154<br />

Erste Kommen<strong>de</strong> (Or<strong>de</strong>nsnie<strong><strong>de</strong>r</strong>lassung)<br />

auf <strong>de</strong>utschem Bo<strong>de</strong>n in Duisburg. Es<br />

folgt 1160 die Kommen<strong>de</strong> Werben in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Mark Bran<strong>de</strong>nburg. Die Kommen<strong>de</strong>n im<br />

nordöstlichen Deutschland wer<strong>de</strong>n später<br />

zur „Balley Bran<strong>de</strong>nburg“ zusammengefasst.<br />

1306<br />

Nach Verlust <strong>de</strong>s Heiligen Lan<strong>de</strong>s <strong>und</strong><br />

kurzem Exil wird Rhodos Hauptsitz <strong>de</strong>s<br />

Or<strong>de</strong>ns (bis 1522).<br />

1382<br />

Durch <strong>de</strong>n „Heimbacher Vergleich“ erhält<br />

die Balley Bran<strong>de</strong>nburg eine Son<strong><strong>de</strong>r</strong> stellung<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Or<strong>de</strong>ns mit weitgehen<strong>de</strong>n<br />

Autonomierechten.<br />

1530<br />

Hauptsitz <strong>de</strong>s Or<strong>de</strong>ns wird Malta (bis<br />

1798). Der mittlerweile kurz „Malteseror<strong>de</strong>n“<br />

genannte katholische Or<strong>de</strong>nszweig<br />

hat seinen Sitz seit 1834 in Rom.<br />

1538<br />

Joac<strong>hi</strong>m II. Kurfürst von Bran<strong>de</strong>nburg<br />

tritt zur lutherischen Lehre über. Die<br />

Balley Bran<strong>de</strong>nburg folgt ihm allmählich<br />

darin <strong>und</strong> ist nun evangelischer Zweig<br />

<strong>de</strong>s im Übrigen katholischen Or<strong>de</strong>ns.<br />

1810<br />

Friedrich Wilhelm III. König von Preußen<br />

zieht <strong>de</strong>n Besitz <strong><strong>de</strong>r</strong> Balley Bran<strong>de</strong>nburg<br />

zur Finanzierung von Kriegsfolgelasten ein.<br />

1852<br />

Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen<br />

stellt die evangelische Balley Bran<strong>de</strong>n burg<br />

als <strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>n wie<strong><strong>de</strong>r</strong> her. Die Kontinuität<br />

bleibt gewahrt.<br />

1885<br />

Gründung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Johanniter</strong>-Schwesternschaft<br />

(seit 1958 eigenständiges Or<strong>de</strong>nswerk).


1927<br />

Investitur <strong>de</strong>s Herrenmeisters Oskar Prinz<br />

v. Preußen.<br />

1945<br />

Verlust aller Einrichtungen in Ost- <strong>und</strong><br />

Mittel <strong>de</strong>utschland.<br />

1947<br />

Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>aufbau <strong>de</strong>s Or<strong>de</strong>ns in <strong>de</strong>n westlichen<br />

Besatzungszonen.<br />

1951<br />

Gründung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Johanniter</strong>-Hilfsge meinschaf<br />

ten (JHG).<br />

1952<br />

Gründung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Johanniter</strong>-<strong>Unfall</strong>-<strong>Hilfe</strong> e. V.<br />

(JUH).<br />

1958<br />

Investitur <strong>de</strong>s Herrenmeisters Wilhelm-<br />

Karl Prinz v. Preußen.<br />

ab 1990<br />

Aufbau <strong><strong>de</strong>r</strong> JHG <strong>und</strong> JUH in <strong>de</strong>n neuen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>und</strong> Rückübertragung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ehemaligen Or<strong>de</strong>nshäuser in die Trägerschaft<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Genossenschaften.<br />

2001<br />

Rückkehr <strong>de</strong>s Or<strong>de</strong>nssitzes nach Berlin.<br />

Zur Balley gehören heute 18 <strong>de</strong>utsche<br />

Genossenschaften sowie fünf Genossenschaften<br />

in Finnland, Frankreich, Österreich,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz <strong>und</strong> Ungarn. Die Balley<br />

ist sowohl mit <strong>de</strong>n zwei protestantischen<br />

Or<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lan<strong>de</strong>n (<strong>Johanniter</strong><br />

Or<strong>de</strong> in Ne<strong><strong>de</strong>r</strong>land) <strong>und</strong> Schwe<strong>de</strong>n (<strong>Johanniter</strong><br />

Or<strong>de</strong>n i Sverige) sowie <strong>de</strong>m britischen<br />

Or<strong>de</strong>n (Or<strong><strong>de</strong>r</strong> of St. John) als auch<br />

mit <strong>de</strong>m katholischen Malteseror<strong>de</strong>n<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

Als äußeres Zeichen dient <strong>de</strong>m Or<strong>de</strong>n das<br />

achtspitzige weiße Kreuz, das <strong>de</strong>n Opfertod<br />

Christi versinnbildlicht <strong>und</strong> auf die<br />

acht Seligpreisungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Bergpredigt<br />

<strong>hi</strong>nweist.<br />

Weltweit ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Or<strong>de</strong>n mit seinen Werken<br />

in einer Vielzahl von Kranken häu sern,<br />

Alteneinrichtungen, Rettungs- <strong>und</strong> Sozialstationen<br />

sowie Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>gärten engagiert.<br />

Die aktive <strong>Hilfe</strong> in Krisengebieten gewinnt<br />

zunehmend an Be<strong>de</strong>utung.<br />

1999<br />

Investitur <strong>de</strong>s Herrenmeisters Oskar Prinz<br />

v. Preußen.<br />

3


Präambel<br />

Im Bewußtsein <strong><strong>de</strong>r</strong> Tradition christ licher<br />

Näch stenliebe, <strong><strong>de</strong>r</strong> die <strong>Johanniter</strong><br />

seit Jahr hun <strong><strong>de</strong>r</strong> ten verpflichtet<br />

sind, <strong>und</strong> her aus ge for<strong><strong>de</strong>r</strong>t durch die<br />

Nöte <strong>und</strong> Ge fah ren <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt, will die<br />

Johan niter-<strong>Unfall</strong>-<strong>Hilfe</strong> in Ver antwor<br />

tung vor Gott <strong>de</strong>m lei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Men schen unserer Zeit beistehen.<br />

4


<strong>Satzung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Johanniter</strong>-<strong>Unfall</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V.<br />

§ 1 Name, Sitz, Zeichen<br />

1.1<br />

Die <strong>Johanniter</strong>-<strong>Unfall</strong>-<strong>Hilfe</strong> e.V. (JUH) ist<br />

ein Or<strong>de</strong>nswerk <strong><strong>de</strong>r</strong> Balley Bran<strong>de</strong>nburg<br />

<strong>de</strong>s Ritterlichen Or<strong>de</strong>ns St. Johannis vom<br />

Spital zu Jerusalem (im Folgen<strong>de</strong>n "Der<br />

<strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>n" genannt). Die JUH ist<br />

daher an die Weisungen <strong>de</strong>s Herren meisters<br />

<strong>de</strong>s <strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>ns geb<strong>und</strong>en.<br />

1.2<br />

Die JUH betrachtet sich als Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> evangelischen<br />

Christenheit <strong>und</strong> gestaltet die<br />

Verbindungen zu <strong>de</strong>n Kirchen auf allen<br />

Ebenen so eng wie möglich.<br />

1.3<br />

Die JUH ist Hilfsorganisation <strong>und</strong> Verband<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> freien Wohlfahrtspflege. Sie ist als<br />

Fachverband Mitglied im Diakonischen<br />

Werk <strong><strong>de</strong>r</strong> Evangelischen Kirche in Deutschland.<br />

1.4<br />

Die JUH ist eine freiwillige Hilfsgesellschaft<br />

im Sinne <strong>de</strong>s Artikels 26 <strong>de</strong>s 1. Genfer<br />

Abkommens vom 12. August 1949.<br />

1.5<br />

Der Sitz <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH ist Berlin.<br />

1.6<br />

Das Zeichen <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH ist das weiße<br />

<strong>Johanniter</strong>kreuz auf rotem Gr<strong>und</strong> mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Umschrift "<strong>Johanniter</strong>-<strong>Unfall</strong>-<strong>Hilfe</strong>" in<br />

schwarzen Großbuchstaben auf weißem,<br />

schwarz eingefasstem Ring. Dieses Zeichen<br />

wird auch als Siegel geführt. Es ist auf<br />

<strong>de</strong>m Titelblatt abgebil<strong>de</strong>t.<br />

§ 2 Aufgaben<br />

2.1<br />

Aufgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Dienst am Nächsten.<br />

Dazu gehören insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Betäti gung<br />

sowie Aus- <strong>und</strong> Fortbildung in folgen<strong>de</strong>n<br />

Bereichen:<br />

1. Erste <strong>Hilfe</strong> <strong>und</strong> Sanitätsdienst<br />

2. Rettungsdienst (Notfallrettung<br />

<strong>und</strong> Krankentransport)<br />

3. Hausnotruf<br />

4. Notfallfolgedienst<br />

5. Ambulanzflug- <strong>und</strong><br />

Auslandsrückholdienst<br />

6. Bevölkerungsschutz <strong>und</strong> Notfallvorsorge<br />

(einschließlich Berg- <strong>und</strong><br />

Wasserrettung)<br />

7. Jugendarbeit <strong>und</strong> Arbeit mit Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

8. Betreuung, Pflege <strong>und</strong> Beför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

von Alten, Kranken, Be<strong>hi</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

<strong>und</strong> sonstigen Pflegebedürftigen<br />

9. Hospizarbeit<br />

10. Betrieb von <strong>und</strong> Mitwirkung an<br />

Sozialstationen<br />

11. Sonstige Soziale Dienste wie<br />

Mahlzeitendienste usw.<br />

12. Rechtliche Betreuung sowie Gewinnung,<br />

Begleitung <strong>und</strong> Beratung von<br />

ehrenamtlichen Betreuern.<br />

13. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Hilfs- <strong>und</strong> Betreuungs leistungen<br />

im karitativen Bereich.<br />

14. Humanitäre <strong>Hilfe</strong> im Ausland<br />

5


6<br />

2.2<br />

Die JUH erfüllt ihre Aufgaben auch im<br />

Aus land <strong>und</strong> pflegt die Beziehungen zu<br />

ausländischen <strong>und</strong> internationalen Organisationen<br />

mit entsprechen<strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgabenstellung.<br />

In Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt die<br />

JUH selbstlos Personen, die infolge ihres<br />

körperlichen, geistigen o<strong><strong>de</strong>r</strong> seelischen<br />

Zu stan<strong>de</strong>s auf die <strong>Hilfe</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>er angewiesen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> nach Maßgabe <strong>de</strong>s § 53 Ziffer 2<br />

Abgabenordnung wirtschaftlich bedürftig<br />

sind.<br />

2.3<br />

Die JUH führt Aus- <strong>und</strong> Fortbildung ihrer<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> aktiven Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> durch.<br />

2.4<br />

Zu <strong>de</strong>n Aufgaben <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH gehört auch die<br />

Beschaffung von Mitteln zur Erfüllung<br />

ihrer Aufgaben.<br />

2.5<br />

Die JUH kann zur Erfüllung ihrer Aufgaben<br />

Unternehmen grün<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> sich an<br />

ihnen beteiligen.<br />

2.6<br />

Zu <strong>de</strong>n Aufgaben <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH gehört auch die<br />

Übernahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Trägerschaft evangelischer<br />

Schulen. Diese Schulen stehen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

allen Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

offen, unabhängig von ihrer ethnischen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> sozialen Herkunft <strong>und</strong> ihrer religiösen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> weltanschaulichen Prägung.<br />

§ 3 Gemeinnützigkeit<br />

3.1<br />

Die JUH verfolgt ausschließlich <strong>und</strong> unmittelbar<br />

gemeinnützige <strong>und</strong> mildtätige<br />

Zwecke im Sinne <strong>de</strong>s Abschnitts "Steuerbegünstigte<br />

Zwecke" <strong><strong>de</strong>r</strong> Abgaben ord nung.<br />

Sie ist selbstlos tätig <strong>und</strong> verfolgt nicht in<br />

erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.<br />

Mittel <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH dürfen nur für satzungsmäßige<br />

Zwecke verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> erhalten in ihrer Eigenschaft als<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> keine Zuwendungen aus diesen<br />

Mitteln.<br />

3.2<br />

Es darf keine Person durch Ausgaben, die<br />

<strong>de</strong>n Zwecken <strong>de</strong>s Vereins fremd sind o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

durch unverhältnismäßig hohe Ver gü tungen<br />

begünstigt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.3<br />

Bei Auflösung o<strong><strong>de</strong>r</strong> Aufhebung <strong>de</strong>s Ver eins<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> bei Wegfall seines Zweckes fällt das<br />

Vermögen <strong>de</strong>s Vereins an <strong>de</strong>n Johanni teror<strong>de</strong>n,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> es unmittelbar <strong>und</strong> ausschließlich<br />

für gemeinnützige <strong>und</strong> mildtätige<br />

Zwecke zu verwen<strong>de</strong>n hat.<br />

§ 4 Mitgliedschaft<br />

4.1<br />

Mitglied <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH kann wer<strong>de</strong>n, wer bereit<br />

ist, an <strong><strong>de</strong>r</strong> Erfüllung ihrer Aufgaben mitzuwirken.


4.2<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>und</strong> Angestellte <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH gehören<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel einer <strong><strong>de</strong>r</strong> Kirchen an,<br />

die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsgemeinschaft christlicher<br />

Kirchen in Deutschland e. V. zusammengeschlossen<br />

sind. Alle Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>und</strong><br />

An gestellten müssen <strong>de</strong>n Auftrag <strong>und</strong> die<br />

evan gelische Gr<strong>und</strong>richtung <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH<br />

achten.<br />

4.3<br />

Die JUH unterschei<strong>de</strong>t bei <strong>de</strong>n Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

zwischen<br />

• aktiven Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>und</strong><br />

• för<strong><strong>de</strong>r</strong>n<strong>de</strong>n Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

Juristische Personen, Firmen, Vereine, Verbän<strong>de</strong><br />

<strong>und</strong> sonstige Personenmehrheiten<br />

können nur för<strong><strong>de</strong>r</strong>n<strong>de</strong> Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> wer<strong>de</strong>n.<br />

4.4<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>, die das 16. Lebensjahr noch<br />

nicht vollen<strong>de</strong>t haben, üben ihre Rechte<br />

<strong>und</strong> Pflichten in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Johanniter</strong>-Jugend<br />

aus.<br />

Die <strong>Johanniter</strong>-Jugend ist die Jugend organisation<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> JUH. Für sie gilt die Jugendordnung.<br />

4.5<br />

Über die Aufnahme von Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>n Beginn <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitgliedschaft entschei<strong>de</strong>t<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> zuständige Vorstand.<br />

4.6<br />

Das Präsidium kann Persönlichkeiten, die<br />

sich um die JUH über lange Zeit beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

verdient gemacht haben, zu Ehrenmitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

ernennen. Sie haben die Rechte<br />

eines Mitglieds.<br />

4.7<br />

Die Mitgliedschaft en<strong>de</strong>t durch Tod,<br />

Austritt, Erlöschen (4.7.1) o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ausschluss<br />

(4.7.2).<br />

4.7.1<br />

Die Mitgliedschaft erlischt mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Be stätigung<br />

durch <strong>de</strong>n Regional- bzw. Kreis vorstand,<br />

wenn ein Mitglied trotz schriftlicher<br />

Auffor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung während eines Zeit raums<br />

von 12 Monaten seinen Mitgliedschaftspflichten<br />

nicht nachkommt.<br />

4.7.2<br />

Ein Mitglied <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH, das <strong>de</strong>n Zwecken <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

JUH zuwi<strong><strong>de</strong>r</strong>han<strong>de</strong>lt, gegen ihre Interessen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> ihr Ansehen verstößt, sie schädigt<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> seine Pflichten in <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH schwer<br />

verletzt, kann ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

4.8<br />

Von <strong>de</strong>n Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n wird ein Beitrag erhoben.<br />

4.9<br />

Einzelheiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitgliedschaft regelt die<br />

Mitglieds- <strong>und</strong> Beitragsordnung.<br />

7


8<br />

§ 5 Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

5.1<br />

Die JUH ist ein eingetragener Verein <strong>und</strong><br />

glie<strong><strong>de</strong>r</strong>t sich in Lan<strong>de</strong>s-, Regional- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kreis- <strong>und</strong> Ortsverbän<strong>de</strong>. Mehrere Ortsverbän<strong>de</strong><br />

können durch <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>s vorstand<br />

zu einem Regional- bzw. Kreis verband<br />

zusammengeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>s- <strong>und</strong> Regional- bzw. Kreisverband<br />

wird von einem Vorstand geführt.<br />

Wer auf B<strong>und</strong>es-, Lan<strong>de</strong>s-, Regional- bzw.<br />

Kreis- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ortsebene <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH Mitglied<br />

eines Vorstan<strong>de</strong>s ist, kann dies nicht zugleich<br />

auf einer an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ebene sein.<br />

5.2<br />

Der Lan<strong>de</strong>svorstand besteht aus zwei o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

drei Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n, von <strong>de</strong>nen min<strong>de</strong>stens<br />

eines Mitglied <strong>de</strong>s <strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>ns <strong>und</strong><br />

ehrenamtlich tätig sein muss. Die Mehrheit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>svorstan<strong>de</strong>s<br />

muss einem evangelischen Bekenntnis<br />

angehören.<br />

Die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>svorstan<strong>de</strong>s wer<strong>de</strong>n<br />

auf Vorschlag <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esvorstands<br />

mit Zustimmung <strong>de</strong>s Herrenmeisters vom<br />

Präsidium bestellt <strong>und</strong> abberufen.<br />

5.3<br />

Der Lan<strong>de</strong>svorstand führt <strong>de</strong>n Lan <strong>de</strong>sver<br />

band. Der B<strong>und</strong>esvorstand erteilt ihm<br />

die für die Führung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s<br />

er for<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen Vollmachten. Einzelheiten<br />

regelt die vom Präsidium beschlossene<br />

Geschäftsordnung.<br />

Der Lan<strong>de</strong>svorstand beruft mit Zu stimmung<br />

<strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esvorstan<strong>de</strong>s eine Lan<strong>de</strong>sleitung.<br />

Sie besteht min<strong>de</strong>stens aus<br />

einem Lan<strong>de</strong>sarzt, einem Lan<strong>de</strong>spfarrer <strong>und</strong><br />

einem Lan<strong>de</strong>sausbildungsleiter. Die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>sleitung <strong>und</strong> ihre Stellvertreter<br />

dürfen nicht Angestellte <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH<br />

sein. Hinzu treten <strong><strong>de</strong>r</strong> mit <strong><strong>de</strong>r</strong> höchsten<br />

Stimmenzahl gewählte Delegierte <strong>de</strong>s<br />

Lan <strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>s jugendleiter.<br />

Stellvertreter können auf Vorschlag <strong>de</strong>s<br />

Amtsinhabers vom Lan<strong>de</strong>svorstand ernannt<br />

wer<strong>de</strong>n. Für die Abberufung gilt Ent sprechen<strong>de</strong>s<br />

wie für die Bestellung.<br />

Der Lan<strong>de</strong>svorstand beruft die Lan <strong>de</strong>s ­<br />

leitung in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n zu<br />

ge meinsamen Beratungen ein.<br />

5.4<br />

Die Vorstän<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Regional- bzw. Kreisver<br />

bän<strong>de</strong> bestehen aus zwei o<strong><strong>de</strong>r</strong> drei<br />

Mit glie<strong><strong>de</strong>r</strong>n, von <strong>de</strong>nen min<strong>de</strong>stens eines<br />

ehren amtlich tätig sein muss. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

durch <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>svorstand bestellt <strong>und</strong><br />

abberufen.<br />

Der Regional- bzw. Kreisvorstand kann<br />

eine Regional- bzw. Kreisverbandsleitung<br />

bil<strong>de</strong>n. Der Lan<strong>de</strong>svorstand kann die Bildung<br />

einer Regional- bzw. Kreisver bandsleitung<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en fachliche Zusam mensetzung<br />

anordnen.<br />

Der Regional- bzw. Kreisvorstand beruft<br />

die Regional- bzw. Kreisverbandsleitung


in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n zu gemeinsamen<br />

Beratungen ein.<br />

5.5<br />

Ortsverbän<strong>de</strong> haben einen ehrenamtli chen<br />

Beauftragten, <strong><strong>de</strong>r</strong> vom Vorstand <strong>de</strong>s<br />

Regional- bzw. Kreisverban<strong>de</strong>s berufen<br />

<strong>und</strong> abberufen wird. Der Beauftragte<br />

gehört <strong><strong>de</strong>r</strong> Regional- bzw. Kreisverbandsleitung<br />

an.<br />

§ 6 Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>versammlung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Regional- bzw.<br />

Kreisverbän<strong>de</strong><br />

6.1<br />

In je<strong>de</strong>m Regional- bzw. Kreisverband muss<br />

min<strong>de</strong>stens alle zwei Jahre eine Mit glie<strong><strong>de</strong>r</strong>versammlung<br />

stattfin<strong>de</strong>n, zu <strong><strong>de</strong>r</strong> alle<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s mit einer Frist<br />

von min<strong>de</strong>stens drei Wochen vom Regional-<br />

bzw. Kreisvorstand unter Angabe <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Tagesordnung eingela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Einladung hat entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> schriftlich<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> durch Bekanntmachung in <strong>de</strong>m vom<br />

zuständigen Amtsgericht für seine Bekanntmachungen<br />

bestimmten Blatt zu erfolgen;<br />

zuständig ist das Amtsgericht, in<br />

<strong>de</strong>ssen Bereich sich die Geschäftsstelle <strong>de</strong>s<br />

Regional- bzw. Kreisverban<strong>de</strong>s befin<strong>de</strong>t.<br />

Eine außeror<strong>de</strong>ntliche Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> versammlung<br />

ist einzuberufen, wenn es <strong><strong>de</strong>r</strong> Lan <strong>de</strong>svorstand,<br />

min<strong>de</strong>stens ein Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s o<strong><strong>de</strong>r</strong> min<strong>de</strong>s tens ein<br />

Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> aktiven Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> verlangt.<br />

6.2<br />

Eine ordnungsgemäß einberufene Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>versammlung<br />

ist ohne Rücksicht auf<br />

die Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong> anwesen<strong>de</strong>n Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> beschlussfä<strong>hi</strong>g.<br />

6.3<br />

Die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>versammlung hat folgen<strong>de</strong><br />

Aufgaben:<br />

6.3.1<br />

Entgegennahme <strong>und</strong> Erörterung <strong>de</strong>s<br />

Berichtes <strong>de</strong>s Vorstands<br />

6.3.2<br />

Wahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Vertreter <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Stell vertreter<br />

für die Vertreterversammlung <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s<br />

6.3.3<br />

Behandlung von Anträgen für die Vertreterversammlung<br />

6.4<br />

Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Regional- bzw. Kreisverband wählt<br />

für die Vertreterversammlung je angefangene<br />

2 % vom Gesamtmitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> be stand<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH, entsprechend<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Stärkemeldung zum 31.12. <strong>de</strong>s<br />

vorangegangenen Jahres gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Lan<strong>de</strong>sverband, einen Vertreter, <strong><strong>de</strong>r</strong> das<br />

18. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>t haben muss.<br />

Für je<strong>de</strong>n Vertreter ist für <strong>de</strong>n Fall seiner<br />

Ver<strong>hi</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong>ung ein Stellvertreter zu wählen.<br />

Min<strong>de</strong>stens zwei Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> gewählten<br />

Vertreter <strong>de</strong>s jeweiligen Verban<strong>de</strong>s müssen<br />

9


10<br />

ehrenamtlich tätige Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH<br />

sein. Hat ein Verband nur zwei Vertreter zu<br />

wählen, kann einer von ihnen ein hauptamtlich<br />

tätiges Mitglied sein.<br />

Die Wahlperio<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vertreter <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Stellvertreter beträgt vier Jahre.<br />

Wechselt ein gewählter Vertreter vom<br />

Ehrenamt ins Hauptamt <strong>und</strong> verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t dies<br />

die in Abs. 2 vorgegebene Quote zu Ungunsten<br />

<strong>de</strong>s Ehrenamts, so erlischt sein<br />

Mandat.<br />

6.5<br />

Je<strong>de</strong>s anwesen<strong>de</strong> Mitglied hat eine<br />

Stimme. Vertretung ist nicht zulässig.<br />

6.6<br />

Über die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>versammlung ist ein<br />

Protokoll anzufertigen, das vom Regionalbzw.<br />

Kreisvorstand bzw. vom Ver sammlungsleiter<br />

<strong>und</strong> vom Protokollführer zu<br />

unterzeichnen ist. Es wird in <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschäftsstelle<br />

<strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s zur Einsichtnahme<br />

ausgelegt.<br />

§ 7 Vertreterversammlung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong><br />

7.1<br />

Die von <strong>de</strong>n Regional- bzw. Kreisverbän<strong>de</strong>n<br />

gewählten Vertreter bil<strong>de</strong>n die Ver tre terversammlung.<br />

Je<strong><strong>de</strong>r</strong> von ihnen hat eine<br />

Stimme. Dazu treten die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>svorstands mit je einer Stimme, die<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Regional- bzw. Kreis vorstän<strong>de</strong><br />

mit je einer Stimme pro Verband<br />

sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>sjugendleiter mit einer<br />

Stimme. Die übrigen Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>sleitung<br />

nehmen ohne Stimmrecht teil.<br />

7.2<br />

Die Vertreterversammlung sollte jährlich<br />

zusammentreten, min<strong>de</strong>stens jedoch alle<br />

zwei Jahre. Sie muss im Jahr <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahl<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Delegierten, spätestens zwei Monate<br />

vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Delegiertenversammlung stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Eine außeror<strong>de</strong>ntliche Ver tre terversammlung<br />

ist einzuberufen, wenn es<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>svorstand o<strong><strong>de</strong>r</strong> min<strong>de</strong>stens ein<br />

Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> Vertreter verlangt.<br />

7.3<br />

Zu <strong>de</strong>n Vertreterversammlungen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lan <strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> lädt <strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>svorstand<br />

schrift lich unter Angabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Tagesordnung<br />

mit einer Frist von min<strong>de</strong>stens drei Wochen<br />

ein.<br />

Eine ordnungsgemäß einberufene Ver treterversammlung<br />

ist ohne Rücksicht auf die<br />

Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong> anwesen<strong>de</strong>n Vertreter beschlussfä<strong>hi</strong>g.<br />

7.4<br />

Die Vertreterversammlung wird von einem<br />

Mitglied <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>svorstan<strong>de</strong>s geleitet. Der<br />

Lan<strong>de</strong>svorstand kann einen Versamm lungsleiter<br />

bestellen.<br />

7.5<br />

Alle Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s können<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Vertreterversammlung ohne<br />

Recht auf Wort <strong>und</strong> Stimme teilnehmen.


7.6<br />

Die Vertreterversammlung hat folgen<strong>de</strong><br />

Aufgaben:<br />

7.6.1<br />

Entgegennahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Berichte <strong>de</strong>s Lan <strong>de</strong>svorstands<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Delegierten<br />

7.6.2<br />

Entgegennahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Berichte <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechnungsprüfer<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s<br />

7.6.3<br />

Entgegennahme <strong>und</strong> Erörterung <strong>de</strong>s Ergebnisses<br />

<strong>de</strong>s abgelaufenen Geschäftsjahres<br />

sowie von Planung <strong>und</strong> voraussichtlicher<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n<br />

Geschäftsjahres.<br />

7.6.4<br />

Wahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Delegierten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Stellvertreter<br />

für die Delegiertenversammlung<br />

7.6.5<br />

Wahl zweier Rechnungsprüfer <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s<br />

<strong>und</strong> zweier Vertreter für <strong>de</strong>n<br />

Ver<strong>hi</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsfall<br />

7.6.6<br />

Behandlung von Anträgen für die Delegiertenversammlung<br />

7.6.7<br />

Empfehlungen an <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>svorstand <strong>und</strong><br />

die Lan<strong>de</strong>sleitung<br />

7.7<br />

Für je<strong>de</strong>n Delegierten ist für <strong>de</strong>n Fall<br />

seiner Ver<strong>hi</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong>ung ein Stellvertreter zu<br />

entsen<strong>de</strong>n.<br />

Die Delegierten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Stellvertreter<br />

müssen volljährig <strong>und</strong> im Besitz <strong><strong>de</strong>r</strong> bürgerlichen<br />

Ehrenrechte sein.<br />

Die Wahlperio<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Delegierten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Vertreter beträgt vier Jahre.<br />

Sie beginnt mit ihrer Wahl in <strong>de</strong>m Jahr, in<br />

<strong>de</strong>m turnusmäßig die Wahl <strong>de</strong>s Präsi diums<br />

erfolgt.<br />

Min<strong>de</strong>stens ein Delegierter eines je<strong>de</strong>n<br />

Lan <strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong>und</strong> ein Stellvertreter<br />

sollten Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s <strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>ns<br />

sein.<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>svorstan<strong>de</strong>s <strong>und</strong> för<strong><strong>de</strong>r</strong>n<strong>de</strong><br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> können nicht zu Delegierten<br />

gewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Min<strong>de</strong>stens zwei Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong> gewählten<br />

Dele gierten <strong>de</strong>s jeweiligen Lan<strong>de</strong>s ver ban<strong>de</strong>s<br />

müssen ehrenamtlich tätige Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> JUH sein.<br />

Wechselt ein gewählter Delegierter vom<br />

Ehrenamt ins Hauptamt <strong>und</strong> verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t das<br />

die in Abs. 8 vorgegebene Quote zu Ungunsten<br />

<strong>de</strong>s Ehrenamts, so erlischt sein<br />

Mandat.<br />

7.8<br />

Schei<strong>de</strong>t ein Delegierter o<strong><strong>de</strong>r</strong> ein Stellvertreter<br />

während <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahlperio<strong>de</strong> aus,<br />

wählt die nächste Vertreterversammlung<br />

11


12<br />

einen Nachfolger für die restliche Wahlperio<strong>de</strong>.<br />

7.9<br />

Über die Vertreterversammlung ist ein<br />

Protokoll anzufertigen, das vom Lan<strong>de</strong>svorstand,<br />

ggf. vom Versammlungsleiter,<br />

<strong>und</strong> vom Protokollführer zu unterzeichnen<br />

ist. Es ist <strong>de</strong>n Regional- bzw. Kreis verbän<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>n Vertretern zuzusen<strong>de</strong>n.<br />

§ 8 Organe<br />

Organe <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH sind die Dele gier ten versammlung,<br />

das Präsidium <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> B<strong>und</strong>esvorstand.<br />

§ 9 Die Delegiertenversammlung<br />

9.1<br />

Die von <strong><strong>de</strong>r</strong> Vertreterversammlung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> gewählten Delegierten<br />

bil <strong>de</strong>n die Delegiertenversammlung. Je<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

von ihnen hat eine Stimme. Dazu treten<br />

die Lan<strong>de</strong>svorstän<strong>de</strong> mit einer Stimme je<br />

Lan<strong>de</strong>sverband sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> B<strong>und</strong>es ju gendleiter.<br />

Die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s Präsidiums, <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esvorstands<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> B<strong>und</strong>esleitung sowie<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Or<strong>de</strong>nswerkmeister, <strong><strong>de</strong>r</strong> sich durch ein<br />

Mitglied <strong><strong>de</strong>r</strong> Or<strong>de</strong>nsregierung vertreten<br />

lassen kann, nehmen ohne Stimmrecht teil.<br />

9.2<br />

Die Delegiertenversammlung tritt jährlich<br />

zusammen. Sie ist nicht öffentlich. Eine<br />

außeror<strong>de</strong>ntliche Dele giertenver sammlung<br />

ist einzuberufen, wenn es das Präsidium<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> min<strong>de</strong>stens ein Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Delegierten verlangt.<br />

9.3<br />

Anträge zur Delegiertenversammlung<br />

kön nen im Vor<strong>hi</strong>nein nur von stimmberechtigten<br />

Teilnehmern <strong><strong>de</strong>r</strong> Delegier tenversammlung,<br />

<strong>de</strong>m Präsidium <strong>und</strong> <strong>de</strong>m<br />

B<strong>und</strong>esvorstand in schriftlicher Form gestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

9.4<br />

Der B<strong>und</strong>esvorstand beruft die Dele gier tenversammlung<br />

schriftlich unter Bei fü gung<br />

einer vorläufigen Tagesordnung mit einer<br />

Frist von min<strong>de</strong>stens sechs Wochen ein.<br />

Eine außeror<strong>de</strong>ntliche Delegierten versamm<br />

lung wird vom B<strong>und</strong>esvorstand<br />

schriftlich unter Beifügung <strong><strong>de</strong>r</strong> Tagesordnung<br />

mit einer Frist von min<strong>de</strong>stens<br />

drei Wochen einberufen.<br />

9.5<br />

Beschlussfassungen erfolgen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> abgegebenen gültigen Stimmen.<br />

Für <strong>Satzung</strong>sän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen (9.8.15) sind eine<br />

Dreiviertelmehrheit <strong>und</strong> die Zustimmung<br />

<strong>de</strong>s Herrenmeisters <strong>de</strong>s <strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>ns<br />

erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich.<br />

9.6<br />

Die Delegiertenversammlung wird vom<br />

Präsi<strong>de</strong>nten, im Ver<strong>hi</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsfalle vom<br />

Vize präsi<strong>de</strong>nten o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vizepräsi<strong>de</strong>ntin,


geleitet. Sie können einen Versamm lungsleiter<br />

bestellen.<br />

9.7<br />

Eine ordnungsgemäß einberufene Delegier<br />

tenversammlung ist ohne Rücksicht<br />

auf die Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong> anwesen<strong>de</strong>n Delegierten<br />

beschlussfä<strong>hi</strong>g.<br />

9.8<br />

Die Delegiertenversammlung hat folgen<strong>de</strong><br />

Aufgaben:<br />

9.8.1<br />

Entgegennahme <strong>de</strong>s Berichts <strong>de</strong>s Präsidiums<br />

9.8.2<br />

Entgegennahme <strong>de</strong>s Berichts <strong>de</strong>s Bun <strong>de</strong>svorstan<strong>de</strong>s<br />

9.8.3<br />

Entgegennahme <strong>de</strong>s Berichts <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esjugendleiters.<br />

9.8.4<br />

Entgegennahme <strong>und</strong> Erörterung <strong>de</strong>s Ergebnisses<br />

<strong>de</strong>s abgelaufenen Geschäftsjah<br />

res sowie von Planung <strong>und</strong> voraussichtli<br />

cher Entwicklung <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n<br />

Geschäfts jahres<br />

9.8.5<br />

Entgegennahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Berichte <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechnungsprüfer<br />

9.8.6<br />

Entlastung <strong>de</strong>s Präsidiums<br />

9.8.7<br />

Entlastung <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esvorstands<br />

9.8.8<br />

Nominierung einer Persönlichkeit für das<br />

Amt <strong>de</strong>s Präsi<strong>de</strong>nten<br />

9.8.9<br />

Wahl <strong>de</strong>s Vizepräsi<strong>de</strong>nten, <strong><strong>de</strong>r</strong> Vize präsi<strong>de</strong>ntin<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s<br />

Präsidiums<br />

9.8.10<br />

Wahl zweier Rechnungsprüfer <strong>und</strong> eines<br />

Vertreters für <strong>de</strong>n Ver<strong>hi</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsfall<br />

9.8.11<br />

Bestellung <strong>de</strong>s Abschlussprüfers<br />

9.8.12<br />

Beschlussfassung über Vorlagen <strong>de</strong>s Präsidiums<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esvorstands sowie<br />

über die Anträge<br />

9.8.13<br />

Festsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitgliedsbeiträge<br />

9.8.14<br />

Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH in Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong><br />

9.8.15<br />

Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Satzung</strong><br />

9.9<br />

Über die Delegiertenversammlung ist ein<br />

Protokoll anzufertigen, das vom Ver sammlungsleiter,<br />

vom B<strong>und</strong>esvorstand <strong>und</strong> vom<br />

Protokollführer zu unterzeichnen ist. In<br />

13


14<br />

das Protokoll sind Anträge <strong>und</strong> Beschlüsse<br />

wörtlich sowie die Abstimm ungs ergebnisse<br />

aufzunehmen. Es ist <strong>de</strong>n Teilnehmern<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Delegiertenversammlung gem.<br />

§ 9.1 zuzusen<strong>de</strong>n.<br />

§ 10 Das Präsidium<br />

10.1<br />

Das Präsidium setzt sich zusammen aus<br />

<strong>de</strong>m Präsi<strong>de</strong>nten, <strong>de</strong>m Vizepräsi<strong>de</strong>nten,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Vizepräsi<strong>de</strong>ntin <strong>und</strong> acht weiteren<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n, unter <strong>de</strong>nen ein Arzt, ein<br />

Pfar rer sowie je ein Fachmann für Ausbildungsfragen<br />

<strong>und</strong> für wirtschaftliche<br />

Fra gen sein sollen. Hinzu tritt <strong><strong>de</strong>r</strong> Or<strong>de</strong>nswerkmeister,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> sich durch ein Mitglied<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Or<strong>de</strong>nsregierung vertreten lassen kann.<br />

Das so gebil<strong>de</strong>te Präsidium kann bis zu<br />

zwei Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>hi</strong>nzu wählen.<br />

Angestellte <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH, Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esvorstands<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> B<strong>und</strong>esleitung sowie<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>svorstän<strong>de</strong> können nicht zu Präsidiumsmitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

gewählt wer<strong>de</strong>n. Wird<br />

ein Delegierter in das Präsidium gewählt,<br />

erlischt sein Mandat <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> gewählte<br />

Stellvertreter rückt nach.<br />

Die Amtsdauer <strong>de</strong>s Präsidiums beträgt<br />

vier Jahre. Das Präsidium bleibt darüber<br />

<strong>hi</strong>naus bis zu einer Neuwahl im Amt.<br />

Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>wahl ist zulässig.<br />

10.2<br />

Der Präsi<strong>de</strong>nt <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vizepräsi<strong>de</strong>nt müssen<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s <strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>ns sein.<br />

10.3<br />

Schei<strong>de</strong>t ein von <strong><strong>de</strong>r</strong> Delegiertenver sammlung<br />

gewähltes Mitglied <strong>de</strong>s Präsidiums<br />

während <strong><strong>de</strong>r</strong> Amtszeit aus, so bestellt das<br />

Präsidium einen Vertreter für die Zeit bis<br />

zur nächsten Delegiertenversammlung. Die<br />

Delegiertenversammlung wählt einen<br />

Nach folger für die restliche Amtsdauer<br />

<strong>de</strong>s Präsidiums.<br />

10.4<br />

Der Präsi<strong>de</strong>nt wird vom Herrenmeister <strong>de</strong>s<br />

<strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>ns ernannt <strong>und</strong> abberufen.<br />

Stimmt <strong><strong>de</strong>r</strong> Herrenmeister <strong>de</strong>m Nomi nierungsvorschlag<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Delegiertenver sammlung<br />

nicht zu, so reicht die Delegiertenversammlung<br />

neue Nominierungs vorschläge<br />

ein.<br />

Der Präsi<strong>de</strong>nt ist <strong><strong>de</strong>r</strong> höchste Repräsentant<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> JUH. Er vertritt sie im Kapitel <strong>de</strong>s<br />

<strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>ns.<br />

Der Präsi<strong>de</strong>nt kann <strong><strong>de</strong>r</strong> Delegierten versammlung<br />

Vorschläge für die Wahl von<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>de</strong>s Präsidiums vorlegen.<br />

10.5<br />

Das Präsidium trifft die Gr<strong>und</strong>ent scheidungen<br />

zur Verbandspolitik <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH <strong>und</strong><br />

beschließt Leitlinien für die Tätigkeit <strong>de</strong>s<br />

B<strong>und</strong>esvorstands sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>s vorstän<strong>de</strong>.


Das Präsidium überwacht die Geschäftsführung.<br />

Es kann in die Bücher <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH<br />

Einsicht nehmen <strong>und</strong> Prüfungsaufträge<br />

erteilen.<br />

Einzelheiten regelt die vom Präsidium<br />

beschlossene Geschäftsordnung.<br />

§ 11 B<strong>und</strong>esvorstand<br />

11.1<br />

Der B<strong>und</strong>esvorstand besteht aus höchstens<br />

drei Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n, von <strong>de</strong>nen die Mehrheit<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s <strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>ns sein müssen.<br />

Von <strong>de</strong>m Erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nis <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit<br />

kann mit Zustimmung <strong>de</strong>s Herrenmeisters<br />

im Einzelfall abgesehen wer<strong>de</strong>n. Die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esvorstands müssen einem<br />

evangelischen Bekenntnis angehören.<br />

Die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esvorstands wer<strong>de</strong>n<br />

auf Vorschlag <strong>de</strong>s Präsidiums vom<br />

Herrenmeister ernannt <strong>und</strong> abberufen.<br />

11.2<br />

Der B<strong>und</strong>esvorstand führt die JUH unter<br />

eigener Verantwortung. Er vertritt die JUH<br />

gerichtlich <strong>und</strong> außergerichtlich. Er ist<br />

berechtigt, Vollmachten zu erteilen.<br />

Zur Vertretung <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH sind jeweils zwei<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esvorstan<strong>de</strong>s nur gemeinschaftlich<br />

befugt. Das Präsidium kann<br />

Einzelvollmacht erteilen.<br />

Der B<strong>und</strong>esvorstand unterrichtet <strong>de</strong>n<br />

Präsi<strong>de</strong>nten <strong>und</strong> das Präsidium.<br />

11.3<br />

Der B<strong>und</strong>esvorstand beruft mit Zu stimmung<br />

<strong>de</strong>s Präsidiums eine B<strong>und</strong>esleitung.<br />

Sie besteht min<strong>de</strong>stens aus einem B<strong>und</strong>esarzt,<br />

einem B<strong>und</strong>esaus bildungs leiter<br />

<strong>und</strong> einem B<strong>und</strong>espfarrer.<br />

Hinzu tritt <strong><strong>de</strong>r</strong> Vertreter <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Johanniter</strong>-<br />

Jugend. Stellvertreter können auf Vorschlag<br />

<strong>de</strong>s Amtsinhabers vom B<strong>und</strong>es vorstand<br />

ernannt wer<strong>de</strong>n. Für die Abberufung<br />

gilt Entsprechen<strong>de</strong>s wie für die Bestel lung.<br />

Die Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> B<strong>und</strong>esleitung <strong>und</strong> ihre<br />

Stellvertreter dürfen nicht Angestellte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

JUH sein.<br />

Der B<strong>und</strong>esvorstand beruft die B<strong>und</strong>es leitung<br />

in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n zu gemeinsamen<br />

Beratungen ein.<br />

11.4<br />

Einzelheiten regelt eine vom Präsidium<br />

beschlossene Geschäftsordnung.<br />

§ 12 Geschäftsjahr<br />

Das Geschäftsjahr ist das Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>jahr.<br />

§ 13 Verfahrensordnung<br />

Für Wahlen, Abstimmungen <strong>und</strong> weitere<br />

Formalien gilt die von <strong><strong>de</strong>r</strong> Delegiertenversammlung<br />

beschlossene Verfahrensordnung.<br />

15


§ 14 Sc<strong>hi</strong>edsgerichtsordnung<br />

Die Sc<strong>hi</strong>edsgerichtsordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Johanniter</strong>-<strong>Unfall</strong>-<strong>Hilfe</strong><br />

e. V. ist Bestandteil<br />

dieser <strong>Satzung</strong>.<br />

§ 15 Gerichtsstand<br />

Gerichtsstand ist auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwaltungssitz<br />

<strong>de</strong>s betroffenen Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH.<br />

§ 16 Gleichstellung<br />

Eine vermehrte Beteiligung von Frauen<br />

auch an Leitungs- <strong>und</strong> Führungsaufgaben<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH ist anzustreben. Sämtliche<br />

Stel len – mit Ausnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

<strong>de</strong>s <strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>ns vorbehaltenen<br />

– können mit Frauen besetzt<br />

wer<strong>de</strong>n, auch wenn in dieser <strong>Satzung</strong> aus<br />

Vereinfachungsgrün<strong>de</strong>n durchgängig die<br />

männliche Form zur Bezeichnung von<br />

Personen verwandt wird.<br />

Fassung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Satzung</strong> vom 13.11.2004,<br />

eingetragen beim Vereinsregister <strong>de</strong>s<br />

Amt sgerichts Charlottenburg am<br />

04.08.2005, geän<strong><strong>de</strong>r</strong>t am 25.11.2006<br />

durch Einfügung eines neuen § 2.6,<br />

eingetragen am 25.05.2007, erneut<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>t am 24.11.2007 durch Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

in <strong>de</strong>n §§ 2,4,5,6 <strong>und</strong> 7, diese<br />

eingetragen am 04.06.2008.<br />

16


Auszug aus <strong>de</strong>m I. Genfer Abkommen<br />

vom 12. August 1949<br />

zur Verbesserung <strong>de</strong>s Loses <strong><strong>de</strong>r</strong> Ver w<strong>und</strong>eten<br />

<strong>und</strong> Kranken <strong><strong>de</strong>r</strong> Streit kräfte im Fel<strong>de</strong><br />

Artikel 26<br />

Dem in Artikel 24 erwähnten Personal<br />

wird das Personal <strong><strong>de</strong>r</strong> von ihrer Regierung<br />

in gehöriger Form anerkannten <strong>und</strong><br />

ermächtigten nationalen Gesell schaften<br />

<strong>de</strong>s Roten Kreuzes <strong>und</strong> an<strong>de</strong> rer freiwil liger<br />

Hilfsgesell schaften, das zu <strong>de</strong>nselben Ver ­<br />

richtungen wie das im genannten Artikel<br />

erwähnte Per sonal verwen<strong>de</strong>t wird, gleich ­<br />

gestellt, vorausgesetzt, dass das Personal<br />

dieser Gesellschaften <strong>de</strong>n militärischen<br />

Ge setzen <strong>und</strong> Verord nungen untersteht.<br />

Je<strong>de</strong> Hohe Vertrags partei notifiziert <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en, entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> schon in Frie<strong>de</strong>ns zeiten<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> bei Beginn o<strong><strong>de</strong>r</strong> im Verlauf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Feind seligkeiten, je<strong>de</strong>nfalls aber vor <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

tatsächlichen In anspruch nahme, die<br />

Namen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesell schaf ten, die sie er mächtigt<br />

hat, unter ihrer Verant wortung im<br />

ständigen Sanitäts dienst ihrer Streitkräfte<br />

mitzuwirken.<br />

19


Auszug aus <strong>de</strong>m IV. Genfer Abkommen<br />

vom 12. August 1949<br />

zum Schutze von Zivilpersonen in Kriegszeiten<br />

Artikel 63<br />

Unter Vorbehalt von vorübergehen<strong>de</strong>n von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Besatzungsmacht ausnahmsweise aus<br />

zwingen<strong>de</strong>n Sicherheits grün <strong>de</strong>n aufer ­<br />

legten Maßnahmen<br />

a) können die anerkannten nationalen<br />

Gesellschaften vom Roten Kreuz (vom<br />

Roten Halbmond, vom Roten Löwen<br />

mit Roter Sonne*) ihre Tätigkeit<br />

gemäß <strong>de</strong>n Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>de</strong>s Roten<br />

Kreuzes fortsetzen, wie sie von <strong>de</strong>n<br />

internationalen Rot kreuz konferenzen<br />

festgelegt wor<strong>de</strong>n sind. Die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Hilfsge sell schaften können ihre hu manitäre<br />

Tätigkeit unter ähnlichen Bedin<br />

gun gen fortsetzen;<br />

b) darf die Besatzungsmacht keine Ver ­<br />

än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen im Personal o<strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zusammensetzung dieser Ge sell ­<br />

schaften verlangen, die <strong><strong>de</strong>r</strong> oben<br />

erwähnten Tätigkeit zum Nachteil<br />

gereichen könnten.<br />

Die gleichen Regeln fin<strong>de</strong>n auf die<br />

Tätigkeit <strong>und</strong> das Personal von beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Organisationen nicht-militärischen<br />

Charakters Anwendung, welche bereits<br />

bestehen o<strong><strong>de</strong>r</strong> geschaffen wer<strong>de</strong>n, um<br />

die Lebensbedingungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Zivilbevölkerung<br />

durch Aufrecht erhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

lebenswichtigen öffent lichen Dienste,<br />

durch Verteilung von Hilfssendungen<br />

<strong>und</strong> durch Organi sie rung von Rettungsaktionen<br />

zu sichern.<br />

*) Durch Mitteilung <strong>de</strong>s Iran vom 8. Juli<br />

1980 wur<strong>de</strong> das Schutzzeichen in „Roter<br />

Halbmond“ geän<strong><strong>de</strong>r</strong>t.<br />

20


Auszug aus <strong>de</strong>m Gesetz zur Neuordnung<br />

<strong>de</strong>s Zivilschutzes vom 25. März 1997<br />

§ 20 Mitwirkung<br />

1) Die Mitwirkung <strong><strong>de</strong>r</strong> öffentlichen <strong>und</strong><br />

privaten Organisationen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Erfül ­<br />

lung <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgaben nach diesem Gesetz<br />

richtet sich nach <strong>de</strong>n lan<strong>de</strong>s recht li chen<br />

Vorschriften für <strong>de</strong>n Kata stro phen ­<br />

schutz. Für die Mit wir kung ge eignet<br />

sind insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeiter-Samariter-B<strong>und</strong>,<br />

die Deu tsche Lebens rettungs<br />

ge sell schaft, das Deutsche Rote<br />

Kreuz, die <strong>Johanniter</strong>-<strong>Unfall</strong>-<strong>Hilfe</strong> <strong>und</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Malteser Hilfsdienst.<br />

2) Die mitwirken<strong>de</strong>n öffentlichen <strong>und</strong><br />

pri vaten Organisationen bil<strong>de</strong>n die<br />

erfor <strong><strong>de</strong>r</strong>liche Zahl von Helferinnen <strong>und</strong><br />

Helfern aus, sorgen für die sach gerechte<br />

Unterbringung <strong>und</strong> Pflege <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ergänzen<strong>de</strong>n Ausstat tung <strong>und</strong> stellen<br />

die Einsatz bereit schaft ihrer Einheiten<br />

<strong>und</strong> Einrich tungen sicher.<br />

3) Die mitwirken<strong>de</strong>n privaten Orga ni sationen<br />

erhalten nach Maßgabe <strong>de</strong>s<br />

§23 Mittel zur Wahrnehmung ihrer<br />

Aufgaben nach diesem Gesetz. Sie können<br />

die ihnen zugewiesene ergänzen<strong>de</strong><br />

Ausstattung für eigene Zwecke nutzen,<br />

soweit <strong>hi</strong>erdurch die Auf gaben <strong>de</strong>s<br />

Katastro phen schutzes <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Zivilschutzes<br />

nicht beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

4) Die Mitwirkung von an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Be hör<strong>de</strong>n,<br />

Stellen <strong>und</strong> Trägern öffent licher<br />

Aufgaben bestimmt sich nach <strong>de</strong>m<br />

Katastrophen schutz recht <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s.<br />

Die Behör<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Stellen <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es<br />

sowie die seiner Aufsicht unterstehen<strong>de</strong>n<br />

juristischen Personen <strong>de</strong>s öffentlichen<br />

Rechts sind zur Mitwirkung<br />

verpflichtet.<br />

21


Die <strong>Johanniter</strong><br />

Gegrün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong> die JUH im Jahre 1952.<br />

Mit über 200 Regional-, Kreis- <strong>und</strong> Ortsverbän<strong>de</strong>n<br />

ist sie im gesamten B<strong>und</strong>esgebiet<br />

vertreten.<br />

Die <strong>Johanniter</strong>-<strong>Unfall</strong>-<strong>Hilfe</strong> e. V. ist ein<br />

Werk <strong>de</strong>s evangelischen <strong>Johanniter</strong>or<strong>de</strong>ns<br />

<strong>und</strong> als gemeinnütziger Verein anerkannt.<br />

Sie ist eine freiwillige Hilfsgesellschaft<br />

im Sinne <strong>de</strong>s Art. 26 <strong>de</strong>s 1. Genfer<br />

Abkom mens vom 12.08.1949. Zu<strong>de</strong>m ist<br />

sie ein Verband <strong><strong>de</strong>r</strong> Freien Wohlfahrtspflege<br />

<strong>und</strong> als Fachverband Mitglied im<br />

Diakonischen Werk <strong><strong>de</strong>r</strong> Evangelischen<br />

Kirche in Deutschland.<br />

Ihre satzungsgemäßen Aufgaben sind:<br />

• Erste <strong>Hilfe</strong> <strong>und</strong> Sanitätsdienst<br />

• Rettungsdienst <strong>und</strong> Krankentransport<br />

sowie <strong>Unfall</strong>folgedienst<br />

• Hausnotruf<br />

• Ambulanzflug- <strong>und</strong><br />

Auslandrückholdienst<br />

• Bevölkerungsschutz<br />

• Aus- <strong>und</strong> Fortbildung von<br />

Schwestern helferinnen <strong>und</strong><br />

Pflegehelfern<br />

• Jugendarbeit, Arbeit mit Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

• Soziale Dienste<br />

• Betrieb von <strong>und</strong> Mitwirkung an<br />

Sozialstationen/Diakoniestationen<br />

• Teilstationäre <strong>und</strong> stationäre<br />

Altenpflege<br />

• sonstige <strong>Hilfe</strong>leistungen im<br />

karitativen Bereich<br />

• Humanitäre <strong>Hilfe</strong> im Ausland<br />

• Trägerschaft evangelischer Schulen<br />

22


Der Name „<strong>Johanniter</strong>-<strong>Unfall</strong>-<strong>Hilfe</strong>“, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schriftzug „DIE JOHANNITER“ <strong>und</strong> das<br />

Signet <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH sind gegenüber Dritten im<br />

Rechtsverkehr <strong>und</strong> Wettbewerb geschützt.<br />

Auch die interne Verwendung ist genehmigungspflichtig.<br />

Auskünfte erteilt das<br />

Justiziariat <strong><strong>de</strong>r</strong> JUH-B<strong>und</strong>es geschäftsstelle.<br />

Neben <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Satzung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Johanniter</strong>-<strong>Unfall</strong>-<br />

<strong>Hilfe</strong> e. V. gelten weitere Vorschriften, die<br />

im „JUH-Handbuch“ zusammengefasst <strong>und</strong><br />

erläutert sind.<br />

Das „JUH-Handbuch“ liegt <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>s verbän<strong>de</strong>n<br />

vor, ebenso die Vorschrift zum einheitlichen<br />

Erscheinungsbild („CI-Mappe“).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!