09.02.2013 Aufrufe

Sanitätsdienst-Koordination

Sanitätsdienst-Koordination

Sanitätsdienst-Koordination

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitfaden<br />

„<strong>Sanitätsdienst</strong>-<strong>Koordination</strong>“<br />

Ehrenamt JUH Hildesheim<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Zweck ............................................................................................................................................................. 2<br />

2. Anwendungsbereich .................................................................................................................................... 2<br />

3. Zuständigkeiten ............................................................................................................................................ 2<br />

4. Stellenbeschreibung <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator ..................................................................................... 2<br />

4.1. Voraussetzungen ........................................................................................................................................ 2<br />

4.2. Tätigkeitsbeschreibung ............................................................................................................................... 2<br />

5. Informationsquellen für einen <strong>Sanitätsdienst</strong> ........................................................................................... 3<br />

5.1. <strong>Sanitätsdienst</strong>-Informationen ...................................................................................................................... 3<br />

5.2. Kontaktnummern der Helfer........................................................................................................................ 3<br />

6. Vorbereitung eines <strong>Sanitätsdienst</strong>es ......................................................................................................... 3<br />

6.1. <strong>Sanitätsdienst</strong>-Protokoll .............................................................................................................................. 3<br />

6.2. Fahrzeuge ................................................................................................................................................... 3<br />

6.3. Qualifikationen ............................................................................................................................................ 4<br />

6.4. Anzahl der Helfer ........................................................................................................................................ 4<br />

6.5. Zusätzliches Material .................................................................................................................................. 4<br />

7. Besetzung eines <strong>Sanitätsdienst</strong>es .............................................................................................................. 4<br />

7.1. Beginn der Organisation ............................................................................................................................. 4<br />

7.2. Helfermeldung über HiOrg-Server .............................................................................................................. 4<br />

7.3. Teilnahme von Sanitätshelfern in der Praxisphase an Sanitätdiensten ..................................................... 5<br />

7.4. Teilnahme von Erst-Helfern an <strong>Sanitätsdienst</strong>en ....................................................................................... 5<br />

7.5. Aufteilung von Einsatzzeiten....................................................................................................................... 5<br />

7.6. Was tun, wenn <strong>Sanitätsdienst</strong>e nicht besetzt werden können? ................................................................. 5<br />

8. Nachbereitung eines <strong>Sanitätsdienst</strong>es ....................................................................................................... 5<br />

9. Spezielle <strong>Sanitätsdienst</strong>e ............................................................................................................................. 6<br />

9.1. Coronare Herzsportgruppe ( Reha-Gruppe ) .............................................................................................. 6<br />

9.2. Reit-Turniere ............................................................................................................................................... 6<br />

9.3. Dienste mit RUD ......................................................................................................................................... 6<br />

9.4. Handball ...................................................................................................................................................... 6<br />

9.5. M’Era Luna.................................................................................................................................................. 7<br />

gültig ab:<br />

01.03.2010<br />

Änderungsstand:<br />

29.03.2010<br />

Geltungsbereich:<br />

Landesverband Niedersachsen /Bremen<br />

RV Südniedersachsen / OV Hildesheim<br />

Kurzbezeichnung:<br />

HI-EA-LF-007 SanDKoord.


1. Zweck<br />

Der Leitfaden „<strong>Sanitätsdienst</strong>-<strong>Koordination</strong>“ [HI-EA-LF-007] regelt den organisatorischen Ablauf der<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>koordination im Ehrenamt des OV Hildesheim und soll dem amtierenden <strong>Sanitätsdienst</strong>-<br />

Koordinator eine Leitlinie für die Durchführung der <strong>Koordination</strong> geben.<br />

Im Ersten Teil werden die allgemeinen „Regeln“ für die <strong>Koordination</strong> der <strong>Sanitätsdienst</strong>e aufgeführt sein, gefolgt<br />

von speziellen Regeln für bestimmte <strong>Sanitätsdienst</strong>e, die aufgrund ihrer Häufigkeit, Absprache mit dem<br />

jeweiligen Veranstalter und bereits gemachter Erfahrungen in den letzten Jahren entstanden sind.<br />

Wie jeder Leitfaden geht dieses Werk vom Idealfall aus, d.h. es kann immer vorkommen, dass für spezielle<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>e von den genannten Regeln und aufgeführten Situationen abweichen muss und eine spezielle<br />

Regelung für den jeweiligen Dienst finden muss. Insbesondere handelt es sich bei diesem Leitfaden um eine<br />

Sammlung von Erfahrungen der letzten Jahre, der jeweiligen <strong>Sanitätsdienst</strong>koordinatoren und der Leitung<br />

Ehrenamt und somit wird dieses Leitfaden bei Bedarf jederzeit aktualisiert und ergänzt um möglichst viele<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>e, Veranstalter und vor allem Vorkommnisse auf den einzelnen <strong>Sanitätsdienst</strong>en der Johanniter<br />

Hildesheim zu regeln.<br />

2. Anwendungsbereich<br />

Dieser Leitfaden gilt für alle ehrenamtlichen Mitglieder im OV Hildesheim.<br />

3. Zuständigkeiten<br />

Für die Durchführung sind der <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator, der Leiter EA/SEG und der Dienststellenleiter<br />

verantwortlich.<br />

4. Stellenbeschreibung <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator<br />

4.1. Voraussetzungen<br />

Voraussetzung für die Position des <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinators ist die Mitgliedschaft im Ehrenamt des OV<br />

Hildesheim sowie ein Mindestalter von 18 Jahren. Außerdem sollte der <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator bereits<br />

Erfahrungen im Ehrenamt haben und sich mit den medizinischen Qualifikationen, Fahrerqualifikationen, dem<br />

Equipment und den Fahrzeugen der JUH Hildesheim auskennen. Eine gute Teamfähigkeit und gute<br />

Kommunikationsfähigkeiten sollten ebenfalls vorhanden sein. Zudem solltest der <strong>Sanitätsdienst</strong>koordinator<br />

über gute IT-Grundkenntnisse (MS Excel / MS Word / Grundlegende Internet-Kenntnisse) verfügen. Weiterhin<br />

solltest er bereits weitreichende praktische Erfahrungen mit den einzelnen <strong>Sanitätsdienst</strong>en des OV Hildesheim<br />

gesammelt haben, z.B. benötigtes Material, Fahrzeuge.<br />

4.2. Tätigkeitsbeschreibung<br />

Die Aufgaben des <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinators umfassen die Besetzung, <strong>Koordination</strong> und Betreuung der<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>e. Hierzu wird dem Koordinator ein Diensthandy zur Verfügung gestellt, welches ausschließlich<br />

für dienstliche Zwecke genutzt werden darf. Zur weiteren Verwaltung und Organisation steht als Hilfsmittel der<br />

HiOrg-Server zur Verfügung, dem <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator werden zu diesem Zweck über die<br />

Mitgliederverwaltung spezielle rechte freigeschaltet. Der <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator besetzt die durch die<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>-Administration eingestellten <strong>Sanitätsdienst</strong>e entsprechend der geforderten Mindestbesetzung<br />

und den geforderten Helferqualifikationen. Hierfür kann es auch notwendig werden, Kontakt mit hauptamtlichen<br />

Rettungsdienst-Mitarbeitern der JUH Hildesheim/Gronau oder anderen Ortsverbänden des Regionalverbandes<br />

aufzunehmen.<br />

2 von 7


Sollten die Dienste nicht 14 Tage vor Beginn besetzt sein, ist mit der Suche via Telefon und Aufforderungen auf<br />

den Gruppenabend aktiv nach einer Besatzung zu suchen. Nach der erfolgreichen Besetzung des<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>es ist vom <strong>Sanitätsdienst</strong>Koordinator das Einsatzprotokoll zu erstellen. Dabei entscheidet der<br />

Koordinator über die Einteilung des Einsatzleiters, sowie der Fahrzeuge, dabei sind die medizinischen,<br />

taktischen und führerscheintechnischen Qualifikationen der Helfer zu beachten. Bei Bedarf kann weiteres<br />

medizinisches Material und Equipment bei der Materialverwaltung angefordert werden.<br />

Der Koordinator ist Ansprechpartner für die Helferschaft bei allen Belangen rund um <strong>Sanitätsdienst</strong>e und<br />

arbeitet bei der kompletten Abwicklung der Dienste eng mit der <strong>Sanitätsdienst</strong>-Administration zusammen und<br />

untersteht dabei direkt dem Leiter Ehrenamt.<br />

Zu den weiteren Aufgaben gehört die Erstellung des Reha-Gruppen-Planes in Absprache mit der<br />

Ausbildungsleitung, sowie die Erstellung und Pflege der Leitfäden, welche sich mit den <strong>Sanitätsdienst</strong>en<br />

befassen und dem Leitfaden <strong>Sanitätsdienst</strong>koordination.<br />

5. Informationsquellen für einen <strong>Sanitätsdienst</strong><br />

Die Grundlage zur Absolvierung eines <strong>Sanitätsdienst</strong>es ist jegliche Art von Information zu den Diensten wie z.B.<br />

Uhrzeiten, benötigte Helfer, Fahrzeuge usw. Ohne die entsprechenden <strong>Sanitätsdienst</strong>-Infos und<br />

Telefonnummern kann kein Dienst organisiert werden. Aber wo kommen diese Informationen her?<br />

5.1. <strong>Sanitätsdienst</strong>-Informationen<br />

Die Annahme von <strong>Sanitätsdienst</strong>en erfolgt über die <strong>Sanitätsdienst</strong>-Administration. Sobald Informationen über<br />

einen Dienst vorliegen, wird dieser auf dem HiOrg-Server als Einsatz eingetragen und eine entsprechende Mail<br />

an die Helfer verschickt. Alle bekannten Informationen sind zu diesem Zeitpunkt bereits im Einsatz enthalten.<br />

Sollten neue Informationen hinzukommen, wird der Einsatz auf den neuesten Stand gebracht und der<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator über dieses Update informiert. Sollten Informationen für die Besetzung des<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>es fehlen, so ist dies mit der <strong>Sanitätsdienst</strong>-Administration abzusprechen.<br />

5.2. Kontaktnummern der Helfer<br />

Die Kontaktnummern für die Besetzung der <strong>Sanitätsdienst</strong>e sind der Adressliste des HiOrg-Servers zu<br />

entnehmen. Telefonnummern von Hauptamtlichen Kräften sind, sofern nicht bekannt, über die Leitung EA/SEG<br />

zu beziehen. Dabei ist zu beachten, dass Kontaktdaten der Helfer nicht an Dritte oder externen Helfern<br />

weitergegeben dürfen.<br />

6. Vorbereitung eines <strong>Sanitätsdienst</strong>es<br />

6.1. <strong>Sanitätsdienst</strong>-Protokoll<br />

Für jeden <strong>Sanitätsdienst</strong> muss pro Einsatztag ein entsprechendes <strong>Sanitätsdienst</strong>-Protokoll angefertigt werden.<br />

Auf dem Einsatzprotokoll werden alle bekannten Informationen und Anforderungen vermerkt. Dieses Protokoll<br />

kann per Vorlage [HI-EA-FO-012] oder direkt über den HiOrg-Server erstellt werden. Das Protokoll ist in eine<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>-Mappe (weitere Informationen zum <strong>Sanitätsdienst</strong>, Einsatzprotokolle, Check-Up-Listen für das<br />

entsprechende Fahrzeug / Material) zu packen und im Aufenthaltsraum in das entsprechende Ablagefach zu<br />

legen.<br />

6.2. Fahrzeuge<br />

Je nach <strong>Sanitätsdienst</strong> und gemeldeten Fahrern entscheidet der <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator entsprechend den<br />

Vorgaben der <strong>Sanitätsdienst</strong>-Administration, welches Fahrzeug für den Dienst eingesetzt wird.<br />

3 von 7


Eine Liste welcher Helfer welche Fahrzeuge fahren kann und darf ist über den Fuhrpark-Verantwortlichen zu<br />

beziehen.<br />

• Beim Einsatz eines MTW ist zu beachten, dass zusätzliches Material (z.B. ein Notfallrucksack) für den<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong> bereitgestellt wird, bei Bedarf ist benötigtes Material bei der Materialverwaltung<br />

anzufordern.<br />

• <strong>Sanitätsdienst</strong>e, die mit einem RTW besetzt werden müssen (s.h. Vorgabe SanD-Admin – HiOrg-<br />

Server), haben, was die Fahrzeuge betrifft Vorrang und können NICHT mit einem MTW besetzt werden.<br />

• Sollte der Fall eintreten, dass mehr RTWs benötigt werden, als vorhanden sind, ist die Organisation<br />

eines weiteren RTW mit dem Leiter EA abzusprechen.<br />

• Sollten Fahrzeuge für einen bestimmten Tag an einen anderen Fachbereich oder Ortsverband verliehen<br />

sein, so ist dies auf der Pinnwand des HiOrg-Servers im Bereich „Fahrzeug-Verleih“ durch den<br />

Fuhrparkverwalter / Leiter Ehrenamt vermerkt.<br />

6.3. Qualifikationen<br />

Für jeden <strong>Sanitätsdienst</strong> ist eine Mindestqualifikation von zwei Sanitätshelfern erforderlich. Je nach Größe und<br />

Art des Dienstes kann die Anzahl der Helfer und die erforderliche med. Qualifikation nach oben abweichen, die<br />

entsprechenden Informationen sind dem Hiorg-Server Eintrag zu entnehmen. Weiterhin ist der Leitfaden zum<br />

Einsatz von Minderjährigen bei der Besetzung der <strong>Sanitätsdienst</strong>e [HI-EA-LF-020] zu beachten. Der Einsatz<br />

von Ersthelfern auf <strong>Sanitätsdienst</strong>en erfolgt in Absprache mit Leitung Ehrenamt.<br />

6.4. Anzahl der Helfer<br />

Die Mindest-Anzahl an Helfern ist zwei. Sollte es Abweichungen davon geben, so ist dies in den <strong>Sanitätsdienst</strong>-<br />

Informationen vermerkt. Die Maximale Anzahl an Helfern ist von Dienst zu Dienst unterschiedlich, wird aber<br />

grundsätzlich von den zur Verfügung stehenden Sitzplätzen in den Fahrzeugen, den Vorgaben des<br />

Veranstalters und den Erfahrungen der letzten Jahre begrenzt. Die Erhöhung der Anzahl der Helfer muss in<br />

Absprache mit der Leitung Ehrenamt erfolgen.<br />

6.5. Zusätzliches Material<br />

Für Veranstaltung ab vier Helfer kann es Sinn machen einen zusätzlichen Notfallrucksack mitzunehmen. Je<br />

nach Größe und Art des Veranstaltungsortes können nach rechtzeitiger Absprache auch entsprechende<br />

Funkgeräte für den Dienst durch die Materialverwaltung „Funktechnik“ ausgegeben werden. Zusätzlich<br />

mitzunehmendes Material ist für das <strong>Sanitätsdienst</strong>team auf den <strong>Sanitätsdienst</strong>-Protokollen zu vermerken.<br />

7. Besetzung eines <strong>Sanitätsdienst</strong>es<br />

7.1. Beginn der Organisation<br />

Die Besetzung von <strong>Sanitätsdienst</strong>en sollte, soweit möglich, frühzeitig nach Bekanntgabe des Dienstes<br />

rechtzeitig aber zwei Wochen vor Beginn des Dienstes beginnen und bis zum Montag vor dem Dienst<br />

abgeschlossen sein, so dass nur im Notfall am Dienstabend vor dem <strong>Sanitätsdienst</strong> noch weitere Maßnahmen<br />

zur Besetzung des Dienstes eingeleitet werden können.<br />

7.2. Helfermeldung über HiOrg-Server<br />

Die Helfer haben die Möglichkeit, je nach ihrer med. Qualifikation, sich über den HiOrg-Server selbstständig für<br />

Einsätze zu melden. Diese Meldung sind in der Übersicht mit einem „?“ versehen und im jeweiligen Einsatz gelb<br />

markiert. Aufgabe des <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator ist es, die Helfer auf Status „grün“ zu setzen und dadurch fest<br />

für den Dienst einzuteilen, dabei ist zu beachten, dass der Dienst ausreichend qualifiziert besetzt ist. Sollten<br />

4 von 7


mehr Helfermeldungen eingehen als Plätze für den <strong>Sanitätsdienst</strong> zur Verfügung stehen, können über den<br />

Admin Hiorg-Sever die Activity-Log-Daten ausgelesen werden und die Helfer entsprechend ihrer Meldezeit<br />

nach Berücksichtigung der Qualifikation eingeteilt werden.<br />

Weiterhin können Helfer sich bereits frühzeitig von einem <strong>Sanitätsdienst</strong> abmelden und sich selber auf „keine<br />

Zeit“ setzen, sie werden in der HiOrg-Server Übersicht rot markiert. Sollte dem Koordinator aufgrund von<br />

Telefonaten oder sonstigen Feedbacks bekannt sein, dass ein Helfer für den Dienst keine Zeit hat, so ist dieser<br />

Helfer ebenfalls auf „rot“ zu setzen. Damit wird eine Übersicht geschaffen, welche Helfer evtl. noch für die<br />

Besetzung des Dienstes angerufen werden können und wer definitiv keine Zeit hat.<br />

7.3. Teilnahme von Sanitätshelfern in der Praxisphase an Sanitätdiensten<br />

Bei der Besetzung von <strong>Sanitätsdienst</strong>en ist darauf zu achten, dass bei der Teilnahme von Sanitätshelfern in der<br />

Praxisphase (in den ersten vierzig Stunden der Praxisphase) an einem <strong>Sanitätsdienst</strong> immer ein Praxisanleiter<br />

Ehrenamt mit an diesem <strong>Sanitätsdienst</strong> teilnimmt. Pro Praxisanleiter kann nur ein Sanitätshelfer in der<br />

Praxisphase für einen <strong>Sanitätsdienst</strong> eingeteilt werden, für jeden weiteren Praxisanleiter ein weiterer<br />

Sanitätshelfer in der Praxisphase, dabei ist die maximale Helferanzahl des <strong>Sanitätsdienst</strong>es zu beachten.<br />

Ausnahme: Reha-Gruppe, an diesem Dienst können Helfer direkt nach bestandener Sanitätshelferprüfung<br />

(SanH-Kurs Typ I) als zweiter Helfer teilnehmen.<br />

7.4. Teilnahme von Erst-Helfern an <strong>Sanitätsdienst</strong>en<br />

Bei der Besetzung von <strong>Sanitätsdienst</strong>en ist darauf zu achten, dass bei der Teilnahme von Erst-Helfern an<br />

einem <strong>Sanitätsdienst</strong> immer ein Praxisanleiter Ehrenamt mit an diesem <strong>Sanitätsdienst</strong> teilnimmt. Ersthelfer<br />

können nur als zusätzliches Personal bei <strong>Sanitätsdienst</strong>en eingesetzt werden. Die Teilnahme von Erst-Helfern<br />

bedarf der Erlaubnis der Leitung Ehrenamt.<br />

7.5. Aufteilung von Einsatzzeiten<br />

Sollte die Besetzung eines <strong>Sanitätsdienst</strong>es aufgrund langer Dienstzeiten nicht möglich sein, ist die Aufteilung<br />

des Dienstes in verschiedene Schichten möglich, dabei gibt es keine Mindestschichtzeiten, die Zeiten können je<br />

nach Bedarf und Verfügbarkeit der Helfer gewählt werden. Dabei sollte beachtet werden, dass die<br />

Mindestanzahl und Qualifikation der Helfer immer vor Ort ist und somit die Vereinbarungen mit dem<br />

Veranstalter erfüllt werden. Um die Helfer vor Ort auszutauschen, ist der MTW zu nutzen, dabei ist zu beachten,<br />

dass dieser nicht für weitere Dienste gebraucht wird.<br />

7.6. Was tun, wenn <strong>Sanitätsdienst</strong>e nicht besetzt werden können?<br />

Sollten <strong>Sanitätsdienst</strong>e durch die Helfer des OV Hildesheim nicht besetzt werden können, so ist primär der OV<br />

Gronau anzusprechen. Sollten auch von dort keine Helfer gestellt werden können, so ist in den benachbarten<br />

Ortsverbänden des RV Südniedersachsen anzufragen. Die entsprechenden Telefonnummern sind den Web-<br />

Sites der Ortsverbände ( über www.johanniter.de oder direkt über www.juh-(OV-Name).de ) zu beziehen.<br />

8. Nachbereitung eines <strong>Sanitätsdienst</strong>es<br />

Nach dem <strong>Sanitätsdienst</strong> muss das <strong>Sanitätsdienst</strong>-Protokoll durch das <strong>Sanitätsdienst</strong>-Team / dem Einsatzleiter<br />

ausgefüllt werden und in das entsprechende Fach im Aufenthaltsraum des Ehrenamtes gelegt werden. Der<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator hat die Protokolle auf Vollständigkeit zu überprüfen und an die <strong>Sanitätsdienst</strong>-<br />

Administration weiterzuleiten. Sollten die Protokolle nicht vollständig ausgefüllt sein so muss mit dem<br />

eingesetzten <strong>Sanitätsdienst</strong>-Team bzw. Einsatzleiter Kontakt aufgenommen werden und das Protokoll zu<br />

5 von 7


vervollständigen. Desweiteren muss durch das <strong>Sanitätsdienst</strong>-Team / dem Einsatzleiter die Einsatzdauer auf<br />

dem Hiorg-Server gespeichert werden.<br />

9. Spezielle <strong>Sanitätsdienst</strong>e<br />

Für bestimmte <strong>Sanitätsdienst</strong>e, die seit Jahren durchgeführt werden, gelten andere Vorgaben als bei<br />

„normalen“ Diensten. Um diese Vorgaben nicht bei jedem Dienst wieder aufführen zu müssen, werden diese<br />

speziellen Vorgaben hier aufgelistet.<br />

9.1. Coronare Herzsportgruppe ( Reha-Gruppe )<br />

Der <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator erstellt zu jedem Quartal einen neuen Reha-Gruppen-Plan. Die Reha-Gruppen-<br />

Dienste des nächsten Quartals werden zuvor von der <strong>Sanitätsdienst</strong>-Administration auf dem HiOrg-Server<br />

eingestellt. Die Helfer haben bis vier Wochen vor Ende des Quartals Zeit, sich freiwillig zu den Diensten zu<br />

melden. Danach werden die noch offenen Dienste per Einteilung im Reha-Gruppen-Dienstplan nach<br />

alphabetischer Einteilung besetzt. Welcher Helfer als „Haupt“-Helfer für die Reha-Gruppe einsetzbar ist, muss<br />

mit der Ausbildungsleitung Ehrenamt abgesprochen werden (z.B. Einweisung Defi/ med. Eignung/<br />

Fahreinweisung).<br />

Für die Reha-Gruppe ist nur ein Helfer mit der Mindestqualifikation Sanitätshelfer nötig. Der Dient wird mit<br />

einem MTW, dem Notfallrucksack „Reha-Gruppe“ und einem Defibrillator/ AED absolviert. Ein gesondertes<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>protokoll ist für diesen Dienst nicht nötig, zur Protokollierung steht ein Reha-Gruppen-Buch mit<br />

entsprechend angepassten Protokollen im Reha-Gruppen-Rucksack zur Verfügung. Dieses Buch ist regelmäßig<br />

vom <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Das Reha-Gruppen-Buch ist für ein Jahr<br />

gültig und muss danach wieder neu erstellt werden.<br />

9.2. Reit-Turniere<br />

Reit-Turniere sind mit mindestens zwei Helfern zu besetzen, von denen einer die Qualifikation<br />

Rettungssanitäter haben muss. Weiterhin muss ein RTW eingesetzt werden. Maximal können vier Helfer an<br />

diesen Diensten teilnehmen. Das <strong>Sanitätsdienst</strong>-Team muss mindestens 15 Minuten vor Beginn der<br />

Veranstaltung vor Ort sein und sich bei der Veranstaltungsleitung melden.<br />

9.3. Dienste mit RUD<br />

Bei bestimmten <strong>Sanitätsdienst</strong>en ist ein Einsatz der RUD geplant. Der Einsatz der RUD erfolgt in Absprache der<br />

<strong>Sanitätsdienst</strong>-Administration mit der RUD Leitung. In den meisten Fällen wird die RUD zum Kinderschminken<br />

eingesetzt. Das Team der RUD ist zusätzlich zu der normalen <strong>Sanitätsdienst</strong>-Besatzung einzusetzen. Für den<br />

Transport des RUD-Personals und –Materials kann ggf. ein MTW eingesetzt werden. Der Einsatzleiter des<br />

Dienstes hat das Kommando über den gesamten Einsatz inkl. RUD.<br />

9.4. Handball<br />

Die <strong>Sanitätsdienst</strong>e bei Handball-Spielen werden mit mindestens 2 Helfern und maximal acht Helfern besetzt.<br />

Es muss mindestens ein Liegend-Fahrzeug eingeteilt werden.<br />

• Bei bis zu drei Helfern sind diese direkt an der Eingangstür zur Halle zu positionieren.<br />

• Bei bis zu fünf Helfern steht ein Team an der Eingangstür, ein Team hinter einer der Spielerbänke.<br />

• Bei sechs oder mehr Helfern steht ein weiteres Team neben dem Fanblock.<br />

6 von 7


Es ist immer drauf zu achten, dass entsprechend ausreichendes Equipment mitgenommen wird. Im Einsatzfall<br />

darf nur ein San-Team das Spielfeld nach entsprechender Anweisung durch den Schiedsrichter das Spielfeld<br />

betreten – eine entsprechende Absprache ist durch den Einsatzleiter im Vorfeld des <strong>Sanitätsdienst</strong>es zu treffen.<br />

9.5. M’Era Luna<br />

Durch die ungewöhnliche Größe und Länge des <strong>Sanitätsdienst</strong>es wird für die Besetzung und Durchführung des<br />

Dienstes ein gesonderter Planungsstab gegründet. Der <strong>Sanitätsdienst</strong>-Koordinator wird entsprechend in diesen<br />

Stab integriert. Der genaue Ablauf und die Aufgaben werden vom Stab geplant und durchgeführt.<br />

7 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!