12.07.2015 Aufrufe

Sanitätsdienst Durchführung - home-hi.de

Sanitätsdienst Durchführung - home-hi.de

Sanitätsdienst Durchführung - home-hi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitfa<strong>de</strong>n„Durchführung von Sanitätsdiensten“Ehrenamt JUH Hil<strong>de</strong>sheim1. ZweckDieser Leitfa<strong>de</strong>n soll das Verhalten rund um die Sanitätsdienste <strong>de</strong>s OV Hil<strong>de</strong>sheim regeln, beginnend bei <strong>de</strong>rAnmeldung zu einem Sanitätsdienst bis <strong>hi</strong>n zum Verlassen <strong>de</strong>r Wache nach einem Dienst.2. AnwendungsbereichDieser Leitfa<strong>de</strong>n gilt für alle ehrenamtlichen Mitglie<strong>de</strong>r im OV Hil<strong>de</strong>sheim.3. ZuständigkeitenFür die Durchführung sind die Mitglie<strong>de</strong>r, die Sanitätsdienst-Koordination und <strong>de</strong>r Leiter EA/SEG verantwortlich.4. AnmeldungDie Anmeldung zu Sanitätsdiensten erfolgt beim Sanitätsdienst-Koordinator. Dies kann per Meldung auf <strong>de</strong>mHiOrg-Server o<strong>de</strong>r direkt geschehen.5. Frühzeitige AbmeldungSofern einem Helfer schon bekannt ist, dass er für einen Sanitäts-Dienst keine Zeit hat, wird um eineAbmeldung über <strong>de</strong>n Button „Keine Zeit“ auf <strong>de</strong>m HiOrg-Server gebeten. Dies erleichterte <strong>de</strong>r Sanitätsdienst-Koordination die Arbeit bei <strong>de</strong>r Besetzung <strong>de</strong>r Dienste.6. Kurzfristige Absage / KrankheitsfallSobald abzusehen ist, dass man an einem Sanitätsdienst, zu <strong>de</strong>m man sich bereits angemel<strong>de</strong>t hat, nichtteilnehmen kann, ist umgehend die Sanitätsdienst-Koordination zu informieren (direkt, nicht über Mail / HiOrg-Server ).Trotz<strong>de</strong>m ist auch weiter<strong>hi</strong>n selbstständig nach entsprechen<strong>de</strong>m Ersatz zu suchen. Erfolg o<strong>de</strong>r Misserfolg sind<strong>de</strong>r Sanitätsdienst-Koordination zu mel<strong>de</strong>n.7. Grundsätzliche Regeln• Treffen für einen Sanitätsdienst ist jeweils eine Stun<strong>de</strong> vor Beginn <strong>de</strong>s Sanitätsdienstes (dabei ist eineAnfahrt von 15 Minuten einberechnet). Für Sanitätsdienste mit größerer Anfahrtsstrecke wer<strong>de</strong>ngeson<strong>de</strong>rte Abrück- und Treff-Zeiten bekannt gegeben. Die jeweiligen Treffzeiten sind zu<strong>de</strong>m über <strong>de</strong>nHiOrg-Server nachzulesen• Für Sanitätsdienste gilt: vollständige, gereinigte PSA in or<strong>de</strong>ntlichem Zustand und gepflegtes Auftreten!• Sanitätsdienste sind nüchtern anzutreten, d.h. keine Alkohol- o<strong>de</strong>r Drogenaufnahme 12 Stun<strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>m Dienst. Aufnahme von Alkohol o<strong>de</strong>r Drogen während <strong>de</strong>r Dienste ist zu unterlassen• Für je<strong>de</strong>n Sanitätsdienst wird von <strong>de</strong>r Sanitätsdienst-Koordination ein Einsatzleiter (ELvD) festgelegtund auf <strong>de</strong>m Einsatzprotokoll vermerkt8. Ausfall von PersonalSollte ein Kollege nicht wie vorgesehen zu einem Sanitätsdienst erscheinen, so ist als erstes zu versuchen, <strong>de</strong>nKollegen direkt anzurufen.Ist dies nicht möglich o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kollege nicht erreichbar, so ist unverzüglich die Sanitätsdienst-Koordination zuinformieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen und, wenn nötig, für Ersatz zu sorgen.gültig ab:Än<strong>de</strong>rungsstand:Geltungsbereich:Kurzbezeichnung:01.01.201001.01.2010Lan<strong>de</strong>sverband Nie<strong>de</strong>rsachsen /BremenHI-EA-LF-008RV Südnie<strong>de</strong>rsachsen / OV Hil<strong>de</strong>sheim


9. Einsatzleitung bei SanitätsdienstenDer Sanitätsdienstkoordinator hat bei <strong>de</strong>r Besetzung <strong>de</strong>s ElvD freie Entscheidungsgewalt. Allerdings kanndiese Entscheidung vom Leiter EA in beson<strong>de</strong>ren Fällen revidiert wer<strong>de</strong>n.Sofern kein ELvD eingetragen ist, hat <strong>de</strong>r Helfer mit <strong>de</strong>r höchsten taktischen Qualifikation (ZF, GF) dasKommando. Die medizinische Qualifikation spielt dabei keine Rolle, <strong>de</strong>r medizinisch höchstqualifiziertesteHelfer steht <strong>de</strong>m ELvD beratend zur Seite.Sollte es vorkommen, dass kein ELvD eingeteilt ist und niemand mit einer taktischen Qualifikation an <strong>de</strong>mDienst teilnimmt o<strong>de</strong>r mehrere Personen mit <strong>de</strong>r gleichen taktischen Qualifikation teilnehmen, so bekommt <strong>de</strong>rDienstälteste das Kommando.10. Verletzungen bei SanitätsdienstenSollte es auf <strong>de</strong>m Weg zur Wache, beim Sanitätsdienst o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Weg von <strong>de</strong>r Wache nach Hause zuUnfällen/Verletzungen/Personenschä<strong>de</strong>n kommen, ist dies umgehend <strong>de</strong>m Leiter EA zu mel<strong>de</strong>n.Des Weiteren ist <strong>de</strong>r Unfallmel<strong>de</strong>bogen für Betriebsunfälle auszufüllen, da alle ehrenamtlichen Mitglie<strong>de</strong>r für dieZeit <strong>de</strong>r Mitarbeit durch die JUH bei <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>-Unfall-Versicherung versichert sind.Größere Verletzungen sowie Na<strong>de</strong>lstichverletzungen (sofern die Na<strong>de</strong>l schon mit <strong>de</strong>m Patienten in Kontakt war)sind umgehend zu mel<strong>de</strong>n und durch sofortigen Arztbesuch (bei einem D-Arzt o<strong>de</strong>r in einem Krankhaus)abzuklären.11. Vorbereitungen auf <strong>de</strong>r Dienststelle• die Fahrzeuge müssen auf Funktionsfä<strong>hi</strong>gkeit und Vollständigkeit geprüft wer<strong>de</strong>no Überprüfung laut Check UP – Liste <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Fahrzeugeso WOLKEW asser (Kühlflüssigkeit, Scheibenwaschwasser, Sauberkeit)O el (Ölstand )L uft (Luftdruck <strong>de</strong>r Reifen)K raftstoff (Tankinhalt)E lektrik (Licht, Scheibenwischer, Hupe, Son<strong>de</strong>rsignalanlage)• Zusätzliche Gerätschaften, die für <strong>de</strong>n Dienst erfor<strong>de</strong>rlich sind ( z.B. EKG / Defi, Funkgeräte ), wer<strong>de</strong>nvon <strong>de</strong>r Sanitätsdienst-Koordination auf <strong>de</strong>m Einsatzprotokoll vermerkt. Es sind keine weiteren, alsdiese geson<strong>de</strong>rt zugeteilten Materialien zum Sanitätsdienst mitzunehmen. Alle Gerätschaften sind vorBeginn <strong>de</strong>s Einsatzes auf Vollständigkeit und Funktion zu überprüfen• das medizinische Material ( Rucksäcke etc ) ist nach <strong>de</strong>n Check UP - Listen zu überprüfeno wird ein Fehlbestand festgestellt, ist dieser wenn möglich aufzufüllen, sonst im vorgesehenenFeld zu notieren• die Einsatzplantafel ist vom Einsatzleiter zu führen, so dass für Je<strong>de</strong>n ersichtlich ist, welches Fahrzeugmit welcher Besatzung wo im Einsatz ist12. Materialbeschaffung vor <strong>de</strong>m DienstSollte grundsätzlich nicht notwendig sein! Falls doch, so ist bei erlaubtem Zugriff auf das Handlager nachCheck up-Liste Aufzufüllen. Ist dies nicht <strong>de</strong>r Fall, sind die Fehlbestandslisten auszufüllen, so dass das Materialbei nächster Gelegenheit von <strong>de</strong>r Material-Verwaltung <strong>de</strong>s Ehrenamtes herausgegeben wer<strong>de</strong>n kann.2 von 4


13. Ausfall von FahrzeugenBeim Ausfall von Fahrzeugen ist umgehend die Sanitätsdienst-Koordination zu informieren, damit festgelegtwer<strong>de</strong>n kann, welches Fahrzeug als Ersatz zum Einsatz kommt. Die Sanitätsdienst-Koordination setzt sowohl<strong>de</strong>n Fuhrpark-Verantwortlichen, als auch die Leitung EA in Kenntnis.14. Ablauf <strong>de</strong>s Sanitätsdienstes• Bei Beginn <strong>de</strong>s Dienstes sind die Fahrzeuge funktechnisch bei <strong>de</strong>r RLST anzumel<strong>de</strong>n.o Fahren mehrere Fahrzeuge zu einem Sanitätsdienst, sind alle Fahrzeuge mit Funkkennungvom Einsatzleiter gemeinsam bei <strong>de</strong>r RLST anzumel<strong>de</strong>n.• Das „gute Bild“ sollte stets gewahrt bleiben• Die Fahrzeuge sind, soweit sie nicht für rettungsdienstliche Transporte vorgesehen sind, werbewirksamund von allen Seiten zugänglich zu platzieren (Rückwärtseinparken nur mit Einweiser).• Beim Eintreffen vor Ort hat sich <strong>de</strong>r Einsatzleiter stets beim Veranstalter zu mel<strong>de</strong>n.• Der Einsatzleiter hat sich, möglichst zusammen mit <strong>de</strong>m Veranstalter, über die örtlichen Gegebenheitenund beson<strong>de</strong>ren Gefahrenquellen zu informieren. Diese Information wird danach vom ihm an dieSanitätsdienst-Besatzung weiter gegeben.• Vor Verlassen <strong>de</strong>s Sanitätsdienstes hat sich <strong>de</strong>r Einsatzleiter stets beim Veranstalter abzumel<strong>de</strong>n.• Bei Einrücken zum Diensten<strong>de</strong> sind die Fahrzeuge funktechnisch bei <strong>de</strong>r RLST abzumel<strong>de</strong>n (mehrereFahrzeuge sind wie<strong>de</strong>r zusammen ab zu mel<strong>de</strong>n).• Bei Rückfragen zu <strong>de</strong>m jeweiligen Dienst ist <strong>de</strong>r Sanitätsdienst-Koordinator anzurufen.• Sofern <strong>de</strong>r Veranstalter Verpflegung zugesagt hat, ist diese zu nutzen. Dabei sollte das normale Maßgewahrt bleiben, die Leistung <strong>de</strong>s Veranstalters sollte nicht „übermäßig“ ausgenutzt wer<strong>de</strong>n.• Auskünfte gegenüber <strong>de</strong>r Presse dürfen we<strong>de</strong>r vom Einsatzleiter, noch von <strong>de</strong>n Helfern gegebenwer<strong>de</strong>n. Es ist die Telefonnummer <strong>de</strong>r Dienststelle (05121/74871-0) mit Hinweis auf die dort ansässigePressestelle bekanntzugeben. Danach ist umgehend <strong>de</strong>r Leiter EA zu informieren, damit diePressestelle von ihm Kenntnis über Einsatz, Personal, versorgte Personen und sonstige wichtigeBelange erhalten kann.• Bei Verkehrsunfällen mit Dienstfahrzeugen ist <strong>de</strong>r Leiter EA sofort zu informieren. Der weitere Ablaufist in <strong>de</strong>r Arbeitsanweisung LV-TOP-AA-009 beschrieben.• Es dürfen keine Eigentransporte durchgeführt wer<strong>de</strong>n! Bei Transportbedarf ist <strong>de</strong>r städtischeRettungsdienst telefonisch über die RLST (Tel: 112) zu alarmieren.• Unterstützung für <strong>de</strong>n Rettungsdienst (nach Anfrage durch Leitstelle) darf nur dann gegeben wer<strong>de</strong>n,wenn die vertraglich vereinbarte Anzahl von Fahrzeugen und qualifiziertem Personal vor Ort bleibt umdie Veranstaltung weiter<strong>hi</strong>n abzusichern.• Im Falle eines durchgeführten Transportes ist auf eine komplette Dokumentation, insbeson<strong>de</strong>re vonTransportnummer und Patientendaten, zu achten.15. Vorfälle mit <strong>de</strong>m VeranstalterBei Meinungsversc<strong>hi</strong>e<strong>de</strong>nheiten und/o<strong>de</strong>r Problemen mit <strong>de</strong>m Veranstalter ist stets ein ru<strong>hi</strong>ger und höflicherUmgangston zu wahren. Vorwürfe und/o<strong>de</strong>r Schul<strong>de</strong>ingeständnisse sind dabei zu unterlassen.Der Leiter EA ist umgehend zu informieren, um das weitere Vorgehen zu klären. Der Sanitätsdienst darf aufkeinen Fall vorzeitig verlassen wer<strong>de</strong>n!3 von 4


16. Presse bei SanitätsdienstenAuskünfte gegenüber <strong>de</strong>r Presse dürfen nur von speziell geschultem Personal gegeben wer<strong>de</strong>n. Dazu gehören:• RV-Pressestelle• Dienststellenleiter• Leitung RettungsdienstIn Ausnahmefällen dürfen Informationen an die Presse auch von geschulten Personen <strong>de</strong>r Führung EA (LeiterEA, einzelne GF) gegeben wer<strong>de</strong>n.Bei Auskunftswunsch <strong>de</strong>r Presse ist <strong>de</strong>r Leiter EA über alle Belange <strong>de</strong>s Sanitätsdienstes zu informieren, damiteine Auskunft gegenüber <strong>de</strong>r Presse durch ihn o<strong>de</strong>r eine og. Person möglich ist.17. Nachbereitung <strong>de</strong>s Sanitätsdienstes• das Fahrzeug ist zu tanken, sofern <strong>de</strong>r Tank weniger als ½-voll ist.• sonstige verbrauchte Betriebsstoffe sind aufzufüllen (Wischwasser etc).• Die Fahrzeuge sind von Innen und Außen zu reinigen.• das medizinische Material ( Rucksäcke etc ) ist nach <strong>de</strong>n Check UP - Listen zu überprüfen• wird ein Fehlbestand festgestellt, ist dieser wenn möglich aufzufüllen, sonst im vorgesehenen Feld zunotieren• Zusätzlich mitgenommenes Material ist nach <strong>de</strong>m Auffüllen (s.o.) wie<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Ortenzu verstauen• Fahrzeuge und sämtliches Material sollten sich bei Diensten<strong>de</strong> in einem sofort einsatzfä<strong>hi</strong>gen Zustandbefin<strong>de</strong>n!• Fahrzeuge sind auf <strong>de</strong>n zugewiesenen Parkplätzen zu parken und wenn vorhan<strong>de</strong>n an die Ladunganzuschließen, dabei ist darauf zu achten, dass die Ladung auch an <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Steckdose an<strong>de</strong>r Wand angeschlossen ist• Es ist zu kontrollieren, dass alle Stromverbraucher <strong>de</strong>s Fahrzeuges (Funk, Beleuchtung etc.)ausgeschaltet sind• Fahrtenbücher sind auszufüllen• Das Sanitätsdienst-Protokoll ist komplett auszufüllen und in das Fach für Sanitätsdienste(Aufenthaltsraum) zu legen.• Die Magnettafel ist wie<strong>de</strong>r zu säubern18. Materialbeschaffung nach <strong>de</strong>m DienstEs ist bei erlaubtem Zugriff auf das Handlager nach Check-Up-Liste aufzufüllen. Ist dies nicht <strong>de</strong>r Fall, sind dieFehlbestandslisten auszufüllen, so dass das Material bei nächster Gelegenheit von <strong>de</strong>r Material-Verwaltung <strong>de</strong>sEhrenamtes herausgegeben wer<strong>de</strong>n kann.19. Sanitätsdienst-Koordination bei Problemen nicht erreichbarSollte die Sanitätsdienst-Koordination bei auftreten<strong>de</strong>n Problemen nicht erreichbar sein, so ist umgehend dieLeitung EA (0162-2119747) zu informieren.20. Son<strong>de</strong>rfall: Reha-GruppeAbweichend von <strong>de</strong>n normalen „Regeln“ wird die Coronare Herzsportgruppe durchgeführt [HI-EA-LF 009].4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!