11.07.2015 Aufrufe

HI-EA-LF-010 KFZ Ehrenamt - home-hi.de

HI-EA-LF-010 KFZ Ehrenamt - home-hi.de

HI-EA-LF-010 KFZ Ehrenamt - home-hi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitfa<strong>de</strong>n„<strong>KFZ</strong> <strong>Ehrenamt</strong>“<strong>Ehrenamt</strong> JUH Hil<strong>de</strong>sheim1. ZweckDer Leitfa<strong>de</strong>n regelt <strong>de</strong>n Umgang und die Nutzung <strong>de</strong>r Fahrzeuge <strong>de</strong>s <strong>Ehrenamt</strong>es <strong>de</strong>s OV Hil<strong>de</strong>sheim.2. AnwendungsbereichDieser Leitfa<strong>de</strong>n gilt für alle ehrenamtlichen Mitglie<strong>de</strong>r im OV Hil<strong>de</strong>sheim.3. ZuständigkeitenFür die Durchführung sind die Mitglie<strong>de</strong>r verantwortlich. Mängel an <strong>de</strong>n Fahrzeugen sind an Fuhrparkmanagero<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Leiter <strong>EA</strong>/ SEG zu mel<strong>de</strong>n.4. FahrzeugnutzungDas Führen <strong>de</strong>s Dienst-<strong>KFZ</strong> ist nur mit einem gültigen Führerschein für dieses Fahrzeug erlaubt. Außer<strong>de</strong>mmuss eine erfolgreiche Einweisungsfahrt und „Einweisungsprüfung“ für das entsprechen<strong>de</strong> <strong>KFZ</strong> absolviertwor<strong>de</strong>n sein.Eine Fahrzeugeinweisung erhält <strong>de</strong>r Helfer, wenn er:• die Min<strong>de</strong>stqualifikation Sanitätshelfer vorweisen kann• min<strong>de</strong>stens 1 Jahr im Besitz <strong>de</strong>r Fahrerlaubnis <strong>de</strong>r Klasse B ist• 6 Monate aktives Mitglied im <strong>Ehrenamt</strong> <strong>de</strong>r JUH Hil<strong>de</strong>sheim ist.Die Einweisungen erfolgen durch <strong>de</strong>n Fuhrparkmanager o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Leiter <strong>Ehrenamt</strong>/SEG. Aufgrund vonauffälliger Fahrweise kann die Fahrgenehmigung für Fahrzeuge <strong>de</strong>r JUH je<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>r entzogen wer<strong>de</strong>n.Das Mitführen <strong>de</strong>s Führerscheins bei <strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r Dienst-<strong>KFZ</strong> ist vorgeschrieben und kann vomEinsatzleiter überprüft wer<strong>de</strong>n. Führerscheinkopien müssen zum 01.01. und 01.07. je<strong>de</strong>n Jahres in Kopieeingereicht wer<strong>de</strong>n, bzw. mit Hilfe <strong>de</strong>r Leitung <strong>Ehrenamt</strong> erstellt wer<strong>de</strong>n. Wird keine Führerscheinkopieeingereicht bzw. <strong>de</strong>r Führerschein zur Kopie vorgelegt, erfolgt nach einer Frist von einem Monat dieautomatische Sperre bis zur Vorlage <strong>de</strong>s Führerscheins beim Fuhrparkmanager.Auf <strong>de</strong>m Helfereinsatzmagnet an <strong>de</strong>r Magnettafel sind kleine Punkte die folgen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung haben:• Rot: keine Fahrzeugeinweisung bzw. Nutzung erlaubt• Gelb: Fahrzeuge bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht• Grün: Fahrzeuge bis 7,5 t zulässiges Gesamtgewicht• Grün mit schwarzen Punkt: Fahrzeuge über 7,5 t zulässiges Gesamtgewicht5. Arbeitsanweisung für alle Nutzer von JUH FahrzeugenFür das Fahren von JUH-Fahrzeugen ist die Kenntnis <strong>de</strong>r „Arbeitsanweisung für alle Nutzer von JUHFahrzeugen“ Pflicht. Diese Arbeitsanweisung ist durchzulesen und als unterschriebenes Exemplar wie<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>r Personalverwaltung <strong>Ehrenamt</strong> abzugeben. Die Einhaltung <strong>de</strong>r Arbeitsanweisung ist Pflicht!gültig ab:Än<strong>de</strong>rungsstand:Geltungsbereich:Kurzbezeichnung:01.02.2<strong>010</strong>01.03.2<strong>010</strong>Lan<strong>de</strong>sverband Nie<strong>de</strong>rsachsen /Bremen<strong>HI</strong>-<strong>EA</strong>-<strong>LF</strong>-<strong>010</strong>RV Südnie<strong>de</strong>rsachsen / OV Hil<strong>de</strong>sheim


6. Rückwärtsfahren mit JUH-FahrzeugenBeim Rückwärtsfahren hat stets ein Einweiser vor <strong>de</strong>m Fahrzeug zu stehen und <strong>de</strong>n Fahrer einzuweisen. DerEinweiser muss das Einweisen sicher beherrschen. Ist <strong>de</strong>r Einweiser nicht in <strong>de</strong>r Lage, <strong>de</strong>n Fahrereinzuweisen, muss ein an<strong>de</strong>rer Einweiser geholt wer<strong>de</strong>n. Die MTW´s sind von <strong>de</strong>r Einweisungspflichtausgenommen, sofern gute Sichtverhältnisse herrschen.7. FahrzeugausfallFällt ein Fahrzeug noch vor <strong>de</strong>m Dienst in <strong>de</strong>r Halle aus, ist ein Ersatzfahrzeug mit <strong>de</strong>m SanD-Koordinatorabzuklären. Kommt es zu einem Fahrzeugausfall während eines Sanitätsdienstes, sind die weiteren Schritte mit<strong>de</strong>m Leiter <strong>Ehrenamt</strong>/SEG zu klären. Eigene Reparaturversuche sind zu unterlassen.8. UnfälleBei Unfällen ist umgehend die Polizei und <strong>de</strong>r Leiter <strong>Ehrenamt</strong>/SEG zu informieren. Weitere Schritte, wie z.B.das Informieren <strong>de</strong>s A-Dienstes, erfolgt dann durch <strong>de</strong>n Leiter <strong>Ehrenamt</strong>/SEG. Aussagen und / o<strong>de</strong>rSchul<strong>de</strong>ingeständnisse gegenüber <strong>de</strong>m Unfallgegner sind zu unterlassen. Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Unfallstellemüssen unterbleiben, die Unfallstelle muss abgesichert wer<strong>de</strong>n (Warndreieck, Blaulicht). Wenn möglich solltenFotos von <strong>de</strong>r Unfallstelle erstellt wer<strong>de</strong>n (Handy-Cam, Digitalkamera, Einwegkamera). Zusätzlich sollte eineSkizze <strong>de</strong>r Unfallstelle angefertigt wer<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>r die Schä<strong>de</strong>n am eigenen Fahrzeug und am Fahrzeug <strong>de</strong>sUnfallgegners dargestellt wer<strong>de</strong>n.9. Was ist vor <strong>de</strong>m Start <strong>de</strong>s Fahrzeuges zu tun?Die Fahrzeuge müssen auf Funktionsfä<strong>hi</strong>gkeit und Vollständigkeit geprüft wer<strong>de</strong>n• Wolkeo W asser (Kühlflüssigkeit, Scheibenwaschwasser)o O el (Ölstand)o L uft (Luftdruck <strong>de</strong>r Reifen)o K raftstoff (Tankinhalt)o E lektrik (Lichtzeichenanlage, Scheibenwischer, Hupe, Son<strong>de</strong>rsignalanlage ohne Horn in <strong>de</strong>rHalle)Vor <strong>de</strong>m Start <strong>de</strong>s Fahrzeuges ist das La<strong>de</strong>kabel aus <strong>de</strong>r Steckdose zu ziehen Anfangskilometerstand ist mit<strong>de</strong>m Fahrtenbuch zu vergleichen, sollte er nicht übereinstimmen sind die entsprechen<strong>de</strong>n Fehlkilometereinzutragen.10. Rückkehr zur Wache• Sollte <strong>de</strong>r Tank unter ½- voll sein, ist das Fahrzeug zu tanken• Fahrzeuge sind zu reinigen ( innen und außen )• Müll ist zu entsorgen• Fahrzeug auf entsprechen<strong>de</strong>n Parkplatz parken ( Einweiser beim Rückwärts fahren)• Fahrtenbuch ist vollständig auszufüllen• Ausschalten aller Verbraucher (Funk, Radio, Licht)• Wenn vorhan<strong>de</strong>n Knochen umlegen• Anschließen <strong>de</strong>r Ladung an die Steckdose• Abschließen aller Türen <strong>de</strong>s Fahrzeuges• Mängel o<strong>de</strong>r ähnliches sind zu notieren und <strong>de</strong>m Fuhrparkmanager mitzuteilen.2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!