13.01.2015 Aufrufe

Biber Berti Lehrerinnenmappe

Biber Berti Lehrerinnenmappe

Biber Berti Lehrerinnenmappe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsmappe <strong>Biber</strong> <strong>Berti</strong> | Wildbach- und Lawinenverbauung | Lebensministerium<br />

Mischen und Trennen: Erklärung zu Experiment 1 2<br />

Wenn du das Öl zum Wasser in das Glas gibst, wird es an der Oberfläche schwimmen, da es<br />

leichter als Wasser ist.<br />

Nach dem Umrühren schwimmt es nach kurzer Zeit auch wieder an der Oberfläche des<br />

Wassers. Es vermischt sich nicht! Das heißt, es entsteht keine Lösung.<br />

Mischen und Trennen: Erklärung zu Experiment 2 3<br />

Das Salz, der Zucker sinken zuerst zu Boden. Ohne Umrühren lösen sie sich fast nicht auf.<br />

Das Umrühren beschleunigt den Lösungsvorgang.<br />

Im warmen Wasser lösen sich Salz und Zucker viel schneller auf.<br />

Trennen kannst du die Lösungen, wenn du das Wasser verdampfen lässt. Dann bleibt bei beiden<br />

ein Rückstand (entweder salzig oder süß).<br />

Mischen und Trennen: Erklärung zu Experiment 3 4<br />

Die Steinchen sinken zu Boden. Erdteilchen, die leichter sind als Wasser, schwimmen zuerst<br />

an der Oberfläche. Teilchen, die schwerer sind, gehen gleich unter.<br />

Das Salz sinkt zu Boden. Es löst sich erst allmählich auf. Durch das Umrühren mit dem<br />

Löffel wird die Löslichkeit des Salzes und der Erde beschleunigt. Das Wasser verfärbt sich.<br />

Durch Sieben kannst du die Steinchen heraustrennen.<br />

Die Mischung aus Salz und Erde kannst du durch Filtern weiter trennen. Im Filter bleiben<br />

kleine Teilchen. Das Salz kannst du durch Verdampfen in einer Glasschale über mehrere<br />

Tage herauslösen.<br />

Die schwimmende Büroklammer: Erklärung 4 5<br />

Nachdem sich das Löschpapier mit Wasser vollgesogen hat, sinkt es nach unten. Die<br />

Büroklammer bleibt auf der Wasseroberfläche liegen. Hier kannst du das Phänomen der „Oberflächenspannung“<br />

beobachten. Dabei haften die kleinsten Teilchen des Wassers, Moleküle genannt,<br />

sehr fest aneinander. Diese Kraft ist so stark, dass sie sogar leichte Gegenstände tragen<br />

kann. Wassertiere wie z.B. der Wasserläufer nutzen die Oberflächenspannung. Sie können über<br />

das Wasser laufen, ohne einzusinken.<br />

Mit einem Tropfen Spülmittel kann man die Oberflächenspannung zerstören. Sofort sinkt die<br />

Büroklammer auf den Boden des Glases.<br />

Hier ein Tipp:<br />

Stell dir selbst Wasserinsekten aus einer Büroklammer und etwas Alufolie her!<br />

Das geht ganz einfach. Schau, ob sie auch an der Oberfläche schwimmen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!