13.01.2015 Aufrufe

Biber Berti Lehrerinnenmappe

Biber Berti Lehrerinnenmappe

Biber Berti Lehrerinnenmappe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsmappe <strong>Biber</strong> <strong>Berti</strong> | Wildbach- und Lawinenverbauung | Lebensministerium<br />

Wasserreise: Erklärung 6<br />

Im Laufe der Zeit bilden sich Wassertropfen an der Folie. Immer mehr Wassertropfen lösen sich<br />

von der Folie und sammeln sich wie Regen in dem Glas. Wenn du die Schüssel auf die Heizung<br />

oder in die Sonne stellst, verdunstet das Wasser in der Schüssel an der Oberfläche. Es steigt auf<br />

und setzt sich an der Folie wieder ab. Dort kondensiert es, das heißt, es wird wieder flüssig. Das<br />

Wasser läuft dann in der Mitte – beim Stein – zusammen und tropft in das Glas.<br />

So funktioniert auch der Wasserkreislauf in der Natur: Wasser verdunstet und steigt auf. Es<br />

kühlt sich ab und kondensiert. So bilden sich Wolken und es beginnt zu regnen<br />

Schlammwasser säubern: Erklärung 7<br />

In der leeren Schüssel ist jetzt klares Wasser (kein Trinkwasser). In der Schlammschüssel ist der<br />

Schlamm zurückgeblieben. Das Wasser ist durch das Tuch in die andere Schüssel geronnen.<br />

Bau einer Mini – Kläranlage: Erklärung 8<br />

Es können nach dem Filtern noch feine Schwebeteilchen im Wasser sein. Wenn du dieses<br />

Wasser mit den Schwebeteilchen durch einen Kaffeefilter gießt, ist das Wasser wieder klar.<br />

Aber Vorsicht! Du darfst das Wasser auf keinen Fall trinken, denn es gibt auch Schmutz im<br />

Wasser, den man nicht sehen kann!<br />

Wassertemperatur messen: Erklärung 9<br />

An tieferen Stellen ist das Wasser kälter, da es sich nicht so leicht erwärmt. An seichteren Stellen<br />

ist es daher wärmer. Genauso verhält es sich mit sonnigen und schattigen Stellen im Bach<br />

(die sonnigen sind wärmer, die schattigen kälter).<br />

Das Wasser an der Oberfläche ist wärmer, weiter unten, näher beim Grund, ist es kälter. Die<br />

Wassertemperatur ist auch von der Lufttemperatur abhängig. Daher solltest du auch immer<br />

die Lufttemperatur messen!<br />

Du kannst an mehreren Tagen hintereinander die Lufttemperatur und die Bachtemperatur<br />

messen! Was kannst du beobachten<br />

Tipp: Wenn das nicht möglich ist, weil der Bach zu weit weg ist, kannst du das auch mit Wasserproben<br />

im Schulhof/Schulgarten machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!