13.01.2015 Aufrufe

Biber Berti Lehrerinnenmappe

Biber Berti Lehrerinnenmappe

Biber Berti Lehrerinnenmappe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsmappe <strong>Biber</strong> <strong>Berti</strong> | Wildbach- und Lawinenverbauung | Lebensministerium<br />

pH-Wert – Messung: Erklärung 15<br />

Der pH-Wert ist die Maßzahl für den Säuregrad des Wassers. Er gibt an, ob das Wasser sauer,<br />

neutral oder basisch ist.<br />

Säuren haben einen pH-Wert kleiner als 7. Basen haben einen pH-Wert größer als 7.<br />

Wasser in seiner ursprünglichen Form hat einen pH-Wert von 7 (neutral). Nach der Trinkwasserverordnung<br />

darf Trinkwasser einen pH-Wert nicht unter 6,5 und nicht über 9,5<br />

aufweisen.<br />

Der pH-Wert hat einen großen Einfluss auf das Leben der Tiere im Wasser!<br />

Färbt sich dein Messstreifen rot, dann ist das Wasser sauer. Tiere können nicht in stark<br />

übersäuertem Wasser leben. Ist das Wasser gering sauer, ist das nicht schlimm.<br />

Färbt sich dein Messstreifen blau, dann ist das Wasser basisch. Es kann aber Kalk, Seife oder<br />

Waschmittel im Wasser enthalten sein. Das mögen die Tiere nicht.<br />

Färbt sich dein Messstreifen gar nicht oder nur schwach, ist das Wasser gesund und viele<br />

Wassertiere fühlen sich darin wohl.<br />

Der Kreislauf des Wassers: Erklärung 16<br />

Das Wasser wird beim Kochen zu Wasserdampf. Dieser sammelt sich am kalten Eiswürfelblock.<br />

Dort kühlt er wieder ab und aus dem Wasserdampf bilden sich Wassertröpfchen.<br />

Diese Wassertröpfchen werden immer größer und schwerer. Dann fallen sie hinunter.<br />

Es regnet sozusagen auf der Erde.<br />

Wasser kann bergauf fließen: Erklärung 17<br />

Das Wasser fließt scheinbar bergauf!<br />

Das Gewicht des Wassers im zweiten, etwas längeren Teil des Strohhalms ist ein bisschen<br />

größer als der Teil des Strohhalms, der im Wasser eingetaucht ist. Das Wasser läuft aus dem<br />

längeren Teil ab, weil eine Kraft (die so genannte Kohäsionskraft) dafür sorgt, dass das<br />

Wasser zusammenbleibt.<br />

Die Wasserteilchen im längeren Teil ziehen das Wasser aus dem kürzeren Teil hinterher.<br />

Deswegen kann das Wasser auch bergauf fließen, weil oben am Knick das Wasser in dem<br />

längeren Strohhalmstück das Wasser aus dem kürzeren Stück mit auf seine Seite zieht.<br />

Hier ein Tipp: Du kannst anstatt des Strohhalms auch ein zusammengedrehtes Papiertaschentuch<br />

verwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!