13.01.2015 Aufrufe

5 Sportmotorische Fähigkeiten - Volleyball-Training.de

5 Sportmotorische Fähigkeiten - Volleyball-Training.de

5 Sportmotorische Fähigkeiten - Volleyball-Training.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katrin Meiershofer: Anfor<strong>de</strong>rungsprofil einer Zuspielerin<br />

Seite 72<br />

erhöht die Motivation und schafft zusätzliche Anfor<strong>de</strong>rungen im kognitiven, koordinativen<br />

und technisch-taktischen Bereich.<br />

Die Konzentrationsausdauer sollte am En<strong>de</strong> einer belasten<strong>de</strong>n <strong>Training</strong>seinheit trainiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Für die Zuspielerin bieten sich hier Übungen mit vielen Ballkontakten und/o<strong>de</strong>r<br />

zusätzlichen For<strong>de</strong>rungen im taktischen Bereich an (vgl. Westphal 1985, 17).<br />

Das Schnelligkeitstraining sollte am Anfang einer <strong>Training</strong>seinheit stehen und erst nach<br />

einem intensiven Aufwärmen erfolgen. Es sollten explosive Antritte und Läufe über kurze<br />

Distanzen, aber auch kontrolliertes und völliges Abstoppen trainiert wer<strong>de</strong>n. Läufe mit<br />

Richtungswechsel spielen in <strong>de</strong>r Fachliteratur immer noch eine große Rolle, sie kommen<br />

jedoch nicht so häufig vor wie bisher angenommen (siehe Abb. 9 und 10). Die oben genannten<br />

Häufigkeiten <strong>de</strong>r Laufrichtungen sollten im <strong>Training</strong> berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Schnelligkeitsübungen müssen technisch einwandfrei ablaufen, bei eintreten<strong>de</strong>r Ermüdung<br />

muss sofort abgebrochen wer<strong>de</strong>n (vgl. Papageorgiou/Klein in: <strong>Volleyball</strong>training 6/1993,<br />

89). Ein separates Schnelligkeitstraining sollte immer mit koordinativen Aufgaben verbun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n, das Schnelligkeitstraining innerhalb <strong>de</strong>s Mannschaftstrainings sollte unter psychischem<br />

Druck stattfin<strong>de</strong>n, um möglichst nah am Wettkampf zu trainieren.<br />

Zu beachten ist, dass die Zuspielerin auch im Rahmen <strong>de</strong>s Mannschaftstrainings entsprechend<br />

ihrer Spielaufgabe ebenso konditionell gefor<strong>de</strong>rt ist wie ihre Mitspielerinnen – eine<br />

Zuspielerin, die beim Einschlagen nur am Netz steht, dürfte es in einem guten <strong>Training</strong><br />

nicht geben.<br />

www.volleyball-training.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!