12.11.2012 Aufrufe

KW 31 - Verbandsgemeinde Kandel

KW 31 - Verbandsgemeinde Kandel

KW 31 - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kandel</strong> - 9 - Ausgabe <strong>31</strong>/2011<br />

Unterrichtsbeginn an<br />

der Realschule plus<br />

Wörth<br />

An der Realschule plus Wörth<br />

beginnt der Unterricht am Montag, 8. August 2011, um 8.05<br />

Uhr.<br />

Am 1. Schultag sind nur Klassenleiterstunden.<br />

Am Montag und Dienstag endet der Unterricht für alle Schüler<br />

um 13.05 Uhr.<br />

Ab Mittwoch, 10.08.2011 beginnt die Ganztagsschule.<br />

Unterrichtsbeginn an der IGS Wörth<br />

Für die 5. Klassen beginnt der Unterricht am Montag, 8. August<br />

2011, um 10.00 Uhr mit einer offiziellen Eröffnungsfeier auf dem<br />

Pausenhof. Hierzu sind auch die Eltern sowie die Erziehungsberechtigten<br />

eingeladen.<br />

Sollten Sie keine Möglichkeit sehen, Ihr Kind erst um 10.00 Uhr<br />

in die Schule zu bringen, so lassen Sie es mit dem Bus mitfahren,<br />

der zu Unterrichtsbeginn eintrifft. Diese Kinder halten sich<br />

dann im Foyer auf, bis sie abgeholt und dann bis 10.00 Uhr beaufsichtigt<br />

werden.<br />

Am 1. und 2. Schultag sind nur Klassenleiterstunden und es erfolgt<br />

die Schulbuchausgabe.<br />

Der Unterricht endet jeweils um 13.05 Uhr, auch für die Ganztagsschüler.<br />

Die Ganztagsschule beginnt am Mittwoch, den 10.08.2011.<br />

Für die 6. Klassen beginnt der Unterricht am 1. und 2. Schultag<br />

zur ersten Stunde und endet jeweils um 13.05 Uhr. Am ersten<br />

Schultag sind nur Klassenleiterstunden mit Schulbuchausgabe.<br />

Die Ganztagesschule beginnt am Mittwoch, den 10.08.2011.<br />

Die Busverbindungen zur Realschule plus Wörth und<br />

zur IGS Wörth wurden von der<br />

Kreisverwaltung wie folgt angegeben:<br />

Freckenfeld<br />

Abfahrt: 7.26 Uhr (Fa. Friedmann)<br />

7.40 Uhr (Fa. Weber)<br />

Welschhof 7.<strong>31</strong> Uhr (Fa. Friedmann)<br />

7.44 Uhr (Fa. Weber)<br />

Minfeld<br />

Abzw. Winden 7.32 Uhr (Fa. Friedmann)<br />

7.45 Uhr (Fa. Weber)<br />

Grundschule 7.38 Uhr (Fa. Trischan)<br />

Holzgasse 7.33 Uhr (Fa. Friedmann)<br />

7.40 Uhr (Fa. Trischan)<br />

7.46 Uhr (Fa. Weber)<br />

Steinweiler 7.35 Uhr (Fa. Trauth)<br />

Erlenbach<br />

Schule 7.23 Uhr (Fa. Keller)<br />

7.38 Uhr (Fa. Trischan)<br />

Minderslachen<br />

Industriestraße 7.25 Uhr (Fa. Keller)<br />

7.40 Uhr (Fa. Trischan)<br />

7.41 Uhr (Fa. Trauth)<br />

Brehmstraße 7.26 Uhr (Fa. Keller)<br />

7.41 Uhr (Fa. Trischan)<br />

7.42 Uhr (Fa. Trauth)<br />

<strong>Kandel</strong><br />

West/Pf. Holf/Saarstraße 7.36 Uhr (Fa. Friedmann)<br />

7.42 Uhr (Fa. Trischan)<br />

Zeppelinstraße 7.46 Uhr (Fa. Trischan)<br />

Nansen/Wasserturm/<br />

Krankenhaus 7.21 Uhr (Fa. Trischan)<br />

Friedhof 7.28 Uhr (Fa. Keller)<br />

7.44 Uhr (Fa. Trauth)<br />

7.43 Uhr (Fa. Trischan)<br />

Grundschule 7.37 Uhr (Fa. Trischan)<br />

Rathaus 7.30 Uhr (Fa. Keller)<br />

7.39 Uhr (Fa. Trischan)<br />

7.45 Uhr (Fa. Trischan)<br />

7.46 Uhr (Fa. Trauth)<br />

Bahnhof 7.32 Uhr (Fa. Keller)<br />

7.43 Uhr (Fa. Friedman)<br />

7.47 Uhr (Fa. Trischan)<br />

Schulzentrum 7.35 Uhr (Fa. Keller)<br />

Wir wünschen allen einen guten Beginn und einen erfolgreichen<br />

Verlauf des Schuljahres.<br />

Projekt „Passgenaue Vermittlung<br />

Auszubildender“<br />

Tischler und Schreiner wollen<br />

„Ausbildungsdelle“ aktiv begegnen<br />

Alle reden von den demographischen Auswirkungen auf die<br />

Ausbildungszahlen im Handwerk - das hessische und rheinland-pfälzische<br />

Tischlerhandwerk handelt. „Rückläufige Ausbildungszahlen<br />

bedeuten auch ein Weniger an qualifizierten Facharbeitern<br />

und diese gefährden mittelfristig die<br />

Leistungsfähigkeit unserer Betriebe und die Versorgung unserer<br />

Kunden mit qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen“<br />

- für Hermann Hubing, Geschäftsführer von hessen-<br />

Tischler und Schreinerrheinland-pfalz war es deshalb eine<br />

Selbstverständlichkeit, nicht nur mit öffentlichkeitswirksamen<br />

Aktivitäten für den attraktiven und zukunftsorientierten Ausbildungsberuf<br />

des Tischlers zu werben. „Wir dürfen nicht nur reagieren,<br />

sondern müssen handeln und einerseits bereits frühzeitig<br />

über den Beruf des Tischlers aufklären und andererseits<br />

aber auch ganz konkret ausbildungswillige Jugendliche und<br />

ausbildungsbereite Betriebe zusammenbringen“. Deshalb<br />

bemühten sich die beiden Tischlerverbände um eine Teilnahme<br />

an dem Projekt „Passgenaue Vermittlung Auszubildender an<br />

ausbildungswillige Unternehmen“ und erhielt als einziger Verband<br />

aus dem Bereich des Handwerks nun auch den Zuschlag.<br />

Verbunden ist dies mit der Kofinanzierung aus Mitteln des Bundes<br />

sowie des Europäischen Sozialfonds.<br />

Die „Lotsenfunktion“ im Rahmen des Projekts wird ab 1. Juli<br />

2011 der langjährige Betriebsberater des rheinland-pfälzischen<br />

Tischlerhandwerks, Wolfgang Rödler, übernehmen. Rödler,<br />

Tischler und Dipl.-Ing. Holztechnik<br />

sowie Dipl.-Wirtschaftsingenieur,<br />

ist aufgrund<br />

seiner langjährigen<br />

Erfahrung als Betriebsberater<br />

und in der Berufsbildung<br />

einerseits über das notwendige<br />

Anforderungsprofil von<br />

potentiellen Auszubildenden<br />

im Tischlerhandwerk bestens<br />

informiert und verfügt<br />

andererseits auch über exzellente<br />

Kontakte zu den<br />

Betrieben. Er steht daher als<br />

kompetenter Ansprechpartner<br />

sowohl Betrieben als<br />

auch Schulen und Arbeitsagenturen,<br />

aber auch ausbil-<br />

„Ausbildungsplatzlotse“<br />

Wolfgang Rödler<br />

dungsplatzsuchendenJugendlichen unter der Tel.:<br />

0261/9474012 oder w.roed-<br />

ler@tischlerhandwerk.de zur Verfügung.<br />

Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Rödler, Ausbildungsplatzlotse<br />

Schreinerrheinland-pfalz, Hoevelstr. 19, 56073 Koblenz, Tel.<br />

0261-94740 12, Fax. 0261-94740 20, w.roedler@tischlerhandwerk.de<br />

Gaszähler werden abgelesen!<br />

Im Auftrag der Thüga Energienetze GmbH sind einmal im Jahr<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma U-Serv unterwegs,<br />

um bei allen Kunden die Gaszähler abzulesen.<br />

In der Zeit vom 15. August bis 19. September 2011 erfolgt die<br />

Ablesung, um die Jahresverbrauchsabrechnung zu erstellen.<br />

Die Kunden werden gebeten, den Ablesern die Aufnahme des<br />

Zählerstandes zu ermöglichen. Die Ableser sind mit einem Ausweis<br />

ausgestattet.<br />

Kunden, die von den Ablesern nicht angetroffen wurden, erhalten<br />

eine Mitteilungskarte bzw. eine Selbstablesekarte. Sie haben<br />

dann die Möglichkeit mit dem Ableser Kontakt aufzunehmen<br />

oder den Zählerstand selbst abzulesen, ihn in die Karte<br />

einzutragen und portofrei an die Firma U-Serv zu schicken.<br />

Die Thüga Energienetze GmbH bedankt sich bei ihren Kunden<br />

für die Unterstützung bei der Jahresablesung.<br />

Für Rückfragen zur Ablesung steht Ihnen die Servicenummer<br />

0800 84 83 424 kostenlos zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!