12.11.2012 Aufrufe

Sonstige Mitteilungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Sonstige Mitteilungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Sonstige Mitteilungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zellingen</strong> - 10 - Nr. 1/2/10<br />

Niederschrift über die 16. Sitzung<br />

(Jahresabschlusssitzung)<br />

des Gemeinderates Retzstadt am Montag, 21.<br />

Dezember 2009 um 19.15 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses Retzstadt<br />

1. Bürgermeister Karl Gerhard begrüßt die erschienenen Mitglieder<br />

des Gemeinderates, die anwesenden Gäste, Herrn<br />

Peter Pillich von der Main-Post sowie die Schriftführerin Melanie<br />

Müller.<br />

Zunächst einmal gratuliert der Vorsitzende Gemeinderat Adolf<br />

Pfister, der am 15.12. seinen 49. Geburtstag gefeiert hat.<br />

Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäß und fristgerecht<br />

erfolgte Ladung sowie die Beschlussfähigkeit des Gremiums<br />

fest und eröffnet die Sitzung.<br />

Der Vorsitzende regt eine Änderung der Tagesordnung dahingehend<br />

an, dass zunächst Punkt 2 (Kurze Anfragen) behandelt<br />

wird. Punkt 1 der Tagesordnung (Jahresschlussbericht) würde<br />

der Vorsitzende gerne anschließend im Ratskeller vortragen.<br />

Mit der Änderung der Tagesordnung besteht Einverständnis.<br />

13 : 0<br />

ÖFFENTLICHER TEIL:<br />

1. Kurze Anfragen<br />

- Keine -<br />

Nachdem keine kurzen Anfragen folgen, bittet der Vorsitzende<br />

die Anwesenden sich in den Ratskeller zu begeben.<br />

2. Jahresschlussbericht des 1. Bürgermeisters<br />

1. Bürgermeister Karl Gerhard berichtet zum Jahresverlauf<br />

2009 wie folgt:<br />

„Ich begrüße alle Anwesenden recht herzlich zu unserem Jahresabschlussessen<br />

hier im Ratskeller, wir müssen heute auf<br />

einen Partyservice zurückgreifen. Wir hoffen, dass sich diese<br />

Situation im neuen Jahr wieder normalisiert.<br />

Ich werde nun einen Rückblick auf das Jahr 2009 geben.<br />

Im vergangenen Jahr kamen 14 Kinder zur Welt. Davon acht<br />

Mädchen und sechs Buben (im Jahr 2008 standen fünf<br />

Mädchen sechs Jungs gegenüber). Im Vergleich zum Vorjahr<br />

hatten wir also drei Geburten mehr.<br />

Gestorben sind in diesem Jahr 15 Personen. Im Vorjahr mussten<br />

uns ebenso viele Bürger verlassen.<br />

Trotzdem ist es erfreulich, zu vermelden, dass Geburten und<br />

Sterbefälle sich in unserer Gemeinde etwa die Waage halten.<br />

Beunruhigender ist die Tatsache, dass unsere Gemeinde auch<br />

in diesem Jahr wieder einen Wanderungsverlust zu verzeichnen<br />

hat. Also die Einwohnerzahl abgenommen hat. Mit dieser<br />

Situation haben nahezu alle Gemeinden in Bayern zu kämpfen.<br />

Die Aktivitäten zur Verbesserung der Lebensqualität wie beispielsweise<br />

die Gemeinschaftsleistung „Unser Dorf hat Zukunft<br />

- unser Dorf soll schöner werden“ sowie die Einrichtung einer<br />

Arztpraxis sind notwendige Schritte um im Wettbewerb der<br />

Gemeinden bestehen zu können.<br />

Die Gesamteinwohnerzahl beträgt am Ende dieses Jahres voraussichtlich<br />

1.635 gegenüber 1.649 im Vorjahr. Die ausländischen<br />

Mitbewohner sind in dieser Zahl bereits enthalten, mit<br />

zehn Männern und neun Frauen.<br />

Drei Eheschließungen Retzstadter Bürger hatten wir bisher in<br />

diesem Jahr, gegenüber vier im vergangenen Jahr.<br />

Die drei ältesten Bürgerinnen sind Frau Maria Wirth, geboren<br />

1914, Frau Emma Gerhard, geb. 1919 und Frau Hedwig Guba,<br />

geb. 1919.<br />

Die drei ältesten Bürger sind Herr Edmund Pfister, geboren<br />

1921, Herr Willibald Fischer, geb. 1922 und Herr Arthur Full,<br />

geb. 1922.<br />

Zur Regelung der gemeindlichen Angelegenheiten traf sich der<br />

Gemeinderat 16mal.<br />

Vier Bauanträge für Wohnraum wurden gestellt und befürwortet.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Der Bauausschuss tagte 3mal. Der Rechnungsprüfungsausschuss<br />

2mal.<br />

Die Vertreter des Gemeinderates in der VG nahmen an fünf Sitzungen<br />

der Gemeinschaftsversammlung und an vier Sitzungen<br />

des Abwasserzweckverbandes teil. Als Schulverbandsvorsitzender<br />

leitete ich die fünf Sitzungen des Schulverbands der<br />

Hauptschule <strong>Zellingen</strong>. Hier stehen wichtige Entscheidungen<br />

zur Fortentwicklung der Hauptschulen in Bezug auf die Bildung<br />

von neuen Verbünden an. Weiterhin vertrat ich die Gemeinde<br />

bei den monatlichen Bürgermeisterbesprechungen mit den<br />

Bürgermeisterkollegen der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong>.<br />

Nun zu den wesentlichen gemeindlichen Angelegenheiten im<br />

Jahr 2009:<br />

Die zweitägige Klausur in Münsterschwarzach gleich zu Beginn<br />

des Jahres war eine gelungene Veranstaltung. Das Thema der<br />

demographischen Entwicklung und der dadurch erforderlichen<br />

„Gestaltung des Schrumpfens“ im ländlichen Raum hätte treffender<br />

nicht sein können.<br />

Im März erfolgte der Grundsatzbeschluss, in den nächsten fünf<br />

Jahren keine Baugebiete auszuweisen.<br />

Die Gemeinde Retzstadt wird dem „Aussterben” des Ortszentrums<br />

weiterhin erfolgreich entgegenwirken.<br />

Um dies zu bekräftigen wurde im April diesen Jahres mit Unterstützung<br />

des Amtes für ländliche Entwicklung das Innenentwicklungskonzept<br />

mit dem Ing. Büro Prof. Klärle beschlossen.<br />

Neben der Belebung des Ortskernes ist auch ein Rückgang<br />

des Flächenverbrauches dadurch gewährleist.<br />

Die Anlage des Multifunktionsplatzes auf dem Gelände der<br />

ehemaligen Kläranlage wurde wesentlich voran gebracht. Das<br />

erstmalige Eislaufen auf dem seit dem 14. Dezember gefluteten<br />

Asphaltplatz ist Beweis dafür.<br />

Auf Grund der Anregungen der Bewertungskommission zum<br />

Bezirksentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ wurden bereits<br />

einige Maßnahmen im Frühjahr umgesetzt. So wurde z. Bsp.<br />

eine Baumreihe oberhalb des Friedhofes im März durch den<br />

Gemeinderat gepflanzt.<br />

Die Filialarztpraxis hat ihre einjährige Probezeit überstanden<br />

und erfreut sich eines großen Zuspruchs.<br />

Ein Windrad wurde im April am Windpark errichtet, hier stehen<br />

noch zwei weitere an.<br />

Erfreulicherweise wurde an der B 27 im April diesen Jahres<br />

Retzstadt bei der Beschilderung an der Penny-Markt-Kreuzung<br />

mit aufgenommen.<br />

In der Wethstraße wurde die Zone 30 beschlossen.<br />

Innerörtliche Straßenschäden wurden in diesem Jahr wieder an<br />

ca. 30 Stellen behoben.<br />

Die Kreuzwegstationen sind alle abgebaut und werden zur Zeit<br />

saniert. Die Fertigstellung ist im<br />

September 2010 zu erwarten.<br />

Ein Retzstadter Bildkalender ist vom Kalenderteam um<br />

Gemeinderat Matthias May professionell erstellt worden.<br />

Das Leader Projekt Wein/Wald/Wasser und die Agenda 21 werden<br />

fortgesetzt.<br />

Während sich für das Gebäude der ehem. Jugendherberge<br />

eine Nachnutzung abzeichnet, steht das Klostergebäude der<br />

Eucharistiner zum Verkauf an.<br />

Der Ausbau des Breitbandnetzes wird vorangetrieben. Hier<br />

danke ich dem Gemeinderat Marco Keller als Breitbandpaten.<br />

Die Ausschreibung dazu wurde vor einer Woche auf der Homepage<br />

veröffentlicht.<br />

Im Friedhof wurden Urnenstelen aufgestellt. Das hierzu nötige<br />

Satzungsrecht ist bereits erlassen worden.<br />

Sanierungsarbeiten am gemeindlichen Mietshaus, Schulstr. 3,<br />

wurden durchgeführt.<br />

Die neue Weihnachtsbeleuchtung am Dorfplatz trifft auf breite<br />

Zustimmung.<br />

Die Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinde liegt derzeit bei<br />

1.204,00 EUR je Einwohner. Das ist wie im Vorjahr wieder ein<br />

deutlicher Rückgang um 101,— EUR.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!