12.11.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zellingen</strong> - 16 - Nr. 43/07<br />

Schülercafé in der Hauptschule <strong>Zellingen</strong><br />

Auf dem Foto sind die ersten Gäste in der Mittagspause zu sehen.<br />

Jeden Donnerstag heißt es „Mittagspause“ im Schülercafé für<br />

alle Hauptschüler, die den Nachmittagsunterricht besuchen.<br />

Frau Kraft bereitet mit ihrer Hauswirtschaftsgruppe eine kleine<br />

schmackhafte Mahlzeit vor. Da heißt es planen: Wie viele Essen<br />

brauchen wir? Wie teuer darf es sein? Wie kommen wir auf<br />

die Kosten? Was machen wir mit den Resten?<br />

Alles Fragen, die im Vorfeld zu klären sind, denn eine perfekte<br />

Organisation ist die Voraussetzung für den Erfolg des Schülercafés.<br />

Grundschule Himmelstadt<br />

Am Freitag, den 12. Oktober 2007, verabschiedete unsere<br />

Schulgemeinschaft unsere Sekretärin Frau Ulrike Döll, da unserer<br />

Schule mittlerweile mit nur 4 Klassen keine Verwaltungsangestellte<br />

seitens Regierung mehr zusteht. In einer kleinen Feierstunde<br />

bedankten wir uns musikalisch und mit einem selbst<br />

gestalteten Buch bei Frau Döll. Zur Verabschiedung extra gekommen<br />

waren auch Herr Döll, der ehemalige Rektor der<br />

Grundschule, Herr Balling, der Frau Döll ein selbst geschriebenes<br />

Lied schenkte, sowie 2. Bürgermeister Herr Gundram<br />

Gehrsitz, der ihr im Namen des Schulträgers dankte. Auch der<br />

Elternbeirat mit seinem Vorsitzenden Herrn Udo Müller und das<br />

Kollegium der Grundschule Himmelstadt sprachen ihren Dank<br />

aus für die überaus engagierte, stets freundliche und konstruktive<br />

Mitarbeit.<br />

Zum Abschied bekamen die Kinder von Frau Döll einen Bleistift<br />

geschenkt mit dem Wunsch, beim Schreiben an sie zu denken,<br />

schließlich habe sie soviel für uns geschrieben.<br />

Wir lassen Frau Döll nur ungern gehen, aber ob es die Zeiten<br />

mit mindestens fünf Klassen noch einmal in unserer Schule geben<br />

wird? Es wäre wunderbar! Wir wünschen ihr alles Gute<br />

und Gottes Segen!<br />

Auch bei nur mehr 4 Klassen fällt sehr viel Verwaltungsarbeit<br />

an, die alleine kaum zu bewältigen ist. Deshalb hat sich der Elternbeiratsvorsitzender<br />

Herr Udo Müller bereit erklärt, als ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter in der Verwaltung tätig zu sein. Wir<br />

freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und sind glücklich<br />

über diesen unentgeltlichen Einsatz zum Wohle der ganzen<br />

Schule.<br />

Nationaler Vorlesetag 2007<br />

Am Freitag, 23. November 2007, findet der 4. nationale Vorlesetag<br />

für Kinder statt. An diesem Tag sind alle Großen, egal ob<br />

Mama, Papa, Oma, Opa ... auch Prominente, Politiker, Kinderbuchautoren<br />

etc. eingeladen, unseren Kindern Geschichten<br />

vorzulesen.<br />

(www.wirlesenvor.de)<br />

Es wäre prima, wenn einige von Ihnen Lust aufs Vorlesen hätten<br />

oder uns jemanden vermitteln könnten, der Spaß daran hat,<br />

wie bereits oben genannt. Vielleicht kennen Sie auch jemanden<br />

aus Ihrem Bekanntenkreis.<br />

Die Vorlesezeit ist von 10 Uhr bis circa 10.30 Uhr.<br />

Wenn Sie Interesse haben, bitte sagen Sie es uns unter<br />

09364/896330<br />

Doris Grimm<br />

Rektorin der Grundschule Himmelstadt<br />

Volksschule Eußenheim<br />

Sieben Lehrerinnen und neun Jungen und Mädchen aus Polen<br />

und Italien zu Besuch in der Volksschule Eußenheim<br />

„Internationale Begegnung von Lehrern und Schülern<br />

als Beitrag zum Aufbau eines besseren Europas“<br />

Gastschüler (sitzend) und ihre Gastgeber (kniend) sowie die<br />

Lehrerinnen der Eußenheimer Comeniuspartnerschulen aus Italien<br />

und Polen:<br />

Von links: Konrektorin Doris Weinmann, Renata Sujka (PL),<br />

Schulamtsdirektor Ludger Maag, Bozena Babecka (PL), Bürgermeister<br />

Herbert Schneider, Dorota Ossowska, Beata Turalska,<br />

Myriam Deiana (I), Susanna Vassena (I), Katharzyna Bielecka,<br />

Rektor Martin Loschert.<br />

In einer Begrüßungsfeier stimmten die Schülerinnen und<br />

Schüler der Hauptschule Eußenheim mit Liedern und Musikstücken<br />

die Besucher von drei Comeniuspartnerschulen in Polen<br />

und Italien auf ihren sechstägigen Aufenthalt an ihrer Schule<br />

ein. Im Rahmen des dreijährigen Comeniusprojektes mit<br />

dem Titel „Das Leben in Europa – wie es die Kinder sehen“<br />

sind sieben Lehrerinnen sowie sieben Mädchen und zwei Jungen<br />

aus Warschau und Sierpc (Polen) sowie aus Quartu S.<br />

Elena/Sardinien zu Besuch in der fränkischen Weinbaugemeinde.<br />

Mit „Dzien dobry“ und Buon giorno“ begrüßte Rektor Martin Loschert,<br />

der auch Koordinator der internationalen Projektgruppe<br />

ist, die Gäste. Er lud sie, die zum Großteil zum ersten Mal in<br />

Deutschland sind, dazu ein, „mehr über unser Land, die Gemeinde<br />

Eußenheim und seine Bewohner zu erfahren“ und „dieses<br />

Treffen als Chance zu verstehen, neue Freundschaften zu<br />

knüpfen“. Er hoffe, etwas von der Gastfreundschaft zurückgeben<br />

zu können, die er mit seinen Kollegen und Schülern bei<br />

den Besuchen in Polen und Italien im Übermaß erfahren habe.<br />

Loschert bedankte sich bei den Gastgeberfamilien, die bereit<br />

waren, die zwölf- bis dreizehnjährigen Schüler in ihren Familien<br />

aufzunehmen. Ebenso wie die polnischen und italienischen<br />

Kolleginnen bedauerte er, dass die spanischen und türkischen<br />

Partnerschulen wegen formaler Fehler bei ihren Anträgen nicht<br />

zu diesem Treffen anreisen durften.<br />

Bürgermeister Herbert Schneider freute sich über den internationalen<br />

Besuch in seiner Gemeinde und drückte die Hoffnung<br />

aus, „dass die Kinder, die unsere Zukunft sind, zu einem besseren<br />

Europa beitragen“. Leitender Schulamtsdirektor Ludger<br />

Maag unterstrich die Bedeutung der Begegnung junger Menschen<br />

verschiedener Nationen. Er unterstütze von Seiten des<br />

Schulamtes diese Art der schulischen Arbeit. Anschließend<br />

tauschten die Schulvertreter Gastgeschenke aus.<br />

Die Eußenheimer Lehrerinnen und Lehrer haben für die Gäste,<br />

die in einem Hotel untergebracht sind, ein reichhaltiges Programm<br />

vorbereitet. Neben dem gemeinsamen Besuch von Unterrichtsstunden,<br />

Mittagessen in der Schulküche und der Planung<br />

der weiteren Projektarbeit stehen die Besichtigung der<br />

Kirchenburg Aschfeld, Fahrten nach Würzburg, Bamberg und<br />

eine Tour durch den Landkreis an. Ein erstes Kennenlernen der<br />

Gäste bot sich den Lehrkräften der Volksschule Eußenheim bereits<br />

am ersten Abend bei einer Weinprobe im Weinhaus Höfling.<br />

Die Gastschüler besuchen vormittags den Unterricht und<br />

können so zusammen mit ihren Gastgebern ihre Englischkenntnisse<br />

unter Beweis stellen. In einem ersten gemeinsamen Projekt<br />

erstellten die Schülerinnen aus den vier Schulen Collagen<br />

mit Fotos aus dem Landkreis Main-Spessart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!