12.11.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltungsgemeinschaft Zellingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zellingen</strong> - 4 - Nr. 43/07<br />

Los 1 sei bald fertig. Kleine Restarbeiten stünden noch an, mit<br />

der Außengestaltung des Gebäudes werde alsbald begonnen<br />

(das neue Gebäude wird eingezäunt). Auch werde der Weg<br />

zur Quellfassung wieder hergestellt.<br />

Der Abbruch des alten Pumpenhauses werde durch die Fa.<br />

Welz vorgenommen. Man einigte sich mit dieser Firma dahingehend,<br />

dass der Abbruch kostenfrei durchgeführt werde. Im<br />

Gegenzug erhält die Fa. Welz die 3 Edelstahldeckel, die noch<br />

in einem neuwertigen Zustand sind.<br />

Los 2: die Fa. BHU werde kommende Woche die Technik in<br />

Betrieb nehmen, so dass bis Ende des Monats die Chlorung<br />

entfallen kann. Es werde noch ein offizieller Termin genannt, ab<br />

wann kein Chlor mehr im Trinkwasser sei.<br />

Los 6: Die Sanierung des alten Hochbehälters stehe im Frühjahr<br />

2008 an.<br />

6. Info Sanierung Kindergarten<br />

Herr Bgm. Führer bittet den Gemeinderat Engelhardt um Information<br />

über den Stand der aktuellen Situation.<br />

Herr Engelhardt führt aus: Die Rohrinstallationen - Elektro, Sanitär<br />

und Heizung - seien weitgehend abgeschlossen. Fußbodenheizung,<br />

Estrich und die Gestaltung des Außenbereiches<br />

stünden als Nächstes an. Man habe kürzlich die mündliche Zusage<br />

bekommen, dass die Gebäudeversicherung des Objektes<br />

„Kindergarten” wohl die gesamten Kosten des Wasserschadens,<br />

der durch Sturm entstanden ist, trage. Er führt weiter<br />

aus, dass die Verlegung von Versorgungsleitungen nicht<br />

mehr im Grünstreifen erfolgen könne. Man werde die entsprechenden<br />

Rohre unter dem Gehsteig verlegen müssen.<br />

Während der Trocknungsphase des Estrichs werde man die<br />

Putzarbeiten vornehmen lassen, auch um Zeit zu gewinnen.<br />

Der Umzug des Kindergartens zurück in das sanierte Gebäude<br />

sei nach heutiger Sachlage Mitte bis Ende November 2007<br />

möglich.<br />

Herr Bgm. Führer erzählt, dass er bereits mit Herrn Pfarrer Kunkel<br />

gesprochen habe wegen der Einweihung. Der ihm dafür<br />

vorgeschlagene Termin - 06.01.08 - sei wegen des Dreikönigstages<br />

nicht angenehm.<br />

Wegen der kurzen Faschingszeit und der bevorstehenden<br />

Wahlen plane man aus heutiger Sicht die „Einweihung” erst im<br />

März 2008.<br />

7. Info B 26 n<br />

Herr Bgm. Führer informiert, dass er sich die „Langversion”<br />

des Gutachtens zur B 26 n besorgt habe. Er werde die Pläne<br />

entsprechend vergrößert ausdrucken lassen und dem Gemeinderat<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Am 15.09.07 - ab 14.00 Uhr - (Treffpunkt am Wasserhäuschen)<br />

sei eine „Trassenwanderung” nach Duttenbrunn geplant. Treffpunkt<br />

mit den Duttenbrunner Bürgern ist um 15.30 Uhr im<br />

Hämmerleinsgrund.<br />

Der Verein gegen die B 26 n habe mittlerweile über 200 Mitglieder.<br />

Insbesondere sei hier die Heßlarer Bevölkerung stark<br />

vertreten.<br />

Man werde in diesen Tagen in Himmelstadt entsprechende Flyer<br />

mit der Möglichkeit, Mitglied im Verein zu werden, verteilen<br />

lassen. Herr Bgm. Führer ermutigt, dass mit jedem gewonnenen<br />

Mitglied die Chance wächst, sich gegen das unsinnige<br />

Projekt zu wehren.<br />

8. Walk Ralf; BA-Nr. 2007 009;<br />

Bauantrag: Neubau Fertiggarage, Waldstraße 19, Fl.-<br />

Nr. 382/31, Gemarkung Himmelstadt<br />

Beschluss:<br />

Am Beschluss des Gemeinderates vom 14.06.2007 und<br />

28.06.2007 wird festgehalten. Das gemeindliche Einvernehmen<br />

zum Bauvorhaben wird nicht erteilt.<br />

9. Vereinspauschale 2007 aus Mitteln des Freistaates<br />

Bayern zur Förderung des Sportbetriebes in den<br />

Sportvereinen<br />

Sachverhalt:<br />

Die Finanzierung der Sportförderung speiste sich in den vergangenen<br />

Jahren aus drei Ebenen, nämlich dem Freistaat Bayern,<br />

dem Landkreis Main-Spessart und den Kommunen.<br />

Grundlage für eine Förderung war bis zum Jahre 2005 die An-<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

zahl der Übungsleiterstunden.<br />

Im letzten Jahr wurden die Berechnungsgrundlagen für die<br />

Sportförderung durch den Freistaat Bayern geändert. Für die<br />

Zuschussberechnung eines Vereins wird nun die Anzahl der<br />

gemeldeten Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 26<br />

Jahren mit dem Faktor 10 multipliziert, erwachsene Mitglieder<br />

zählen einen Punkt, eine Übungsleiterlizenz wird mit 650 Punkten<br />

und eine Zusatzlizenz mit 325 Punkten berücksichtigt. Aus<br />

diesen Vereinsdaten unterschiedlicher Gewichtung errechnet<br />

sich die Summe der Mitgliedereinheiten (ME).<br />

Zusätzlich musste vom Landratsamt Main-Spessart eine Ausgleichsregelung<br />

beachtet werden, wonach Steigerungen der<br />

Vereinspauschale 2007 gegenüber der in 2006 gezahlten Förderung<br />

von mehr als 20 % gekappt wurden und die Kappungsbeträge<br />

den Vereinen zugute kamen, bei denen gegenüber<br />

dem Basisjahr 2005 ein Verlust eingetreten ist.<br />

Der Landkreis Main-Spessart wird sich auch im Jahr 2007 an<br />

der Förderung von Sportvereinen beteiligen und hat der Gemeinde<br />

Himmelstadt die aktuelle Vereinsabrechnungspauschale<br />

mitgeteilt.<br />

Danach errechnet sich folgende Pauschale:<br />

Der TSV 1891 Himmelstadt hat 255 jugendliche Mitglieder<br />

(multipliziert mit Faktor 10) = 2.550 ME, 354 erwachsene Mitglieder<br />

= 354 ME. 5,5 Übungsleiterlizenzen = 3.575 ME, somit<br />

beträgt die Summe 6.479 ME multipliziert mit 0,10 € ergibt einen<br />

Förderzuschuss für das Jahr 2007 in Höhe von 647,90 €.<br />

In der Vergangenheit hat sich der gemeindliche Zuschuss an<br />

der Zuwendung des Landkreises orientiert. Der Fördersatz betrug<br />

50 %. Die diesjährige Förderung durch den Landkreis<br />

beläuft sich auf 647,90 €.<br />

Auf Himmelstadt übertragen, würde sich eine Sportförderung in<br />

Höhe von 323,95 € für 2007 errechnen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeinde Himmelstadt beteiligt sich 2007 und in Zukunft<br />

an der Sportförderung. Der TSV 1891 Himmelstadt erhält einen<br />

Zuschuss in Höhe von 323,95 €.<br />

10. Sitzungsniederschriften vom 28.06. und 25.07.07<br />

Das Gremium genehmigt Sitzungsniederschrift vom 28.06.07.<br />

Das Gremium genehmigt Sitzungsniederschrift vom 25.07.07.<br />

11. kurze Anfragen<br />

a) Homepage der Gemeinde Himmelstadt<br />

Hr. Bgm. Führer wünscht, dass sich der Medien- und Kulturausschuss<br />

damit beschäftigt, den gemeindlichen Internetauftritt<br />

zu aktualisieren und zeitnah zu pflegen.<br />

Man diskutiert darüber, ob es Sinn macht, einen Fachmann<br />

einzuschalten, der für einen gelungenen Auftritt und seiner<br />

Pflege optimale Bedingungen herstellen kann.<br />

Es wird aus den Reihen des Gremiums gewünscht, zu prüfen,<br />

was eine solche fachmännische Unterstützung kosten würde.<br />

Auch wäre es wünschenswert, Sitzungsprotokolle im Internetauftritt<br />

der Gemeinde zu veröffentlichen.<br />

b) Danksagung Gemeinderat Herbert Hemmelmann<br />

Gemeinderat Herbert Hemmelmann bedankt sich beim Gremium<br />

für die zahlreiche Teilnahme und Glückwünsche anlässlich<br />

seiner Trauung.<br />

c) Verkehrsschild Ausfahrt B 27<br />

Aus den Reihen des Gremiums kommt der Hinweis, dass z.B.<br />

an der Einmündung zur B 27 das Verkehrsschild mit dem blauen<br />

Pfeil so ungünstig angebracht ist, dass es dem nach Karlstadt<br />

ausfahrenden Verkehrsteilnehmer erschwert ist, den Verkehrsfluss<br />

einzusehen.<br />

Hierzu meldet sich die Zuhörerin und bittet um Rederecht.<br />

Sie trägt vor, dass auch an anderen Stellen wie z. B. in <strong>Zellingen</strong><br />

an der Brückenabfahrt nach Himmelstadt diese die Sicht<br />

versperrenden Schilder aufgestellt sind.<br />

Herr Bgm. Führer wird den Hinweis an das Straßenverkehrsamt<br />

weitergeben, mit der Bitte, die Schilder auf eine ideale Höhe zu<br />

bringen, so dass ein sicheres Ausfahren möglich ist.<br />

d) Ausbesserungsarbeiten Burkardstuhl<br />

Es kommt aus dem Gremium die Anfrage, ob das relativ große<br />

Loch im Straßenbelag am Burkardstuhl (vor den Anwesen<br />

Scheb bzw. Zügner) geschlossen werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!