12.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 09_2010 vom 07_05_2010 - Stadt Sandersdorf-Brehna

Ausgabe 09_2010 vom 07_05_2010 - Stadt Sandersdorf-Brehna

Ausgabe 09_2010 vom 07_05_2010 - Stadt Sandersdorf-Brehna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 9/<strong>2010</strong> - 11 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong><br />

Ein ganz besonderes Highlight erwartet Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene am 18. Mai <strong>2010</strong> im Jugendclub „Chill Out“ in <strong>Sandersdorf</strong>.<br />

Unter dem Motto „Tag der offenen Tür“ präsentieren<br />

sich zahlreiche Institutionen wie Polizei, Hundestaffel, DRK u. v.<br />

a. den Kindern und Jugendlichen. Außerdem wird es ein buntes<br />

Rahmenprogramm mit vielen Überraschungen geben, wozu wir<br />

alle recht herzlich einladen!<br />

Fachkraft für soziale Arbeit<br />

Andrea Hille<br />

Ein „Halleluja“ für die Beyersdorfer Kirche<br />

<strong>Brehna</strong>er Chor und andere Akteure engagieren sich<br />

zum 2. Frühlingskonzert für den Erhalt der<br />

romanischen Kirche in Beyersdorf<br />

Nachdem mit “Intrada“ von Telemann und „Trompetenstück“ von<br />

Henry Purcell die ersten Stücke der Blechbläsergruppe der Musikschule<br />

verklungen waren und Peter Borufka, Vorsitzender des<br />

Förder- und Interessenverein Beyersdorfer Kirche und Umgebung<br />

e. V., die vielen Besucher und Akteure herzlich willkommen geheißen<br />

hatte, ließ es sich auch der Chorleiter der Chorgemeinschaft<br />

<strong>Brehna</strong> e. V., Martin Eipert, nicht nehmen auszudrücken, wie sehr<br />

ihm die Unterstützung für die alte romanische Kirche am Herzen<br />

lag. Daher wies er nochmal ausdrücklich alle darauf mit seinen<br />

Worten hin: „Wir sind sehr gern zu Ihnen gekommen. Wissen wir<br />

doch um die Größe der Aufgabe, die vor Ihnen steht, aus diesem<br />

Gebäude wieder eine tolle romanische Kirche entstehen zu lassen.“<br />

In diesem Sinn wurde auch die erste Liederreihe gestaltet<br />

und der <strong>Brehna</strong>er Chor besang das Ziel des Fördervereins mit<br />

„Halleluja, sing ein Lied“, „Conquest of Paradise“ und „Heaven<br />

is a wonderful place“.<br />

Der Förderverein bot den Besuchern vielfältige Auftritte zum<br />

2. Auftakt des Frühlingskonzertes.<br />

Damit befanden sich alle Beteiligten bereits mitten im 2. Frühlingskonzert,<br />

dass der Beyersdorfer Förderverein in seiner Dorfkirche<br />

organisiert hatte. Petrus war gnädig und gab mit seiner<br />

Spende - schönstes Frühlingswetter - die besten Voraussetzungen<br />

für einen Besuch des Konzertes, den viele auch per Rad antraten.<br />

Besucher aus der Nähe und Ferne hatten spätestens ab Konzertbeginn<br />

zu 17 Uhr wieder die gesamte Kirche bis auf den letzten<br />

Platz gefüllt. Die Erfahrungen der letzten Veranstaltungen empfahlen,<br />

noch einige Bänke zusätzlich im Eingangsbereich aufzustellen.<br />

Aber auch diese blieben nicht lange verwaist. Bereits vor<br />

dem Konzert wurden die Gäste ab 16 Uhr <strong>vom</strong> Förderverein mit<br />

Kaffee und Kuchen versorgt und konnten so gesättigt den verschiedenen<br />

Akteuren folgen. Neben den Chorauftritten im Wechsel<br />

mit den Blechbläsern gaben zudem als drittes Element des<br />

Konzertes vier Jugendliche aus Beyersdorf abwechslungsreiche<br />

Darbietung ihres Könnens. Mit Gedichtrezitationen zum Frühling<br />

und April beteiligten sich Hannes Wisotzki, Sarah Uebe und Lisa<br />

Krassowski. Paul Packendorf spielte zudem zusammen mit Peter<br />

Borufka die Lieder „Im Frühtau zu Berge“ und „Die Gedanken<br />

sind frei“. Hierbei waren - wie für Beyersdorfer Konzerte mittlerweile<br />

üblich - die Zuschauer aufgerufen worden, die gesamte Kirche<br />

zur Bühne werden zu lassen und gemeinsam die beiden Lieder<br />

zu singen. Das gelang nicht nur schnell und unkompliziert, es<br />

schien den Zuschauern auch noch Spaß zu machen, sodass sie<br />

im weiteren Verlauf des Konzertes immer wieder bekannte Stücke<br />

der Blechbläser mit Gesang untermalten.<br />

Die oftmals mit Solostücken für einzelne Chormitglieder aufgeführten<br />

Lieder verführten vor allem, dem Gesang verzaubert zu<br />

folgen. Auch hier fanden die Zuhörer einen Mittelweg und beteiligten<br />

sich bei „Oh happy day“, dem letzten Beitrag des Chors<br />

mit regem Klatschrhythmus.<br />

„Es war ein schöner Nachmittag und ist doch ein Zeichen dafür,<br />

dass in der altbetagten Dame Kunst, Kultur und auch Wissenschaft<br />

einen Platz in Beyersdorf finden.“, so die Schlussworte,<br />

die Peter Borufka überbrachte, indem er allen Beteiligten des<br />

Konzertes gegenüber mitteilte: „Ich bedanke mich im Namen des<br />

Vereins, dass die Bläsergruppe und die Chorgemeinschaft ein Teil<br />

dessen waren. Ich hoffe, dass wir uns bald einmal wiedersehen.<br />

Ein Dank auch an die Jugendlichen.“<br />

Damit endete das zweite Beyersdorfer Frühlingskonzert und<br />

begründete zugleich als Fortsetzung aus 20<strong>09</strong> eine neue Beyersdorfer<br />

Tradition, der noch viele kommende Jahre zu wünschen<br />

bleibt, nicht zuletzt um der Kirche auch zukünftig einen solch würdigen<br />

Platz im Dorf zu geben.<br />

B. Berger<br />

Pressebeauftragter<br />

Förder- und Interessenverein Beyersdorfer Kirche<br />

und Umgebung e. V.<br />

Kinder- und Jugendclub Petersroda<br />

Am 01.04.<strong>2010</strong> fand im Kinder- und Jugendclub Petersroda<br />

unsere diesjährige Osterfeier statt. Trotz schlechtem<br />

Wetter kamen viele Kinder. Beim Ostereier- und kleine<br />

Geschenke suchen kamen die Kinder erst richtig in<br />

Fahrt.<br />

Anschließend gab es Kakao und selbst gebackene Plätzchen.<br />

Mit lustigen Spielen, wobei die Kinder viel Freude<br />

hatten, ging dieser Tag zu Ende.<br />

Die Kinder und Frau Spelda möchten sich auf diesem<br />

Weg auch noch einmal recht herzlich bei den Handwerkern<br />

der BQP bedanken, die eine Finnhütte gebaut und<br />

aufgestellt haben.<br />

So kann man bei schönem Wetter auch im Freien basteln<br />

und spielen.<br />

Martina Spelda<br />

Kinder- und Jugendbetreuung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!