12.11.2012 Aufrufe

2280 KB - VPS-Bahn VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter

2280 KB - VPS-Bahn VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter

2280 KB - VPS-Bahn VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitarbeiternachrichten der <strong>Verkehrsbetriebe</strong> <strong>Peine</strong>-<strong>Salzgitter</strong> GmbH<br />

Über den Dächern von <strong>Peine</strong><br />

Seit mittlerweile anderthalb Jahren<br />

werden unsere Gleisanlagen für die im<br />

Rahmen des Projektes PTG 2010<br />

geplante Produktionsausweitung fit<br />

gemacht.<br />

Von Anfang an war dabei klar, dass unser<br />

Dienstgebäude <strong>Peine</strong> und die bisherige<br />

Loktankstelle dort stehen, wo sich künftig<br />

das Herzstück der schienengebundenen<br />

Schrottlogistik, nämlich die zentrale Aufstellgleisgruppe<br />

für beladene Schrottwagen,<br />

befinden soll. Ein neues Dienstgebäude<br />

musste her.<br />

Eine Lösung war schnell gefunden. Das<br />

ehemalige Stellwerksgebäude Pr, im Bereich<br />

des <strong>Bahn</strong>hofs <strong>Peine</strong> Ost in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft zur Schlackenverwertung<br />

gelegen, stand seit Ende 2004 nach<br />

der Zusammenlegung der Fahrtenleitung<br />

und der Betriebsdisposition in der Leitstelle<br />

<strong>Peine</strong> weitgehend leer. In dem Gebäude<br />

war zum Schluss nur noch der <strong>VPS</strong>-<br />

Betriebsrat <strong>Peine</strong> untergebracht.<br />

Nach der Grundsatzentscheidung zum<br />

Umbau des Stellwerksgebäudes und der<br />

Klärung der letzten Zweifel („Der Platz<br />

reicht nie!“), folgte die Planung des<br />

üblichen „Kleinkrams“:<br />

Wie sieht die Raumverteilung mit welchen<br />

Möbeln aus? Wo kommen die zusätzlichen<br />

Fenster hin? Wie erfolgt die<br />

datentechnische Anbindung? Wird ein<br />

Kauenbereich im Kellergeschoss benötigt?<br />

Brauchen wir eine Klimaanlage in<br />

der Leitstelle?<br />

Nur ein Punkt war von Anfang an ohne<br />

Diskussionen klar! Die Leitstelle <strong>Peine</strong><br />

kommt in die ehemalige Stellwerkkanzel.<br />

Damit schloss sich gewissermaßen ein<br />

Kreis.<br />

Schon einmal – im Sommer 2004 zusammen<br />

mit der Auflösung der Fahrtenleitung<br />

im Stellwerk Pr – wurde intensiv<br />

die Frage diskutiert, ob die Leitstelle<br />

<strong>Peine</strong> nicht besser in der ehemaligen<br />

Stellwerkkanzel aufgehoben ist. Aus Kostengründen<br />

wurde diese Idee damals<br />

nicht realisiert.<br />

Im Sommer 2008 zog der <strong>VPS</strong>-Betriebsrat<br />

in ein Notquartier um. Im Oktober<br />

2008 war schließlich Baubeginn, und<br />

dann ging alles ganz schnell. Mitte März<br />

2009 wird der Umbau (hoffentlich) abgeschlossen<br />

sein. Der Umzug ist für Ende<br />

März 2009 vorgesehen. Die Planungen<br />

dazu laufen bereits auf Hochtouren.<br />

Ab Anfang April 2009 hat der<br />

Eisenbahnfahrbetrieb <strong>Peine</strong><br />

dann eine neue Heimat mit<br />

einer neuen Attraktion: Die<br />

Leitstelle <strong>Peine</strong> über den<br />

Dächern von <strong>Peine</strong>!<br />

Dr. Johannes Dreier<br />

Editorial<br />

Liebe Mitarbeiterinnen,<br />

liebe Mitarbeiter<br />

das Jahr 2009 hat nicht gut begonnen.<br />

Einerseits machen sich die Auswirkungen<br />

der Wirtschaftskrise auch bei <strong>VPS</strong> in voller<br />

Härte bemerkbar. In den letzten Monaten<br />

haben die Vermeidung von Mehrarbeit und<br />

der Abbau von Freizeitkonten und Resturlauben<br />

ausgereicht, den massiven Produktionsrückgängen<br />

zu begegnen. Die anhaltend<br />

schlechte Beschäftigung in allen<br />

Bereichen zwingt uns aber nun, ab März<br />

2009 auch Kurzarbeit zu verfahren. Die<br />

entsprechenden Vereinbarungen gelten<br />

zunächst für sechs Monate.<br />

Andererseits ist es die Entwicklung unserer<br />

Unfallzahlen, die Anlass zur Besorgnis<br />

gibt. Leider hat sich die These von Professor<br />

Musahl bestätigt, dass im Falle eines<br />

Unfalles die Schwere der damit einhergehenden<br />

Verletzungen letztendlich dem<br />

Zufall unterliegt. Vier getötete Menschen<br />

sind zu beklagen, darunter nach langer<br />

Zeit erstmalig wieder ein langjähriger<br />

Mitarbeiter der <strong>VPS</strong>. Vier mal Trauer,<br />

Bestürzung, Leid, aber auch viermal die<br />

Erkenntnis, dass die Unfälle hätten vermieden<br />

werden können. Nicht von unseren<br />

betroffenen Lokrangierführern, die vorschriftsmäßig<br />

und umsichtig reagiert<br />

haben. Es bleibt die Erkenntnis, dass wir<br />

zwar alle Anstrengungen zur Vermeidung<br />

von Unfällen ergriffen, klare Vorschriften<br />

erlassen, Schulungen und Unterweisungen<br />

durchgeführt haben und uns die Wirksamkeit<br />

dieser Maßnahmen durch eine Zertifizierung<br />

auch bestätigt wurde. Und doch<br />

können wir niemandem die Verantwortung<br />

für sein oder das Leben seiner Familie<br />

abnehmen. In letzter Konsequenz entscheidet<br />

jeder von uns selbst über sein Handeln;<br />

er entscheidet selbst, ob ihm etwas riskant<br />

erscheint, und er entscheidet selbst, ob er<br />

Risiken eingeht.<br />

Doch wir sollten immer die These im<br />

Gedächtnis haben:<br />

„Ob die Folgen eines Unfalls leicht oder<br />

schwer sind, ob Menschen dauerhaft geschädigt<br />

oder gar getötet, und damit auch<br />

unsere Familien in Mitleidenschaft gezogen<br />

werden, entscheidet einzig und allein der<br />

Zufall.“<br />

Peter Vogel<br />

22. Ausgabe · März 2009<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS


Selbsthilfegruppe Tinnitus<br />

Der Begriff Tinnitus aurium (lat. „das<br />

Klingeln der Ohren“) – oder kurz Tinnitus<br />

– bezeichnet ein Symptom, bei<br />

dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt,<br />

die keine äußere, für andere<br />

Personen wahrnehmbare Quelle besitzen.<br />

Mein „eigenes Ohrgeräusch“ habe ich<br />

schon seit über 20 Jahren. Ich habe alle<br />

gängigen Therapien in einer wahren<br />

Odyssee durchgeführt. Nach jeder erfolglosen<br />

Behandlung erfolgte eine tiefe<br />

Depression.<br />

Im Rahmen meiner Therapien habe ich<br />

viele absurde und merkwürdige, gleichzeitig<br />

kostenintensive Behandlungen kennen<br />

gelernt.<br />

Nachdem die Verzweiflung nicht mehr<br />

größer werden konnte und mein persönliches<br />

und berufliches Umfeld darunter leiden<br />

musste, begab ich mich in eine<br />

Fachklinik. Mit der Hilfe meiner Familie<br />

und der <strong>VPS</strong> habe ich danach eine neue<br />

Lebensqualität gewonnen.<br />

Als erstes suchte und fand ich eine<br />

Selbsthilfegruppe in Braunschweig. Mit<br />

dem werksärztlichen Dienst und der Personalabteilung<br />

der <strong>VPS</strong> wurde erreicht,<br />

dass ich keinen Schichtdienst mehr verrichten<br />

musste. Nachdem sich in <strong>Peine</strong><br />

viele Tinnitusbetroffene beim Paritätischen<br />

nach einer Selbsthilfegruppe Tinnitus<br />

erkundigt hatten, wurde es Zeit, in<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS<br />

<strong>Peine</strong> eine Gruppe zu gründen. Ich war<br />

Gründungsmitglied und für den Bereich<br />

der Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Viele<br />

Veranstaltungen wurden von mir organisiert,<br />

z. B. Vorträge von HNO-Ärzten, Hörgeräteakustikern,<br />

Krankenversicherungen<br />

usw. Ich habe es mit Hilfe der Gruppe geschafft,<br />

dass mein Ohrgeräusch nicht<br />

mehr mein Feind, sondern ein fester Bestandteil<br />

meines Lebens ist.<br />

Meine langjährige Erfahrung mit Tinnitus<br />

stelle ich Betroffenen in ständiger Regelmäßigkeit<br />

zur Verfügung. Durch meine<br />

Tätigkeit lernte ich auch weitere Selbsthilfegruppen<br />

kennen, die ich mit großer Energie<br />

und Begeisterung unterstütze.<br />

Für Tinnitusleidende wird zurzeit ein Medikament<br />

namens Neramexane in der Wirksamkeit<br />

und Verträglichkeit in einer Studie<br />

verabreicht, welches positive Ergebnisse<br />

anzeigt; die Zulassung würde im Erfolgsfall<br />

frühestens Ende 2012 erfolgen.<br />

Wenn Ihr eine Selbsthilfegruppe sucht,<br />

werdet Ihr im Internet fündig sowie bei den<br />

örtlichen sozialen Einrichtungen.<br />

Karl-Heinz Meier<br />

Erfolgreiche Re-Zertifizierung im<br />

Dezember 2008<br />

Im vergangenen Dezember fand wie<br />

geplant das externe Audit zum Integrierten-Management-System<br />

durch<br />

Dr. Hans-Gerald Rockmann und Hans<br />

Jahn (DQS) statt.<br />

Schwerpunkt bei diesem Audit lag auf<br />

dem Qualitäts-Management-System. Als<br />

Ergebnis wurde ein funktionierendes und<br />

sich ständig weiterentwickelndes IMS<br />

festgestellt. Die Re-Zertifizierung ist so-<br />

mit bestanden und<br />

das QMS-Zertifikat für<br />

weitere drei Jahre (bis<br />

Anfang 2011) gültig.<br />

Das nächste Externe-<br />

Audit findet bei <strong>VPS</strong><br />

vom 7. bis 11. Dezember<br />

2009 statt.<br />

Den Schwerpunkt wird dann das<br />

Umwelt-Management-System bilden.<br />

Zentrale Aufgaben<br />

Neue Leitung<br />

im Einkauf<br />

der <strong>VPS</strong><br />

Nach der Lehre und mehr als 40-jähriger<br />

beruflicher Tätigkeit bei der<br />

<strong>VPS</strong> hat Antje Böttger ihre aktive<br />

Tätigkeit zum Ende Januar 2009<br />

beendet und ist in den passiven Teil<br />

der Altersteilzeit eingetreten. Unser<br />

Dank gilt Antje Böttger für die Treue<br />

zum Unternehmen, ihren Einsatz für<br />

die <strong>VPS</strong> und ihre Loyalität gegenüber<br />

den Kollegen.<br />

Beginnend ab Februar<br />

2009 hat nun Bernd<br />

Ladde den Aufgabenbereich<br />

Einkauf verantwortlich<br />

übernommen.<br />

Er ist 1973 in Halberstadt<br />

geboren und<br />

wohnt mit seiner Frau<br />

und fünfjähriger Tochter<br />

in Hessen bei Wolfenbüttel.<br />

Bernd Ladde konnte nach<br />

Berufsausbildung und Studium (Bauingenieurwesen)<br />

als mehrjähriger Mitarbeiter<br />

der <strong>Salzgitter</strong> Flachstahl GmbH –<br />

mit verschiedenen Tätigkeiten im Einkauf<br />

der Schwestergesellschaft – bereits<br />

zahlreiche Erfahrungen und Kenntnisse<br />

erwerben, die beste Voraussetzungen<br />

für eine erfolgreiche Arbeit bei<br />

der <strong>VPS</strong> bieten.<br />

Wir wünschen Bernd Ladde bei seiner<br />

anpruchs- und verantwortungsvollen<br />

Aufgabe alles Gute, viel Erfolg und nicht<br />

zuletzt den „richtigen Riecher“ für die<br />

Entwicklung auf den Beschaffungsmärkten.<br />

Jens Wagenleiter


Informationen zur Kurzarbeit<br />

Wie Sie bereits wissen, führt die <strong>Salzgitter</strong><br />

Flachstahl GmbH bereits seit<br />

Januar Kurzarbeit durch. Die <strong>Peine</strong>r<br />

Träger GmbH sowie die Ilsenburger<br />

Grobblech GmbH spüren die Auswirkungen<br />

der Rezession zunehmend<br />

und werden voraussichtlich nach den<br />

Stillständen im März in <strong>Peine</strong> in Kurzarbeit<br />

gehen. Auch in Ilsenburg sieht<br />

es nicht mehr ganz so gut aus wie<br />

noch im letzten Jahr. Wann es wieder<br />

besser wird, kann heute noch niemand<br />

sagen.<br />

Mittlerweise hat die Wirtschaftskrise in<br />

Deutschland also auch die <strong>VPS</strong> erreicht.<br />

Bereits im Dezember 2008 mussten wir<br />

auf diese Situation reagieren und reduzierten<br />

Schichten in <strong>Salzgitter</strong> und <strong>Peine</strong>.<br />

Der Abbau der Freizeitkonten hat uns<br />

noch eine Schonfrist eingeräumt, jedoch<br />

stoßen wir mit dieser Möglichkeit an<br />

unsere Grenzen.<br />

Wir wollen alles unternehmen, um die Arbeitsplätze<br />

zu erhalten und zu sichern.<br />

Aus diesem Grund wurde für die <strong>VPS</strong> ab<br />

dem 1. Februar 2009 Kurzarbeit beantragt.<br />

Wir werden aber erst im März für die<br />

Dauer von mindestens sechs Monaten mit<br />

der Kurzarbeit beginnen.<br />

Von der Bundesagentur für Arbeit wird für<br />

die durchgeführten Kurzarbeitstage der<br />

Verdienstausfall durch die Leistungssätze<br />

1 bzw. 2 aufgestockt.<br />

Unter Leistungssatz versteht man die<br />

jeweilige Steuerklasse des einzelnen Mitarbeiters.<br />

Leistungssatz 1 (67 %) = Arbeitnehmer<br />

mit mindestens einem Kinderfreibetrag<br />

von 0,5 auf der Steuerkarte. Leistungssatz<br />

2 (60 %) = alle übrigen<br />

Arbeitnehmer.<br />

Die zurzeit gültige Vereinbarung lässt<br />

monatlich maximal 5 Kurzarbeitsschichten<br />

pro Mitarbeiter zu. Unser Ziel ist es, nach<br />

Möglichkeit verstärkt Qualifizierungsmaßnahmen<br />

durchzuführen.<br />

Die finanzielle Belastung soll möglichst<br />

gering gehalten und auf alle Mitarbeiter<br />

Einführung dienstlicher USB-<br />

Sticks bei <strong>VPS</strong><br />

Wurden in der Vergangenheit Disketten<br />

oder beschreibbare CDs bzw.<br />

DVDs für den Datentransport eingesetzt,<br />

ist heute ein Speichermedium<br />

wie der USB-Stick unumgänglich.<br />

Die Vorteile dieses Speichermediums<br />

sind die einfache Handhabung, die kompakte<br />

Größe (57 mm lang, 21 mm breit<br />

und 6 mm hoch), die Zugriffsgeschwindigkeit<br />

und die Speicherkapazität von<br />

momentan vier Gigabyte (entspricht ca.<br />

2.844 Disketten).<br />

Da laut IT-Richtlinie, die Nutzung privater<br />

IT-Geräte grundsätzlich unzulässig ist,<br />

werden ab sofort dienstliche USB-Sticks<br />

bei <strong>VPS</strong> verwendet. Alle auszugebenden<br />

USB-Sticks verfügen über einen persönlichen<br />

Kennwortschutz, der beim Aktivie-<br />

ren abgefragt wird, was gewährleistet,<br />

dass Unbefugte keinen Zugriff auf die<br />

gespeicherten Daten erhalten.<br />

Die Nutzung, des von <strong>VPS</strong> zur Verfügung<br />

gestellten USB-Sticks, ist ausnahmslos<br />

für den dienstlichen Gebrauch bestimmt.<br />

Für die Beantragung eines dienstlichen<br />

USB-Sticks verwenden Sie bitte das<br />

IMS-Dokument DLD-011<br />

Anschaffung von Hardund<br />

Software.<br />

Frank Polzen<br />

gleichmäßig verteilt werden. Aus diesem<br />

Grund werden der Fahrbetrieb, die Verwaltungsbereiche<br />

und die Erhaltung von<br />

der Kurzarbeit betroffen sein.<br />

Die Regelungen der Bundesagentur für<br />

Arbeit zur Kurzarbeit sind einzuhalten<br />

und das bedeutet, dass durch den<br />

Arbeitsausfall mehr als 10 % des Einkommens<br />

entfallen müssen. Der reale<br />

Lohnausfall ist abhängig von der jeweiligen<br />

Schichtfahrweise und muss jeden<br />

Monat neu ermittelt werden.<br />

Ihr Urlaub für 2009 ist von der Kurzarbeit<br />

nicht betroffen. Alle Sozialversicherungsbeiträge<br />

werden vom Unternehmen<br />

übernommen, so dass Ihre medizinische<br />

Versorgung garantiert ist und auch keine<br />

gravierenden Auswirkungen bezüglich<br />

Ihrer späteren Rente eintreten werden.<br />

Sämtliche Urlaubsansprüche aus dem<br />

Jahr 2008 müssen bis zum 31. März<br />

2009 verplant werden. Zusätzlich kommt<br />

die mit dem Gesamtbetriebsrat vereinbarte<br />

Regelungsabsprache über den<br />

Abbau des Freizeitkontos zur Anwendung.<br />

Von der Kurzarbeit sind nach der bestehenden<br />

Betriebsvereinbarung Altersteilzeitbeschäftigte,<br />

Teilzeitbeschäftigte,<br />

Auszubildende sowie Werkstudenten<br />

und Praktikanten ausgeschlossen.<br />

Für Fragen stehen Ihnen selbstverständlich<br />

von der Personalabteilung,<br />

Erhard Eyermann, Tel. 05341 21-3585<br />

und die Betriebsräte, Bernd-Uwe Barthel,<br />

Tel. 05341 21-3568, Burkhard Spießl,<br />

Tel. 05341 21-3517 für <strong>Salzgitter</strong>,<br />

Hartmut Heine, Tel. 05171 91-9533 für<br />

<strong>Peine</strong> und Olaf Wiegel, Tel. 039452 85-<br />

8906 für Ilsenburg zur Verfügung.<br />

Wir wollen hoffen, dass sich unsere Wirtschaft<br />

möglichst schnell erholt und unsere<br />

Kunden genügend Aufträge erhalten,<br />

damit unsere Arbeitsplätze auf Dauer<br />

gesichert bleiben.<br />

Ernst Schäfer<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS


Nachwuchssicherung für <strong>Salzgitter</strong><br />

BONA SZ – Berufsorientierung und<br />

Nachwuchssicherung für gewerblichtechnische<br />

und naturwissenschaftliche<br />

Berufe in <strong>Salzgitter</strong> und der Region.<br />

Die demographische Entwicklung lässt<br />

generell etliche Schwierigkeiten für die<br />

Zukunft erkennen. Der <strong>Salzgitter</strong> Konzern<br />

hat bereits zahlreiche Handlungsfelder im<br />

Rahmen von „GO – Die Generationenoffensive<br />

2025 der <strong>Salzgitter</strong> AG“ identifiziert.<br />

Auch die Stadt <strong>Salzgitter</strong> und die hier<br />

ansässigen Unternehmen stehen vor großen<br />

Herausforderungen. So sind die Prognosen<br />

zur Bevölkerungsentwicklung für<br />

die Stadt <strong>Salzgitter</strong> im Vergleich zur Re-<br />

Radsatzlagerung<br />

Seit Oktober letzten Jahres werden<br />

südlich der Zentralwerkstatt Radsätze<br />

angesammelt.<br />

Diese Radsätze der Bauart 003 sind für<br />

Schwerlastverkehre geeignet und werden<br />

bei uns z. B. in den Wagen Kennziffer<br />

10 und 42 mit bis zu 35 t Achslast<br />

eingesetzt. Da zurzeit anderthalb Jahre<br />

Lieferzeit für Radsätze normal sind,<br />

haben wir bereits im Jahr 2007 500 Radsätze<br />

dieser Bauart geordert, die jetzt<br />

sukzessive an uns ausgeliefert und in<br />

den nächsten Jahren für diverse Neubau-<br />

und Ersatzmaßnahmen benötigt<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS<br />

gion Braunschweig und zum Land Niedersachsen<br />

erheblich negativer (s. Grafik).<br />

Es wird also erheblich weniger junge<br />

potenzielle Bewerber geben. Zusätzlich<br />

zur Bevölkerungsentwicklung fallen<br />

Berufswahlentscheidungen generell immer<br />

stärker zu Ungunsten gewerblich-technischer<br />

und naturwissenschaftlicher Berufe<br />

aus. Dies zeigt der 2. Nationale Bildungsbericht.<br />

Die Stadt <strong>Salzgitter</strong> ist mit der Industrie<br />

entstanden und ihre Zukunft hängt unmittelbar<br />

mit dieser zusammen. Vor diesem<br />

Hintergrund ist BONA SZ angetreten,<br />

um den Nachwuchs am Standort <strong>Salzgitter</strong><br />

auch für die Zukunft zu sichern.<br />

Gemeinsam mit<br />

den 14 Allgemeinbildenden<br />

<strong>Salzgitter</strong>aner<br />

Schulen sowie<br />

den vier anderen<br />

Großunternehmen<br />

in <strong>Salzgitter</strong><br />

(Alstom/LHB,<br />

Bosch, MAN,<br />

Volkswagen) werden<br />

mit Beteiligung<br />

der Arbeitsverwaltung,<br />

der<br />

Stadt <strong>Salzgitter</strong>,<br />

des Handwerks<br />

und der Projekt<br />

werden. Auf dem Lagerort herrscht also in<br />

den nächsten Jahren Bewegung.<br />

Thorsten Siefert<br />

Region Braunschweig folgende Herausforderungen<br />

angegangen:<br />

● Stärkung und Weiterentwicklung qualifizierter<br />

Ausbildungsangebote<br />

● Abbau von Informationsdefiziten bei<br />

Schülern und Eltern,<br />

● verbesserte Abstimmung von Angebot<br />

und Nachfrage<br />

● Marketing für Technik und Naturwissenschaften<br />

zur Steigerung des fachlichen<br />

Interesses bei den Schüler/innen<br />

● klarere Strukturierung und – wo möglich<br />

und gewünscht – Zusammenfassung<br />

der Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte<br />

zur Berufsorientierung<br />

● fachliche und formale Hilfestellungen<br />

beim Übergang von Schule in Ausbildung,<br />

Beruf bzw. Studium<br />

Das Projekt „BONA SZ“ wurde auf Initiative<br />

des Konzernarbeitsdirektors der <strong>Salzgitter</strong><br />

AG, Peter-Jürgen Schneider und<br />

dem Oberbürgermeister der Stadt <strong>Salzgitter</strong>,<br />

Frank Klingebiel, ins Leben gerufen.<br />

Nach erfolgreicher Umsetzung des Projektes<br />

in <strong>Salzgitter</strong> ist Mitte 2012 ein Transfer<br />

der entwickelten Instrumente in die Region<br />

Braunschweig vorgesehen.<br />

Haben Sie Anregungen zu dem Projekt<br />

oder benötigen weitergehende Informationen,<br />

können Sie sich gern an Dr. Florian<br />

Löbermann, Tel.: 2681, wenden.


VAV-Fußballturnier<br />

In der Burghalle Gebhardshagen fand<br />

am 7. Februar 2009 das alljährliche<br />

VAV-Hallenfußballturnier statt.<br />

Die teilnehmenden Mannschaften waren<br />

DBAG, VAV-<strong>Peine</strong>, <strong>VPS</strong>-Werkstatt, <strong>VPS</strong>-<br />

Tankstelle <strong>Peine</strong><br />

Noch bevor das Projekt PTG 2010<br />

aktuell wurde, war bei <strong>VPS</strong> die Entscheidung<br />

gefallen, die Loktankstellen<br />

zu erneuern. Ein wichtiger Grund<br />

für die Erneuerung war, neben der<br />

Erfüllung von erweiterten Umweltauflagen,<br />

auch die Schaffung der Möglichkeit<br />

zur Belieferung der Loktankstelle<br />

mit Straßenfahrzeugen.<br />

In <strong>Peine</strong> stellte sich nach Start des Projektes<br />

PTG 2010 jedoch heraus, dass der<br />

im Einzugsbereich des alten Dienstgebäudes<br />

ins Auge gefasste Standort nicht<br />

zu realisieren war. Hier sollten neue Gleise<br />

gebaut werden.<br />

Ein neuer Standort war schnell gefunden.<br />

Wenn das ehemalige Stellwerkgebäude<br />

Pr im Bereich <strong>Peine</strong> Ost zum neuen<br />

Dienstgebäude umgebaut wird, lag es<br />

nahe, auch die neue Loktankstelle dort<br />

anzusiedeln.<br />

Nun trat die PTG auf den Plan und<br />

schlug vor, an der neuen Loktankstelle<br />

Verwaltung, <strong>VPS</strong>-Hafen, <strong>VPS</strong>-VH 400 und<br />

<strong>VPS</strong>-Azubis.<br />

Unter den Augen der zahlreichen Zuschauer,<br />

die teilweise spannende Spiele<br />

mit insgesamt 76 Toren verfolgen konnten,<br />

setzte sich am Ende als Erstplatzierte<br />

die <strong>VPS</strong>-Werkstatt<br />

vor DBAG und der <strong>VPS</strong>-VH<br />

400 durch.<br />

Sämtliche Mannschaften wurden<br />

für ihr sportliches Engagement<br />

mit einem Pokal ausgezeichnet.<br />

Da die Mannschaft der <strong>VPS</strong>-<br />

Werkstatt zum dritten Mal den<br />

Sieg für sich verbuchen konnte,<br />

verbleibt nun der gestiftete<br />

künftig auch die werkinternen Straßenfahrzeuge<br />

betanken zu können, was am<br />

Standort <strong>Peine</strong> Ost nicht möglich ist. Also<br />

wieder zurück.<br />

Schließlich fand sich ein zentraler Standort,<br />

der allen Anforderungen der Schiene<br />

und der Straße gerecht wurde. Im Oktober<br />

2008 begannen<br />

dort die<br />

Bauarbeiten.<br />

Nach dem<br />

Tiefbau, den<br />

Betonbauarbeiten<br />

und der<br />

Verlegung des<br />

eigentlichen<br />

Tankgleises<br />

begannen im<br />

Dezember<br />

2008 die Montagearbeiten<br />

für die kombinierteSchienen-<br />

und Straßen-Tankstelle.<br />

Wanderpokal<br />

in<br />

ihrem<br />

Besitz.<br />

Für die<br />

reibungsloseAusrichtung<br />

geht unser<br />

Dank<br />

an Erwin<br />

Rotgänger, Horst Schulze und Rainer<br />

Petry, die für das leibliche Wohl der<br />

Spieler und Zuschauer sorgten.<br />

Den Part der Spielleitung und Regie<br />

übernahmen Patrick Lindemann und<br />

Holger Blank.<br />

Frank Schwager<br />

Diese Arbeiten sind inzwischen so weit<br />

fortgeschritten, dass Mitte März 2009 die<br />

neue Tankstelle in Betrieb genommen<br />

werden kann.<br />

Dr. Johannes Dreier<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS


Integriertes-Management-System<br />

(IMS)/Neuer IMS-Navigator<br />

Seit Einführung des Qualitäts-Management-Systems<br />

bei <strong>VPS</strong> stellt der so genannte<br />

„Navigator“ alle erforderlichen<br />

Dokumente (Verfahrens- und Arbeitsanweisungen<br />

sowie mitgeltende Dokumente)<br />

zur Verfügung. Die ursprüngliche<br />

Anwendung wurde im Jahr 1999<br />

vom damals zuständigen Management-<br />

Beauftragten entwickelt und findet seit<br />

diesem Zeitpunkt Anwendung.<br />

Mit dem Aufbau des Integrierten-Management-Systems<br />

wurde diese Anwendung<br />

umfänglich weiterentwickelt und steht nun<br />

als „neuer IMS-Navigator“ den <strong>VPS</strong>-Mitarbeitern<br />

als komfortable Datenbank mit<br />

neuen Funktionen zur Verfügung.<br />

Wie gewohnt, werden auch zukünftig alle<br />

IMS-Dokumente zur Verfügung gestellt.<br />

Neue Kabine am Containerkran<br />

Ein Verbesserungsvorschlag wurde umgesetzt<br />

Wer als Kranführer auf der 600 m langen<br />

KLV-Anlage Container bewegen<br />

muss, ist zu allen Jahreszeiten Wind<br />

und Wetter nahezu ungeschützt ausgesetzt.<br />

Lediglich die persönliche Schutzausrüstung<br />

verhindert in beschränktem Umfang<br />

die Wettereinwirkungen. Bereits 2005<br />

wurde der Kranführerstand an drei Seiten<br />

notdürftig mit Plexiglas und Blech<br />

nachgerüstet. Aber<br />

dieser Minimalschutz<br />

war keine befriedigende<br />

Dauerlösung.<br />

Ein Mitarbeitervorschlag<br />

war der Anlass,<br />

nach einer völlig anderen<br />

Lösung zu suchen.<br />

In Zusammenarbeit<br />

von Hafen, Erhaltung<br />

und einer Fachfirma<br />

konnte eine Kabine<br />

entwickelt werden, die<br />

dem Kranführer nicht<br />

nur einen besseren<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS<br />

Als neue Sonderfunktionen sind hinzugekommen:<br />

• Suchen/Sortieren nach Begriffen,<br />

Systemen, Bereichen,<br />

• Verwendung/Hinterlegung von Stichworten<br />

und<br />

• Bereitstellung von Zusatzinformationen.<br />

Nachdem der „neue“ IMS-Navigator erfolgreich<br />

getestet wurde, wird er nun<br />

schrittweise auf Gesamt-<strong>VPS</strong> ausgeweitet.<br />

Bis zur vollständigen Verbreitung werden<br />

die beiden Navigatoren (neu und alt)<br />

parallel gepflegt.<br />

Besonderer Dank gilt den an der Testphase<br />

teilnehmenden Kolleginnen und<br />

Kollegen sowie der Abteilung LD für die<br />

Unterstützung bei der Entwicklung des<br />

neuen Navigators.<br />

Schutz vor dem Wetter, sondern ein komplett<br />

verbessertes Arbeitsumfeld bot. Die<br />

neue, wesentlich größere Kabine ist wärmeisoliert<br />

und mit einer dicht schließenden<br />

Schiebetür ausgerüstet. Eine Sitzbank<br />

und eine Ablagefläche gestatten es,<br />

Arbeitsunterlagen und -geräte sicher und<br />

trocken zu deponieren. Durch die eingebaute<br />

Kabinenheizung ist der Kranführer<br />

auch bei schlechtesten Wetterbedingungen<br />

in der Lage, kältegeschützt kürzere<br />

Neuer IMS-Navigator<br />

01.12.2008 01.01.2009 01.02.2009 01.03.2009<br />

Fertigstellung<br />

Testlauf mit<br />

ausgewählten<br />

Anwendern<br />

„alte Navigatoren“<br />

Einführung<br />

<strong>VPS</strong> Gesamt<br />

Pflege<br />

neuer<br />

Navigation<br />

Zeitplan zur Einführung des „Neuen IMS-Navigators“<br />

Pausen zwischen den Verladungen am<br />

Kran abzuwarten. Der notwendige Rundumblick<br />

ist durch die großflächige Verglasung<br />

sichergestellt.<br />

Verbesserte Arbeitsbedingungen, damit<br />

mehr Gesundheitsschutz und erhöhte<br />

Arbeitssicherheit sind wesentliche<br />

Aspekte dieser Maßnahme.<br />

Wolfgang Eberhard


Sicherheits- ?<br />

preisaus<br />

? schreiben<br />

?<br />

Von 826 Belegschaftsmitgliedern<br />

nahmen 203 an dem Preisausschreiben<br />

teil. Damit liegt die prozentuale<br />

Teilnahme der Belegschaft bei<br />

24,58 %.<br />

1. Preis: 150,00 €<br />

Lutz Sonnemann (Eisenbahnfahrbetrieb)<br />

2. Preis: 100,00 €<br />

Simone Hoffmann (Personal- und<br />

Sozialwirtschaft)<br />

3. Preis: 50,00 €<br />

Thomas Wieneber (Eisenbahnfahrbetrieb)<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

<strong>VPS</strong>-Mitarbeiter laufen ins neue Jahr!<br />

Wie bereits im letzten Jahr haben diverse<br />

Mitarbeiter der <strong>VPS</strong> bei bestem<br />

Wetter am Silvesterlauf rund um den<br />

<strong>Salzgitter</strong>see teilgenommen.<br />

Gleiserweiterung vor der Zentralwerkstatt<br />

In der <strong>VPS</strong>-NEWS aus Juni 2008 wurde<br />

ausgiebig über die Gleiserweiterung<br />

vor der Zentralwerkstatt berichtet. Die<br />

Baumaßnahmen sind abgeschlossen<br />

und die Gleise ihren Bestimmungen<br />

übergeben.<br />

In zwei Gleisen werden vorrangig Gewaltschäden<br />

an Wagen durch Mitarbeiter<br />

der Firma Popke repariert.<br />

Über der 120 m langen Grube<br />

werden primär die Railion-Wagen<br />

aus dem Erzverkehr vor<br />

der Zuführung zur Werkstatt<br />

untersucht. Damit können diese<br />

Wagen erforderlichenfalls<br />

gezielt den Gleisen der Werkstatt<br />

mit Hebeeinrichtung zugeordnet<br />

werden.<br />

Nach Belieben (und Fähigkeiten) konnten<br />

eine Runde (5,4 km) oder 2 Runden (10,8<br />

km) absolviert werden. Ganz im Sinne der<br />

verschiedenen Aktivitäten zur Generatio-<br />

Somit tragen die Gleise entscheidend<br />

dazu bei, dass notwendige Betriebsgleise<br />

nicht zum Aufstellen von Reparaturwagen<br />

genutzt werden müssen. Durch die Vorsortierung<br />

der Wagen in den diversen<br />

Gleisen wird der Durchlauf beschleunigt<br />

und aufwändiger Rangieraufwand der Vergangenheit<br />

minimiert.<br />

Thorsten Siefert<br />

nenoffensive, Gesunderhaltung und<br />

Gesundheitsförderung (Fitness-Center) in<br />

der <strong>Salzgitter</strong>-Gruppe wurde die Teilnahme<br />

zur Freude der <strong>VPS</strong>-Läufer wiederum<br />

durch die Personal- und Sozialwirtschaft<br />

der <strong>VPS</strong> vorbildlich unterstützt. So wurden<br />

die Anmeldeformalitäten erledigt, die<br />

Teilnahmegebühr übernommen und –<br />

wie im Vorjahr – gab es anlässlich der<br />

Teilnahme ein persönliches Präsent<br />

(Regenjacke mit <strong>VPS</strong>-Logo und Namen<br />

des jeweiligen Teilnehmers). Herr Vogel<br />

war als Vertreter der Geschäftsführung<br />

mit seinem Sohn Jonas zur moralischen<br />

Unterstützung anwesend.<br />

Wichtigstes Ergebnis: Alle Teilnehmenden<br />

erreichten wohlbehalten und in<br />

bester Stimmung das Ziel. Bemerkenswertestes<br />

und äußerst respektables<br />

Ergebnis: Frank Polzen erreichte nach<br />

5,4 km als 12ter von mehr als 700 Teilnehmern<br />

das Ziel.<br />

Jens Wagenleiter<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS


Jahresabschluss<br />

Anforderungen, SmartClose, zeitgerechte Abgabe<br />

Wie in den vergangenen Jahren wurde<br />

der Jahresabschluss auch für das Geschäftsjahr<br />

2008 termingerecht erstellt<br />

und planmäßig am 20. Januar an die<br />

SZAG gemeldet.<br />

Dabei waren die engen Terminvorgaben<br />

der SZAG einzuhalten. Der zeitliche Ablauf<br />

der Arbeiten zum Jahresabschluss<br />

wird seit einigen Jahren durch das konzernweite<br />

Projekt „SmartClose“ gesteuert.<br />

Diese Vereinheitlichung der Jahresabschlusserstellung<br />

eröffnet dem Konzern-<br />

Rechnungswesen die Möglichkeit kontinuierlich<br />

Termintreue und Qualität zu optimieren,<br />

so dass unter anderem den<br />

Unfallhäufigkeitsrate<br />

Gesamtbelegschaft<br />

H-Rate:<br />

Anzahl der meldepflichtigen Betriebsunfälle<br />

mit Ausfalltagen bezogen auf 1 Million<br />

verfahrene Arbeitsstunden.<br />

h*-Rate:<br />

Anzahl der Betriebsunfälle mit mind.<br />

einem Ausfalltag bezogen auf 1 Million<br />

verfahrene Arbeitsstunden.<br />

Wir begrüßen unsere „Neuen“...<br />

Matthias Hellberg<br />

seit 01.12.2008<br />

Rangierer mit Prüfung<br />

mit Lrf-Qualifikation<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

Bernd Dohrmann<br />

seit 01.12.2008<br />

Rangierer mit Prüfung<br />

mit Lrf-Qualifikation<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

Davut Tufan<br />

seit 01.12.2008<br />

Rangierer mit Prüfung<br />

mit Lrf-Qualifikation<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS<br />

Mustafa Yildiz<br />

seit 01.12.2008<br />

Rangierer mit Prüfung<br />

mit Lrf-Qualifikation<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

Thorsten Aschenbrenner<br />

seit 01.12.2008<br />

Rangierer mit Prüfung<br />

mit Lrf-Qualifikation<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

Stefan Burkhardt<br />

seit 01.12.2008<br />

Rangierer mit Prüfung<br />

mit Lrf-Qualifikation<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

Anforderungen des Kapitalmarktes entsprochen<br />

werden kann. In diesem Sinne<br />

dient „SmartClose“ auch dazu, frühzeitig<br />

zeitliche Engpässe zu erkennen und ihnen<br />

mit entsprechenden Maßnahmen zu begegnen.<br />

Nach Abgabe des Jahresabschlusses sind<br />

weitere <strong>VPS</strong>-externe sowie -interne Anforderungen<br />

zu erfüllen. Dazu gehört neben<br />

der Aufbereitung des Zahlenmaterials in<br />

Form von Berichten für die SZAG auch die<br />

Unterstützung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

PwC.<br />

h*-Rate (1-n Ausfalltage)<br />

„H“-Rate (4-n Ausfalltage)<br />

Nicole Brückner<br />

seit 01.12.2008<br />

Rangiererin mit Prüfung<br />

mit Lrf-Qualifikation<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

Jens Wintersdorff<br />

seit 01.12.2008<br />

Rangierer mit Prüfung<br />

mit Lrf-Qualifikation<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

Oliver Warnecke<br />

seit 01.12.2008<br />

Rangierer mit Prüfung<br />

mit Lrf-Qualifikation<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

Lars Dummer<br />

Ziel h*-Rate = 35<br />

Ziel H = 12<br />

Daniel Meyer<br />

seit 01.12.2008<br />

Rangierer mit Prüfung<br />

mit Lrf-Qualifikation<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

Heiko Bütow<br />

seit 01.12.2008<br />

Rangierer mit Prüfung<br />

mit Lrf-Qualifikation<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

Bernd Ladde<br />

seit 01.12.2008<br />

Sachbearbeiter<br />

Finanz- und Rechnungswesen/Einkauf<br />

... und wünschen ihnen viel Erfolg<br />

und Freude im Berufsleben bei <strong>VPS</strong>!<br />

Diverse<br />

Transporte<br />

Am 12. Februar 2009 sind wir in die<br />

Düngekalkverkehre 2009 mit einem<br />

ersten Transport von Scharzfeld<br />

(Harz) nach Flensburg gestartet.<br />

Die 60 von der SFH (Berlin) seit zwei<br />

Jahren gemieteten Eaos-Wagen, die<br />

<strong>VPS</strong>-intern die Kennziffer 73 trugen,<br />

sind Anfang des Jahres gegen 60 andere<br />

Eaos-Wagen getauscht worden.<br />

Der Grund für den Tausch waren die im<br />

ersten Halbjahr 2009 auslaufenden Untersuchungsfristen<br />

der Eaos-Wagen der<br />

Kennziffer 73.<br />

Im Januar 2009 war aufgrund des länger<br />

anhaltenden Frostes zeitweise der<br />

Mittellandkanal für die Schifffahrt nicht<br />

befahrbar. Dieser Punkt bescherte uns<br />

eine Premiere.<br />

Mit insgesamt drei Rundläufen haben<br />

wir für unseren Partner KTG mit <strong>VPS</strong>-<br />

Zügen Container aus dem Hafen Haldensleben<br />

nach Hamburg transportiert.<br />

Die SZFG hat im Februar 2009 mit<br />

Brammenlieferungen von <strong>Salzgitter</strong><br />

nach Dortmund zur Konzernschwester<br />

HSP (Hoesch Spundwand und Profil)<br />

begonnen. Die Brammen wurden von<br />

<strong>VPS</strong>-Zügen transportiert.<br />

Dr. Johannes Dreier<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Verkehrsbetriebe</strong> <strong>Peine</strong>-<strong>Salzgitter</strong> GmbH,<br />

Am Hillenholz 28, 38229 <strong>Salzgitter</strong>,<br />

Telefon: 05341 21-3541<br />

Verantwortlich: Dr. Axel Grüter und Peter Vogel,<br />

Geschäftsführer<br />

Redaktion: Peter Vogel, Leitung · Karin Dickmeis,<br />

Manuela Kreie<br />

Fotos: Dr. Johannes Dreier, Siegfried Ciunelis,<br />

Thorsten Siefert, Günter Dombrowski, Frank Schwager<br />

Layout und Druck: SZST Druck-Center, Eisenhüttenstraße<br />

99, 38239 <strong>Salzgitter</strong>, Telefon: 05341 21-2805<br />

Denkanstöße, Fragen und Kritiken sowie Leserbriefe<br />

nehmen wir gern entgegen. Wenden Sie sich bitte an:<br />

Karin Dickmeis, Telefax: 05341 21-4876,<br />

E-mail: karin.dickmeis@vps-bahn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!