09.12.2012 Aufrufe

25 - VPS-Bahn VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter

25 - VPS-Bahn VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter

25 - VPS-Bahn VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitarbeiternachrichten der <strong>Verkehrsbetriebe</strong> <strong>Peine</strong>-<strong>Salzgitter</strong> GmbH<br />

Baumfällaktion<br />

Verwaltung und <strong>Bahn</strong>hof Beddingen<br />

Am Jahresanfang wurden einige<br />

Bäume gefällt, damit beim nächsten<br />

Sturm keine Personen oder Gebäude<br />

beschädigt werden.<br />

An der <strong>VPS</strong>-Verwaltung wurden Bäume<br />

gefällt, die zu nahe am Gebäude standen<br />

und bereits das Dach berührten.<br />

Im <strong>Bahn</strong>hof Beddingen wurden sämtliche<br />

Pappeln um das Dienstgebäude gefällt.<br />

Hier kam erschwerend hinzu, dass die<br />

Bäume teilweise zwischen dem Gebäude<br />

und der DB-Fahrleitung standen.<br />

Jubilarehrung 2009<br />

Am 17. Dezember 2009 kamen auf<br />

Einladung der Geschäftsführung 49<br />

Jubilare mit ihren Partnern ins Gästehaus<br />

der <strong>Salzgitter</strong> AG, um in einem<br />

angemessenen Rahmen für ihre <strong>25</strong>und<br />

40-jährige Mitarbeit bei der <strong>VPS</strong><br />

geehrt zu werden.<br />

Herr Dr. Grüter verglich in seiner Laudatio<br />

die „alten“ mit den jetzigen Zeiten und die<br />

daraus resultierenden gestiegenen Ansprüche<br />

der Kunden an Geschwindigkeit<br />

und Qualität der Dienstleistungen bei <strong>VPS</strong>.<br />

Deshalb kam hier eine Spezialfirma zum<br />

Einsatz.<br />

Ein Kettenbagger mit Greifzange brachte<br />

die Bäume in die gewünschte Richtung.<br />

Ein fahrbarer Shredder mit 32 Tonnen<br />

Gewicht und über 500 PS nahm komplette<br />

Bäume mit bis zu 1,20 m Stammdurchmesser<br />

auf und hat diese komplett<br />

gehäckselt. Das Shreddergut wurde<br />

direkt in Sattelzüge geladen und zum<br />

Heizkraftwerk in Bischofferode transportiert.<br />

Michael Hayn<br />

Dabei bedankte er sich im Namen der<br />

anwesenden Führungskräfte sowohl bei<br />

den Mitarbeitern für ihr Engagement als<br />

auch bei den Lebensgefährten für ihre<br />

Toleranz gegenüber der flexiblen Einsätzen,<br />

ohne die es bei <strong>VPS</strong> nicht geht.<br />

Auch nach dem offiziellen Teil saßen<br />

viele noch eine ganze Zeit zusammen<br />

und genossen den weiteren Abend in<br />

angenehmer Runde.<br />

Ernst Schäfer<br />

Editorial<br />

Liebe Mitarbeiterinnen,<br />

liebe Mitarbeiter,<br />

sie halten die erste Ausgabe der <strong>VPS</strong>-<br />

NEWS in 2010 in den Händen. Man muss<br />

kein Prophet sein, um zu vermuten, dass<br />

2010 besser wird als das Vorjahr, und das<br />

in vielerlei Hinsicht.<br />

Die Produktionszahlen der Stahlgesellschaften<br />

sind merklich angestiegen; die<br />

Wiederinbetriebnahme des dritten Hochofens<br />

ist für Juli 2010 in Vorbereitung.<br />

Die Rohstahlproduktion der SZFG könnte<br />

damit wieder annähernd das Niveau des<br />

Jahres 2008 erreichen, und damit auch<br />

entsprechende Transportmengen. Wegen<br />

der angespannten Preissituation auf dem<br />

Stahlmarkt, müssen damit aber nicht<br />

zwangsläufig die wirtschaftlichen Ergebnisse<br />

von 2008 wieder erreicht werden.<br />

In der Leitungsebene stehen 2010 personelle<br />

Veränderungen an. Sowohl der Chef<br />

des Baubetriebes als auch der des Hafens<br />

treten nach jahrzehntelanger engagierter<br />

und erfolgreicher Arbeit in den verdienten<br />

Ruhestand. Die Nachfolger stammen aus<br />

den eigenen Reihen, womit eine kontinuierliche<br />

Weiterführung der bisherigen Arbeit<br />

gewährleistet ist. Es ist aber auch ein Indiz<br />

für eine gute Nachwuchsentwicklung und<br />

-qualität.<br />

Zahlreiche Artikel belegen die technische<br />

und organisatorische Weiterentwicklung<br />

der <strong>VPS</strong>, insbesondere unter Verwendung<br />

immer ausgeklügelterer Datenverarbeitungs-Systeme.<br />

Doch ist gerade die Eisenbahnbranche<br />

geprägt von einer geradezu<br />

liebevollen Beschäftigung mit der Vergangenheit.<br />

Nicht nur Eisenbahner selbst, sondern<br />

auch breite Teile der Bevölkerung<br />

beschäftigen sich mit Dampflokomotiven,<br />

skurrilen Güterwagen, alten <strong>Bahn</strong>hofsgebäuden<br />

etc. Dem möchten wir mit der<br />

Reihe „Damals war’s“ Rechnung tragen.<br />

Dabei sollen Ihre ganz persönlichen Erinnerungen<br />

im Mittelpunkt stehen. Wir freuen<br />

uns auf Ihre Beiträge speziell hierzu.<br />

Peter Vogel<br />

26. Ausgabe · März 2010<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS


Weiterentwicklung<br />

im Rechnungswesen<br />

Wie bereits für die Eisenbahn wurde<br />

nun auch für den Betriebsbereich<br />

Hafen ein Analysetool aufgebaut, welches<br />

es ermöglicht, einzelne Auftragsund<br />

Kundenergebnisse detailliert auszuwerten.<br />

Ausgangspunkt war die zu Projektbeginn<br />

bereits vorhandene Kostenträgerrechnung<br />

für den Hafen, welche ursprünglich noch<br />

im SAP/R2 eingeführt worden war.<br />

Das Ziel der Zusammenarbeit zwischen<br />

Mitarbeitern des Hafens und des Rechnungswesens<br />

bestand darin, diese „vermutlich<br />

etwas angestaubte“ und „technisch<br />

wohl veraltete“ Lösung auf den Prüfstand<br />

zu stellen, und den aktuellen<br />

Anforderungen und neueren technischen<br />

Möglichkeiten anzupassen.<br />

Darauf basierend wurden verschiedene<br />

Anpassungen und Korrekturen am Alt-<br />

System vorgenommen. Neben der Ana-<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS<br />

lyse und Erarbeitung einer genaueren<br />

Zuordnung der Kosten auf Kundenaufträge,<br />

stellte sich auch die ganz wesentliche<br />

Frage, wie die Auswertbarkeit der Daten<br />

und das Handling des Systems verbessert<br />

werden können. Hier wurde schnell der<br />

Wunsch deutlich, den Hafen in der Ergebnisrechnung<br />

des SAP-Systems analog der<br />

Eisenbahn abzubilden. Gemeinsam mit<br />

den Mitarbeitern des Hafens wurde diese<br />

Anforderung im SAP/R3 realisiert. Sie<br />

wurde erstmalig mit dem Berichtsmonat<br />

Januar 2010 produktiv eingesetzt. Es gilt<br />

nun, die Qualität der erarbeiteten Lösung<br />

„im richtigen Leben“ weiter zu prüfen, zu<br />

bestätigen oder zu verbessern.<br />

Zukünftig können die Auftrags- und Kundenergebnisse<br />

für die operativ Verantwortlichen<br />

die Grundlage weiterführender Entscheidungen<br />

und Optimierungen bilden.<br />

Nachfolgend ein beispielhafter Auszug<br />

aus einem Auftragsbericht der Ergebnis-<br />

rechnung, die eine Struktur und Inhalte<br />

verdeutlicht.<br />

Mario Diestelmann<br />

Wagenreparaturen in Krisenzeiten<br />

Reaktion der <strong>VPS</strong>-Eisenbahnfahrzeuginstandhaltung auf ein<br />

verändertes Schadwagenaufkommen<br />

Bereits Mitte 2009 wurde in der <strong>VPS</strong>-<br />

News abgeschätzt, welche Auswirkungen<br />

der Produktionsrückgang auf<br />

die Eisenbahnfahrzeuginstandhaltung<br />

bei <strong>VPS</strong> haben könnte.<br />

Heute soll über den bisherigen Verlauf<br />

berichtet werden.<br />

Bei der Lokreparatur hat sich die kraftstoffverbrauchsabhängige<br />

Fristplanung<br />

als belastungsabhängiges Führungsinstrument<br />

für die präventive Instandhaltung<br />

als ideal erwiesen. „Quasi von<br />

allein“ hat sich der Instandhaltungsaufwand<br />

an die betrieblichen Verhältnisse<br />

angepasst.<br />

Mit ca. 1,5 Monaten Verzögerungen zum<br />

Produktionsverlauf hat sich das Schadwagenaufkommen<br />

verändert. Dies konn-<br />

2<br />

te auch festgestellt werden, als im III.<br />

Quartal die Produktion in <strong>Salzgitter</strong> wieder<br />

gestiegen war.<br />

Die Großmaßnahmen bei Loks und Wagen<br />

wurden entsprechend der absehbaren<br />

Lage angepasst.<br />

So sind heute noch drei Lokomotiven vermietet.<br />

Die zwischenzeitlich abgestellten<br />

Loks wurden sukzessive entsprechend<br />

des Bedarfs wieder in Betrieb genommen.<br />

Deutliche Veränderungen gab es bei den<br />

Mengenverhältnissen in der Waggonreparatur.<br />

So haben sich die Verhältnisse der<br />

Wagenreparaturanzahl in der <strong>VPS</strong>-Zentralwerkstatt<br />

und bei externen Serviceeinrichtungen<br />

verändert. Ursachen dafür sind<br />

sowohl die Anforderungen aus dem <strong>VPS</strong>eigenen<br />

Wagenpark als auch der Auf-<br />

Reparierte Güterwagen (Anzahl)<br />

2008 2009 Veränderung<br />

<strong>VPS</strong>-ZW 974 1243 +27,6 %<br />

Dritte 1497 1206 -19,4 %<br />

tragsumfang bei der Erzwageninstandhaltung<br />

für DB Schenker Rail.<br />

In einem externen Werk wurde die<br />

Instandsetzung für <strong>VPS</strong> für mehrere<br />

Monate ausgesetzt.<br />

Insgesamt kann festgestellt werden, dass<br />

die Eisenbahnfahrzeuginstandhaltung bei<br />

<strong>VPS</strong> flexibel organisiert ist und damit auf<br />

Schwankungen bei Kapazitätsbedarf gut<br />

reagiert werden kann.<br />

Christian Pötzsch


Silvesterlauf<br />

Für einige Sportler der <strong>VPS</strong> ist der<br />

Silvesterlauf um den <strong>Salzgitter</strong>see<br />

bereits zu einem festen Programmpunkt<br />

am letzten Tag des Jahres<br />

geworden. Sie haben noch nie gefehlt<br />

und hatten auch im letzten Jahr<br />

beim 33. Lauf teilgenommen.<br />

Dem Eisregen und Schneefall zum<br />

Trotz haben unsere Sportler ihr Bestes<br />

gegeben und sind gesund und munter<br />

am Ziel angekommen.<br />

Zum Abschluss des Silvesterlaufs traf<br />

sich das <strong>VPS</strong>-Team, um auf die erfolgreiche<br />

Teilnahme anzustoßen.<br />

Der Jahreswechsel ist aber auch ein<br />

guter Zeitpunkt, um neue Vorsätze<br />

anzugehen – vielleicht etwas regelmäßiger<br />

Sport zu treiben.<br />

Die Strecke führt unmittelbar um den<br />

<strong>Salzgitter</strong>see herum, ist asphaltiert und<br />

bietet durch ihr flaches Profil die besten<br />

Voraussetzungen für gute Laufzeiten.<br />

Start und Ziel befinden sich im Bereich<br />

Hallenbad/Ruderheim am <strong>Salzgitter</strong>see.<br />

Dort sorgen<br />

die Ausrichter<br />

auch für<br />

warme Getränke<br />

und kleine<br />

Stärkungen.<br />

Umkleide- und<br />

Duschmöglichkeiten<br />

stehen im Hallenbad <strong>Salzgitter</strong>-<br />

Lebenstedt zur Verfügung. Die Veranstaltung<br />

findet bei jedem Wetter statt.<br />

Vier Strecken werden vom Veranstalter<br />

bei diesem Volkslauf angeboten. Die<br />

Sieger der Hauptläufe erhalten eine<br />

große Flasche Sekt. Die Ausgabe weiterer<br />

Preise erfolgt nach einem vom<br />

Veranstalter festgelegten System.<br />

Wir würden uns freuen, wenn auch Sie<br />

in diesem Jahr dabei sind.<br />

Sylvia Niggemeier<br />

VAV-Hallenfußballturnier<br />

In der Burghalle Gebhardshagen fand<br />

am 23. Januar 2010 das alljährliche<br />

VAV-Hallenfußballturnier statt.<br />

Die teilnehmenden Mannschaften waren<br />

DBAG, VAV-<strong>Peine</strong>, <strong>VPS</strong>-Werkstatt, <strong>VPS</strong>-<br />

Verwaltung, CSC-Dresden, <strong>VPS</strong>-VH 400<br />

und <strong>VPS</strong>-Azubis.<br />

Unter den Augen der zahlreichen Zuschauer,<br />

die teilweise spannende Spiele<br />

mit insgesamt 49 Toren verfolgen konnten,<br />

Obere Reihe v. l.: Martin Schwittag, Frank Schwager, Jens Dörris, Dr. Dreier<br />

Untere Reihe v. l.: Jens Wagenleiter, Marco Reicht, Tobias Wolff, Lars Dummer<br />

Von 1 auf 2 <strong>VPS</strong>-Erzzüge<br />

Am Dienstag, den 5. Januar 2010<br />

wurde uns die Frage gestellt:<br />

„Könnt Ihr kurzfristig einen zusätzlichen<br />

6. Erzzug zwischen Hansaport<br />

und <strong>Salzgitter</strong> fahren?“ „Klar, können<br />

wir“, war die Antwort.<br />

Nachdem mit Hansaport ein Ladefenster<br />

abgestimmt war, wurde der Umlaufplan<br />

für unsere beiden E-Loks „umgestrickt“.<br />

Die Kollegen von der Havelländischen<br />

Eisenbahn (hvle) aus Berlin waren bereit,<br />

uns 30 Fal-Wagen zu vermieten und<br />

DB Netz konnte Fahrplantrassen zwischen<br />

<strong>Salzgitter</strong>-Beddingen und Hamburg-Hansaport<br />

in den gewünschten<br />

Zeitfenstern bereitstellen.<br />

setzten sich am Ende als Erstplatzierte die<br />

<strong>VPS</strong>-Verwaltung, mit insgesamt sechs gewonnen<br />

Spielen, vor <strong>VPS</strong>-Azubi und der<br />

Mannschaft der DBAG durch.<br />

Sämtliche Mannschaften wurden für ihr<br />

sportliches Engagement mit einem Pokal<br />

ausgezeichnet. Alle Aktiven erhielten für<br />

ihre sportliche Fairness ein kleines Präsent.<br />

Für die reibungslose Ausrichtung geht<br />

unser Dank an Erwin Rotgänger und Horst<br />

Schulze, die<br />

für das leibliche<br />

Wohl der<br />

Spieler und<br />

Zuschauer<br />

zuständig<br />

waren.<br />

Den Part der<br />

Spielleitung<br />

und Regie<br />

übernahmen<br />

Patrick Lindemann,<br />

Thomas<br />

Schindler und<br />

Siegfried Gang.<br />

Frank Schwager<br />

Am Samstag, den 9. Januar 2010 erfolgte<br />

durch <strong>VPS</strong> die Abholung der Fal-<br />

Wagen in Berlin und am Montag, den<br />

11. Januar 2010 verließ das erste Mal<br />

der zusätzliche <strong>VPS</strong>-Erzzug mit 33 Fal-<br />

Wagen <strong>Salzgitter</strong>-Beddingen in Richtung<br />

Hansaport.<br />

Damit konnte in wenigen Tagen ein<br />

Projekt im Sinne des Kunden <strong>Salzgitter</strong>-<br />

Flachstahl umgesetzt werden!<br />

3<br />

Dr. Johannes Dreier<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS


Winter ja, aber keine Pause!<br />

Das kalte Wetter hat die Wasserstraßen<br />

fest im Griff. Aber die ein-<br />

und ausgehenden Gütermengen wollen<br />

ohne Rücksicht auf die Jahreszeiten<br />

bewältigt werden. So lange es<br />

geht, erreichen die Binnenschiffe mit<br />

Hilfe von Eisbrechern die Häfen in<br />

<strong>Salzgitter</strong>.<br />

Nun lässt sich die Kaltfront nicht einfach<br />

wegdiskutieren. Über einen längeren<br />

Zeitraum geht bei diesen Minustemperaturen<br />

flüssiges Wasser in den festen<br />

Zustand über. Wenn die Schifffahrt zum<br />

Erliegen kommt, wird es zwar ruhiger,<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS<br />

4<br />

aber keineswegs still im Hafen. Der Hafen<br />

ist trimodal ausgerichtet, d. h. mit Eisenbahn<br />

und Lkws können Güter aller Art<br />

weiterhin an- und abtransportiert werden.<br />

Mineralölprodukte, Brenn- und Legierungsstoffe<br />

werden den Kunden pünktlich<br />

zur Verfügung gestellt. Unsere Kunden<br />

erwarten, dass sie laufend über die Witterungs-<br />

und Verkehrslage informiert werden.<br />

Mit diesem selbstverständlichen<br />

Service helfen wir, rechtzeitig auf das<br />

Wetter zu reagieren und die richtigen<br />

Entscheidungen zu treffen.<br />

Die kalte Jahreszeit birgt zusätzliche<br />

Unfallgefahren. Schnee und Eis zwingen<br />

zu besonderer Vorsicht. Die Mitarbeiter<br />

haben sich auf die Situation eingestellt<br />

und verhalten sich entsprechend.<br />

Der Hafen wird nicht in den Winterschlaf<br />

fallen, es gibt noch genug zu tun.<br />

Wolfgang Eberhard


Abbau von Verfügungsschichten und Freizeitkonten<br />

Aufgrund einer hohen Auslastung<br />

unserer Kunden haben in den letzten<br />

Jahren die Freizeitkonten bedenkliche<br />

Höhen erreicht. Ein Abbau war in dieser<br />

Zeit kaum möglich. Im Gegenteil,<br />

der Tarifvertrag der Eisen- und Stahlindustrie<br />

sieht lediglich eine mögliche<br />

Auszahlung der Mehrarbeit von 16<br />

Stunden pro Monat vor, so dass die<br />

Konten stetig zunahmen.<br />

Mussten wir – bedingt durch die Kurzarbeit<br />

– schon die bestehenden Freizeitansprüche<br />

aus dem Jahr 2008 abbauen, so<br />

wollen wir auch in Zukunft diese Situation<br />

in den Griff bekommen.<br />

In langwierigen Verhandlungen mit dem<br />

Gesamtbetriebsrat ist es nun gelungen,<br />

Energiesparkonzepte<br />

Bereits seit längerer Zeit wird das<br />

Thema „bedarfsgerechte Gleisfeldbeleuchtung“<br />

im Arbeitskreis Energiesparkonzept<br />

(ESK) behandelt. Auf<br />

Grundlage eines Vorschlages aus dem<br />

Fahrbetrieb wurden geeignete Infrastrukturbereiche<br />

und technische Systeme<br />

zur Realisierung gesucht. Im September<br />

2009 konnte der Geschäftsführung<br />

ein System mit circa 50 %<br />

Einsparpotenzial vorgestellt werden.<br />

Als zentrale Schaltstelle wurde das Stellwerk<br />

Hütte Süd bestimmt. Da von hier<br />

alle Fahrten in die zu schaltenden Bereiche<br />

koordiniert werden, lag es nahe auch<br />

die Gleisfeldbeleuchtung von hier zu bedienen.<br />

Zur besseren Übersicht wurden<br />

die Tasten zum Schalten der Beleuchtung<br />

in den Stelltisch integriert. Zur<br />

Kontrolle der acht installierten Bereiche<br />

leuchten die Tasten blau, wenn die Gleisfeldbeleuchtung<br />

eingeschaltet ist.<br />

Folgende Bereiche werden von HS aus<br />

angesteuert:<br />

Richtungsgruppe Bf Beddingen, Ein- und<br />

eine Vereinbarung zu verabschieden, die<br />

es ermöglicht, zukünftig schneller auf zu<br />

hohe Kontostände zu reagieren.<br />

Im Kern bedeutet dieses, dass für jeden<br />

Mitarbeiter ein sogenanntes Ampelkonto<br />

eingerichtet wird, welches eine monatliche<br />

Phasenkontrolle ermöglicht. Sollte der<br />

Kontostand zu hoch sein, wird umgehend<br />

eine Regelung zum Abbau der Stunden<br />

mit ihnen gefunden.<br />

In diesem Zusammenhang werden wir<br />

auch die Verfügungsschichten gezielter<br />

einsetzen.<br />

Zur Erinnerung:<br />

Im 5-Schichtbetrieb fallen aufgrund der<br />

Differenz der betrieblichen Arbeitszeit<br />

Ausfahrgleise GVZ, Bfu Hütte Nord, Bfu<br />

Immendorf, Schadwagengleise Zentralwerkstatt,<br />

Sinteranlage Hoch, Bfu Engelnstedt,<br />

Bfu Calbecht.<br />

Neben den auch vorher schon genutzten<br />

Schalteinrichtungen für die <strong>Bahn</strong>höfe<br />

Calbecht und Immendorf konnte auch für<br />

den <strong>Bahn</strong>hof Beddingen ein vorhandenes<br />

Erdkabel genutzt werden. Alle übrigen<br />

Schaltbereiche werden mit dem neuen<br />

digitalen Betriebsfunk (TETRA 21) erreicht,<br />

der mittlerweile flächendeckend bei <strong>VPS</strong><br />

im Einsatz ist. Mit dem Betätigen der Taste<br />

auf dem Stelltisch Hütte Süd wird eine<br />

SDS (small-data-services) an das Empfängermodul<br />

im Verteilerschrank der zu schaltenden<br />

Gleisfeldbeleuchtung gesendet und<br />

somit das Licht ein- bzw. ausgeschaltet.<br />

Die „bedarfsgerechte Gleisfeldbeleuchtung“<br />

ist am 12. Januar 2010 offiziell in<br />

Betrieb gegangen. Über installierte Betriebsstundenzähler<br />

sollen die tatsächlichen<br />

Einsparungen in der Praxis nachgewiesen<br />

werden.<br />

Holger Spintig<br />

von durchschnittlich 33,6 Stunden und<br />

der tariflichen Bezahlung von 35 Stunden<br />

bis zu 14 Verfügungsschichten im Jahr<br />

an. Diese sind also bereits bezahlt und<br />

müssen deshalb nachgearbeitet werden.<br />

Es wird in Zukunft sichergestellt, dass<br />

diese Möglichkeit auch wirklich besteht.<br />

Dazu ist es notwendig, die Verfügungsschichten<br />

für alle 5-Schicht-Arbeitnehmer<br />

gleichmäßig über das Jahr zu verteilen.<br />

Der erste Versuch hierzu Anfang<br />

2010 funktionierte noch nicht. Wir werden<br />

aber weiterhin daran arbeiten, so<br />

dass wir uns einer planbaren Arbeitszeit<br />

nähern.<br />

Test mit LED-<br />

Leuchten<br />

Ernst Schäfer<br />

In der Signalwerkstatt <strong>Salzgitter</strong><br />

wurde ein Strang Leuchtstoffröhren<br />

durch LED-Röhren ersetzt. Vor der<br />

Zentralwerkstatt wurde ein Teil der<br />

Gleisfeldbeleuchtung mit LED-Leuchten<br />

ausgestattet. Damit kann jeder<br />

das Licht der konventionellen Leuchten<br />

mit dem der neuen Technik vergleichen.<br />

Regelmäßige Messungen der Lichtstärke<br />

sollen die Langzeitstabilität (ein<br />

wesentlicher, durch die Hersteller propagierter<br />

Vorteil) der Leuchten nachweisen.<br />

5<br />

Holger Spintig<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS<br />

Energiesparkonzepte


Personelle<br />

Veränderungen<br />

Die Abteilung Zentrale Aufgaben wurde<br />

um den Bereich Öffentlichkeitsarbeit erweitert.<br />

Diese Tätigkeit hat Karin Dickmeis<br />

seit Januar 2010<br />

übernommen.<br />

Aufgaben der<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

sind die <strong>VPS</strong>-<br />

NEWS, Internet,<br />

Intranet, Pressemitteilungen,Anzeigenschaltung<br />

in<br />

verschiedenen Medien, <strong>VPS</strong>-Veranstaltungen,<br />

Organisation größerer Werbeaktionen,<br />

die <strong>VPS</strong>-Sicherheitsoffensive (Plakate)<br />

sowie die Verwaltung des Gesellschaftswagens.<br />

Relevante Aufgabenfelder stimme ich mit<br />

der Geschäftsführung und der Konzernkommunikation<br />

ab. Die Themenfelder<br />

werden sich stetig erweitern. Zu erreichen<br />

bin ich im 2. OG des Verwaltungsgebäudes,<br />

Zimmer 306 oder unter der Telefonnummer<br />

05341 21-3541.<br />

Über eine weiterhin gute Zusammenarbeit<br />

mit allen Abteilungen freue ich mich<br />

sehr. Karin Dickmeis<br />

Unser neuer<br />

Mann in der<br />

Dienstplanung<br />

Seit diesem Jahr befindet sich unser langjähriger<br />

Mitarbeiter und Kollege Udo Thies<br />

in seinem wohlverdienten<br />

Ruhestand.<br />

Nochmals von dieser<br />

Stelle vielen<br />

Dank für die gute<br />

Zusammenarbeit<br />

und alles Gute für<br />

die Zukunft.<br />

Als Nachfolger hat<br />

Martin Köhler die Aufgaben in der Dienstplanung<br />

übernommen. Hierzu wünschen<br />

wir für die Zukunft viel Erfolg und eine gute<br />

Zusammenarbeit mit seinen Kollegen.<br />

Sylvia Niggemeier<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS<br />

6<br />

Führungswechsel im Baubetrieb<br />

Ende März scheidet nach mehr als 32-jähriger<br />

Tätigkeit Werner Linker aus dem<br />

Baubetrieb aus. Er wechselt in den wohlverdienten<br />

Ruhestand.<br />

Mit Werner Linker verlässt ein Mitarbeiter<br />

die <strong>VPS</strong>, der aktiv die Veränderungen bei<br />

<strong>VPS</strong> in den letzen drei Jahrzehnten begleitet<br />

hat. Gerade im Baubereich waren<br />

die Aktivitäten immer von Veränderungen<br />

„in der Hütte“ geprägt. Neben den notwendigen<br />

Tätigkeiten für die Instandhaltung<br />

und Verbesserung der bestehenden<br />

Infrastruktur gab es eigentlich immer<br />

etwas Neues zu bauen. Besonders<br />

umfangreiche Veränderungen in den letzten<br />

Jahren in den Produktionsbetrieben<br />

ergaben immer wieder Anpassungen der<br />

<strong>VPS</strong>-Gleisanlagen.<br />

Aber auch der Baubetrieb selbst hat in<br />

den ganzen Jahren Neuerungen durchgemacht,<br />

deren Umsetzung manchmal nicht<br />

leicht war. Waren die Baubetriebe in den<br />

1970er Jahren noch klassische, dezentrale<br />

<strong>Bahn</strong>meistereien, so ist EB heute eine<br />

Organisationseinheit, die alle Bauaktivitäten<br />

im gesamten Infrastrukturbereich der<br />

<strong>VPS</strong> steuert.<br />

Führungswechsel im Hafen und KLV<br />

Am 31. März 2010 geht der derzeitige<br />

Leiter der Abteilung Hafen und Umschlag,<br />

Wolfgang Eberhard, in den Ruhestand<br />

und übergibt die leitenden Aufgaben<br />

an Markus Rückert.<br />

Die facettenreichen Aufgaben im Hafen<br />

und KLV, wie z. B. der Umschlag verschiedenster<br />

Güter für SZFG und konzernfremde<br />

Kunden, die verwaltungstechnische<br />

Abwicklung des Schiffsverkehrs<br />

im Werkhafen der SZFG, der<br />

Containerumschlag oder die Vertretung<br />

der <strong>VPS</strong> bei Schifffahrtsbehörden und<br />

Verbänden, um nur einige zu nennen,<br />

waren für Wolfgang Eberhard stets ein<br />

füllendes Programm und werden es für<br />

Die Funktion des<br />

Abteilungsleiter EB<br />

wird durch Andreas<br />

Blume wahrgenommen.<br />

Auch er<br />

ist kein Neuling bei<br />

<strong>VPS</strong>. Aus seiner<br />

bisherigen Tätigkeit<br />

im Technischen<br />

Büro kennt<br />

er die Belange des <strong>VPS</strong>-Baus und die der<br />

Produktionsbetriebe.<br />

Mit dem Führungswechsel wird sichergestellt,<br />

dass der <strong>VPS</strong>-Baubetrieb auch in<br />

Zukunft die infrastrukturelle Basis für das<br />

<strong>VPS</strong>-Schaffen bereit hält und den Bedürfnissen<br />

des Eisenbahnbetriebes und der<br />

zugehörigen Produktion an den Standorten<br />

<strong>Salzgitter</strong>, <strong>Peine</strong> und Ilsenburg entsprechend<br />

fortentwickelt.<br />

Werner Linker wünschen wir für die Zukunft<br />

alles Gutes. Auch wenn er den Großraum<br />

<strong>Salzgitter</strong> und <strong>Peine</strong> in Richtung<br />

„Datscha“ verlässt, wird er in Erinnerung<br />

bleiben. Dafür hat er zu vielen Infrastrukturelementen<br />

seine Prägung gegeben.<br />

Christian Pötzsch<br />

Markus Rückert in Ergänzung mit den Versandhallensicherlich<br />

auch<br />

sein.<br />

Neben<br />

dem Führungswechsel<br />

wird es<br />

auch die eine oder andere Veränderung<br />

im Hafen und Umschlag geben, aber mit<br />

vereinter Stärke und Erfahrung wird das<br />

Hafenteam diese und zukünftige Aufgaben<br />

meistern.<br />

Wofgang Eberhard, Markus Rückert


Mit Rat und Tat<br />

Unterstützung in den Versandhallen<br />

Seit Anfang 2009 steht Wolfgang Fröhlich<br />

den Kollegen in der VH 400 zur<br />

Seite.<br />

Die Aufgaben sind vielfältig: Von sogenannten<br />

„Kleinigkeiten“ wie dem Papier<br />

in den Druckern oder der Luft in den<br />

Rollerreifen, bis hin zur verantwortungsvollen<br />

Pflege der Stammdaten der Güterwaggons<br />

im Lagerverwaltungssystem.<br />

Insbesondere bei Letzterem kommen die<br />

Erfahrung und Fachkenntnis des Kollegen<br />

Fröhlich, der viele Jahre als Wagenmeister<br />

in <strong>Peine</strong> tätig war, zum Tragen.<br />

Die Unterstützung in den Versandhallen<br />

wird von allen Kollegen geschätzt und<br />

ist wichtiger Bestandteil der zuverlässigen<br />

Erbringung unserer Dienstleistung.<br />

Markus Rückert<br />

Kurz + bündig<br />

+++ Neues Aufsichtsratsmitgtlied bei <strong>VPS</strong>:<br />

Herr Grethe löst Herrn Nonn ab +++ Seit<br />

01.01.2010 ist die BG <strong>Bahn</strong>en mit der VBG<br />

(Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) fusioniert.<br />

Nun ist die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft<br />

ÖPNV/<strong>Bahn</strong>en für uns zuständig.<br />

+++ Demnächst klebt ein Logo „175 Jahre<br />

Deutsche Eisenbahn“ an unseren Streckenlokomotiven<br />

+++ Der Umbau der Motorenwerkstatt<br />

ist abgeschlossen +++<br />

Integriertes-Management-System<br />

(IMS)<br />

Erfolgreiche Re-Zertifizierung<br />

Wie geplant fand das Externe-Audit<br />

zum Integrierten-Management-System<br />

durch Dr. Hans-Gerald Rockmann<br />

und Heinrich-Georg Böcker (DQS)<br />

statt.<br />

Der Schwerpunkt bei diesem Audit lag<br />

auf dem Umwelt-Management-System<br />

(UMS). Als Ergebnis wurde ein funktionierendes<br />

und sich ständig weiterent-<br />

wickelndes IMS festgestellt. Die Re-Zertifizierung<br />

ist somit bestanden und das UMS-<br />

Zertifikat ist für weitere drei Jahre (bis Anfang<br />

2013) gültig.<br />

Das nächste Externe-Audit findet bei <strong>VPS</strong><br />

vom 6. bis 10. Dezember 2010 statt.<br />

Den Schwerpunkt wird dann das Arbeitssicherheits-Management-System<br />

(AMS)<br />

bilden. Zentrale Aufgaben<br />

7<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS


Damals war´s ...<br />

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,<br />

bei der Durchsicht unseres kleinen und<br />

bescheidenen Archivs sind wir auf einige<br />

Unterlagen und Bilder gestoßen, die bei<br />

den älteren Kolleginnen und Kollegen<br />

vielleicht Erinnerungen wecken und bei<br />

den jüngeren doch ein gewisses Erstaunen<br />

oder Interesse hervorrufen könnten.<br />

Deshalb haben wir in Abstimmung mit<br />

der Redaktion der <strong>VPS</strong>-News vereinbart,<br />

Eine der insgesamt 27 1’D’1-gekuppelten<br />

Dampfloks der <strong>Salzgitter</strong>-<strong>Verkehrsbetriebe</strong><br />

(SVB) rangiert drei OOt-Wagen im<br />

Bereich der Erzvorbereitung in den Gleisen<br />

3, 112 und 113 (heute: 8211 – 8213).<br />

In diesem Bereich fand damals die Sinterverladung<br />

über den rechts sichtbaren<br />

Kühlbunkern statt.<br />

Die abgebildete Lokomotive Nr. <strong>25</strong> wurde<br />

1942 bei Krupp in Essen gebaut, blieb in<br />

diese Unterlagen in einer kleinen Serie zu<br />

veröffentlichen. Unter dem Motto „Damals<br />

war`s“ möchten wir in den nächsten Ausgaben,<br />

in lockerer Reihenfolge, Einblicke in<br />

das frühere Arbeitsleben unseres Unternehmens<br />

mit Bildern und Informationen<br />

geben.<br />

Möglicherweise haben Sie noch andere<br />

interessante Historien, die eine Veröffentli-<br />

<strong>Salzgitter</strong> bis 1956 im Einsatz. Anschließend<br />

wurde sie an die Wanne-Herner-<br />

Eisenbahn verkauft. Dort stand sie noch<br />

bis in die sechziger Jahre unter Dampf.<br />

Die heute bekannten Einsatznummern<br />

gab es noch nicht, vielmehr war Lok <strong>25</strong><br />

damals in Früh- und Spätschicht unterwegs<br />

als „2. Rangierlok Hütte Süd“, besetzt<br />

mit einem Lokführer, einem Lokheizer<br />

und zwei Rangierern.<br />

chung wert sind. Sprechen Sie dann bitte<br />

Norbert Rosner, Tel.: 05341 21-3537 oder<br />

Kai Kuklik, Tel.: 05341 21-3572, an.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie zum Gelingen<br />

der Serie beitragen.<br />

Norbert Rosner, Kai Kuklik<br />

Als erstes historisches Dokument zeigen wir ein Bild aus dem Jahr 1954<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS 8<br />

Links von der Rangierabteilung ist das<br />

Stellwerk „He 15“ zu sehen.<br />

Dabei handelte es sich um ein elektromechanisches<br />

Vierreihenstellwerk (Baujahr<br />

1942), das erst 1975 mit Inbetriebnahme<br />

des neuen Stellwerks “Hs” abgeschaltet<br />

und anschließend zurückgebaut<br />

wurde.<br />

Norbert Rosner, Kai Kuklik


<strong>VPS</strong>-Sicherheitsoffensive<br />

Ein erster Zwischenbericht<br />

Zu diesem Thema haben wir bereits<br />

in der <strong>VPS</strong>-NEWS Juni 2009 berichtet.<br />

Seit diesem Zeitpunkt ist viel geschehen.<br />

Im Folgenden ist ein Auszug der eingeleiteten<br />

Maßnahmen dargestellt:<br />

● Ein Brief an alle Mitarbeiter wurde versandt<br />

● Der Dienstauftrag „Verbot zum Kuppeln<br />

in Bewegung“ wurde verabschiedet<br />

● Die Bereiche haben ihre Gefährdungsbeurteilungen<br />

überprüft und aktualisiert<br />

● Konzept „Laufende Überwachung im<br />

Betrieb“<br />

● Durchführung von Betriebskontrollen<br />

● Schulung von Mitarbeitern<br />

● Erstellung eines BÜ-Wegekatasters<br />

● Medienkampagne mit Plakataktion<br />

Vorsicht, Datendiebstahl!<br />

Passwörter sind aus der Computerwelt<br />

nicht wegzudenken. Sie sollen<br />

persönliche Daten schützen. Dieses<br />

gilt für den dienstlichen, aber noch<br />

mehr für den privaten Bereich.<br />

Dort erhalten immer mehr Internetnutzer<br />

manipulierte E-Mails, in denen Passwörter<br />

abgefragt werden. Manche dieser<br />

Mails sind so gut gefälscht, dass sie den<br />

Eindruck erwecken, sie seien von einem<br />

Kreditinstitut. Der Inhalt lautet dann sinngemäß:<br />

„wir wollen Ihre Bankdaten überprüfen…“.<br />

Reagieren Sie niemals auf derartige Aufforderungen.<br />

Einfache Regeln, um das Knacken der<br />

Passwörter schwieriger zu gestalten, sind<br />

z. B. das Wählen von Phantasiebegriffen<br />

oder das Kombinieren von Zahlen und<br />

● Errichtung von Schaukästen auf dem<br />

Gelände der <strong>VPS</strong> und Schwestergesellschaften<br />

● Veröffentlichung von DIN-A2-Plakaten<br />

und DIN-A4-Infoblättern<br />

● Kaffeetassen, Aufkleber, etc.<br />

Hinweise und Äußerungen von Mitarbeitern,<br />

Kollegen und Dritten wurden aufgenommen<br />

und in der Sicherheitsoffensive<br />

berücksichtigt.<br />

Meinungen und Rückmeldungen haben<br />

gezeigt, dass die <strong>VPS</strong>-Sicherheitsoffensive<br />

intern sowie extern sehr gut aufgenommen<br />

wurde und auf positive Resonanz<br />

gestoßen ist.<br />

Lasst uns auch weiterhin in gleichem<br />

Tempo und mit gleicher Intensität am<br />

Thema arbeiten, um Unfälle zukünftig<br />

Buchstaben mit Sonderzeichen.<br />

Ein Beispiel: Wählen Sie einen Satz der<br />

auch Zahlen enthält und verwenden Sie<br />

die Anfangsbuchstaben und Ziffern als<br />

Passwort.<br />

möglichst zu vermeiden.<br />

Dr. Johannes Dreier, Peter Ludwig<br />

Weitere Tipps:<br />

● Speichern Sie Passwörter niemals<br />

auf dem Computer<br />

● Ändern Sie das Passwort regelmäßig<br />

● Wählen Sie möglichst lange Passwörter<br />

● Kombinieren Sie Groß- und Kleinbuchstaben<br />

mit Zahlen und Sonderzeichen<br />

● Verzichten Sie auf reine Zahlenkombinationen<br />

und Begriffe, die leicht nachvollziehbar<br />

sind (Namen, Buchstabenkombinationen,<br />

die auf der Tastatur<br />

nebeneinander liegen (qwertzui)<br />

9<br />

Björn Meier<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS


IT- und Informationssicherheit<br />

Unser Integriertes Management-System<br />

wird in diesem Jahr um die vierte<br />

Säule, das IT- und Informationssicherheits<br />

Management System (ISMS)<br />

ergänzt.<br />

IMS<br />

Betriebsbesichtigung am 18. Dezember 2009<br />

Informationsverarbeitung spielt für die<br />

Erfüllung unserer Aufgabenstellung eine<br />

Schlüsselrolle im Unternehmen. Alle strategischen<br />

sowie operativen Funktionen<br />

und Aufgaben werden durch Informationstechnik<br />

(IT) unterstützt. Ein Ausfall der IT-<br />

Im Rahmen geplanter Betriebsbesichtigungen<br />

der ausbildenden Betriebe<br />

in der Region im Ausbildungsberuf<br />

„Kaufmann/-frau für Spedition und<br />

Logistikdienstleistungen“ fand am<br />

18. Dezember 2009 die erste Besichtigung<br />

bei <strong>VPS</strong> statt.<br />

Die Klasse des ersten Ausbildungsjahres<br />

SP091 der Otto-Bennemann-Berufsschule<br />

startete um 9 Uhr ihre Besichti-<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS<br />

10<br />

Systeme würde erhebliche Auswirkungen<br />

auf unser Kerngeschäft und somit auf<br />

unsere Kunden nach sich ziehen.<br />

Das ISMS bezieht sich allerdings nicht nur<br />

auf die IT-gestützten Systeme sondern auf<br />

alle schützenswerten Unterlagen und die<br />

damit verbundenen Informationen, z. B.<br />

Personalakten, Verträge, Prüfprotokolle.<br />

Das ISMS hat das Ziel, die Sicherheit der<br />

IT-Systeme, der schützenswerten Unterla-<br />

gung mit dem Gesellschaftswagen vor der<br />

Zentralwerkstatt. Während der dreistündigen<br />

Fahrt wurde selbstverständlich für<br />

Verpflegung gesorgt.<br />

Die Auszubildenden bekamen einen Einblick<br />

in die Aufgaben der <strong>VPS</strong> unter anderem<br />

im Bereich der <strong>Salzgitter</strong> Flachstahl<br />

GmbH und erhielten an folgenden Stationen<br />

wissenswerte Informationen von Sonja<br />

Eberhard: Bf. Hütte Süd, Hochofen Hoch,<br />

gen und der hiermit verbundenen Informationen<br />

vor Verlust, unberechtigtem Zugriff<br />

sowie unbefugten Änderungen zu gewährleisten.<br />

Weitere Informationen über das ISMS finden<br />

Sie in der <strong>VPS</strong>-Leitlinie zur Informationssicherheit<br />

(<strong>VPS</strong>-Sicherheitspolitik)<br />

D<strong>VPS</strong>-IM-060 und in dem der Februar-<br />

Abrechnung beigefügten Flyer.<br />

Carsten Hedrich, Peter Ludwig<br />

Walzwerke, VH 400, KLV-Anlage, <strong>Bahn</strong>hof<br />

Beddingen, Hafen Beddingen sowie<br />

Werkhafen.<br />

Die Klasse war begeistert, aus dieser<br />

Nähe einen Einblick bekommen zu<br />

haben und dankt <strong>VPS</strong> für die Möglichkeit<br />

der Besichtigung.<br />

Sophie Hoffmann,<br />

Svenja Ciunelis


Neubau von<br />

Heißladern für<br />

Ilsenburg<br />

Neubeschaffung von Heißladern mit<br />

Hauben für den externen Verkehr<br />

nach Ilsenburg.<br />

Im Rahmen eines Gesamtprojekts zur<br />

Ausweitung der Produktion von speziellen<br />

Blechgüten bei der Ilsenburger<br />

Grobblech GmbH ist <strong>VPS</strong> beauftragt<br />

worden, weitere Heißlader (Haubenwagen)<br />

für den Ilsenburgverkehr zu<br />

beschaffen.<br />

Diese acht Neubauwagen werden bei<br />

<strong>VPS</strong> als Kennziffer 48.2 bezeichnet und<br />

ergänzen den bereits bestehenden Park<br />

von 13 Wagen. Die Wagen werden mit<br />

einer Radsatzlast von 22,5 t und für<br />

Geschwindigkeiten bis 100 km/h ausgelegt<br />

sein. Der Wageneinsatz erfolgt im<br />

Pendelverkehr zwischen <strong>Salzgitter</strong> und<br />

Ilsenburg. Da dafür auch Teile des<br />

Transeuropäischen Netzes TEN (z. B.<br />

im Rahmen von Umleiterverkehren über<br />

Braunschweig) befahren werden müssen,<br />

ist eine Inbetriebnahmegenehmigung<br />

nach der Transeuropäische-<br />

Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung<br />

(TEIV) erforderlich.<br />

Wegen des Transportes von Brammen<br />

mit einer Verladetemperatur von 600 °C<br />

sind die Wagen als Gefahrgutwagen zu<br />

deklarieren. Dafür wird die bewährte<br />

Konzeption der 13 Bestandfahrzeuge<br />

grundsätzlich beibehalten. Das Grundfahrzeug<br />

ist vom Hersteller so zu verfassen,<br />

dass auch andere <strong>VPS</strong>-Versionen<br />

(Heißlader für den Binnenverkehr<br />

oder auch Kaltlader für den Binnenoder<br />

Fernverkehr) abgeleitet werden<br />

können.<br />

Derzeit laufen die abschließenden Arbeiten<br />

zur Vergabe der Wagen. Mit<br />

einer Inbetriebnahme wird in Mitte 2011<br />

gerechnet.<br />

Christian Pötzsch<br />

Der Einkauf in Zahlen<br />

Beschaffungsvolumen<br />

2008: 46,8 Mio € 2009: <strong>25</strong>,7 Mio €<br />

Jahr 2008/Jahr2009<br />

Anzahl der Bestellungen<br />

2008: 6.619 Stück 2009: 4.722 Stück<br />

Einkaufserfolge<br />

Vorschau 2010<br />

Für 2010 sind Prozessoptimierungen bei<br />

der Beschaffung von C-Teilen, Wagenreparaturen<br />

und Rahmenbestellungen vor-<br />

Aufteilung Einkaufsvolumen Jahr 2009<br />

Entwicklung der Einkaufserfolge<br />

gesehen. Die strategischen Einkaufsprojekte<br />

werden in Kürze mit der Geschäftsführung<br />

festgelegt. Bernd Ladde<br />

11<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS


Abrechnung im Betriebsinformationssystem<br />

(BIS) 2<br />

Ablösung von Altsystemen<br />

Im Juni berichteten wir bereits über die<br />

erfolgreiche Realisierung des Bausteins<br />

Abrechnung im BIS.<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss zahlreicher<br />

Tests haben wir im August 2009 die<br />

Umstellung der Fakturierung von Werkbahn-Transportleistungen<br />

von dem bisherigen<br />

Vorfakturierungssystem TRAST auf<br />

das BIS-Abrechnungsmodul vollzogen.<br />

Nur einen Monat nach dieser Umstellung<br />

werden seit September 2009 ebenfalls die<br />

Wägungen im BIS-Abrechnungsmodul für<br />

die Rechnungslegung verarbeitet. Nachdem<br />

zunächst noch ein Parallelbetrieb als<br />

Rückfallebene durchgeführt wurde, konnten<br />

die Vorfakturierungssysteme TRAST &<br />

WIEGEN nun wie geplant abgeschaltet<br />

werden.<br />

Der wesentliche Vorteil einer durchgängigen<br />

BIS-Abrechnung im Vergleich zu den<br />

diversen Altsystemen besteht darin, dass<br />

26. <strong>VPS</strong>-NEWS<br />

die Stammdaten für die jeweiligen abzurechnenden<br />

Leistungen einmalig an zentraler<br />

Stelle gepflegt werden und somit beispielsweise<br />

die Kundendaten für alle Leistungen<br />

gelten. Zudem sind die Leistungen<br />

in der BIS-Abrechnung direkt miteinander<br />

verknüpft und werden in gegenseitiger<br />

Abhängigkeit verarbeitet. So besteht z. B.<br />

für Wägungen der Grundsatz, dass für eine<br />

Wiegeleistung derselbe Rechnungsempfänger<br />

zugrunde gelegt wird, der auch<br />

Frachtzahler des zugehörigen Transportauftrages<br />

ist. Für die Gesamtabrechnung<br />

bedeutet dies, dass die Wiegeabrechnung<br />

im Einzelnen erst eindeutig erfolgen kann,<br />

nachdem die zugehörige Transportabrechnung<br />

freigegeben ist.<br />

Resultierend aus dem erhöhten Automatisierungsgrad<br />

ergibt sich sowohl für den<br />

Kunden als auch für <strong>VPS</strong> eine noch höhere<br />

Transparenz und Sicherheit bei der<br />

Rechnungslegung. Michael Sax<br />

Unfallhäufigkeitsrate Gesamtbelegschaft<br />

H-Rate:<br />

Anzahl der meldepflichtigen Betriebsunfälle<br />

mit Ausfalltagen bezogen auf 1 Million<br />

verfahrene Arbeitsstunden.<br />

h*- bzw. H-Rate<br />

2006–2009<br />

12<br />

h*-Rate:<br />

Anzahl der Betriebsunfälle mit mind.<br />

einem Ausfalltag bezogen auf 1 Million<br />

verfahrene Arbeitsstunden.<br />

h*-Rate (1-n Ausfalltage)<br />

„H“-Rate (4-n Ausfalltage)<br />

Ziel h*-Rate = 28<br />

Ziel H = 15<br />

Sicherheitspreisausschreiben<br />

Von 815 Belegschaftsmitgliedern<br />

nahmen 126 an dem Preisausschreiben<br />

teil. Damit liegt die prozentuale<br />

?<br />

Teilnahme der Belegschaft bei<br />

13,37 %.<br />

? 1. Preis: 150,00 €<br />

Rosita Schmidt (Erhaltung)<br />

? 2. Preis: 100,00 €<br />

Gerhard Wiesner (Eisenbahnfahrbetriebe)<br />

3. Preis: 50,00 €<br />

Michael Hehr ( Eisenbahnfahrbetriebe)<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Wir gratulieren zum<br />

Arbeitsjubiläum<br />

<strong>25</strong><br />

<strong>25</strong> Gärtner, Leif <strong>25</strong>01.04.2010<br />

<strong>25</strong> Stölzel, Edmund 01.04.2010<br />

<strong>25</strong> Bolduan, Klaus-Dieter 12.04.2010<br />

40<br />

<strong>25</strong> Gramatte, Hans-Jürgen 15.04.2010<br />

<strong>25</strong> Jassmann, Jürgen 15.04.2010<br />

<strong>25</strong><br />

<strong>25</strong> Domin, Jörg 02.05.2010<br />

<strong>25</strong> Heller, Frank 02.05.2010<br />

40<br />

<strong>25</strong> Miosga, Siegmund 02.05.2010<br />

<strong>25</strong> Burgdorf,<br />

40<br />

Aland 13.05.2010<br />

<strong>25</strong> Hagdorn, Michael 03.06.2010<br />

40 Schleining, Wolfgang 01.04.2010<br />

40 Grüger, Rolf 03.04.2010<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Verkehrsbetriebe</strong> <strong>Peine</strong>-<strong>Salzgitter</strong> GmbH,<br />

Am Hillenholz 28, 38229 <strong>Salzgitter</strong>,<br />

Telefon: 05341 21-3541<br />

Verantwortlich: Dr. Axel Grüter und Peter Vogel (GF)<br />

Redaktion: Peter Vogel, Leitung · Karin Dickmeis<br />

Fotos: Peter Lenke, Sophie Hoffmann, Peter Weichert<br />

(Cubus-Design), Michael Hayn, Frank Schwager,<br />

Wolfgang Eberhard, Markus Rückert, Martin Köhler,<br />

<strong>VPS</strong>-Archiv<br />

Layout und Druck: SZST Druck-Center, Eisenhüttenstraße<br />

99, 38239 <strong>Salzgitter</strong>, Telefon: 05341 21-2805<br />

Denkanstöße, Fragen und Kritiken sowie Leserbriefe<br />

nehmen wir gern entgegen. Wenden Sie sich bitte an:<br />

Karin Dickmeis, Telefax: 05341 21-4876,<br />

E-mail: karin.dickmeis@vps-bahn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!