02.12.2012 Aufrufe

VPS-news Juni 2006 - VPS-Bahn VPS Verkehrsbetriebe Peine ...

VPS-news Juni 2006 - VPS-Bahn VPS Verkehrsbetriebe Peine ...

VPS-news Juni 2006 - VPS-Bahn VPS Verkehrsbetriebe Peine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitarbeiternachrichten der <strong>Verkehrsbetriebe</strong> <strong>Peine</strong>-Salzgitter GmbH<br />

Neuer Mobilbagger im Hafen <strong>Peine</strong><br />

Nach jahrelangem stetigem Rückgang<br />

konnten die Umschlagmengen im<br />

Hafen <strong>Peine</strong> im vergangenen Jahr wieder<br />

um 7 % auf 340.000 t gesteigert<br />

werden.<br />

Maßgebliche Ursache dafür waren die<br />

hohen Schrottmengen, die für ein Plus<br />

von 47,1 % bzw. 48.000 t sorgten. Bei Profilstählen<br />

hielt der Abwärtstrend leider an.<br />

Dadurch musste die 2004 getroffene Entscheidung,<br />

den verunglückten alten Kran 1<br />

durch einen Nachfolger zu ersetzen, revidiert<br />

werden, da sich der neue Kran für<br />

den Schrottumschlag einem mobilen Industriebagger<br />

in der Leistung als deutlich<br />

unterlegen erwies.<br />

Mit einem klar definierten Konzept wird<br />

nunmehr eine Anpassung der Strukturen<br />

an die Realitäten vorgenommen.<br />

Hier<br />

stand neben einer<br />

Verbesserung der Erlössituation<br />

natürlich<br />

in erster Linie der<br />

Erhalt des Hafens zum<br />

Nutzen der PTG und<br />

zur Sicherung der Arbeitsplätze<br />

auf dem<br />

Programm. Daneben<br />

sollte eine Verbesserung<br />

der technischen<br />

Ausrüstung durch Beschaffung<br />

eines<br />

Mobilgerätes sowie<br />

die Überprüfung und<br />

Inhalt<br />

11. Ausgabe · <strong>Juni</strong> <strong>2006</strong><br />

• Ressortbesprechung<br />

• <strong>VPS</strong> Infrastruktur GmbH<br />

• Ideen lohnen sich!<br />

• Unfallhäufigkeitsraten<br />

Straffung der Verwaltungsstrukturen angestrebt<br />

werden. Die kurzfristige Umsetzung<br />

dieses Konzeptes erforderte das<br />

Zusammenspiel der beteiligten Abteilungen<br />

unter Einbeziehung des Betriebsrates.<br />

Als sichtbares Ergebnis der Umstrukturierung<br />

ist seit Anfang April ein Mobilbagger<br />

im Einsatz, mit dem der Schrottumschlag<br />

kostengünstiger bewältigt werden kann.<br />

Zunächst noch angemietet, werden hier<br />

notwendige Erfahrungen gesammelt, damit<br />

später eine fundierte Entscheidung für das<br />

„richtige“ neue Gerät getroffen werden<br />

kann.<br />

Anhaltende technische Probleme bei der<br />

Inbetriebnahme des neuen Krans führten<br />

zur Bereitschaft des Lieferanten, den Kauf<br />

wieder rückgängig zu machen. So wird in<br />

Kürze mit der Demontage begonnen.<br />

Wolfgang Eberhard<br />

Ehemaliger Girls´ Day mit Angeboten auch für Jungen<br />

Zum dritten Mal beteiligte sich die<br />

<strong>VPS</strong> an der bundesweiten Aktion<br />

„Girls’ Day“, die erstmals als Zukunftstag<br />

für Mädchen und Jungen<br />

durchgeführt wurde. Den Schülerinnen<br />

und Schülern der fünften bis<br />

zehnten Klasse sollte ein Einblick in<br />

technische Berufe ermöglicht werden.<br />

Wäre es nicht schön, in Zukunft bei der<br />

<strong>VPS</strong> weibliche Eisenbahner zu haben?<br />

Um jungen Mädchen, die sich noch immer<br />

zumeist für traditionell weibliche Berufe<br />

entscheiden, die Angst vor einer<br />

technischen Ausbildung zu nehmen, führte<br />

man die bundesweite Aktion „Girls’<br />

Day“ ein. Am 27. April <strong>2006</strong> fanden sich<br />

im Rahmen dieser Initiative 27 Mädchen<br />

und erstmals auch Jungen bei der <strong>VPS</strong><br />

ein, um die Möglichkeit zu nutzen, in solch<br />

technische Berufe hinein zu schnuppern.<br />

Mit dem Gesellschaftswagen wurde zunächst<br />

eine Betriebsbesichtigung durchgeführt.<br />

Dann konnten die Mädchen und<br />

Jungen den Traumberuf „Eisenbahner/Eisenbahnerin<br />

im Betriebsdienst“<br />

bei einer<br />

Lokfahrt durch<br />

das Werkgelände der<br />

SZFG kennen lernen.<br />

Im Hafen- und Umschlagbetrieb<br />

in<br />

Salzgitter-Beddingen<br />

wurden die Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

von Wolfgang Eberhard erwartet, der<br />

ihnen bei einem Rundgang durch den<br />

Hafen die Aufgaben und technischen<br />

Einrichtungen erläuterte. Dieser Zukunftstag<br />

für Mädchen und Jungen war<br />

eine für beide Seiten lohnende Aktion,<br />

welche von der <strong>VPS</strong> auch weiter unterstützt<br />

werden soll. Th. Wagner/M. Schwartz<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS


Ressortbesprechung<br />

Für das einmal im Quartal durchgeführte<br />

Spartentreffen der Konzerndienstleister<br />

stellte sich dieses Mal die <strong>VPS</strong><br />

gern als Gastgeber zur Verfügung.<br />

Unter der Leitung von Peter Schneider<br />

(VA) trafen sich am 21. April <strong>2006</strong> die<br />

Geschäftsführer aller betroffenen Gesellschaften<br />

im Hause der <strong>VPS</strong>. Dabei standen<br />

Informationen zur Entwicklung von<br />

Holding- und Gesellschaftszahlen des<br />

ersten Quartals im Mittelpunkt der Gespräche.<br />

Das dynamische <strong>VPS</strong>-Wachstum<br />

konnte im Anschluss an die Gespräche<br />

zusätzlich noch in Form bereitgestellter<br />

„Hardware“ besichtigt werden. Vor der<br />

Zentralwerkstatt waren dazu wichtige<br />

Wagentypen (Flach-, Flach- mit Haube,<br />

Start neuer Düngekalktransporte<br />

Gemäß der im Dezember 2005 geschlossenen<br />

Vereinbarung zwischen<br />

der Baustoff und Düngemittel GmbH<br />

sowie <strong>VPS</strong> transportiert die <strong>VPS</strong> nunmehr<br />

in den Sommern <strong>2006</strong> und 2007<br />

zwischen März/April und August/September<br />

jeweils rund 100.000 t Düngekalk<br />

von Scharzfeld bzw. Salzhemmendorf<br />

zu verschiedenen Zielpunkten in<br />

Schleswig-Holstein und Mecklenburg-<br />

Vorpommern.<br />

Bereits am 10. März <strong>2006</strong> startete der<br />

erste Transport, beginnend mit der Be-<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS<br />

Heiß-, Schüttgut-<br />

und Containerwagen)<br />

sowie Loks<br />

der Baureihen<br />

1001 und<br />

1700 in<br />

eindrucksvoller<br />

Größe<br />

aufgestellt<br />

worden. Der<br />

Lokrangierführer<br />

Daniel Schröder erläuterte den Gästen<br />

sachkundig die Einzelheiten der Steuerungssysteme.<br />

Ein Gang durch die<br />

Werkstatt rundete das vorgestellte Profil<br />

unseres Hauses ab.<br />

Dr. Axel Grüter<br />

ladung in Scharzfeld. Ziel der ersten Fahrt<br />

war Flensburg-Weiche, wo die Wagen am<br />

12. März <strong>2006</strong> unter noch sehr „eisigen“<br />

Bedingungen entladen wurden. Seitdem<br />

gab es insgesamt 13 Rundläufe, bei denen<br />

knapp 20 Tt Düngekalk ihren Standort<br />

wechselten.<br />

Als weitere Ziele wurden neben Flensburg<br />

auch Lübeck und Neumünster sowie Wilmersdorf,<br />

Prenzlau und Waren/Müritz in<br />

Mecklenburg-Vorpommern angefahren.<br />

Dr. Johannes Dreier<br />

Containerzuglinie<br />

nach Hamburg<br />

Am 27. April <strong>2006</strong> fuhr der erste<br />

<strong>VPS</strong>-Containerzug von Salzgitter in<br />

den Hamburger Hafen und kam am<br />

Tag darauf mit 28 Containern beladen<br />

nach Salzgitter zurück.<br />

Mit derzeit zwei Rundläufen pro Woche<br />

zwischen Salzgitter und dem Hafen<br />

Hamburg ist der <strong>VPS</strong> zusammen mit<br />

der Kali-Transport-Gesellschaft (KTG)<br />

zum ersten Geburtstag der Containerzugverbindung<br />

Salzgitter – Bremerhaven<br />

ein wichtiger weiterer Entwicklungsschritt<br />

gelungen. Möglich wurde diese<br />

Ausweitung durch Aufträge von IKEA<br />

sowie der Fa. SELTRA, einem Natursteinhandel<br />

in Salzgitter-Watenstedt.<br />

Im Hamburger Hafen werden die Containerterminals<br />

im Hafenteil Waltershof<br />

Burchardkai, Eurokombi und Altenwerder<br />

bedient, wobei die Feinverteilung<br />

innerhalb des Hafenbahnhofs Waltershof<br />

durch die Railion im Auftrag der<br />

<strong>VPS</strong> erfolgt.<br />

Zur Abdeckung des zusätzlichen Wagenbedarfs<br />

hat die <strong>VPS</strong> 40 zweiachsige<br />

Containertragwagen (Gattung Lgs)<br />

angemietet. Damit besteht unser Containertragwagenpark<br />

nunmehr aus insgesamt<br />

60 Wagen (16 vierachsige Wagen<br />

(Gattung Sgs), vier sechsachsige<br />

Doppelwagen und 40 zweiachsige<br />

Wagen (Gattung Lgs), aus denen zwei<br />

Wagenzüge gebildet werden. Von dieser<br />

Aufstockung des Wagenparks profitiert<br />

auch die weiterhin bestehende Verbindung<br />

Salzgitter – Bremerhaven –<br />

Salzgitter, da durch den Einsatz von<br />

zusätzlichen zweiachsigen Wagen die<br />

Transportkapazität der Züge erhöht<br />

und dem hohen Transportbedarf im<br />

Bereich 40-Fuß-Container Rechnung<br />

getragen werden kann.<br />

Dr. Johannes Dreier


<strong>VPS</strong> Infrastruktur GmbH –<br />

eine Tochterfirma von <strong>VPS</strong><br />

Der deutsche Gesetzgeber hat im<br />

Jahre 2005 wichtige eisenbahnrechtliche<br />

Vorschriften geändert, deren Auswirkungen<br />

alle öffentlichen Eisenbahnen<br />

betreffen. Zur Durchführung dieser<br />

Verordnungen wurde die <strong>VPS</strong> Infrastruktur<br />

GmbH <strong>VPS</strong>I gegründet.<br />

Für die Werkeisenbahnen haben die Gesetzesänderungen<br />

keine Auswirkungen,<br />

sofern sie den Betrieb ausschließlich auf<br />

ihren Netzen durchführen. Bei den öffentlichen<br />

Eisenbahnen wird jedoch deutlich in<br />

die Strukturen der Unternehmen eingegriffen.<br />

Die Vorgaben für die Gesetzesänderungen<br />

liefern EU-Richtlinien. In mehreren<br />

Richtlinien-Paketen gibt die EU die Rahmenbedingungen<br />

für einen offenen Eisenbahnmarkt<br />

innerhalb der Gemeinschaft<br />

vor, die alle Teilgebiete der Eisenbahnen<br />

betreffen. Ziel des Ganzen ist, einen diskriminierungsfreien<br />

Netzzugang für alle Zugangsberechtigten<br />

zu schaffen.<br />

Nach dem neuen Allgemeinen Eisenbahngesetz<br />

(AEG) müssen nunmehr die Eisenbahnen<br />

ihre Transportbereiche (Eisenbahn-Verkehrsunternehmen)<br />

von den<br />

Eisenbahnnetzen (Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen)<br />

im Finanz- und Rechnungswesen<br />

getrennt führen, angefangen<br />

von der Buchung der Belege bis hin zu<br />

den getrennt zu erstellenden Jahresabschlüssen.<br />

Öffentliche Betreiber von<br />

Schienenwegen müssen rechtlich und<br />

organisatorisch getrennt werden. Soweit<br />

es Entscheidungen über die Zuweisung<br />

von Zugtrassen und über die Wegeentgelte<br />

betrifft, müssen die entsprechenden<br />

Mitarbeiter darüber hinaus in ihren Entscheidungen<br />

von Eisenbahnverkehrsunternehmen<br />

unabhängig sein und dürfen in<br />

Verkehrsunternehmen keinerlei Funktion<br />

mehr ausüben.<br />

Die <strong>Verkehrsbetriebe</strong> <strong>Peine</strong>-Salzgitter<br />

GmbH (<strong>VPS</strong>) hat daher die Firma <strong>VPS</strong><br />

Infrastruktur GmbH (<strong>VPS</strong>I) gegründet. Sie<br />

wird künftig den Betrieb, den Bau und die<br />

Unterhaltung des öffentlichen Netzes, der<br />

Anlagen und Einrichtungen von der <strong>VPS</strong><br />

übernehmen. Mit der Durchführung der<br />

sich daraus ergebenden Aufgaben wurden<br />

die zuvor bei <strong>VPS</strong> in der Abteilung Verkehr<br />

und Tarife (Kurzzeichen RV) tätigen Mitarbeiter<br />

betraut. Dementsprechend wurde<br />

die Abteilung RV Anfang des Jahres aufgelöst.<br />

Eine Nutzung des öffentlichen Netzes darf<br />

nunmehr erst dann erfolgen, wenn zuvor<br />

ein entsprechender Vertrag mit <strong>VPS</strong>I als<br />

Betreiber der Schienenwege geschlossen<br />

worden ist. Für alle Nutzer gelten einheitliche<br />

Bedingungen und Entgelte, welche die<br />

<strong>VPS</strong>I im Internet zu veröffentlichen hat.<br />

Zudem unterliegt die <strong>VPS</strong>I in diesem Bereich<br />

der Aufsicht der Bundesnetzagentur.<br />

„Gute Ideen lohnen sich!“<br />

Vier Mitarbeiter der Zentralwerkstatt<br />

konnten von den Geschäftsführern,<br />

dem Personalleiter und den Betriebsräten<br />

zu ihren guten Ideen beglückwünscht<br />

werden und eine Prämie entgegennehmen.<br />

Meister Rüdiger Stengel hatte hilfreiche<br />

Ideen zur Änderung an den Bremsgestängen<br />

und Bremsbalken der Lokomotiven<br />

eingereicht. Weiterhin hatte Meister<br />

Thomas Behrens vorgeschlagen, die Prüfung<br />

der Betriebsgrenztemperatur der<br />

Lokomotiven durch Anfahren gegen einen<br />

Prellbock zu erreichen.<br />

Dazu kamen die Verbesserungsvorschläge<br />

von Meister Sven Popke und dem Vorarbeiter<br />

Peter Schleder. Sie rieten dazu,<br />

die Drucksensoren an den Lokomotiven<br />

der BR 530 wegzulassen,<br />

wodurch sich Materialkosten<br />

einsparen ließen.<br />

Alle Beteiligten waren sich einig,<br />

dass diese Vorschläge zu erheblichen<br />

Einsparungen führen<br />

könnten. Eine durchgeführte<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

bestätigte dieses. Mit den errechneten<br />

Prämien können sich<br />

Da die Mitarbeiter von <strong>VPS</strong>I nicht von<br />

heute auf morgen ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen<br />

betreiben können, werden<br />

Sachverstand und Leistungen von der<br />

<strong>VPS</strong> eingekauft. In der Praxis bedeutet<br />

dies, dass das <strong>VPS</strong>-Stellwerkspersonal bei<br />

der Wahrnehmung der Aufgaben für die<br />

<strong>VPS</strong>I tätig wird. Auf der Grundlage desselben<br />

Vertrages sind die <strong>VPS</strong>-Mitarbeiter<br />

der Erhaltung künftig im Auftrage der <strong>VPS</strong>I<br />

für die Sicherheit im Gleisbau sowie für die<br />

Sicherungstechnik verantwortlich.<br />

Im Gegenzug besteht zwischen der <strong>VPS</strong><br />

und der <strong>VPS</strong>I die Vereinbarung, dass<br />

diese die Rechnungen bearbeitet. Die Mitarbeiter<br />

von <strong>VPS</strong>I erhalten per DV-Anbindung<br />

in einem Abrechnungsprogramm<br />

sämtliche Transportdaten der <strong>VPS</strong> und<br />

sind für die Abrechnung der erbrachten<br />

Verkehrsleistungen auf der Basis der zwischen<br />

<strong>VPS</strong> und den Kunden vereinbarten<br />

Konditionen verantwortlich. Darüber hinaus<br />

wertet <strong>VPS</strong>I die im Rahmen der Verkehrsabrechnung<br />

gewonnenen Daten aus<br />

und stellt diese wiederum der <strong>VPS</strong> für das<br />

hausinterne Berichtswesen zur Verfügung.<br />

Bernd Meyer<br />

Kurz + bündig<br />

+++ Neue Imagebroschüre über <strong>VPS</strong> erscheint<br />

Anfang Juli <strong>2006</strong> +++ <strong>VPS</strong> sponsert<br />

Draisinenrennen <strong>2006</strong> in Braunschweig +++<br />

die Einreicher vielleicht einen schon lang<br />

gehegten Wunsch erfüllen.<br />

Norbert Rosner<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS


Wir gratulieren zum<br />

Arbeitsjubiläum<br />

25 Eppert, Frank<br />

25 Sieber, Frank<br />

25 Klein, Matthias<br />

25 Kubitza, Arno<br />

25<br />

Logistik<br />

Erhaltung<br />

Erhaltung 25<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

01.08.<strong>2006</strong><br />

01.08.<strong>2006</strong><br />

10.08.<strong>2006</strong><br />

17.08.<strong>2006</strong><br />

25 Brandt, Thomas Erhaltung 17.08.<strong>2006</strong><br />

25 Sonnemann, Gerhard<br />

25 Labedzki, Rainer<br />

25 Becker, Siegmund<br />

Erhaltung 17.08.<strong>2006</strong><br />

25Eisenbahnfahrbetrieb<br />

07.09.<strong>2006</strong><br />

Eisenbahnfahrbetrieb25 12.10.<strong>2006</strong><br />

40 Burgdorf, Karl-Heinz<br />

40 40 Gollatz, Hannelore<br />

Eisenbahnfahrbetrieb<br />

Passive Phase ATZ<br />

01.08.<strong>2006</strong><br />

01.10.<strong>2006</strong><br />

40 Meyer, Bernd <strong>VPS</strong>I 01.12.<strong>2006</strong><br />

25<br />

40<br />

Das Finanz- und Rechnungswesen hat<br />

als erste Hauptabteilung der <strong>VPS</strong> eine<br />

Befragung ihrer internen Kunden<br />

durchgeführt, die erfreuliche Resultate<br />

zu Tage förderte.<br />

Mit Hilfe eines detaillierten Fragebogens<br />

wandten sich die vier Abteilungen Einkauf,<br />

Betriebswirtschaft/Kostenrechnung, Verkehrsabrechnung<br />

und Finanzbuchhaltung<br />

an Mitarbeiter, die fachliche Berührungspunkte<br />

mit den kundenseitigen Kollegen<br />

haben. Ziel dieser Befragung war es, die<br />

Wünsche und Anforderungen an das<br />

Rechnungswesen zu ermitteln, um auch<br />

künftig als kompetenter und zuverlässiger<br />

interner Dienstleister tätig zu sein.<br />

Bei einer zufriedenstellenden Rücklaufquote<br />

von 53,1 % ergab die Auswertung<br />

der Fragebögen ein gutes Gesamtergeb-<br />

<strong>VPS</strong>-NEWS<br />

25<br />

Unfallhäufigkeitsraten Gesamtbelegschaft<br />

H-Rate: Anzahl der meldepflichtigen Betriebsunfälle<br />

mit Ausfalltagen bez. auf 1 Million verfahrene Arbeitsstunden.<br />

h*-Rate: Anzahl der Betriebsunfälle mit mind. einem<br />

Ausfalltag bez. auf 1 Million verfahrene Arbeitsstunden.<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Kundenzufriedenheitsanalyse des Rechnungswesens<br />

40<br />

nis für die einzelnen Bereiche der Hauptabteilung<br />

R.<br />

Insbesondere wurden die Punkte Ansprechbarkeit<br />

und Kompetenz der Mitarbeiter<br />

sowie Qualität der Arbeitsergebnisse<br />

positiv bewertet. Neben der<br />

Bearbeitung der Fragebögen konnten die<br />

Befragten umgekehrt auch Tipps, Anregungen<br />

und Verbesserungsvorschläge<br />

an das Rechnungswesen richten – eine<br />

Möglichkeit, die von vielen Mitarbeitern<br />

wahrgenommen wurde. Diese Angaben<br />

stellen eine zusätzliche Hilfe dar, um den<br />

Kundenanforderungen möglichst umfänglich<br />

gerecht zu werden.<br />

Trotz dieser insgesamt erfreulichen Resultate<br />

wird kontinuierlich an einer Verbesserung<br />

der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen<br />

gearbeitet, so dass weitere Stei-<br />

50<br />

16<br />

29<br />

10<br />

49<br />

Sicherheitspreisausschreiben<br />

Das Lösungswort aus der 10. NEWS<br />

lautete „BEGEHUNGEN“.<br />

Gewinner waren:<br />

1. Preis: 150,00 €<br />

Rüdiger Seifert (Eisenbahnfahrbetrieb)<br />

2. Preis: 100,00 €<br />

Detlef Vree (Hafen- und Umschlagbetrieb)<br />

3. Preis: 50,00 €<br />

Soner Ötün (Logistik und Verkehr)<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

20 21<br />

0<br />

19<br />

9<br />

h*-Rate (1-n Ausfalltage)<br />

„H“-Rate (4-n Ausfalltage)<br />

2005 Jan.–Mrz. <strong>2006</strong> Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

h*- bzw. H-Rate 2005–<strong>2006</strong><br />

gerungen von Arbeitsqualität und -effizienz<br />

der <strong>VPS</strong> als Ganzes zu Gute kommen.<br />

Allen Kolleginnen und Kollegen, die an der<br />

Befragung teilgenommen haben, sei für<br />

ihre Mitwirkung herzlich gedankt.<br />

Lars Dummer<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Verkehrsbetriebe</strong> <strong>Peine</strong>-Salzgitter GmbH,<br />

Am Hillenholz 28, 38229 Salzgitter,<br />

Telefon: 05341 21-3541<br />

Verantwortlich: Dr. Axel Grüter und Peter Vogel,<br />

Geschäftsführer<br />

Redaktion: Horst Vollbrecht, Leitung · Karin Dickmeis,<br />

Simone Hoffmann<br />

Fotos: Karin Dickmeis, Wolfgang Eberhard, Maik Freiheit,<br />

kollmex, Norbert Rosner, Thomas Wagner<br />

Layout und Druck: SZST Druck-Center, Eisenhüttenstraße<br />

99, 38239 Salzgitter, Telefon: 05341 21-2805<br />

Denkanstöße, Fragen und Kritiken sowie Leserbriefe<br />

nehmen wir gern entgegen. Wenden Sie sich bitte an:<br />

Karin Dickmeis, Telefax: 05341 21-4876,<br />

E-mail: karin.dickmeis@vps-bahn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!