12.11.2012 Aufrufe

Gesunde Ernährung und Esskultur ... - Verbraucherzentrale NRW

Gesunde Ernährung und Esskultur ... - Verbraucherzentrale NRW

Gesunde Ernährung und Esskultur ... - Verbraucherzentrale NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitgestalten. Gestaltungskompetenz bezeichnet<br />

somit eine spezifische Problemlösungs-<br />

<strong>und</strong> Handlungsfähigkeit. Wer<br />

über sie verfügt, kann die Zukunft der<br />

Gesellschaft, ihren sozialen, ökonomischen,<br />

technischen <strong>und</strong> ökologischen<br />

Wandel in aktiver Teilhabe im Sinne nachhaltiger<br />

Entwicklung modifizieren <strong>und</strong><br />

modellieren. Gestaltungskompetenz ist<br />

als langfristiges Bildungsziel angelegt<br />

<strong>und</strong> setzt entsprechende Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten voraus, die schon in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule vermittelt werden können.<br />

Anfangen! – Eine kurze Checkliste<br />

der Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet<br />

für alle an Schule interessierte Partner,<br />

Facheinrichtungen, Verbände u. a. viele<br />

Ansatzpunkte für unterschiedlichste Angebote,<br />

um Aktualität <strong>und</strong> Lebensnähe in<br />

Schule <strong>und</strong> Schulleben hineinzutragen<br />

<strong>und</strong> zu verankern.<br />

8 Netzwerk e.V. Soziale Dienste <strong>und</strong> Ökologische Bildung 2009<br />

Sie wollen sich nun vergewissern, ob Ihr<br />

Vorhaben ein Beispiel im Sinne der Bildung<br />

für eine nachhaltige Entwicklung<br />

ist? Sie möchten sich an Kriterien bei<br />

Ihrer Auswahl orientieren? Die Entscheidung,<br />

welche Themen der Nachhaltigkeit<br />

Gegenstand im Unterricht der Projektarbeit,<br />

insbesondere in Ganztagsangeboten<br />

sein können, kann zur ersten Orientierung<br />

mit nachfolgenden Auswahlkriterien<br />

getroffen werden:<br />

• Kein Thema sollte auf der abstrakten<br />

Ebene behandelt werden, im Gegenteil,<br />

das scheinbar Fernliegende sollte gerade<br />

im Nahbereich ausfindig <strong>und</strong> sichtbar<br />

gemacht werden.<br />

• Zukunftsfähige Bildung wird nach<br />

Inhalten mit längerfristiger Bedeutung<br />

fragen. Sie reagiert dabei auch<br />

auf alltägliche Lebensbewältigungen<br />

<strong>und</strong> sieht darin einen wichtigen<br />

Ansatz für die Auswahl der Unterrichtsinhalte.<br />

• Auch Aspekte des Nicht-Wissens <strong>und</strong><br />

fehlender Kenntnisse sollten für den<br />

Lösungsansatz <strong>und</strong> die Lösungsvorschläge<br />

kenntlich gemacht werden.<br />

• Als Entwicklungskonzept setzt Nachhaltigkeit<br />

auf Motivation, Engagement<br />

<strong>und</strong> Solidarität. Die Frage, ob <strong>und</strong> welche<br />

Handlungsmöglichkeiten in den zu<br />

bearbeitenden Inhalten steckt, ist eine<br />

wesentliche Voraussetzung für die<br />

Themenauswahl <strong>und</strong> -behandlung.<br />

Die BNE bietet für alle an Schule interessierten<br />

Partner, Facheinrichtungen, Verbände<br />

u. a. viele Ansatzpunkte für unterschiedlichste<br />

Angebote, um Aktualität<br />

<strong>und</strong> Lebensnähe in Schule <strong>und</strong> Schulleben<br />

hineinzutragen <strong>und</strong> zu verankern (s. S. 8).<br />

Gefragt! –<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung<br />

Damit die Entwicklungsarbeit in den<br />

Schulen sich nicht allein auf die Überzeugungskraft<br />

von „best practice“ stützen<br />

muss, sind Steuerungsstrukturen <strong>und</strong><br />

-funktionen unerlässlich. Unterstützende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!