12.11.2012 Aufrufe

Gesunde Ernährung und Esskultur ... - Verbraucherzentrale NRW

Gesunde Ernährung und Esskultur ... - Verbraucherzentrale NRW

Gesunde Ernährung und Esskultur ... - Verbraucherzentrale NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Praxis<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>e</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Esskultur</strong><br />

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Für Kinder in Ganztagsschulen nimmt das<br />

gemeinsame Mittagessen einen zentralen<br />

Platz im Tagesablauf ein. Eine ges<strong>und</strong>e,<br />

ausgewogene, warme Mahlzeit, die möglichst<br />

allen Kindern – <strong>und</strong> natürlich auch<br />

den Pädagoginnen <strong>und</strong> Pädagogen –<br />

schmeckt, ist das Ziel jeder Küchenfachkraft<br />

in Offenen Ganztagsschulen.<br />

Neben der Nahrungsaufnahme spielt<br />

natürlich der geregelte Ablauf des Mittagessens<br />

eine wichtige Rolle. Die Mahlzeit<br />

wird von den Kindern bei Tisch<br />

in möglichst ruhiger Atmosphäre <strong>und</strong><br />

nach festgelegten Ritualen eingenommen,<br />

begleitet von den Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern<br />

der Schule <strong>und</strong> den Pädagoginnen<br />

<strong>und</strong> Pädagogen des Ganztagsbereichs.<br />

18 Netzwerk e.V. Soziale Dienste <strong>und</strong> Ökologische Bildung 2009<br />

Das Eindecken <strong>und</strong> Abräumen der Tische<br />

wird von den Kindern durch einen vorher<br />

eingeteilten ‚Tischdienst‘ übernommen.<br />

Nach dem Essen gehen die Kinder ruhig<br />

zur Hausaufgabenbetreuung oder gemeinsam<br />

in ihren Gruppenraum.<br />

Dieser idealtypische Ablauf bleibt in der<br />

Realität aufgr<strong>und</strong> von allerlei Unwägbarkeiten<br />

des Schulalltags oft eine<br />

Wunschvorstellung. Natürlich haben nicht<br />

alle Kinder den gleichen Geschmack, <strong>und</strong><br />

es werden schon mal Proteste über bestimmte<br />

Gerichte laut. Ein enger Zeitrahmen<br />

oder aufregende Ereignisse am<br />

Vormittag führen dazu, dass es beim<br />

Essen an manchen Tagen lauter als gewöhnlich<br />

zugeht.<br />

Fast jede Pädagogin <strong>und</strong> jeder Pädagoge<br />

kennt zudem Kinder, die regelmäßig ohne<br />

Frühstück zur Schule kommen oder im<br />

Elternhaus kein gemeinsames Essen kennen<br />

gelernt haben. Diese Kinder lernen<br />

erst im Ganztag, gemeinsam in einer<br />

Gruppe zu speisen.<br />

Das Mittagessen ist demzufolge in den<br />

meisten Ganztagsschulen ein Lernfeld,<br />

das einer ständigen Weiterentwicklung<br />

bedarf. Es gibt kein Patentrezept auf dem<br />

Weg zu einer Verpflegung der Kinder,<br />

die der beschriebenen Wunschvorstellung<br />

nahe kommt. Jede Schule hat besondere<br />

Voraussetzungen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!