13.11.2012 Aufrufe

Download - SkyNews.ch

Download - SkyNews.ch

Download - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CHF 8.50 / EUR 6.50 Nr. 3, März 2009 <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong><br />

Das aktuelle Magazin der S<strong>ch</strong>weizer Luftfahrt<br />

Exklusiv: Hornets im Dauereinsatz<br />

auf Flugzeugträger der US Navy<br />

Special: S<strong>ch</strong>weizer Airports –<br />

S<strong>ch</strong>engen-Umsetzung und News<br />

Report: 25 Prozent weniger<br />

WEF-Flugverkehr in Züri<strong>ch</strong><br />

Rückblick: 40 Jahre fliegt<br />

der Altenrheiner «Bravo»


INHALT<br />

IMPRESSUM<br />

INHALT<br />

<strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong>, Nr. 3, März 2009, 6. Jahrgang<br />

Titelbild: Ein ri<strong>ch</strong>tiges «Hornissen-Nest» ist der US-Flugzeugträger<br />

«Theodore Roosevelt – eine F/A-18C der Navy kurz vor dem<br />

«Aufs<strong>ch</strong>lag». © Martin Mi<strong>ch</strong>el<br />

5 SkyStory: US-Navy-Hornets auf hoher See<br />

10 <strong>SkyNews</strong>: Swiss Eagle in Na<strong>ch</strong>lassstundung<br />

13 SkySim: Anspru<strong>ch</strong>svoller Madeira-Anflug<br />

14 SkyHeli: Ex-Helog-Puma bei Evergreen<br />

18 <strong>SkyNews</strong>: Neuer Tiger-Hunter in Altenrhein<br />

20 SkyPort: Zür<strong>ch</strong>er Flughafen-News<br />

23 SkyPort: AMAC Aerospace eingeweiht<br />

24 SkyPort: Neues Feuerwehrfahrzeug in Genf<br />

26 SkyForce: Rennen um die Tiger-Na<strong>ch</strong>folge<br />

30 SkySpace: Gelungener ATV-Erstflug<br />

32 SkyTalk: Christian Nicca, AAA-Präsident<br />

35 SkyPort: Weniger WEF-Flüge in Züri<strong>ch</strong><br />

38 SkyHeli: WEF-Heliverkehr in Davos<br />

40 SkyForce: Ernstfall WEF für die Luftwaffe<br />

42 SkyPast: 40 Jahre fliegt der FFA Bravo<br />

46 SkyClub: AirsideFoto Züri<strong>ch</strong> in Österrei<strong>ch</strong><br />

48 SkyReg: Januar-News im HB-Register<br />

50 SkyView: Gastkolumne, Events und Vors<strong>ch</strong>au<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber, Redaktion und Verlag:<br />

Aviation Media AG, Oberteufenerstrasse 58, 8428 Teufen ZH,<br />

Telefon 044 881 72 61, Fax 044 881 72 63, E-Mail: info@skynews.<strong>ch</strong><br />

Chefredaktor und Verleger: Hansjörg Bürgi, hjb@skynews.<strong>ch</strong><br />

Stellvertreter: Peter Lewis, 17@skynews.<strong>ch</strong><br />

Redaktor: Eugen Bürgler, eb@skynews.<strong>ch</strong><br />

Druckvorstufe:<br />

Team media GmbH, 6482 Gurtnellen<br />

E-mail: team@teammedia.<strong>ch</strong><br />

Layout/Bildbearbeitung:<br />

Monika Imholz-Walker, Roger Indergand<br />

Grafik/Konzept:<br />

Raini Si<strong>ch</strong>er, Jason Hegets<strong>ch</strong>weiler<br />

Korrekturteam:<br />

Daniel Dufner, Monika Imholz-Walker<br />

Inserate:<br />

Publicitas Publimag AG, Urs Grossmann, Mürts<strong>ch</strong>enstrasse 39, Postfa<strong>ch</strong>,<br />

CH-8010 Züri<strong>ch</strong>, Telefon 044 250 31 31, Fax 044 250 31 32,<br />

E-Mail: urs.grossmann@publicitas.com<br />

Druck:<br />

AVD Golda<strong>ch</strong>, 9403 Golda<strong>ch</strong><br />

Abonnements:<br />

S<strong>ch</strong>weiz: Jahresabo CHF 81.– / D und OE: Jahresabo EUR 65.–<br />

inkl. Porto und MwSt. – Postkonto: 87-334084-2<br />

Auflage: 8500 Exemplare (Druckauflage), 4435 Ex. (WEMF 08), monatli<strong>ch</strong><br />

Copyright: Alle in dieser Zeits<strong>ch</strong>rift und auf der Website www.skynews.<strong>ch</strong><br />

veröffentli<strong>ch</strong>ten Texte und Bilder sind urheberre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ützt und dürfen<br />

nur mit ausdrückli<strong>ch</strong>er Zustimmung der Redaktion und entspre<strong>ch</strong>ender<br />

Quellenangabe weiter verwendet werden.<br />

ISSN 1660-8178 Mwst.-Nr. 599 433<br />

SkyIntro<br />

Eine neue Ära für S<strong>ch</strong>weizer Airports<br />

Ges<strong>ch</strong>ätzte Leserinnen und Leser<br />

Seit dem 12. Dezember vergangenen Jahres können au<strong>ch</strong><br />

die S<strong>ch</strong>weizer ohne Passkontrolle dur<strong>ch</strong> Europa, respektive<br />

in jene Länder reisen, die zum S<strong>ch</strong>engen-Raum gehören.<br />

Aller dings erst auf dem Strassenweg. Im Flugverkehr beginnt<br />

das neue Zeitalter erst am 29. März 2009 mit dem Flugplanwe<strong>ch</strong>sel.<br />

Zwar kann man au<strong>ch</strong> innerhalb des S<strong>ch</strong>engen-<br />

Raums ohne Pass ni<strong>ch</strong>t fliegen, aber die Kontrollen dur<strong>ch</strong><br />

Grenzbeamte fallen weg.<br />

Für die S<strong>ch</strong>weizer Flughäfen – die somit zu S<strong>ch</strong>engen-Aussengrenzen werden – bedeutet<br />

dies eine grosse logistis<strong>ch</strong>e Herausforderung. S<strong>ch</strong>engen- und Ni<strong>ch</strong>t-S<strong>ch</strong>engen-<br />

Passagiere müssen sauber getrennt werden. Wie die Regionalflughäfen in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

damit umgehen, lesen Sie in dieser Ausgabe. Sie erfahren aber au<strong>ch</strong>, dass einige mit<br />

interessanten News aufwarten: Neue Anflugverfahren (Sion, Seite 15), Ausbau der<br />

Infrastruktur (Samedan, Lugano, Seite 16) oder neue Hangars (Altenrhein, Seite 17).<br />

Dank der Initiative des S<strong>ch</strong>weizer Flugplatzvereins kann ab mindestens 16 Flugplätzen<br />

(Seite 17) weiterhin direkt ins Ausland (S<strong>ch</strong>engen-Raum) gestartet werden. Dies und<br />

weitere Airport-News erfahren Sie in dieser Märzausgabe, die einen S<strong>ch</strong>werpunkt auf<br />

die S<strong>ch</strong>weizer Flugplätze legt.<br />

Haben Sie Ihre Ferien- und Reisepläne für 2009 s<strong>ch</strong>on gema<strong>ch</strong>t? Auf unserer Leserreise<br />

ans Royal International Air Tattoo am 19. Juli na<strong>ch</strong> Fairford sind nur no<strong>ch</strong> wenige Plätze<br />

frei. Mehr freie Plätze bietet no<strong>ch</strong> die Reise an die grösste Warbird-Airshow am 11. Juli<br />

na<strong>ch</strong> Duxford an. Infos zu beiden Leserreisen finden Sie auf www.skynews.<strong>ch</strong> unter<br />

<strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> und «Leserreisen» oder rufen Sie uns an.<br />

Eine interessante Lektüre wüns<strong>ch</strong>t<br />

Wir freuen uns über die Kooperationen mit folgenden Vereinen:<br />

Hansjörg Bürgi, Chefredaktor und Verleger<br />

Antique Airplane Association of Switzerland (AAA), www.a-a-a.<strong>ch</strong> (Vereinsorgan)<br />

Interessengemeins<strong>ch</strong>aft Luftfahrt IGL, www.luftfahrt.<strong>ch</strong> (Vereinsorgan)<br />

Airside Foto Züri<strong>ch</strong>, www.airsidefoto.<strong>ch</strong> (Vereinsorgan)<br />

PARTNER<br />

Verein der Freunde der S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe VFL, Fliegermuseum Dübendorf, www.airforcecenter.<strong>ch</strong> (Partner)<br />

Fliegermuseum Altenrhein FMA, www.fliegermuseum.<strong>ch</strong>, www.hunterflying.com (Partner)<br />

SFSA Swiss Flight-Simulation Association, www.pcflight.<strong>ch</strong> (Partner)<br />

Aerosuisse, Da<strong>ch</strong>verband der S<strong>ch</strong>weizer Luftfahrt, www.aerosuisse.<strong>ch</strong> (Partner)<br />

Super Constellation Flyers Association, www.superconstellation.org (Partner)<br />

Probelpmoos, www.probelpmoos.<strong>ch</strong> (Partner)<br />

Die Mitglieder dieser Vereine können <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> zu einem Vorzugspreis beziehen.<br />

TEAM<br />

Das <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong>-Team setzt si<strong>ch</strong> aus folgenden freien Mitarbeitern zusammen: Peter Abgottspon (SkySpace,<br />

SkyMedia), Roger Ackermann (SkyLine, SkyVision), André Aebi (SkyPort), Bernhard Baur (<strong>SkyNews</strong>, SkyShow),<br />

Jiri Benes<strong>ch</strong> (<strong>SkyNews</strong>), Samuel Berger (<strong>SkyNews</strong>, SkyHeli, SkyForce), Thomas Binz (SkySim), Karl Bommeli<br />

(SkySim), Werner Bönzli (SkyPort BSL), Guido E. Bühlmann (SkyPast, SkyShow), Robert Bührer (Marketing),<br />

Manfred Brunner (SkyBiz), Nick Däpp (SkyHeli), Tino Diets<strong>ch</strong>e (SkyPort ACH, SkyHeli), Daniel Dufner (Sky-<br />

News International), Max Fankhauser (SkyPort GVA, <strong>SkyNews</strong>), Andy Fis<strong>ch</strong>er (SkyFlight), Urs Forrer (Sky-<br />

Force, <strong>SkyNews</strong>), Eri<strong>ch</strong> Gandet (SkyClub AAA, SkyPast), Peter Gerber (SkyReg, <strong>SkyNews</strong>), Werner Gisler<br />

(SkySim), Thomas Hirt (SkyVoice), Hansruedi Huber (SkyTrip, SkyShop), François Hug (SkyPort BSL), Reto<br />

Isler (SkyWeb, <strong>SkyNews</strong>), Franz Knu<strong>ch</strong>el (<strong>SkyNews</strong>, SkyForce), Christoph Kugler (SkyCam, SkyForce,<br />

SkyTe<strong>ch</strong>), Daniel Martel (SkyPort GVA, SkyCard), Martin Mi<strong>ch</strong>el (SkyForce, <strong>SkyNews</strong>, SkyShow), Mario Ri<strong>ch</strong>ard<br />

(<strong>SkyNews</strong>, SkyReg, SkyShow), Eri<strong>ch</strong> Riester (SkyForce, <strong>SkyNews</strong>, SkyShow), Lukas Rösler (<strong>SkyNews</strong>), Marc<br />

Seidel (SkyPort BSL), Werner Soltermann (SkyPort BSL, SkyPast), Urs Stoller (SkyForce, <strong>SkyNews</strong>, SkyShow),<br />

Eri<strong>ch</strong> Strobl (<strong>SkyNews</strong> International), Aldo Wicki (SkyForce, <strong>SkyNews</strong>), Roger Wimmer (SkyForce)<br />

3


SkyStory<br />

Zu Gast auf dem US-Flugzeugträger Theodore Roosevelt<br />

Hornets auf hoher See<br />

In den ersten Sonnenstrahlen wartet eine s<strong>ch</strong>arf bewaffnete F/A-18E Super Hornet flugbereit auf dem Trägerdeck auf ihre nä<strong>ch</strong>ste Mission.<br />

Das S<strong>ch</strong>iff ist riesig – 332 Meter lang – do<strong>ch</strong> den Platz an Bord teilen si<strong>ch</strong> 5500<br />

Personen der Besatzung und eine Flugzeugflotte, wel<strong>ch</strong>e die S<strong>ch</strong>lagkraft der<br />

Luftwaffe von man<strong>ch</strong>en Staaten in den S<strong>ch</strong>atten stellt. Die Navy-Hornets starten<br />

vom Flugzeugträger in der Arabis<strong>ch</strong>en See zu Einsätzen über Afghanistan.<br />

Eine in Bahrein stationierte C-2 Greyhound steht als Versorgungsflugzeug im Einsatz.<br />

Fotoreport von Peter Lewis<br />

und Martin Mi<strong>ch</strong>el<br />

Zweieinhalb Stunden na<strong>ch</strong> dem Start in Bahrain<br />

sind wir aufgrund des monotonen Dröhnens<br />

des C-2 Greyhound fast taub. Die einzige<br />

wi<strong>ch</strong>tige Sa<strong>ch</strong>e s<strong>ch</strong>eint uns eine Toilette zu<br />

sein, die es allerdings ni<strong>ch</strong>t gibt. Ohne Fenster,<br />

rückwärts in einem stetig wärmer werdenden<br />

Fra<strong>ch</strong>tabteil sitzend, droht es ni<strong>ch</strong>t der angenehmste<br />

Tagesausflug zu werden. Als wir na<strong>ch</strong><br />

dreieinhalb Stunden Flug endli<strong>ch</strong> absinken und<br />

die Propeller ihre Verstellung ändern, wissen<br />

wir, dass bald etwas passieren wird. Die zehn<br />

Sekunden, na<strong>ch</strong>dem der Loadmaster «Brace,<br />

Brace» ges<strong>ch</strong>rien hat, sind unvergessli<strong>ch</strong> und<br />

unverglei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> – am ehesten no<strong>ch</strong> mit einem<br />

Zusammenstoss mit einer Metallplatte und<br />

ans<strong>ch</strong>liessender Kollision mit einer Backstein-<br />

5


Eine in Tanker-Konfiguration bestückte F/A-18F der VFA-213 «Black Lions» im Landeanflug über dem Kielwasser der «Roosevelt».<br />

Eine Hornet wird von der Flugdeck-Crew auf<br />

die Katapulteinri<strong>ch</strong>tung eingewiesen.<br />

6 März 2009<br />

mauer. Dies genau ges<strong>ch</strong>ieht, wenn der C-2<br />

auf dem Deck des Flugzeugträges USS Theodore<br />

Roosevelt aufs<strong>ch</strong>lägt – irgendwo in der<br />

nördli<strong>ch</strong>en Arabis<strong>ch</strong>en See.<br />

Träger mit Kriegserfahrung<br />

Die im September 1980 in Auftrag gegebene<br />

und bei Newport News Shipbuilding erbaute<br />

CVN-71 USS «Theodore Roosevelt» ging am<br />

25. Oktober 1986 als vierter Flugzeugträger<br />

der Nimitz-Klasse in den aktiven Dienst. Sie hat<br />

mittlerweile mehr operationelle Aktivitäten auf<br />

hoher See hinter si<strong>ch</strong>, als jeder andere Flugzeugträger<br />

der US Navy. 1991, während der<br />

Operation «Desert Shield», diente die «Theodore<br />

Roosevelt» dem Carrier Air Wing 8. Über<br />

4200 Starts erfolgten ab dem S<strong>ch</strong>iff in Ri<strong>ch</strong>tung<br />

Kuwait und Irak. Dana<strong>ch</strong> stand die Roosevelt<br />

auf vielen weiteren Kriegss<strong>ch</strong>auplätzen für die<br />

US Streitkräfte im Einsatz, wie zum Beispiel<br />

Rückkehr einer F/A-18F Super Hornet na<strong>ch</strong> mehr als vier Stunden Einsatz über Afghanistan.<br />

«Desert Storm» (2. Golf Krieg), «Deny Flight»<br />

(Bosnienkrieg), «Southern Wat<strong>ch</strong>» (Überwa<strong>ch</strong>ung<br />

der Flugverbotszonen im Irak), «Allied<br />

Force» (Kosovo) oder «Iraqi Freedom».<br />

Der aktuelle Einsatz des CVN-71 spielt si<strong>ch</strong><br />

im Rahmen der «Operation Enduring Freedom»<br />

für Afghanistan ab. Im September 2008 verliess<br />

der Flugzeugträger seinen Heimathafen<br />

Norfolk in Virgina und legte einen ersten Stopp<br />

in Kapstadt ein. Dies war na<strong>ch</strong> 40 Jahren der<br />

erste Aufenthalt eines US-Flugzeugträgers in<br />

Südafrika. Mitte November traf die von Captain<br />

Ladd Wheeler kommandierte CVN-71 «Roosevelt»<br />

in Dubai ein.<br />

Prowler gegen Growler taus<strong>ch</strong>en<br />

Der 332 Meter lange Flugzeugträger mit seiner<br />

230 Meter kurzen Landebahn wird bis<br />

Juni 2009 im aktuellen Einsatz bleiben, dann<br />

steht eine vier Jahre dauernde Überholung an.<br />

Glei<strong>ch</strong>zeitig wird die auf der «Roosevelt» stationierte<br />

Staffel VAQ-141 «Shadow Hawks», wel<strong>ch</strong>e<br />

auf die elektronis<strong>ch</strong>e Kriegsführung (EKF)<br />

spezialisiert ist, ihre EA-6B Prowler gegen<br />

moderne EA-18 Growler taus<strong>ch</strong>en. Die Crews<br />

werden bereits seit April umges<strong>ch</strong>ult. Die erste<br />

operationell einsatzfähige Staffel, wel<strong>ch</strong>e<br />

mit EKF-Hornets ausgestattet wurde, war die<br />

VAQ-132 Scorpions auf dem Flugzeugträger<br />

CVN-73 «George Washington».<br />

Perfekte Choreographie<br />

Das Deck eines Flugzeugträgers gilt als einer<br />

der gefährli<strong>ch</strong>sten Arbeitsplätze s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>thin,<br />

und langweilig wird es dort nie. Die Anzahl der<br />

auf der «Theodore Roosevelt» stationierten<br />

Kampfjets überragt die Stärke einiger Luftwaf-


SkyStory<br />

Typis<strong>ch</strong>e Szenerie während einer Startphase – während eine F/A-18 startbereit auf dem Katapult steht, werden andere Mas<strong>ch</strong>inen auf dem Flugdeck<br />

in Position dirigiert.<br />

fen der Welt. Am eindrückli<strong>ch</strong>sten sind die stetigen<br />

Start- und Landemanöver auf dem Deck.<br />

Vier dampfgetriebene Katapulte sind in Aktion<br />

und bes<strong>ch</strong>leunigen die Flugzeuge in nur zwei<br />

Sekunden von 0 auf 150 mph oder rund 240<br />

km/h. Die Besatzung der «Roosevelt», au<strong>ch</strong><br />

«Rough-Riders» genannt – ihr Name hat ihren<br />

Ursprung in einem aus freiwilligen Cowboys<br />

formierten Kavallerieregiment des Spanis<strong>ch</strong>-<br />

Amerikanis<strong>ch</strong>en Krieges zur Zeit von Theodore<br />

Roosevelt – versteht ihr Handwerk perfekt. So<br />

werden, wo ni<strong>ch</strong>t mit Mas<strong>ch</strong>ine mögli<strong>ch</strong>, startbereite<br />

F/A-18 mit laufendem Triebwerk von<br />

Hand in ihre Taxy-Position ges<strong>ch</strong>oben. Als wir<br />

das emsige Treiben auf dem S<strong>ch</strong>iffsdeck von<br />

der «Vultures row», dem obersten Balkongang<br />

bei der Kommandantenbrücke, beoba<strong>ch</strong>ten,<br />

sind wir vom perfekt einstudierten Teamwork<br />

und den bestens koordinierten Arbeitsabläufen<br />

auf dem Flugdeck beeindruckt.<br />

Die Kampfjets starten normalerweise zu<br />

zweit: Wenn die Räder des ersten das Deck<br />

verlassen, s<strong>ch</strong>nellt bereits der nä<strong>ch</strong>ste über<br />

das Flugdeck. Auffallend ist der «Tau<strong>ch</strong>er» jeden<br />

Flugzeugs, wenn es das Deck verlassen<br />

hat. Dies rührt vom Transfer der Energie vom<br />

Katapult auf die eigenen Triebwerke her. Die<br />

Super Hornets verfügen über derart viel S<strong>ch</strong>ub,<br />

dass sie den Na<strong>ch</strong>brenner bei Flugzeugträgerstarts<br />

nur selten nutzen.<br />

Commander Fredrick Lu<strong>ch</strong>tman (Lucky)<br />

wirkt seit Oktober 2008 als kommandierender<br />

Offizier der VFA-15 Staffel: «Seit 1992 fliegen<br />

wir die F/A-18C, zuvor nutzten wir die F/A-18A,<br />

wel<strong>ch</strong>e damals die A-7B Corsair II abgelöst<br />

hatte. Die einzelnen Hornets rotieren zwis<strong>ch</strong>en<br />

den vers<strong>ch</strong>iedenen Staffeln der Navy, damit<br />

alle etwa die glei<strong>ch</strong>en Anzahl Flugstunden<br />

errei<strong>ch</strong>en und somit das Maximum aus einer<br />

Flotte herausgeholt werden kann.» Die VFA-15<br />

operiert seit 1988 auf der «Theodore Roosevelt».<br />

Obwohl ihre Piloten die neusten AIM-9X<br />

Sidewinder einsetzen, sind sie ni<strong>ch</strong>t mit einem<br />

Helmvisier ausgestattet, dagegen nutzen sie<br />

die Na<strong>ch</strong>tsi<strong>ch</strong>tgeräte (Night Vision Goggles).<br />

Mit Na<strong>ch</strong>brenner-Unterstützung verlässt diese F-18C der VFA-15 «Vallions» mit etwa 240km/h<br />

das S<strong>ch</strong>iffsdeck.<br />

7


Rückkehr einer E-2C «Hawkeye», deren Aufgabe als fliegende Einsatzzentrale die Führung und Koordinierung der Hornetverbände darstellt.<br />

FACTS<br />

Hornissen-Nest<br />

Die Hornet ist mit Abstand der am meisten<br />

auf der «Theodore Roosevelt» vertretene<br />

Flugzeugtyp: Neben den klassis<strong>ch</strong>en<br />

F/A-18 A+ und F/A-18C findet man au<strong>ch</strong><br />

brandneue F/A-18 E/F Super Hornets.<br />

Alle tragen die Bu<strong>ch</strong>staben «AJ» im Heck.<br />

Die Staffel VFA-87 «Golden Warriors» (War<br />

Party) setzt die F/A-18 A+ ein, die VFA-15<br />

«Vallions» nutzen die F/A-18C, die VFA-31<br />

«Fighting 31» (Tomcatters) fliegen bereits<br />

die F/A-18E Super Hornet, während die<br />

VFA-213 «Black Lions» mit ihren zweisitzigen<br />

F/A-18F Super Hornets vorwiegend<br />

als «fliegende Zapfsäulen» in der<br />

Luftbetankungsrolle dienen.<br />

No<strong>ch</strong> mit EA-6B Prowler operieren die<br />

«Shadow Hawks». Als weitere Staffel auf<br />

der «Theodore Roosevelt» ist die VAW-124<br />

«Bear Ace» mit ihren E-2C Hawkeye stationiert,<br />

wie au<strong>ch</strong> die VRC-40 «Raw Riders»<br />

(Det One), wel<strong>ch</strong>e die C-2 Greyhound COD<br />

betreiben. COD steht für Carrier Onboard<br />

Delivery, womit eine tägli<strong>ch</strong>e Verbindung<br />

zwis<strong>ch</strong>en Flugzeugträger und Festland gewährleistet<br />

wird. Die C-2 weilt tägli<strong>ch</strong> nur<br />

eine gute Stunde auf dem Flugzeugträger<br />

und ist während des aktuellen Einsatzes in<br />

Bahrain stationiert. S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> findet man<br />

au<strong>ch</strong> die Sikorsky SH-60 Seahawks der<br />

HS-3 «Trident» auf dem Flugzeugträger,<br />

sie führen Anti-U-Boot-Einsätze und Rettungs<br />

flüge dur<strong>ch</strong>. Während des tägli<strong>ch</strong>en<br />

Flugbetriebs patrouilliert in geringer<br />

Flug höhe stets eine SH-60 unweit des<br />

Flugzeugträgers, um bei einem Start- oder<br />

Landeunfall sofort Hilfe leisten zu können.<br />

8 März 2009<br />

Im Weiteren sind die Hornets mit Infrarot-Pods<br />

ausgestattet. Die Staffel VFA-15 bes<strong>ch</strong>äftigt<br />

rund 200 Personen, darunter 14 Piloten an<br />

Bord der «Roosevelt». Ihre Homebase liegt auf<br />

der Naval Air Station Oceana in Virginia, wo<br />

au<strong>ch</strong> die anderen Fighter-Flotten der US Navy<br />

Atlantik-Flotte stationiert sind.<br />

Luftbetankung ist Standard<br />

Eine typis<strong>ch</strong>e «Enduring Freedom» Mission<br />

startet mit einem Briefing rund 2,5 Stunden<br />

vor dem Start, wenn alle Anfragen vom CAS<br />

(Close Air Support) aus Afghanistan für einen<br />

Einsatz evaluiert und priorisiert sind. Zu diesem<br />

Zeitpunkt werden die passenden Waffen<br />

bestimmt: Zur Verfügung stehen die GBU-12<br />

Mk.82, eine lasergelenkte 227 Kilo-Bombe mit<br />

einem Paveway II Kit, oder die GBU-38 mit<br />

Joint Direct Attack Munition und natürli<strong>ch</strong> die<br />

20 Millimeter Kanonen. Na<strong>ch</strong> dem Start fliegen<br />

die Hornets nordwärts und werden na<strong>ch</strong> rund<br />

1,5 Stunden zum ersten Mal in der Luft aufgetankt.<br />

Dafür kommt entweder eine F/A-18F der<br />

VFA-213 oder ein anderes Tankflugzeug zum<br />

Einsatz. Wenn die Missionen «im Theater» fünf<br />

bis se<strong>ch</strong>s Stunden dauern und se<strong>ch</strong>s Tage<br />

am Stück geflogen wird, kommen die Piloten<br />

auf rund 60 Flugstunden pro Monat. Dies ist<br />

rund dreimal mehr als bei normalen Einsätzen.<br />

Commander Lu<strong>ch</strong>tman unterstrei<strong>ch</strong>t die<br />

Wi<strong>ch</strong>tigkeit der NATO-Phrasologie bei sol<strong>ch</strong>en<br />

CAS-Einsätzen in Afghanistan, da diese so viel<br />

effizienter erledigt werden können.<br />

Flugzeuge bewaffnen und entladen auf einem Flugzeugträger erfordert aufgrund der engen Platzverhältnisse<br />

na<strong>ch</strong> wie vor viel Handarbeit.


«Hausgema<strong>ch</strong>ter» Gegenwind<br />

Die «Theodore Roosevelt» operiert in einem<br />

fixen Quadrat in der Arabis<strong>ch</strong>en See. Alle paar<br />

Stunden wird der Kurs gewe<strong>ch</strong>selt, damit die<br />

Piloten bei der Landung ni<strong>ch</strong>t direkt gegen die<br />

Sonne fliegen müssen. Mit einer Ges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

von 30 Knoten (rund 55 km/h) kreiert<br />

das S<strong>ch</strong>iff seinen eigenen Gegenwind, der von<br />

den startenden und landenden Flugzeugen<br />

ausgenützt wird. Während der Na<strong>ch</strong>t nähert<br />

si<strong>ch</strong> der mit Lenkwaffen ausgestattete Kreuzer<br />

Monterey CG-61 bis auf zwei Meilen und<br />

begleitetet die «Theodore Roosevelt» in einem<br />

genau definierten Winkel von 170 Grad. Dies<br />

ist für die anfliegenden Piloten in der Na<strong>ch</strong>t<br />

eine willkommene Landehilfe. Sobald si<strong>ch</strong> ein<br />

Jet über dem Flugzeugträger-Deck befindet,<br />

gibt der Pilot Vollgas, für den Fall dass der<br />

Landehaken eines der vier Bremskabel ni<strong>ch</strong>t<br />

erwis<strong>ch</strong>t. Dann muss dur<strong>ch</strong>gestartet werden.<br />

Ist die Landung erfolgrei<strong>ch</strong>, wird das Kabel abgehängt,<br />

die Flügel gefaltet und der Landestrip<br />

innerhalb weniger Sekunden für das nä<strong>ch</strong>ste<br />

Flugzeug frei gema<strong>ch</strong>t.<br />

Mit dem Herz in der Hose verlassen wir im<br />

Fra<strong>ch</strong>traum der C-2 die «Theodore Roosevelt».<br />

Stunden später haben wir in Bahrain wieder<br />

festen Boden unter den Füssen. Do<strong>ch</strong><br />

die 5500 Personen an Bord der «Theodore<br />

Roosevelt» müssen no<strong>ch</strong> einige Monate ausharren.<br />

Wenn sie dann im Juni 2009 in ihren<br />

Heimathafen in Norfolk an der Küste Virginas<br />

einläuft, haben die «Rough-Riders» mehrere<br />

Erdumrundungen hinter si<strong>ch</strong>. 2013 sti<strong>ch</strong>t der<br />

Flugzeugträger, fris<strong>ch</strong> überholt, dann wieder in<br />

See.<br />

SkyStory<br />

Während des Flugbetriebs eskortiert stets eine SH-60 Seahawk den Flugzeugträger in si<strong>ch</strong>erer<br />

Entfernung.<br />

Mit voll ausgefahrenen Luftbremsen nähert si<strong>ch</strong> diese EA-6B Prowler der VAQ-132 Scorpions<br />

dem Landedeck.<br />

Hornet Power pur – diese F/A-18E Super Hornet der VFA-31 entfernt si<strong>ch</strong> kurz na<strong>ch</strong> dem Start am Katapult Nr. 3 vom Flugdeck.<br />

9


Foto Lukas Rösler<br />

Au<strong>ch</strong> dank der heute längeren Berner Piste ist dieser BBJ1 (Boeing 737-700 BBJ) anlässli<strong>ch</strong> des WEFs in Bern gelandet.<br />

Typenpremiere: Dank WEF erster Boeing Business Jet in Bern-Belp<br />

Um die Mittagszeit des 29. Januar traf auf<br />

dem Flughafen Bern-Belp als Typenpremiere<br />

der erste BBJ1 ein. Dabei handelte es si<strong>ch</strong> um<br />

die N88WR der Wynn Resorts, wel<strong>ch</strong>e aus<br />

Samedan kommend landete. Drei Tage später<br />

verliess der Jet Bern in Ri<strong>ch</strong>tung Las Vegas<br />

mit einem Zwis<strong>ch</strong>enstopp in London-Luton.<br />

Die Boeing 737-79U BBJ1 hat eine maximale<br />

Rei<strong>ch</strong>weite von rund 11’000 km und bietet in<br />

VIP-Ausführung je na<strong>ch</strong> Ausstattung etwa 20<br />

Passagieren Platz. Wie die Alpar AG mitteilte,<br />

10 März 2009<br />

hat das WEF dem Belpmoos rund 40 zusätzli<strong>ch</strong>e<br />

Flugbewegungen gebra<strong>ch</strong>t. Insgesamt hat<br />

die Business Aviation im Januar 2009 in Bern<br />

mit 164 Flugzeugen für fünf Prozent mehr Umsatz<br />

als im Vorjahr gesorgt.<br />

Wie bereits gemeldet, ist am 19. Januar die<br />

neue Verbindung von Air France na<strong>ch</strong> Paris-<br />

Orly eröffnet worden. Die ATR-42 von Airlinair<br />

startet in Bern um 6.40 Uhr, tägli<strong>ch</strong> ausser<br />

sonntags, und kehrt um 10.10 Uhr aus Paris<br />

zurück. Um 17 Uhr fliegt sie, tägli<strong>ch</strong> ausser<br />

Swiss Eagle AG in Na<strong>ch</strong>lassstundung<br />

Die Finanzkrise hat au<strong>ch</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz ihr erstes<br />

Opfer im Luftverkehr gefordert: Die Berner<br />

Swiss Eagle AG hat am 18. Dezember 2008<br />

für zwei Monate eine provisoris<strong>ch</strong>e Na<strong>ch</strong>lassstundung<br />

erwirkt. Der Flugbetrieb wurde Mitte<br />

Januar eingestellt. Wie Verwaltungsrat Manuel<br />

Ru<strong>ch</strong>ti gegenüber <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> erwähnt, waren<br />

drei Gründe dafür auss<strong>ch</strong>laggebend: Infolge<br />

der weltweiten Finanzkrise sei die Na<strong>ch</strong>frage<br />

in der Business Aviation massiv gesunken, insbesondere<br />

in Russland, einem der Hauptbetätigungsfelder<br />

von Swiss Eagle. Zudem habe man<br />

bei einem Managementflugzeug einen grossen<br />

Debitorenverlust erlitten. S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> hätte ein<br />

ausserordentli<strong>ch</strong>er, hoher Wartungsaufwand<br />

bei einem anderen Flugzeug zum definitiven<br />

Liquiditätsengpass geführt. Daraufhin sei der<br />

Investor ausgestiegen.<br />

Vor einem Jahr betrieb Swiss Eagle no<strong>ch</strong><br />

eine stolze Flotte von sieben Businessjets<br />

(zwei Citation CJ1 HB-VOG, VWF, die Cita tion<br />

Ultra HB-VNW, die Citation X HB-JGU, den<br />

Challenger 604 HB-JGR, den Legacy HB-IWX<br />

und den Gulfstream IV HB-IKR) und bes<strong>ch</strong>äftigte<br />

rund 50 Mitarbeiter. Die meisten davon<br />

können aber mit den betreffenden Flugzeugen<br />

bei neuen Betreibern weiter arbeiten. 16 Personen<br />

musste gekündigt werden.<br />

Die HB-VWF und die HB-VOG werden neu<br />

von Jet Circle ab St.Gallen-Altenrhein betrieben<br />

(siehe au<strong>ch</strong> Seite 49). Die HB-IKR ist s<strong>ch</strong>on<br />

seit längerem aus der Flotte ausges<strong>ch</strong>ieden.<br />

Der Legacy wird mitsamt der Crew neu ab<br />

Deuts<strong>ch</strong>land fliegen, und für die Citation X su<strong>ch</strong>e<br />

man mit den Banken eine Lösung, führte<br />

Manuel Ru<strong>ch</strong>ti weiter aus. Erfreuli<strong>ch</strong> ist, dass<br />

die Citation Ultra HB-VNW mitsamt sieben Angestellten,<br />

der Postholderstruktur und der Berner<br />

Infrastruktur von der am Zür<strong>ch</strong>er Flughafen<br />

domizilierten Your Jet AG übernommen wird.<br />

Your Jet betreibt heute bereits einen Hawker.<br />

Die Citation Ultra soll ab Bern weiter fliegen.<br />

«Damit haben wir das Mögli<strong>ch</strong>ste errei<strong>ch</strong>t», hält<br />

Manuel Ru<strong>ch</strong>ti weiter fest. Er selbst nimmt derzeit<br />

no<strong>ch</strong> seine weiteren Mandate wahr und ist<br />

offen für Neues. Report Hansjörg Bürgi<br />

am Samstag, erneut na<strong>ch</strong> Orly und landet um<br />

20.20 Uhr wieder im Belpmoos. hjb<br />

www.alpar.<strong>ch</strong><br />

IBT leider abgesagt<br />

Das Organisationskomitee der Internationalen<br />

Belpmoostage 2009 (IBT) vom 20. und<br />

21. Juni hat am 10. Februar ents<strong>ch</strong>ieden,<br />

dass die Veranstaltung abgesagt werden<br />

muss. Zwar seien die organisatoris<strong>ch</strong>en Vorbereitungen<br />

mehrheitli<strong>ch</strong> auf gutem Stand<br />

gewesen, do<strong>ch</strong> aufgrund von personellen<br />

We<strong>ch</strong>seln hätten S<strong>ch</strong>lüsselstellen in si<strong>ch</strong>erheitsrelevanten<br />

Ressorts verspätet oder<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr besetzt werden können, wurde<br />

die Absage begründet. Eine Dur<strong>ch</strong>führung<br />

der IBT im 2010 soll geprüft werden.<br />

Baboo legte massiv zu<br />

Am 21. Januar gab die Genfer Airline Baboo<br />

ihre Zahlen für das Jahr 2008 bekannt: Baboo<br />

zeigt si<strong>ch</strong> mit einem Umsatz von 56 Millionen<br />

Franken (plus 87 Prozent vergli<strong>ch</strong>en mit 2007)<br />

und 295’000 beförderten Passagieren (plus<br />

75 Prozent) zufrieden. Die grosse Zunahme ist<br />

auf die Inbetriebnahme der drei Embraer 190<br />

zurückzuführen, wel<strong>ch</strong>e die Flotte der bereits<br />

vorhandenen zwei Bombardier Dash8-400Q<br />

mehr als verdoppelten. Eine Embraer 190 fliegt<br />

gegenwärtig immer no<strong>ch</strong> bei Air France im<br />

Wetlease als Ersatzmas<strong>ch</strong>ine. 18 Destinationen<br />

werden linienmässig angeflogen, davon<br />

kamen 2008 sieben neu dazu. Der Personalbestand<br />

betrug Ende 2008 200 Angestellte,<br />

vergli<strong>ch</strong>en mit 115 ein Jahr zuvor.<br />

www.flybaboo.com Max Fankhauser


<strong>SkyNews</strong><br />

Heuer feiert die Oneworld-Allianz ihren zehnten Geburtstag.<br />

Dies wird mit vers<strong>ch</strong>iedenen Aktionen und<br />

Attraktionen gefeiert. Zudem werden rund 40 Flugzeuge<br />

aller Mitglieder auf dem Rumpf das zwei Meter<br />

grosse Oneworld-Logo tragen. Als erstes Flugzeug<br />

ist der A319 OH-LVF von Finnair (<strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 10/08)<br />

entspre<strong>ch</strong>end dekoriert worden. Iberia hat bereits ihren<br />

A320 EC-FDB glei<strong>ch</strong> verziert.<br />

Es war im Februar 1999 als American Airlines, British<br />

Airways, Cathay Pacific, Qantas und Canadian Airlines<br />

die Oneworld-Allianz ins Leben riefen. Cana dian<br />

ging in Air Canada auf, und diese fliegt heute in der Star<br />

Alliance. No<strong>ch</strong> 1999 stiessen Finnair und Iberia dazu.<br />

Im Juni 2000 wurden Aer Lingus und LanChile aufgenommen.<br />

Dann dauerte es sieben Jahre bis Japan<br />

Airlines, Malev und Royal Jordanian im Oneworld-<br />

Verbund landeten. Aer Lingus verabs<strong>ch</strong>iedete si<strong>ch</strong>, so<br />

dass zehn Mitglieder übrig blieben. Bereits gewählt ist<br />

Mexicana, die no<strong>ch</strong> 2009 als elftes Mitglied zur Allianz<br />

stossen wird. In China, Indien, Brasilien und Russland<br />

hält die Allianz na<strong>ch</strong> neuen Mitgliedern Auss<strong>ch</strong>au.<br />

In den vergangenen zehn Jahren haben die Airlines der<br />

Oneworld Allianz dank der gemeinsamen Preis- und<br />

Verkaufspolitik rund fünf Milliarden US-Dollars erwirt- Gianni Tronza mit dem Oneworld-Modell einer Boeing 777 von American<br />

s<strong>ch</strong>aftet. Zwei Drittel davon hätten ohne Allianz ni<strong>ch</strong>t<br />

generiert werden können. Dies gab der derzeitige Oneworld-Präsident,<br />

Gerard Arpey, CEO von American<br />

Airlines.<br />

Airlines, am Geburtstagfest der Allianz Anfang Februar in Ma drid Während die Mitglieder der Star Alliance und jene des SkyTeams<br />

bekannt. Ni<strong>ch</strong>t ohne Stolz präsentierte er die Reingewinne der bereits seit Jahren von der Kartell (Antitrust)-Immunität pro-<br />

Airlines der drei grossen Allianzen in den vergangenen zehn Jahfitieren, hofft Oneworld dieses Jahr endli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> diese Vorteile<br />

ren: Die Oneworld-Fluggesells<strong>ch</strong>aften wiesen von 1999 bis 2008 auf Nordatlantikflügen für ihre Mitglieder beanspru<strong>ch</strong>en zu kön-<br />

insgesamt Gewinne von 11,3 Milliarden US-Dollar aus. Die Airnen. Mit einer vom US-Transportministerium gewährten Kartelllines<br />

der Star Alliance kommen auf einen gemeinsamen Gewinn Immunität könnten die Oneworld-Airlines ihren Kunden ein viel<br />

von 9,3 Milliarden und jene des SkyTeams weisen einen kumu- besseres Produkt anbieten, weil so die Angebote der einzelnen<br />

lierten Verlust von 19,5 Milliarden Dollar aus.<br />

Partner besser gemis<strong>ch</strong>t werden könnten. Als Knackpunkt wird<br />

Die Mitglieder und regionalen Partner der Oneworld Allianz bedie- immer wieder die dur<strong>ch</strong> die Antitrust Immunity vergrösserte Monen<br />

heute rund 700 Flughäfen in nahezu 150 Ländern, mit mehr nopolstellung von AA und BA in London-Heathrow genannt.<br />

als 9000 tägli<strong>ch</strong>en Abflügen. Die zehn Airlines befördern mehr «Do<strong>ch</strong> die anderen Allianzen pflegen in Paris, Amsterdam, Frank-<br />

als 330 Millionen Passagiere im Jahr. Insgesamt bes<strong>ch</strong>äftigen sie furt oder Mün<strong>ch</strong>en ähnli<strong>ch</strong> dominante Positionen», meint Gian-<br />

300’000 Mitarbeiter und betreiben fast 2300 Flugzeuge. Jährli<strong>ch</strong> ni Tronza, American Airlines Regional Director für die S<strong>ch</strong>weiz,<br />

generieren die Oneworld-Partner einen Umsatz von rund 100 Mil- Deuts<strong>ch</strong>land, Italien, Österrei<strong>ch</strong>, Spanien, Portugal, Russland und<br />

liarden US-Dollar.<br />

die CIS-Staaten. Report Hansjörg Bürgi<br />

ONEWORLD Zum Zehn-Jahres-Jubiläum werden rund 40 Flugzeuge speziell dekoriert<br />

Eine MD-90 weniger bei Hello – Flottenerneuerung im 2010 geplant<br />

Bis Ende März sollte eine MD-90, voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong><br />

die HB-JIA, die Flotte der Hello verlassen.<br />

Wie CEO Robert Somers erwähnt, nimmt der<br />

Lessor Boeing eine MD-90 zurück. Sie sei bereits<br />

neu platziert. Damit steht fest, dass Hello<br />

die Saison 2009 mit fünf Flugzeugen bestreiten<br />

wird. Sie sind an allen Wo<strong>ch</strong>enenden bereits<br />

ausgebu<strong>ch</strong>t. Im Oktober und November 2009<br />

werden zwei weitere MD-90 die Flotte verlassen.<br />

«Wenn si<strong>ch</strong> der Markt ni<strong>ch</strong>t erholt, werden<br />

wir in Zukunft nur mit drei Flugzeugen fliegen»,<br />

hält Robert Somers dazu fest. Für 2010 will<br />

Hello ihre Flotte wie geplant (siehe au<strong>ch</strong> Sky-<br />

News.<strong>ch</strong> 03/08) mit drei (oder mehr) neuen<br />

Airbus A320 oder Boeing 737 ersetzen.<br />

2008 hat Hello keinen Gewinn erwirts<strong>ch</strong>aftet.<br />

Hauptgrund dafür sind die stark gestiegenen<br />

Treibstoffkosten. Zudem ist kürzli<strong>ch</strong> eine Kapital<br />

aufstockung von drei auf a<strong>ch</strong>t Millionen<br />

dur<strong>ch</strong> mehrere Aktionäre erfolgt. Hauptaktionär<br />

und VR-Präsident ist na<strong>ch</strong> wie vor Moritz Suter.<br />

Hello hat bislang kein Personal entlassen<br />

Foto Hansjörg Bürgi<br />

müssen, im Gegenteil, für die Sommersaison<br />

werden sogar Flight Attendants gesu<strong>ch</strong>t. Zudem<br />

arbeitet Hugo Wermelinger, Chief Commercial<br />

Officer, seit Ende Januar ni<strong>ch</strong>t mehr bei<br />

Hello. Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Auffassungen über die<br />

strategis<strong>ch</strong>e Ausri<strong>ch</strong>tung seien die Gründe für<br />

die Trennung gewesen, teilte Robert Somers<br />

mit. Bis ein Na<strong>ch</strong>folger gefunden worden ist,<br />

wird Rolf Ringwald, Postholder Ground Operations,<br />

au<strong>ch</strong> den Verkauf übernehmen.<br />

www.hello.<strong>ch</strong> Report Hansjörg Bürgi<br />

11


USA-Airshow-Reise<br />

Das Reisebüro Menziken veranstaltet vom<br />

31. Oktober bis am 10. November 2009 wiederum<br />

die beliebte Aviatik-Reise in die USA:<br />

Interessante Museumsbesu<strong>ch</strong>e werden mit<br />

zwei imposanten Airshows kombiniert. Bei<br />

«Wings over Houston» unter dem Patronat der<br />

Commemorative Air Force gelten neben den<br />

s<strong>ch</strong>ön restaurierten und meisterhaft vorgeflogenen<br />

Warbirds, das Display-Team der US Navy,<br />

die Blue Angels mit ihren F/A-18 und «Fat Albert»<br />

mit seinem Raketenstart, als Höhepunkte.<br />

Anlässli<strong>ch</strong> von «Wings over Homestead» (ausserhalb<br />

Miamis) kommen die Teilnehmer in den<br />

Genuss der Thunderbirds, die Kunstflugstaffel<br />

der US Air Force mit ihren F-16. In Pensacola<br />

wird das Naval Aviation Museum besu<strong>ch</strong>t, imposant<br />

ist der für die Blue Angels reservierte<br />

Trakt, wo als Blickfang vier Skyhawks in Diamantformation<br />

aufgehängt sind. Weiter östli<strong>ch</strong>,<br />

angrenzend an die Eglin AFB, findet si<strong>ch</strong> das Air<br />

Force Armament Museum. Speziell sind aber<br />

die zahlrei<strong>ch</strong>en ausgestellten Bord- und Lenkwaffen.<br />

Dank der USA-erfahrenen Reiseleitung<br />

haben si<strong>ch</strong> die Teilnehmer um ni<strong>ch</strong>ts zu kümmern<br />

(keine Englis<strong>ch</strong>-Kenntnisse erforderli<strong>ch</strong>).<br />

Das Detailprogramm ist beim Reisebüro Menziken<br />

erhältli<strong>ch</strong>. www.rbmenziken.<strong>ch</strong> pd<br />

PEOPLE<br />

Na<strong>ch</strong> mehr als 41 Jahren im Dienst von Jet Aviation Basel ist der<br />

75-jährige Elie Zelouf (Bild) am 1. Februar in den Ruhestand<br />

getreten. Er wird jedo<strong>ch</strong> weiterhin in einer beratenden Funktion<br />

tätig sein. Elie Zelouf war von Beginn weg dabei, als Carl W.<br />

Hirs<strong>ch</strong>mann 1967 Jet Aviation gründete. 1976 wurde er zum<br />

General Manager von Jet Aviation Basel. 2001 übernahm er den<br />

neu gegründeten Betrieb in Biggin Hill, und seit 2004 kümmerte<br />

er si<strong>ch</strong> um die wi<strong>ch</strong>tigsten Kunden bei Jet Aviation Basel. www.jetaviation.com<br />

Der bisherige Commercial Manager von British Airways für S<strong>ch</strong>weiz und Österrei<strong>ch</strong>,<br />

Sam Heine, geht na<strong>ch</strong> Australien und übergibt die Funktion an die in Frankfurt<br />

stationierte Katja Selle. www.britishairways.com<br />

Oberstleutnant im Generalstab Peter (Pablo) Merz (40) wird per 1. Januar 2010<br />

Kommandant des Militärflugplatzes Meiringen. Er wird Na<strong>ch</strong>folger von Oberst Paul<br />

S<strong>ch</strong>ild. www.lw.admin.<strong>ch</strong><br />

Skyguide: Verkehr 2008 stabil und pünktli<strong>ch</strong>er<br />

Mit tägli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> 3380 kontrollierten<br />

Flügen, oder fast 1,24 Millionen im ganzen Jahr,<br />

stellt 2008 ein neues Rekordjahr für Skyguide<br />

dar, au<strong>ch</strong> wenn das Verkehrswa<strong>ch</strong>stum mit<br />

nur 0,3 Prozent deutli<strong>ch</strong> geringer ausfällt, als in<br />

den vergangenen Jahren.<br />

Skyguide wickelte 2008 über 93 Prozent<br />

des Verkehrsaufkommens pünktli<strong>ch</strong> ab, was<br />

����������� � ���������� ��� ������� ��� ��� �������<br />

eine erhebli<strong>ch</strong>e Verbesserung gegenüber dem<br />

Vorjahr (ein Drittel weniger verspätete Flüge)<br />

darstellt.<br />

Der intensiv vorbereitete Umzug vom Flughafen<br />

Züri<strong>ch</strong> ins neue Flugsi<strong>ch</strong>erungszentrum<br />

auf dem Flugplatz Dübendorf erfolgte in der<br />

Na<strong>ch</strong>t vom 9. auf den 10. Februar problemlos.<br />

www.skyguide.<strong>ch</strong> pd<br />

��� ����������� ��� ��� ������� ��� ����� �������� ��� ��� ������ ��� �������� �� ����� ���<br />

��� ������ ���������� ������������ ������������������ �� ������� ���������� ��� ��� �����<br />

�������� ��������������� ����� ������ ��� ��� �������� ��� ������� ���� ����������<br />

��� ������ �� ����� ��������������������� ������������ ���� ���� ���� ��� ��� ������������������<br />

����������� �� ��������� ����������������� ������ ������� �������������������<br />

����������� � ���������� ��� ������� ��� ��� �������<br />

�����������������


SkySim<br />

<strong>SkyNews</strong><br />

Anspru<strong>ch</strong>svolle Landungen im Atlantik für den FSX – willkommen in Madeira<br />

Die Insel Madeira ist ni<strong>ch</strong>t nur wegen ihres subtropis<strong>ch</strong>en Klimas<br />

beliebt und bekannt, sondern au<strong>ch</strong> wegen des berü<strong>ch</strong>tigten<br />

Flugplatzes Fun<strong>ch</strong>al. Die Piste wurde 1995 auf 2781 Meter<br />

verlängert, steht auf 180 Säulen und ragt am Ost-Ende weit ins<br />

Meer hinaus, so dass der Eindruck entstehen kann, auf einem<br />

Flugzeugträger zu landen. Madeira und ihre kleine S<strong>ch</strong>wester insel<br />

Porto Santo sind detailliert und mit einer ho<strong>ch</strong> aufgelösten Texturierung<br />

überzogen. Dur<strong>ch</strong> das feine Meshmodell entsteht im<br />

Anflug eine hervorragende plastis<strong>ch</strong>e Wirkung.<br />

Die S<strong>ch</strong>ieber der Szenerie-Einstellung stehen für diesen Testflug<br />

alle etwa in der Mitte, Frameraten zwis<strong>ch</strong>en 30 und 40 während<br />

des Anflugs kommen so zu Stande. Das System, Dual-Core<br />

3GHz mit 4 GB Ram und die Grafikkarte von GeForce 9600GT,<br />

ist verantwortli<strong>ch</strong> für eine ges<strong>ch</strong>meidige Anzeige. In der Nähe des<br />

Flugplatzes sinkt die Framerate auf rund 20, verantwortli<strong>ch</strong> dafür<br />

sind die vielen bewegten Objekte.<br />

Inzwis<strong>ch</strong>en wurde die Ges<strong>ch</strong>windigkeit im Anflug auf Madeira<br />

auf 190 Knoten reduziert. Es ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> eine gewisse Nervosität<br />

breit. Kurz vor dem Tou<strong>ch</strong>down wird der Pilot dur<strong>ch</strong> 17<br />

Bodenleu<strong>ch</strong>ten, dem so genannten «Lead-in-lightning», im Anflug<br />

unterstützt. VOR Fun<strong>ch</strong>al wird in 3000 Fuss überflogen. Ein<br />

Heading von 212 Grad wird gehalten, es folgt Sinken auf 1000<br />

Fuss QFE. Der Co-Pilot fährt das Fahrwerk aus und setzt Full-<br />

Flaps. In se<strong>ch</strong>s Meilen Entfernung zum VOR Fun<strong>ch</strong>al drehen wir<br />

in einer Re<strong>ch</strong>tskurve auf das Blinkli<strong>ch</strong>t zu, unmittelbar über einer<br />

Eine e<strong>ch</strong>te Herausforderung, die Landung auf Madeira.<br />

kleinen Bu<strong>ch</strong>t. Dana<strong>ch</strong> geht alles ziemli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>nell. Wer vor dem<br />

Eindrehen die Landekonfiguration ni<strong>ch</strong>t erstellt hat, kann si<strong>ch</strong> auf<br />

einen Go-Around gefasst ma<strong>ch</strong>en. Dana<strong>ch</strong> wird die Mas<strong>ch</strong>ine<br />

auf die Piste 05 ausgeri<strong>ch</strong>tet, einer gelungenen Landung steht<br />

ni<strong>ch</strong>ts mehr im Wege. Bei mir heisst es aber «Go-Around!»<br />

Madeira kann als <strong>Download</strong> oder als Boxed-Version bei Aerosoft<br />

bezogen werden. Zum Lieferumfang zählen nebst der Inselgruppe,<br />

die An- und Abflug-Karten und au<strong>ch</strong> etwas Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te zur<br />

Insel. Fun<strong>ch</strong>al ist auf alle Fälle au<strong>ch</strong> für virtuelle Kapitäne eine<br />

grosse Herausforderung. Die Investition lohnt si<strong>ch</strong>. In diesem<br />

Sinn: «many happy landings»! www.skynews.<strong>ch</strong>/SkySim<br />

Getestet von Karl Bommeli


SkyHeli<br />

Foto Olivier Altenba<strong>ch</strong><br />

Foto Olivier Altenba<strong>ch</strong><br />

Na<strong>ch</strong> über eineinhalb Jahren im Hangar flog der Puma am 6. Februar wieder.<br />

Ex-Helog-Puma bei Evergreen Helicopters<br />

Am 6. Februar hat der SA330J F-GSYF (Werknummer 1301) na<strong>ch</strong> über eineinhalb<br />

Jahren den Flugplatz Lommis verlassen. Der von der Helog für UN-Missionen vorgesehene<br />

Puma war seit dem Konkurs der Helog im Hangar von Kürzi Avionics<br />

abgestellt. Die Besitzerin, die UBS Leasing, hat ihn an die amerikanis<strong>ch</strong>e Evergreen<br />

Helicopters verkauft, wel<strong>ch</strong>e bereits einige SA330J betreibt.<br />

Von Lommis ist der Puma auf den EuroAirport überflogen worden, wo er am<br />

9. Februar im Bau<strong>ch</strong> der An-124 UR-82072 des Antonov Design Bureaus vers<strong>ch</strong>wand.<br />

Die An-124 flog am 10. Februar mit dem Heli na<strong>ch</strong> Fukujoka in Japan.<br />

Unbestätigten Angaben zufolge soll er von Evergreen als N300EV auf einem S<strong>ch</strong>iff<br />

eingesetzt werden. www.evergreenaviation.com hjb<br />

In Basel wurde der Evergreen-Heli in die An-124 verladen.<br />

Satellitenunterstützte Notsender notwendig<br />

Seit dem 1. Februar 2009 werden die Notfrequenzen<br />

121.5 und 243 MHz vom Cospas-<br />

Sarsat Satellitensystem (www.cospas-sarsat.org)<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr übermittelt. Somit ist es<br />

wi<strong>ch</strong>tig, dass ein Emergency Position Indicating<br />

Radio Beacon, in der Luftfahrt als Emergency<br />

Locator Transmitter (ELT) bezei<strong>ch</strong>net, die<br />

Frequenz 406 MHz unterstützt. Dies ist die einzige<br />

Frequenz, auf der no<strong>ch</strong> Alarmmeldungen<br />

via Satellit weitergeleitet werden. Wie die Firma<br />

Dolphin Marine Supply weiter mitteilt, bleiben<br />

die bisherigen Frequenzen 121.5 und 243<br />

MHz den Flugzeugen (Militär) wohl no<strong>ch</strong> erhalten,<br />

sind aber ni<strong>ch</strong>t mehr satellitenunterstützt.<br />

Es empfehle si<strong>ch</strong> deshalb sehr, die Notsender<br />

zu überprüfen und si<strong>ch</strong>erzustellen, dass diese<br />

au<strong>ch</strong> auf 406 MHz senden. Seit dem 1. Januar<br />

2009 sind na<strong>ch</strong> offiziellen Angaben im fran-<br />

14 März 2009<br />

zösis<strong>ch</strong>en Luftraum nur no<strong>ch</strong> Luftfahrzeuge,<br />

Flugzeuge und Helikopter mit ELT oder aber<br />

Personal Locator Beacon (PLB) mit eingebauten<br />

GPS (GNSS) Empfänger zugelassen.<br />

Die Abs<strong>ch</strong>altung erfolgte aufgrund vieler<br />

Fehlalarme und au<strong>ch</strong>, weil die Frequenzen<br />

121.5 und 243 MHz nur analog waren, es<br />

konnten keine Daten in die Geräte programmiert<br />

und von diesen übermittelt werden. Im<br />

weiteren bieten die digitalen 406 MHz Geräte<br />

den Vorteil, dass sie mehr Leistung haben, global<br />

funktionieren, beim ersten Satellitenempfang<br />

übermitteln und mit eingebautem GPS<br />

die Position genau angeben. Die Frequenzen<br />

406.0 bis 406.1 MHz sind exklusiv für Notsender<br />

reserviert, die mit Satellitensystemen<br />

arbeiten. Sol<strong>ch</strong>e bietet Dolphin Marine Supply<br />

aus Altnau an. pd<br />

Heli-Weekend auf dem<br />

Airport Gren<strong>ch</strong>en<br />

Auf das erfolgrei<strong>ch</strong>e Heli-Weekend von 2008<br />

folgt die Fortsetzung des spektakulären Helikopter<br />

Fly-Ins am 14. und 15. März. Helipiloten<br />

aus dem In- und Ausland sind eingeladen,<br />

si<strong>ch</strong> für den kollegialen Austaus<strong>ch</strong> und zum<br />

gemütli<strong>ch</strong>en Beisammensein zu treffen. Sie<br />

werden auf dem Airport Gren<strong>ch</strong>en mit einem<br />

Gratis-Apéro empfangen und bezahlen weder<br />

Anfluggebühren no<strong>ch</strong> Landetaxen, wie der Airport<br />

Gren<strong>ch</strong>en mitteilt.<br />

Zum festli<strong>ch</strong>en Betrieb werden an beiden<br />

Tagen mehrere tausend Zus<strong>ch</strong>auer erwartet.<br />

In der Ausstellung können die Besu<strong>ch</strong>er<br />

aus nä<strong>ch</strong>ster Nähe vers<strong>ch</strong>iedene Helikopter<br />

bestaunen und si<strong>ch</strong> am Flugbetrieb mitfreuen.<br />

Die Heli-West AG führt an beiden Tagen<br />

Rund- und S<strong>ch</strong>nupperflüge dur<strong>ch</strong>. Die Modellfluggruppe<br />

Gren<strong>ch</strong>en stellt vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Modellhelikopter aus und der Europameister<br />

im Modellheli 3D-Kunstflug führt sein unglaubli<strong>ch</strong>es<br />

Können vor. Zu den Highlights zählen<br />

die angemeldeten Sikorsky CH-53G des deuts<strong>ch</strong>en<br />

Heeres, der «Teppi<strong>ch</strong>klopfer» Bell UH-1<br />

«Huey», der EC145 der Rega sowie weitere<br />

Überras<strong>ch</strong>ungen. Organisiert wird das Fly-In<br />

vom Airport Gren<strong>ch</strong>en, der Heli-West AG und<br />

Ben-Air Helicopter-Service. Die Organisatoren<br />

wollen mit dem Anlass eine interessante<br />

Plattform für die «Faszination Helikopter» bieten.<br />

pd<br />

www.airport-gren<strong>ch</strong>en.<strong>ch</strong>/heli-weekend<br />

Red Bull Races 2009<br />

Red Bull startet am 17./18. April in Abu Dhabi<br />

bereits die fünfte Air-Race-Saison. Der Österrei<strong>ch</strong>er<br />

Hannes Ar<strong>ch</strong>, der si<strong>ch</strong> letztes Jahr als<br />

erster Europäer zum Weltmeister krönte, muss<br />

seinen Titel gegen die anderen Piloten verteidigen.<br />

Erstmals werden dieses Jahr 15 der weltbesten<br />

Rennpiloten, davon vier «Rookies» aus<br />

vier unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Kontinenten in der Red-<br />

Bull-Air-Race-Weltmeisters<strong>ch</strong>aft antreten.<br />

Auf Abu Dhabi folgen in Nordamerika die<br />

Rennen in San Diego (9./10. Mai) und Windsor<br />

in Ontario, Kanada (13./14. Juni), bevor es<br />

zurück über den Atlantik na<strong>ch</strong> Europa geht, mit<br />

Stopps in Budapest (19./20. August), Porto<br />

(12./13. September) und Barcelona (3./4. Oktober).<br />

Wie in den vergangenen Jahren wird<br />

au<strong>ch</strong> 2009 die S<strong>ch</strong>weizer Skymedia AG mit<br />

ihren Fa<strong>ch</strong>leuten und Helikoptern das Red Bull<br />

Air Race unterstützen. hjb<br />

www.redbullairrace.com


<strong>SkyNews</strong><br />

Mit dem auf der Isle of Man registrierten M-URUS landete am 5. Januar ein auffälliger Boeing Business Jet in Sion. Er kam aus Kiruna (S<strong>ch</strong>weden)<br />

und flog am 9. Januar no<strong>ch</strong> Moskau weiter.<br />

Der Flughafen Sion will einen RNP Instrumentenanflug einführen<br />

Mit 2000 Metern Länge verfügt Sion über eine<br />

der längsten Pisten der S<strong>ch</strong>weizer Business<br />

Airports. Do<strong>ch</strong> bis heute kann die volle Länge<br />

der Piste nur von privat operierenden Flugzeugen<br />

der Kategorie Boeing 737 oder A320 genutzt<br />

werden, weil für kommerzielle Flüge ein<br />

Instru mentenanflug vorges<strong>ch</strong>rieben ist. Diesen<br />

hat Sion zwar, aber für den steilen Endanflug<br />

sind – wie in London City – nur Turboprops und<br />

BAe 146 (Jumbolinos) sowie der A318 zertifiziert.<br />

Demnä<strong>ch</strong>st soll die Embraer 190 folgen.<br />

Das wäre für Baboo ein Grund, ab Sion zu<br />

fliegen.<br />

Wie der Sittener Flughafendirektor Bernard<br />

Karrer gegenüber <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> erwähnt, ist<br />

deshalb die Einri<strong>ch</strong>tung eines RNP (Required<br />

Navigation Performance) Anflugsystems geplant.<br />

Dieses bodenunabhängige und teilweise<br />

satellitengestützte Instrumentenanflugverfahren<br />

gelangt beispielsweise seit mehreren Jahren<br />

erfolgrei<strong>ch</strong> in Innsbruck zur Anwendung.<br />

Anfang Februar hat diesbezügli<strong>ch</strong> ein Kickoff-Meeting<br />

mit Skyguide stattgefunden, wie<br />

Bernard Karrer ausführt. Er hofft, dass der RNP<br />

Approa<strong>ch</strong> in zwei Jahren Realität sein wird.<br />

Wie wi<strong>ch</strong>tig dieses Anflugverfahren für<br />

den Flughafen Sion ist, zeigt dieser Winter,<br />

während dem keine Ski<strong>ch</strong>arterflüge ins Wallis<br />

führen. Hamburg International wäre mit<br />

ihrem Airbus A319 lieber in Sion als in Bern<br />

gelandet, da die meisten ihrer Passagiere na<strong>ch</strong><br />

Zermatt weiterreisen. Aber der A319 ist ni<strong>ch</strong>t<br />

für den Steep Approa<strong>ch</strong> in Sion zugelassen,<br />

deshalb berei<strong>ch</strong>ert der Airbus aus Gatwick<br />

jeden Samstag den Berner Winter<strong>ch</strong>arterverkehr<br />

(siehe <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 02/09). Die britis<strong>ch</strong>e<br />

Excel Airways und Flightline wollten diesen<br />

Winter na<strong>ch</strong> Sion fliegen, do<strong>ch</strong> beide Airlines<br />

existieren ni<strong>ch</strong>t mehr. Private Businessjets<br />

dagegen verkehren in Sion je länger je mehr,<br />

dies au<strong>ch</strong> dank der Marketing-Offensive des<br />

Walliser Flughafens: Alleine am ersten Januar-<br />

Wo<strong>ch</strong>enende wurden über 150 Biz-Jet-Bewegungen<br />

registriert.<br />

Wie Bernard Karrer dazu ausführt, sind<br />

2008 insgesamt zehn Prozent mehr Privatjets<br />

als im Vorjahr ins Wallis geflogen. Die Gesamtzahl<br />

aller zivilen Flugbewegungen jedo<strong>ch</strong><br />

ist praktis<strong>ch</strong> mit dem Vorjahr identis<strong>ch</strong>: 2008<br />

starteten und landeten in Sion 44‘890 mal<br />

Flugzeuge, 2007 wurden 44‘850 zivile Flugbewegungen<br />

gezählt. Die meisten Passagiere<br />

der Privatjets reisen na<strong>ch</strong> Verbier weiter. Viele<br />

wählen au<strong>ch</strong> Sion als Destination, weil sie<br />

Genf ni<strong>ch</strong>t mehr anfliegen können. Der Genfer<br />

Flughafen hat diesen Winter für Businessjets<br />

eine dur<strong>ch</strong>gehende PPR-Regelung eingeführt.<br />

Vergangenes Jahr musste nur für Landungen<br />

am Wo<strong>ch</strong>enende eine vorherige Bewilligung<br />

eingeholt werden. «In Sion kennen wir weder<br />

eine PPR-Regelung, no<strong>ch</strong> Slots, das ist ein<br />

Riesenvorteil», weiss Bernard Karrer.<br />

Zudem gibt es eine neue IFR-Flugroute aus<br />

Norden via Züri<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Sion, die den Genfer<br />

Flugverkehr ni<strong>ch</strong>t tangiert. Für S<strong>ch</strong>engen ist<br />

der Sittener Flughafen gerüstet. Er ist neben<br />

Basel, Genf und Züri<strong>ch</strong> als einziger S<strong>ch</strong>weizer<br />

Regionalairport vergangenen Sommer von<br />

der EU auditiert worden. Und dabei sei ni<strong>ch</strong>ts<br />

bemängelt worden, erwähnt Bernard Karrer<br />

ni<strong>ch</strong>t ohne Stolz. Um für «S<strong>ch</strong>engen» taugli<strong>ch</strong><br />

zu werden, musste der Walliser Flughafen ledigli<strong>ch</strong><br />

200‘000 Franken investieren, um die<br />

notwendige Separierung der Passagierströme<br />

zu erwirken. Zudem ist vom Flughafen Genf<br />

ein Feuerwehrfahrzeug erworben worden, das<br />

mit 25‘000 Liter Wasser alle Flugzeuge bis zur<br />

Kategorie 7 abdeckt.<br />

Die militäris<strong>ch</strong>en Jetflüge für das World<br />

Economic Forum WEF erfolgten dieses Jahr<br />

rund um die Uhr auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> ab Sion (siehe<br />

au<strong>ch</strong> Seite 40). Der zivile Flugbetrieb wurde<br />

dadur<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t einges<strong>ch</strong>ränkt. An den WEF-Tagen<br />

galt einzig eine 24-stündige Voranmeldezeit<br />

für zivile Flüge. Die Zusammenarbeit mit<br />

der Luftwaffe bezei<strong>ch</strong>net Bernard Karrer als<br />

«exzellent». Insbesondere in diesem intensiven<br />

Winter wird die dur<strong>ch</strong> die Luftwaffe ausgeführte<br />

S<strong>ch</strong>neeräumung sehr ges<strong>ch</strong>ätzt. Au<strong>ch</strong> Skyguide<br />

verri<strong>ch</strong>te in Sion einen effizienten Job für<br />

die zivile und militäris<strong>ch</strong>e Luftfahrt.<br />

www.sion.<strong>ch</strong> Report Hansjörg Bürgi<br />

Am 30. Januar flog mit dem OE-HAP ein attraktiver Challenger 300 ins Wallis. Er wird von der<br />

Wiener Avcon Jet betrieben.<br />

15<br />

Foto Philippe Rey<br />

Foto Nick Däpp


Foto Eugen Bürgler<br />

Die Dornier 328Jet TF-NPB (c/n 3161) der isländis<strong>ch</strong>en Icejet zeigte si<strong>ch</strong> diesen Winter in ihrem<br />

neuen goldfarbenen Anstri<strong>ch</strong> mehrmals im Engadin. Icejet hat si<strong>ch</strong> auf die Do328Jet spezialisiert<br />

und mehrere Mas<strong>ch</strong>inen mit neuem Interieur übernommen.<br />

Engadin Airport hält an Ausbauplänen fest<br />

An man<strong>ch</strong>en Wintertagen ist es au<strong>ch</strong> in dieser<br />

Saison wieder eng geworden auf dem Tarmac<br />

des Engadin Airport in Samedan. Zwar sind die<br />

Turbulenzen der Weltwirts<strong>ch</strong>aft au<strong>ch</strong> am Verkehrsaufkommen<br />

auf dem Engadiner Flughafen<br />

ni<strong>ch</strong>t spurlos vorbeigegangen. Im Verglei<strong>ch</strong><br />

mit dem Vorjahr wurden in Samedan beispielsweise<br />

im Dezember 2008 ganze 40 Prozent<br />

weniger Flugbewegungen verzei<strong>ch</strong>net, ein<br />

Rückgang, der nur zum Teil auf die zeitweise<br />

ungünstigen Wetterbedingungen zurückgeführt<br />

werden kann.<br />

Obwohl na<strong>ch</strong> Einspra<strong>ch</strong>en gegen die Pläne<br />

der Engadin Airport AG, das Flugplatzgelände<br />

zu kaufen und mit einem Investitionsvolumen<br />

von insgesamt 65 Millionen Franken auszubauen,<br />

das Projekt «Sungate» (<strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong><br />

10/2007) im April vorläufig gestoppt wurde,<br />

hält die Engadin Airport AG grundsätzli<strong>ch</strong><br />

am Ausbauvorhaben fest, wie CEO Heinz<br />

Reber betont: «Wir warten die laufenden<br />

Bewilligungsverfahren ab und sind gar ni<strong>ch</strong>t<br />

unglückli<strong>ch</strong> über die Diskussionen, die in der<br />

Region ausgelöst wurden. Wir erhalten so<br />

die Gelegenheit, den Informationsbedarf der<br />

Öffent li<strong>ch</strong>keit zu befriedigen und aufzuzeigen,<br />

16 März 2009<br />

wel<strong>ch</strong>e wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Bedeutung der Engadin<br />

Airport für die Region hat.»<br />

Wegen des sehr engen Platzangebots auf<br />

dem Apron müssen viele Jets für ein längeres<br />

Parken auf andere Flugplätze ausgeflogen<br />

werden. Deshalb soll no<strong>ch</strong> 2009, unabhängig<br />

vom Projekt «Sungate», die Erweiterung des<br />

Aprons auf 14’670 Quadratmeter in Angriff<br />

genommen werden. Dies au<strong>ch</strong> um zusätzli<strong>ch</strong>e<br />

Abstellflä<strong>ch</strong>en anbieten zu können und so<br />

au<strong>ch</strong> unnötige Flugbewegungen zu vermeiden.<br />

Weiter soll das Engadin no<strong>ch</strong> attraktiver<br />

für die Segelflieger werden. Der beliebte Campingplatz<br />

in unmittelbarer Flugplatznähe wird<br />

in diesem Jahr für rund drei Millionen Franken<br />

ausgebaut.<br />

Bereits investiert hat der Engadin Airport<br />

rund eine halbe Million Franken in bauli<strong>ch</strong>e<br />

Massnahmen, um die Passagiere vors<strong>ch</strong>riftsgemäss<br />

na<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>engen- und Non-S<strong>ch</strong>engen-Flügen<br />

trennen zu können. Termingere<strong>ch</strong>t<br />

konnte die Engadin Airport AG die gestellten<br />

Anforderungen zur Umsetzung des S<strong>ch</strong>engen-<br />

Abkommens per 12. Dezember 2008 erfüllen.<br />

Report Eugen Bürgler<br />

www.engadin-airport.<strong>ch</strong><br />

Flughafen Lugano kann ausgebaut werden<br />

Die Stadt Lugano hat insgesamt 14,5 Millionen<br />

Franken für den Ausbau des Flughafens<br />

Lugano-Agno bewilligt. Wie Flughafendirektor<br />

Patrick Montalbetti erwähnt, ist einerseits<br />

eine Modernisierung des Terminals, aber<br />

au<strong>ch</strong> eine Verlängerung der 1350 Meter langen<br />

Piste um 100 Meter na<strong>ch</strong> Norden einges<strong>ch</strong>lossen.<br />

Zudem wird der Hartbelag der 30<br />

Jahre alten Piste auf rund 800 Meter erneuert.<br />

Im weiteren werden BAZL-Anforderungen<br />

bezügli<strong>ch</strong> Anflugbefeuerung und Hindernisbeleu<strong>ch</strong>tungen<br />

erfüllt. Für «S<strong>ch</strong>engen» ist<br />

Lugano-Agno bereits Ende Februar gerüstet,<br />

die entspre<strong>ch</strong>enden Umbauten sind erfolgt.<br />

2008 hat der Flughafen Agno einen Anstieg<br />

bei den Flugbewegungen um ein Prozent auf<br />

23’996 und bei den Passagieren ein Minus<br />

von 3,8 Prozent auf 188’796 verzei<strong>ch</strong>net. Insbesondere<br />

die General und Business Aviation<br />

waren rückläufig, der Linienverkehr aber war<br />

stabil. Wie Patrick Montalbetti weiter ausführt,<br />

hat Agno sogar vom Alitalia-Debakel profitiert,<br />

die Rom-Linie ist seither besser ausgelastet.<br />

Dies ist au<strong>ch</strong> einem gemeinsamen Marketing-Effort<br />

mit Darwin Airline in der Region<br />

Como-Mailand und in Rom zu verdanken.<br />

Report Hansjörg Bürgi<br />

www.lugano-airport.<strong>ch</strong><br />

Samedan: zwei Tote<br />

na<strong>ch</strong> Landeunfall<br />

Die beiden österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Piloten – einer<br />

war 69-, der andere 41-jährig – der öfters in<br />

Samedan anzutreffenden und auf den Bermudas<br />

registrierten Falcon 100 VP-BAF kamen<br />

am 12. Februar bei der Landung ums Leben.<br />

Wie der Engadin Airport mitteilte, handelt es<br />

si<strong>ch</strong> dabei um den ersten tödli<strong>ch</strong> verlaufenen<br />

Unfall mit einem Businessjet in Samedan.<br />

Gemäss Büro für Flugunfalluntersu<strong>ch</strong>ungen<br />

(BFU) tou<strong>ch</strong>ierte der um 16.14 Uhr aus<br />

Wien kommende Jet links von der Centreline<br />

die s<strong>ch</strong>neebedeckte Piste 03 zuerst mit dem<br />

re<strong>ch</strong>ten Flügel, dann mit dem re<strong>ch</strong>ten Hauptfahrwerk.<br />

Dana<strong>ch</strong> driftete die Falcon na<strong>ch</strong> links<br />

und tou<strong>ch</strong>ierte mit dem linken Flügel die der<br />

Piste entlang führende S<strong>ch</strong>neewand. Die Flugzeugnase<br />

prallte sodann frontal in die S<strong>ch</strong>neewand<br />

und separierte si<strong>ch</strong> vom übrigen Rumpf.<br />

Der einzige Passagier an Bord, ein 54-jähriger<br />

österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>er Industrieller, überlebte s<strong>ch</strong>wer<br />

verletzt. Na<strong>ch</strong> Angaben des Flughafens landete<br />

um 15.30 Uhr ein anderer Jet, der um 16.05<br />

Uhr wieder startete. Der zuständige Flight Information<br />

Services Officer habe die Piloten der<br />

Unglücksmas<strong>ch</strong>ine über den Zustand der Piste<br />

orientiert. Wie bei S<strong>ch</strong>neefall übli<strong>ch</strong>, sei nur<br />

die Centerline der Piste als Orientierungshilfe<br />

s<strong>ch</strong>warz geräumt gewesen. Die Voraussetzungen<br />

für den Betrieb des Flughafens seien aber<br />

gemäss den gesetzli<strong>ch</strong>en Vors<strong>ch</strong>riften zum<br />

Zeitpunkt des Unfalls absolut gegeben gewesen,<br />

teilte der Engadin Airport weiter mit.<br />

Glimpfli<strong>ch</strong>er verlief die misslungene Landung<br />

des Global Express N906JW am 6. Februar<br />

in Samedan: Na<strong>ch</strong> der Landung auf der<br />

Piste 03 konnte der mit zwei Piloten und zwei<br />

Passagieren besetzte, aus Wars<strong>ch</strong>au kommende<br />

Jet ni<strong>ch</strong>t re<strong>ch</strong>tzeitig abgebremst<br />

werden. Der BD-700 1A10 kam 30 Meter na<strong>ch</strong><br />

dem Pistenende, in einem Winkel von 90 Grad<br />

zur Piste im S<strong>ch</strong>nee zum Stillstand. Verletzt<br />

wurde niemand, am Flugzeug entstand aber<br />

Sa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aden.<br />

Auf einem VFR-Flug von Freiburg im Breisgau<br />

na<strong>ch</strong> Sion streifte die Mooney M20R<br />

N401AC am 8. Februar um 14.15 Uhr im<br />

Solothurner Jura bei Aedermannsdorf einen<br />

bewaldeten Hügel und stürzte ab. Der 40-jährige<br />

deuts<strong>ch</strong>e Pilot und sein Passagier erlitten<br />

Verletzungen.<br />

Im weiteren hat das BFU die Beri<strong>ch</strong>te zu der<br />

Notwasserung der Debonair HB-KCK vom 1.<br />

April 2004 im Genfer See und des Absturzes<br />

des Ar<strong>ch</strong>er II HB-PGC am 16. September<br />

2007 bei Airolo veröffentli<strong>ch</strong>t. hjb<br />

www.bfu.admin.<strong>ch</strong>


Jede Abstellplatz-Flä<strong>ch</strong>e in St. Gallen-Altenrhein war während des WEFs dur<strong>ch</strong> Businessjets belegt.<br />

<strong>SkyNews</strong><br />

2009 glei<strong>ch</strong>viel WEF-Verkehr in St. Gallen-Altenrhein wie im Vorjahr<br />

Au<strong>ch</strong> 2009 hat der Airport St. Gallen-Alten rhein<br />

vom zusätzli<strong>ch</strong>en Flugverkehr wegen des World<br />

Economic Forums (WEF) in Davos profitiert. «Wir<br />

hatten glei<strong>ch</strong> viel Verkehr wie 2008», erwähnte<br />

Flughafendirektor Armin Unternährer. Net-<br />

Jets stationierte fünf Angestellte in Alten rhein,<br />

die si<strong>ch</strong> um ihre Kunden kümmerten. Zu den<br />

«Highlights» des WEF-Verkehrs 2009 zählte die<br />

Challenger 604 der dänis<strong>ch</strong>en Luftwaffe und diverse<br />

Gulfstream V. NetJets flog mehrfa<strong>ch</strong> beide<br />

neuen Falcon 7X, zwei Gulfstreams, diverse<br />

Citation Excel, Falcon 2000 und Hawker-Jets<br />

glei<strong>ch</strong>zeitig an den Bodensee. Zudem landete<br />

FLUGPLATZVEREIN<br />

au<strong>ch</strong> die Fokker 70 der niederländis<strong>ch</strong>en Regierung.<br />

Die Königsfamilie fliegt damit jeweils<br />

in die Skiferien in Le<strong>ch</strong>.<br />

2008 hat St. Gallen-Altenrhein einen a<strong>ch</strong>tprozentigen<br />

Einbru<strong>ch</strong> bei den Passagieren<br />

auf rund 104’000 erlitten (siehe <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong><br />

02/08). Armin Unternährer führt dies inbesondere<br />

auf Austrian Airlines zurück, wel<strong>ch</strong>e im<br />

ganzen Streckennetz über 20 Prozent weniger<br />

Personen beförderte. Do<strong>ch</strong> Altenrhein bleibe<br />

au<strong>ch</strong> weiterhin eine AUA-Destination, obwohl<br />

AUA das Streckennetz um zehn Prozent ausdünnt.<br />

Als neue Flugziele ab St. Gallen-Alten-<br />

rhein würden London-City und Paris geprüft,<br />

gab Armin Unternährer weiter bekannt.<br />

Für «S<strong>ch</strong>engen» sind in Altenrhein no<strong>ch</strong><br />

keine Umbauten erfolgt. Der Verkehr wird zeitli<strong>ch</strong><br />

getrennt. Während einer Übergangszeit gilt<br />

so der ganze Flugplatz zu gewissen Zeiten als<br />

S<strong>ch</strong>engen- (AUA-Linien) oder Non-S<strong>ch</strong>engen-<br />

Airport. Do<strong>ch</strong> für eine komplette Trennung der<br />

Passagierströme ist ein Bauprojekt in Planung.<br />

Ebenfalls ist der Bau weiterer neuer Hangars<br />

geplant, da Hangarplätze na<strong>ch</strong> wie vor gefragt<br />

sind. Report Hansjörg Bürgi<br />

www.airport-stgallen.com<br />

Grenzübers<strong>ch</strong>reitende Flüge von 16 S<strong>ch</strong>weizer Flugplätzen weiterhin mögli<strong>ch</strong><br />

Im Frühling 2008 beabsi<strong>ch</strong>tigte die Oberzolldirektion auf 16 Flugplätzen<br />

grenzübers<strong>ch</strong>reitende Flüge künftig zu verbieten. Der<br />

S<strong>ch</strong>weizer Flugplatzverein – mit dem Support des Aero Clubs<br />

der S<strong>ch</strong>weiz und der S<strong>ch</strong>weizer AOPA – hat si<strong>ch</strong> aktiv engagiert,<br />

damit grenzübers<strong>ch</strong>reitende Flüge von diesen Flugplätzen,<br />

die über keinen Zollstatus verfügen, zumindest im S<strong>ch</strong>engen-<br />

Raum mögli<strong>ch</strong> bleiben. Ein parlamentaris<strong>ch</strong>er Vorstoss und ein<br />

vom Flugplatzverein initiierter Revisionsvors<strong>ch</strong>lag des Luftfahrtgesetzes<br />

untermauerten diese Bestrebungen. Im Dezember 2008<br />

war es soweit: die Oberzolldirektion erklärte si<strong>ch</strong> bereit, den<br />

grenzübers<strong>ch</strong>reitenden Verkehr, unter neuen Voraussetzungen,<br />

ab folgenden 16 Flugplätzen zu bewilligen: Ambri, Beromünster,<br />

Bex, Biel-Kappelen, Buttwil, Fricktal-S<strong>ch</strong>upfart, Gruyères, Hasenstrick,<br />

Hausen, Kägiswil, La Côte, Môtiers, Raron, Rei<strong>ch</strong>enba<strong>ch</strong>,<br />

Sitterdorf und Thun. Mit dem neuen Konzept der Flugplätze mit<br />

zugelassenem grenzübers<strong>ch</strong>reitendem Verkehr, das bereits in<br />

Lommis, Mollis und Yverdon eingeführt ist, sind au<strong>ch</strong> Flüge vom<br />

Ausland zu diesen Flugplätzen mögli<strong>ch</strong>.<br />

Wie der Sekretär des Flugplatzvereins, Pierre Moreillon, erwähnt,<br />

konnte die Oberzolldirektion für diese Lösung gewonnen werden<br />

weil na<strong>ch</strong>gewiesen wurde, dass der Flugverkehr, wie kein anderer<br />

Verkehrsträger, im Voraus kontrollierbar ist und die Flugplatzhalter<br />

bereit und kompetent sind, si<strong>ch</strong> dementspre<strong>ch</strong>end zu organisieren.<br />

Konkret muss seitens des Piloten beim Flug vom oder in den<br />

S<strong>ch</strong>engen-Raum zusätzli<strong>ch</strong> zum Flugplan eine elektronis<strong>ch</strong>e<br />

Meldung an den Flugplatzhalter erfolgen, die bei Zustimmung<br />

des Flugplatzleiters – per E-Mail – an die Polizei und das dem<br />

Flugplatz am nä<strong>ch</strong>sten liegende Zollamt weitergeleitet wird. Polizei<br />

und Zoll ents<strong>ch</strong>eiden dann selbst, ob sie das Flugzeug und die<br />

Personen bei Start oder Landung kontrollieren wollen oder ni<strong>ch</strong>t.<br />

Erfolgt eine Kontrolle, so stellen Zoll und Polizei dies in Re<strong>ch</strong>nung.<br />

Die erwähnten Flugplätze verfügen auf ihren Webseiten über ein<br />

entspre<strong>ch</strong>endes Formular, das die Piloten ausfüllen müssen. Dem<br />

positiven Ents<strong>ch</strong>eid der Oberzolldirektion ging eine Testphase des<br />

Meldesystems in Mollis und Lommis voraus.<br />

Ziel des Flugplatzvereins ist es, das System in Zusammenarbeit<br />

mit den Bundesbehörden weiter zu entwickeln, damit die Meldung<br />

an Zoll und Polizei in den Flugplan, und in einem Zug in eine<br />

zentrale Datenbank integriert werden kann. Der Flugplatzverein<br />

hat ebenfalls eine Verbreitung des Konzepts der Flugplätze<br />

mit zugelassenem grenzübers<strong>ch</strong>reitendem Verkehr auf weitere<br />

Flugplätze beantragt und eine diesbezügli<strong>ch</strong>e Umfrage gestartet.<br />

Einige Flugplätze haben Interesse dafür gezeigt.<br />

Mit dem neuen Konzept und den damit ermögli<strong>ch</strong>ten Direktflügen<br />

fallen die umweltbelastenden und kostentreibenden Abste<strong>ch</strong>er<br />

via die offiziellen Zollflugplätze weg, wenn einer der Flugplätze mit<br />

zugelassenem grenzübers<strong>ch</strong>reitendem Verkehr aus dem S<strong>ch</strong>engen-Raum<br />

angeflogen wird. Au<strong>ch</strong> direkte Starts in den S<strong>ch</strong>engen-Raum<br />

ab den genannten Flugplätzen sind mögli<strong>ch</strong>, sofern<br />

am Zielflugplatz eine Zollstelle liegt oder eine entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Bewilligung seitens der ausländis<strong>ch</strong>en Zollbehörde vorliegt. Trotz<br />

des S<strong>ch</strong>engen-Beitritts der S<strong>ch</strong>weiz sind direkte Flüge zu Flugplätzen<br />

im S<strong>ch</strong>engen-Raum, die über keinen Zollstatus verfügen,<br />

ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>. Deshalb lohnt es si<strong>ch</strong>, diese Frage vor dem Start<br />

mit dem Zielflugplatz zu klären. So frei wie die Piloten der S<strong>ch</strong>engen-Länder<br />

– zwis<strong>ch</strong>en denen jeder Flugplatz direkt angeflogen<br />

werden kann – sind die S<strong>ch</strong>weizer ni<strong>ch</strong>t. Ein Grund dafür ist,<br />

dass die S<strong>ch</strong>weiz ni<strong>ch</strong>t der europäis<strong>ch</strong>en Zollunion angehört.<br />

Deshalb darf ab den Flugplätzen mit zugelassenem grenzübers<strong>ch</strong>reitendem<br />

Verkehr au<strong>ch</strong> nur ohne zu deklarierende Waren aus<br />

und na<strong>ch</strong> dem S<strong>ch</strong>engen-Raum gelandet und gestartet werden.<br />

www.aerodromes.<strong>ch</strong> Report Hansjörg Bürgi<br />

17<br />

Foto Tino Diets<strong>ch</strong>e


Mit dem «Tiger-Hunter» verfügt das Fliegermuseum Altenrhein über ein attraktives Show-Flugzeug, das seinesglei<strong>ch</strong>en su<strong>ch</strong>t.<br />

St. Gallen-Altenrhein: ein «neuer» Tiger am S<strong>ch</strong>weizer Himmel<br />

Im November 2008 starteten im Geheimen<br />

die Vorbereitungen für einen neuen Blickfang<br />

am S<strong>ch</strong>weizer Himmel: Auf Initiative von Ernst<br />

Flessati, dem Chefme<strong>ch</strong>aniker des Fliegermuseums<br />

Altenrhein (FMA) und Paul «Chappe»<br />

Ruppeiner, dem Chefpiloten der Hunter<br />

Flying Group, hat der Doppelsitzer-Hunter<br />

HB-RVV ein Tigerkleid erhalten. In der Lackierhalle<br />

wurde der Hunter-Trainer seiner Tarnfarbe<br />

beraubt. Während der HB-RVV bereits «clean»<br />

18 März 2009<br />

im blanken Aluminium in der Lackierhalle der<br />

Egli Paint-Service GmbH stand, su<strong>ch</strong>ten die<br />

Verantwortli<strong>ch</strong>en no<strong>ch</strong> Bilder als Vorlage.<br />

Ernst Flessati wollte den Hunter ni<strong>ch</strong>t in<br />

x-beliebigen Farben bemalen. Er sollte einen<br />

Teil der S<strong>ch</strong>weizer Hunter-Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te widerspiegeln<br />

und so wählte man als Basis die<br />

Bemalung des Hunter-Einsitzers J-4053, der<br />

1973 für einen einzigen Flug den Tiger-Look<br />

erhalten hatte. Unter der Leitung von David<br />

Ohne Farbe und ganz in Aluminium steht der HB-RVV am 24. November in der Lackierhalle.<br />

Egli von Egli Paint Service GmbH verwandelte<br />

si<strong>ch</strong> der HB-RVV zum «Tiger Hunter». Der<br />

finale Teil, die Tigerstreifen, gelangten am 28.<br />

November auf die Mas<strong>ch</strong>ine. Mit viel Herzblut<br />

und bis in die späten Na<strong>ch</strong>tstunden wurden<br />

diese von Lackie rer Mirco S<strong>ch</strong>neider, mit einigen<br />

wenigen Bildern des ehemaligen J-4053<br />

als Vorlage, von Hand auf den gelb grundierten<br />

Jet aufgebra<strong>ch</strong>t. Selbst die Flügeluntertanks<br />

(Flunts) erhielten den hellen Bau<strong>ch</strong> und den<br />

Tiger-Look auf der Oberseite.<br />

Die Arbeiten waren Mitte Februar no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

ganz abges<strong>ch</strong>lossen. So fehlte zum Beispiel<br />

no<strong>ch</strong> das Abzei<strong>ch</strong>en der Fliegerstaffel 11,<br />

bei der s<strong>ch</strong>on die J-4053 im Tiger-Look flog.<br />

Und die Tiger-Staffel 11 ist nun au<strong>ch</strong> Pate des<br />

neuen, getigerten Hunter. Im Frühling soll der<br />

Altenrheiner «Tiger Hunter» seinen ersten Flug<br />

absolvieren. Zu sehen sein wird der Blickfang<br />

am 1. März, anlässli<strong>ch</strong> der Saison-Eröffnung<br />

des Fliegermuseums Altenrhein.<br />

Fotoreport Tino Diets<strong>ch</strong>e<br />

www.fliegermuseum.<strong>ch</strong><br />

Am 28. November besi<strong>ch</strong>tigte Ernst Flessati die ersten Tigerstreifen (links). – Ungewohnter Anblick eines Hunters mit gelber Rumpfober seite.


HAWKER FGA70<br />

Foto Roger Wimmer<br />

<strong>SkyNews</strong><br />

Der im August 1968 auf dem militäris<strong>ch</strong>en Teil des Flughafens Beirut fotografierte Hawker Hunter T.66 mit dem Kennzei<strong>ch</strong>en L280<br />

wurde umregistriert und trägt seit November 2008 die Nummer L286.<br />

Libanesis<strong>ch</strong>e Hunter seit November 2008 wieder im Einsatz<br />

Es war ein denkwürdiger Tag am 22. November 2008, als anlässli<strong>ch</strong><br />

des 65. Jahrestages der Unabhängigkeit Libanons wieder<br />

Hawker Hunter FGA70 der libanesis<strong>ch</strong>en Luftwaffe (Al Quwwat<br />

Al Jawwiya Al Lubnaniya) über Beirut flogen. Die ersten fünf<br />

Hawker Hunter erhielt Libanon 1958. Weitere sieben Mas<strong>ch</strong>inen<br />

aus belgis<strong>ch</strong>en Beständen, darunter drei Doppelsitzer, gelangten<br />

1964 in den Libanon. Später lieferte England no<strong>ch</strong>mals se<strong>ch</strong>s<br />

dieser s<strong>ch</strong>nittigen ein- und zweisitzigen Jagdflugzeuge an das<br />

nahöstli<strong>ch</strong>e Land.<br />

Hunter der libanesis<strong>ch</strong>en Luftwaffe waren in der Vergangenheit<br />

wiederholt in Kämpfe verwickelt. Zu Beginn der 1960er-Jahre<br />

wurde dur<strong>ch</strong> einen Hunter ein israelis<strong>ch</strong>er Jet über Kfirmishki abges<strong>ch</strong>ossen.<br />

Am ersten Tag des Se<strong>ch</strong>stagekrieges, am 5. Juni<br />

1967, s<strong>ch</strong>oss ein israelis<strong>ch</strong>er Jäger einen Hunter ab. Am 16. September<br />

1983 verlor die Luftwaffe zwei Mas<strong>ch</strong>inen während eines<br />

Angriffes auf drusis<strong>ch</strong>e Milizen über den S<strong>ch</strong>uf-Bergen.<br />

Seit Anfang der 1990er-Jahre mussten die Hunter wegen Ersatzteilmangels<br />

und vor allem aus finanziellen Gründen eingemottet<br />

werden. Do<strong>ch</strong> am 12. November 2008 war es wieder soweit:<br />

Der erste von drei Hunters startete von der Rayak Air Base im<br />

Bekaa-Tal zum Erstflug. Die ersten drei Mas<strong>ch</strong>inen tragen die<br />

Kenn zei<strong>ch</strong>en L280, L284 als Einsitzer und der Doppelsitzer L286.<br />

Weitere Mas<strong>ch</strong>inen sollen in naher Zukunft wieder instand gestellt<br />

werden. Na<strong>ch</strong>dem Russland si<strong>ch</strong> im Dezember bereit erklärt hat,<br />

no<strong>ch</strong> 2009 zehn MiG-29 zu liefern, liegt die Zukunft der libanesis<strong>ch</strong>en<br />

Hawker Hunter im Ungewissen. Report Bernhard Baur<br />

Die Luftwaffe auf dem Laptop – oder eigene Fliegerbilder<br />

Jungunternehmer der neu gegründeten Cover<br />

Art GmbH in Lengnau bringen mit der Innovation<br />

Laptop-Cover Leben und Farbe auf die<br />

Laptop-Deckel. Mittels speziellem, qualitativ<br />

ho<strong>ch</strong>wertig bedrucktem Haftmaterial könne<br />

das Ers<strong>ch</strong>einungsbild eines Laptops mehrfa<strong>ch</strong><br />

je na<strong>ch</strong> Wuns<strong>ch</strong> und Bedarf rückstandslos<br />

gewe<strong>ch</strong>selt werden, teilt Claude Montandon<br />

mit. Der Bildervielfalt seien fast keine Grenzen<br />

gesetzt. Zwei Grössen sind zur Zeit erhältli<strong>ch</strong>.<br />

Neue Farben für King Air der Swiss Air Force<br />

Die 1993 gebaute Bee<strong>ch</strong> 350 Super King Air T-721 der S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe hat na<strong>ch</strong> diversen<br />

Updates im Cockpit au<strong>ch</strong> die neue Bemalung der Transportflotte der Swiss Air Force erhalten.<br />

Die Falcon 50 wurde als erstes Flugzeug so bemalt, die Bee<strong>ch</strong> 1900D folgt als nä<strong>ch</strong>stes. Die King<br />

Air kommt au<strong>ch</strong> für Crew-We<strong>ch</strong>sel-Flüge na<strong>ch</strong> Sarajevo (Bild) zum Einsatz.<br />

Als Fliegerfan hat Claude Montandon au<strong>ch</strong> von<br />

der S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe einige sehr attraktive<br />

Bilder für den kommerziellen Gebrau<strong>ch</strong> zur<br />

Verfügung bekommen. Es können aber au<strong>ch</strong><br />

persönli<strong>ch</strong>e Fliegerbilder als Laptop-Cover<br />

hergestellt werden. LT-Cover eignet si<strong>ch</strong> dank<br />

dem kratzfesten und matten Laminat ebenfalls<br />

sehr gut als Maus-Matte. pd<br />

www.ltcover.com<br />

So präsentiert si<strong>ch</strong> ein mit einem Hornet-Bild<br />

vers<strong>ch</strong>önerter Laptop-Deckel.<br />

Foto Guido E. Bühlmann<br />

19


Foto Hansjörg Bürgi Foto Manfred Mülhaupt<br />

Bosnien-Herzegowina hat sein Landeskennzei<strong>ch</strong>en von T9 auf E7 gewe<strong>ch</strong>selt. Am 11. Februar führte die zuvor als T9-AAE registrierte ATR-72-212<br />

von BH Airlines neu als E7-AAE den Linienflug von Sarajewo na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong> aus.<br />

Der Run na<strong>ch</strong> Gatwick<br />

Der Auszug von British Airways auf der Linie<br />

von Züri<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> London-Gatwick hat ni<strong>ch</strong>t nur<br />

Aer Lingus, sondern au<strong>ch</strong> EasyJet bewogen,<br />

diese Linie (neben ihrer Züri<strong>ch</strong>-Luton-Strecke)<br />

zu bedienen. Während die Iren erst ab dem 26.<br />

April fliegen (siehe <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 03/08) startet<br />

EasyJet bereits am 2. April mit einer tägli<strong>ch</strong>en<br />

Abendverbindung. Aer Lingus verlässt Züri<strong>ch</strong><br />

um 16.00 Uhr, EasyJet erst um 20.05 Uhr in<br />

Ri<strong>ch</strong>tung London.<br />

Von diesem neuen Konkurrenzkampf auf<br />

der Gatwick-Strecke profitieren die Passagiere.<br />

So hat Aer Lingus Mitte Februar diverse Flüge<br />

im Mai zum Nulltarif angeboten. 15 Franken<br />

sind für die Flughafentaxen in Gatwick zu bezahlen,<br />

wenn man ohne Gepäck reist. Dieses<br />

wird separat bere<strong>ch</strong>net. Zum glei<strong>ch</strong>en Zeitpunkt<br />

am glei<strong>ch</strong>en Reisetag hat EasyJet den<br />

Gatwick-Flug für total 55.95 Franken angeboten,<br />

ebenfalls ohne Gepäck. British Airways<br />

dagegen offeriert am selben Tag den günstigen<br />

Oneway-Flug na<strong>ch</strong> London-City für 145 Fran-<br />

ken, aber mit Gepäck. hjb ZRH<br />

Dank des WEFs (siehe Seite 35) landete am 27. Januar erstmals eine Boeing 777-300ER von Pakistan International Airlines in Züri<strong>ch</strong>. Sie bra<strong>ch</strong>te<br />

die Regierungsdelegation in die S<strong>ch</strong>weiz.<br />

20 März 2009<br />

Unique investiert au<strong>ch</strong> in der Karibik<br />

Unique (Flughafen Züri<strong>ch</strong> AG) hat si<strong>ch</strong> über das Joint Venture A-Port am Hato<br />

International Airport in Curaçao beteiligt. Dieses Joint Venture, an dem die Flughafen<br />

Züri<strong>ch</strong> AG 15 Prozent hält, hat dur<strong>ch</strong> die Übernahme der Alterra Curaçao Holding<br />

Ltd. 51 Prozent des Hato International Airport erworben. Mit der Übernahme<br />

wurde glei<strong>ch</strong>zeitig die Verantwortung für das Management und den Betrieb des<br />

Hauptflughafens von Curaçao im Rahmen eines Managementvertrages bis 2033<br />

an Unique übertragen.<br />

Als CEO des Hato International Airport wurde Albert Brunner nominiert. Er war bis<br />

Ende Januar 2008 CEO der Flughafenbetreiberin BIAL im indis<strong>ch</strong>en Bangalore, an<br />

der Flughafen Züri<strong>ch</strong> mit 17 Prozent beteiligt ist. Der internationale Flughafen Hato<br />

liegt an der Nordküste Curaçaos, rund zehn Kilometer von Willemstad entfernt, der<br />

Hauptstadt der Niederländis<strong>ch</strong>en Antillen. Im Jahr 2008 verzei<strong>ch</strong>nete der Flughafen<br />

1,5 Millionen Passagiere. Die Konzession für den Betrieb des Flughafens läuft no<strong>ch</strong><br />

bis ins Jahr 2033.<br />

A-Port S.A. ist ein brasilianis<strong>ch</strong>-s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>-<strong>ch</strong>ilenis<strong>ch</strong>es Joint Venture, mit dem<br />

Zweck von Entwicklung, Bau sowie Betrieb von Flughafenprojekten und flugnahen<br />

Infrastrukturen in Lateinamerika. Dessen Hauptaktionär ist die brasilianis<strong>ch</strong>e<br />

Camargo Corrêa Group (80 Prozent), die Flughafen Züri<strong>ch</strong> AG ist mit 15 Prozent<br />

und die <strong>ch</strong>ilenis<strong>ch</strong>e IDC S.A. mit 5 Prozent beteiligt. Mit dieser Akquisition sei ein<br />

wi<strong>ch</strong>tiger erster S<strong>ch</strong>ritt zur Erweiterung des Lateinamerika-Portfolios gelungen, teilte<br />

Unique mit. pd


SkyPort<br />

Mit der 23-jährigen Boeing 767-238 N673BF ist, au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem WEF, am 12. Februar ein stattli<strong>ch</strong>er VIP-Jet in Züri<strong>ch</strong> gelandet. Die 1986 als<br />

VH-EAN an Qantas abgelieferte B767 ist seit November 2006 auf die Wilmington Trust Company eingetragen.<br />

Zus<strong>ch</strong>auerterrasse auf Dock E tägli<strong>ch</strong> geöffnet – neues Busgebäude<br />

Re<strong>ch</strong>tzeitig auf das World Economic Forum<br />

WEF hin hat der Flughafen Züri<strong>ch</strong> das neue<br />

Busgebäude für Zus<strong>ch</strong>auer, am Fuss des<br />

Parkhauses 3, in Betrieb genommen. So war<br />

es mögli<strong>ch</strong>, den interessanten WEF-Flugverkehr<br />

von der Terrasse des Dock E aus<br />

zu verfolgen. Bis am 28. März verkehren die<br />

Shuttlebusse zwis<strong>ch</strong>en 9.15 und 17.30 Uhr<br />

im Halbstundentakt. Ab Sommerflugplanbeginn<br />

(29. März) kann bereits um 8.15 Uhr<br />

zur Terrasse E gefahren werden, die letzte<br />

Rückfahrt erfolgt während der Sommerzeit um<br />

20 Uhr. Um si<strong>ch</strong> auf dem Dock E zu verpfle-<br />

SCHENGEN<br />

gen, stehen Essens- und Getränkeautomaten<br />

bereit. Nur Sitzgelegenheiten im Gebäude -<br />

innern fehlen leider.<br />

Mittwo<strong>ch</strong>s, samstags und sonntags bietet<br />

Unique au<strong>ch</strong> wieder die beliebten Flughafenrundfahrten<br />

an. Bis am 28. März fahren<br />

die Busse jeweils zwis<strong>ch</strong>en 11 und 14.30 Uhr,<br />

zur Sommerzeit zwis<strong>ch</strong>en 12 und 17 Uhr. Die<br />

Shuttle- wie au<strong>ch</strong> die Rundfahrtenbusse starten<br />

vom neu erstellten Busgebäude aus. Es<br />

befindet si<strong>ch</strong> nahe der Ankunft 2, am Fuss<br />

des Parkhauses 3, und ist ausges<strong>ch</strong>ildert.<br />

Flughafenbesu<strong>ch</strong>er dur<strong>ch</strong>laufen dort die ob-<br />

Na<strong>ch</strong> dem offiziellen Beitritt der S<strong>ch</strong>weiz zum S<strong>ch</strong>engener Abkommen am 12. Dezember<br />

2008 werden auf den Flugplanwe<strong>ch</strong>sel am 29. März 2009 die Prozesse und<br />

Infrastrukturen am Flughafen Züri<strong>ch</strong> den S<strong>ch</strong>engen-Anforderungen angepasst (siehe Züri<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> Seite 50). Da wesentli<strong>ch</strong>e Teile der für die Umstellung erforderli<strong>ch</strong>en Infrastrukturen<br />

bereits vergangenen Oktober in Betrieb genommen werden konnten, sei der 2010 Flughafen<br />

Züri<strong>ch</strong> bestens auf die Umsetzung im März vorbereitet, teilte Unique mit. Übersi<strong>ch</strong>tsplan<br />

Für die Passagiere ändert ni<strong>ch</strong>t viel, ausser dass sie, wenn sie aus dem Flughafenberei<strong>ch</strong>e<br />

S<strong>ch</strong>engenna<strong>ch</strong><br />

Einführung<br />

Raum weiter in S<strong>ch</strong>engen-Länder reisen, nur no<strong>ch</strong> die Bordkarte, ni<strong>ch</strong>t aber den<br />

S<strong>ch</strong>engen<br />

Pass vorweisen müssen, um in die Transit-Zone zu gelangen. Deshalb wird es eine<br />

Reihe neuer Signalisationen geben. Für die Mitarbeitenden am Flughafen sind die<br />

Umstellungen grösser. Einige der wi<strong>ch</strong>tigsten Neuerungen werden hier aufgeführt:<br />

Beim Übertritt auf die Luftseite (Zugang ins Airside Center) werden die Passagiere<br />

nur no<strong>ch</strong> einer Bordkartenkontrolle unterzogen. Eine Passkontrolle findet dort ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr statt. Passkontrollen erfolgen nur no<strong>ch</strong> beim Betreten der Non-S<strong>ch</strong>engen-<br />

Berei<strong>ch</strong>e (Dock E und Busgates B22-29) und bei der Ankunft aus Non-S<strong>ch</strong>engen-<br />

Ländern. Transferpassagiere, wel<strong>ch</strong>e von Non-S<strong>ch</strong>engen na<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>engen oder umgekehrt<br />

reisen, müssen neu die Passkontrolle in Züri<strong>ch</strong> passieren. An den ausländis<strong>ch</strong>en Aktuell<br />

S<strong>ch</strong>engen-Flughäfen werden die Flüge von und na<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>weiz ab S<strong>ch</strong>engen-Gates<br />

abgefertigt. Die Busgates B22-29 dienen ab 29. März als Non-S<strong>ch</strong>engen-Busgates.<br />

Die neue Transferzone D umfasst au<strong>ch</strong> die Star Alliance Lounge, Day Rooms zum<br />

ligatoris<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle und gelangen<br />

über eine rollstuhlgängige Rampe zu den<br />

Bussen.<br />

Diese Neuorganisation der Rundfahrten<br />

wurde notwendig, weil das Dock B abgerissen<br />

wird und die beliebte Zus<strong>ch</strong>auerterrasse<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr zugängli<strong>ch</strong> ist. Der Rück- und Neubau<br />

des Docks B wird gemäss Angaben von<br />

Unique voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> bis 2011 dauern.<br />

Ans<strong>ch</strong>liessend sollen die Rundfahrten wieder<br />

von der neu erstellten Zus<strong>ch</strong>auerterrasse auf<br />

dem Dock B aus starten. hjb<br />

www.flughafen-zueri<strong>ch</strong>.<strong>ch</strong>/ausflug.<br />

Was ändert ab 29. März am Flughafen Züri<strong>ch</strong> für Passagiere und Mitarbeiter?<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������-<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������-<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Die s<strong>ch</strong>ematis<strong>ch</strong>e Darstellung der S<strong>ch</strong>engen-<br />

und Non-S<strong>ch</strong>engen-Zonen am Flugha-<br />

Überna<strong>ch</strong>ten und eine Service- und Wartezone. Information pd und fen Führungen Züri<strong>ch</strong>. für Staff<br />

Gates B<br />

(im Umbau)<br />

B22–B29<br />

B01–B10<br />

Gates E<br />

E42–E58<br />

E62–E67<br />

Gates A<br />

A62–A86<br />

Check-in 2<br />

Check-in 3<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������-<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

Neuerungen ab 29. März – Einführung S<strong>ch</strong>engen am Flughafen Züri<strong>ch</strong><br />

Neue Abläufe<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

Check-in 1<br />

A01–A10<br />

A51–A56<br />

Ankunft 1<br />

Ankunft 2<br />

Airport Shopping<br />

E22–E37<br />

E16–E19<br />

Grenze Passagierberei<strong>ch</strong><br />

Radisson SAS Hotel,<br />

Zuri<strong>ch</strong> Airport<br />

Non-S<strong>ch</strong>engen<br />

S<strong>ch</strong>engen<br />

Passkontrolle<br />

Bordkartenkontrolle<br />

21<br />

Foto Manfred Mülhaupt<br />

�������<br />

Grafik Unique<br />

Neue Infrastruktur<br />

�����������������������������������������������������������������-<br />

Zoll<br />

6. / 9. / 10. / 13. / 16. / 17. / 19. / 20. / 23. / 27. März<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

Treffpunkt: Airport Forum


Foto Werner Bönzli<br />

Foto David Levain Foto Werner Bönzli<br />

Während des World Economic Forums WEF war die Boeing 767-2DX UP-B6701 der Berkut States Company, mit wel<strong>ch</strong>er der kasa<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Staatspräsident<br />

na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong> reiste, vom 28. bis 31. Januar 2009 am EuroAirport geparkt.<br />

BSL<br />

Die zwis<strong>ch</strong>en Herbst 2005 bis Herbst 2007<br />

dur<strong>ch</strong> SkyEurope bediente Strecke in die<br />

slowa kis<strong>ch</strong>e Hauptstadt Bratislava wird ab<br />

dem 31. März wiedereröffnet: Neu wird VIP<br />

Ebenfalls wegen Platzmangels in Züri<strong>ch</strong> wurde der Airbus A330-301 RP-C3340 der Philippines<br />

Airlines für die Na<strong>ch</strong>t vom 31. Januar auf den 1. Februar auf den EuroAirport überflogen. Es war<br />

die erste Landung einer Mas<strong>ch</strong>ine dieser Fluggesells<strong>ch</strong>aft na<strong>ch</strong> über 40 Jahren in Basel.<br />

Na<strong>ch</strong>dem die Boeing 777-2AN der Saudi Oger am Vortag no<strong>ch</strong> wegen starker Windböen na<strong>ch</strong><br />

Züri<strong>ch</strong> auswei<strong>ch</strong>en musste, konnte sie am 24. Januar do<strong>ch</strong> in Basel landen und ihren prominenten<br />

Passagier, Jacques Chirac, abholen.<br />

22 März 2009<br />

Wings Airlines (VPA) unter ihrem neuen<br />

«Brand name» DanubeWings (www.danubewings.com)<br />

am Dienstag, Mittwo<strong>ch</strong>, Donnerstag<br />

(Ankunft in Basel 13.50, Abflug 14.30 Uhr)<br />

und Sonntag (Ankunft 18.50, Abflug 19.30 Uhr)<br />

mit 70-plätzigen ATR-72-200 operieren. DanubeWings<br />

fliegt bereits seit Herbst des vergangenen<br />

Jahres mit zwei ATR-72 und wird in den<br />

kommenden Wo<strong>ch</strong>en eine dritte in Dienst stellen.<br />

Linienmässig werden ab Bratislava neben<br />

dem EuroAirport au<strong>ch</strong> Bologna und Dubrovnik<br />

angeflogen. Im Inland gibt es Verbindungen<br />

na<strong>ch</strong> Poprad/Tatry und Kosice. Ab Sommer<br />

2009 sollen zudem no<strong>ch</strong> saisonale Flüge na<strong>ch</strong><br />

Zadar, Rjeka und Split dazu kommen.<br />

Ryanair gab bekannt, dass sie, entgegen<br />

den Ankündigungen des vergangenen Jahres,<br />

ihre drei wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>en Flüge na<strong>ch</strong> Barcelona-<br />

Gerona ni<strong>ch</strong>t aufnehmen wird. Stattdessen<br />

wird in der sommerli<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>saison neu<br />

viermal wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong> Dublin bedient. Bereits ab<br />

dem 30. März wird montags und donnerstags<br />

eine Verbindung na<strong>ch</strong> Marseille ges<strong>ch</strong>affen.<br />

Damit wird au<strong>ch</strong> die iris<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aft ab<br />

dem EuroAirport na<strong>ch</strong> französis<strong>ch</strong>en Destinationen<br />

aktiv. Bereits fliegt EasyJet na<strong>ch</strong> Nizza<br />

und wird im Verlaufe der kommenden Sommermonate<br />

neu au<strong>ch</strong> eine Verbindung na<strong>ch</strong><br />

Bordeaux aufnehmen.<br />

Cimber Sterling, die frühere Cimber Air,<br />

baut auf den Sommerflugplan 2009 ihre Flüge<br />

ab Kopenhagen wieder aus, indem die<br />

vergangenen Herbst aufgegebene Morgenverbindung<br />

wieder aufgenommen wird. So<br />

wird Cimber Sterling jeweils von Montag bis<br />

Donnerstag und wie bisher am Abend tägli<strong>ch</strong>,<br />

ausser samstags, in die dänis<strong>ch</strong>e Hauptstadt<br />

fliegen. Eingesetzt werden weiterhin eigene<br />

CRJ200, so dass die Idee einer Übernahme<br />

der Flüge dur<strong>ch</strong> SAS mit grösseren CRJ900<br />

vorerst vom Tis<strong>ch</strong> zu sein s<strong>ch</strong>eint.<br />

Bereits ab dem 1. März wird Turkish Airlines<br />

ihre Flüge von und na<strong>ch</strong> Istanbul von<br />

viermal pro Wo<strong>ch</strong>e auf tägli<strong>ch</strong> erhöhen. Faktis<strong>ch</strong><br />

handelt es si<strong>ch</strong> um eine Verlegung und<br />

Auf stockung der beiden bis Ende des Sommerflugplans<br />

2008 na<strong>ch</strong> Strasbourg geführ-


SkyTe<strong>ch</strong><br />

Die am EuroAirport beheimatete AMAC Aerospace Switzerland<br />

hat den Betrieb planmässig aufgenommen und ihren ersten<br />

Hangar am 6. Februar anlässli<strong>ch</strong> einer Feier eröffnet. Die erste<br />

Bauphase, wel<strong>ch</strong>e Ende März 2008 begann und den Bau eines<br />

Doppelhangars, Werkstätten, te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Büros und einen eigenen<br />

Tarmac-Berei<strong>ch</strong> von 20‘000 Quadratmeter umfasst, konnte<br />

termingere<strong>ch</strong>t abges<strong>ch</strong>lossen werden. Bereits seit November<br />

2008 werden die ersten Ges<strong>ch</strong>äfts- und Privatflugzeuge gewartet<br />

und ausgebaut. Der Personalbestand wurde in den vergangenen<br />

Wo<strong>ch</strong>en auf rund 160 Mitarbeitende erweitert.<br />

In einer zweiten Bauphase sollen bis Mitte 2009 ein Widebody-<br />

Hangar mit einer Grundflä<strong>ch</strong>e von rund 8400 Quadratmetern<br />

sowie weitere Werkstätten und Büros fertig gestellt werden. Die<br />

entspre<strong>ch</strong>enden Vorbereitungen mit den zuständigen Behörden<br />

und dem EuroAirport laufen derzeit auf Ho<strong>ch</strong>touren.<br />

AMAC Aerospace wird bei einem erfolgrei<strong>ch</strong>en Verlauf bis Ende<br />

dieses Jahres rund 24 Millionen Franken am Standort EuroAirport<br />

investieren und 250 bis 300 qualifizierte Fa<strong>ch</strong>kräfte aus aller<br />

Welt bes<strong>ch</strong>äftigen. Heinz Köhli, CEO, und Kadri Muhiddin,<br />

Executive Chairman der AMAC Aerospace, zeigen si<strong>ch</strong> sehr zu-<br />

SkyPort<br />

Im neuen Hangar von AMAC Aerospace wird derzeit ein Airbus A320 für einen Kunden aus dem Nahen Osten ausgestattet.<br />

AMAC Aerospace hat ihren ersten Hangar am EuroAirport eröffnet<br />

ten Flüge auf den EuroAirport. Für die neuen<br />

Kurse, wel<strong>ch</strong>e dienstags, donnerstags und<br />

sonntags dur<strong>ch</strong>geführt werden, sollen Airbus<br />

A320 eingesetzt werden, an den anderen Tagen<br />

weiterhin Boeing 737-800.<br />

Ab 29. März fliegt Air France im Codeshare<br />

mit der niederländis<strong>ch</strong>en KLM zweimal<br />

tägli<strong>ch</strong> ab dem EuroAirport (Abflug 6.15 und<br />

14.40 Uhr, Ankunft 14.00 und 22.15 Uhr) na<strong>ch</strong><br />

Amsterdam. Die Flüge werden vom iris<strong>ch</strong>en<br />

Regionalpartner der Air France, CityJet, mit<br />

90-plätzigen Avro RJ85 dur<strong>ch</strong>geführt. Die<br />

neuen Verbindungen garantieren über das<br />

Dreh kreuz Amsterdam optimale Ans<strong>ch</strong>lüsse<br />

an das weltweite Streckennetz der KLM. Damit<br />

können nun mit Air France und KLM über<br />

Paris-Charles de Gaulle und Amsterdam 449<br />

Destinationen weltweit ab der Region TriRhena<br />

errei<strong>ch</strong>t werden.<br />

Die türkis<strong>ch</strong>e Pegasus Airlines (www.<br />

flypgs.com) übernimmt die bereits in den Sommermonaten<br />

2007 von SunExpress dur<strong>ch</strong>geführte<br />

saisonale Verbindung zwis<strong>ch</strong>en dem<br />

Euro Airport und Izmir. Der wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>e Flug<br />

soll neu freitags vom 19. Juni bis 11. September<br />

(Ankunft BSL 18.45 Uhr, Abflug 19.35 Uhr)<br />

mit einem Airbus A319 der S<strong>ch</strong>westergesells<strong>ch</strong>aft<br />

Izair dur<strong>ch</strong>geführt werden.<br />

Ab dem 3. Juli 2009 plant der African Safari<br />

Club wieder von Basel na<strong>ch</strong> Mombasa<br />

zu fliegen. Geplant sind 14-tägli<strong>ch</strong>e Abflüge<br />

jeweils am Freitagmittag und Rückflüge am<br />

Samstagvormittag mit einer Airbus A300-<br />

600R der britis<strong>ch</strong>en Monar<strong>ch</strong> Airlines. Die<br />

Flüge beginnen und enden dabei jeweils in<br />

London-Gatwick. Alternativ zum EuroAirport<br />

wird Monar<strong>ch</strong> Airlines au<strong>ch</strong> ab London-Gatwick<br />

über Wien verkehren.<br />

Au<strong>ch</strong> in diesem Jahr verbu<strong>ch</strong>te der EuroAirport<br />

dank des grossen Aufkommens während<br />

des World Economic Forums WEF in Davos<br />

einiges an Zusatzverkehr. Neben einer Vielzahl<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsreisejets der bekannten Typen, wie<br />

Falcon, Gulfstream, Global Express oder Challenger,<br />

gab es vermehrt grössere Jets zu verzei<strong>ch</strong>nen,<br />

die wegen Platzmangels in Züri<strong>ch</strong> in<br />

frieden und sind weiterhin optimistis<strong>ch</strong>, dass alle Wa<strong>ch</strong>stumsziele<br />

errei<strong>ch</strong>t werden, wel<strong>ch</strong>e vor einem Jahr in das ehrgeizige Projekt<br />

gesteckt wurden. Im Verglei<strong>ch</strong> zu anderen Unternehmen könne<br />

man si<strong>ch</strong> dank den s<strong>ch</strong>lanken Strukturen und der übers<strong>ch</strong>aubaren<br />

Grösse flexibel und s<strong>ch</strong>nell auf eventuelle neue Situationen<br />

anpassen. Diese Vorteile sollen beim Ausbau der Ges<strong>ch</strong>äftstätigkeiten<br />

nun gezielt genutzt werden. Report Werner Soltermann<br />

www.amacaerospace.com<br />

Basel abgestellt werden mussten. So sind neben<br />

mehreren privaten Boeing 737-700BBJ,<br />

besonders die Boeing 767-200 der Berkut<br />

States Company sowie ein Airbus A330-300<br />

der Philippine Airlines zu erwähnen. Ebenfalls<br />

wegen fehlenden Parkmögli<strong>ch</strong>keiten in<br />

Züri<strong>ch</strong> wurde anlässli<strong>ch</strong> des Champions League-Finalspiels<br />

ein Flug mit russis<strong>ch</strong>en Eishockeyfans<br />

aus Magnitogorsk mit einer Boeing<br />

737-500 der Yamal Airlines na<strong>ch</strong> dem Euro-<br />

Airport dur<strong>ch</strong>geführt. Bereits eine Wo<strong>ch</strong>e zuvor<br />

landete überras<strong>ch</strong>end erstmals die Boeing<br />

777-200 der Saudi Oger am EuroAirport.<br />

Grund für diesen Besu<strong>ch</strong> war die Eröffnung<br />

der neuen Ausstellung «Bilderwelten – Afrika,<br />

Ozeanien und die Moderne» in der Fondation<br />

Beyeler in Riehen. Als Ehrengast konnte dazu<br />

nämli<strong>ch</strong> der frühere französis<strong>ch</strong>e Staatspräsident<br />

Jacques Chirac verpfli<strong>ch</strong>tet werden, der<br />

für seine Reise von und na<strong>ch</strong> Paris-Le Bourget<br />

wohl ni<strong>ch</strong>t auf den Luxus früherer Tage verzi<strong>ch</strong>ten<br />

konnte... Report Werner Soltermann<br />

www.euroairport.com<br />

Fotos AMAC<br />

23


AERO CLUB<br />

Foto Max Fankhauser<br />

GVA<br />

Philippe Roy, (links) langjähriger<br />

und allgemein beliebter<br />

Pressespre<strong>ch</strong>er des<br />

Aéroport International de<br />

Genève, ist zurückgetreten.<br />

Dabei hatte den studierten<br />

Historiker ni<strong>ch</strong>ts zum Ban-<br />

Auf ihrer Ablieferung von Kunovice in Ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>ien na<strong>ch</strong> Malabo in Äquatorial Guinea landete die Let 410UVP-E20 der Somagec in Genf. – Lors du<br />

vol de livraison à destination de Malabo en Guinée Equatoriale, le LET 410UVP-E20 de la compagnie Somagec (Société Maghrébine de Génie<br />

Civile) à fait escale à Cointrin.<br />

24 März 2009<br />

nerträger des «Flugzeugträgers», wie die Insider<br />

ihren Aéroport nennen, vorbestimmt. Von<br />

1983 bis 1987 war Philippe Roy Präsident<br />

des Wests<strong>ch</strong>weizer Aviatikjournalistenverbandes.1994<br />

wurde «Philippe» Stimme des Flughafens.<br />

Jedermann, ob Journalist oder ni<strong>ch</strong>t,<br />

hatte das Gefühl, der «Porte-parole» sei auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

für ihn da. Höhepunkt seiner dur<strong>ch</strong><br />

organisatoris<strong>ch</strong>es Ges<strong>ch</strong>ick berei<strong>ch</strong>erten Karriere<br />

war 1995 die 75-Jahrfeier Cointrins mit<br />

glei<strong>ch</strong> zwei Concordes.<br />

100 Jahre: Festivitäten - Série de manifestations<br />

Der Genfer Aero-Club feiert dieses Jahr sein hundertjähriges Bestehen mit<br />

diversen Festivitäten. Letztes Jahr erneuerte der Aero-Club seinen Flugzeugpark<br />

mit zwei neuen Tecnams und zwei Diamond DA40. Am 4. Februar wurde jeder<br />

dieser Flieger im Beisein von geladenen Gästen auf den Namen eines verdienten<br />

Genfer Aviatikers getauft: Maurice Duval, einer der Gründer des Aero-Clubs;<br />

Marcel Devaud, ebenfalls Mitbegründer des Club Suisse d’Aviation; Marcel<br />

Weber, erster Genfer Flughafendirektor; und Henri Golaz, bekannter Gebirgspilot.<br />

Alle diese Persönli<strong>ch</strong>keiten waren au<strong>ch</strong> ehemalige Präsidenten des Genfer Aero-<br />

Clubs. Der Verein zählt heute mehr als 650 Mitglieder und plant dieses Jahr no<strong>ch</strong><br />

weitere Aktivitäten, so unter anderem einen Tag der offenen Tür am 20. Juni,<br />

Flugvorführungen am Fêtes de Genève am 9. August, und ein Fliegerfest in Vessy<br />

am 5./6.September.<br />

Pour marquer son centenaire, l’aéro-club de Genève annonce une série de<br />

manifestations toute au long de cette année, qui ont commencé le 4 février par le<br />

baptême de quatre nouveaux appareils. Les deux Tecnams et les deux Diamond<br />

DA40, livrés l’année passée, portent les noms de Maurice Duval, cofondateur du<br />

Club Suisse d’Aviation de 1909; Marcel Devaud, un des fondateurs du Club Suisse<br />

d’Aviation; Marcel Weber, ancien directeur de l’aéroport de Genève, et Henri<br />

Golaz, pilote de vol en montagne. Toutes ces personnalités sont également des<br />

anciens présidents de l’aéro-club de Genève. Plusieurs manifestations sont prévues<br />

au courant de cette année, entre autre une journée porte ouverte du groupe vol à<br />

moteur le 20 juin, des démonstrations aéronautiques le 9 août pendant les Fêtes<br />

de Genève, et une Fête aérienne à Vessy le 5 et 6 septembre. Max Fankhauser<br />

www.aero-club-genève.<strong>ch</strong>/centenaire – www.pionnair-ge.<strong>ch</strong><br />

Dur<strong>ch</strong> sein stets zuvorkommendes und bes<strong>ch</strong>eidenes<br />

Auftreten hat Philippe Roy alle für<br />

si<strong>ch</strong> und viele für seinen Flughafen gewonnen.<br />

Nun tritt er zum allgemeinen Bedauern im heimatli<strong>ch</strong>en<br />

Burgund in seinen wohlverdienten<br />

Unruhestand. Na<strong>ch</strong>folgerin ist seit dem 1. Januar<br />

die in der Romandie ebenfalls wohlbekannte<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsjournalistin Aline Yatzgi.<br />

Philippe Roy, l’atta<strong>ch</strong>é de presse de l’Aéroport<br />

International de Genève apprécié depuis<br />

de nombreuses années, a pris sa retraite. Rien<br />

n’avait prédestiné ce diplômé en histoire à reprendre<br />

le flambeau du «porte-avions», nom<br />

sous lequel les initiés connaissent l’aéroport.<br />

De 1983 à 1987 Philippe Roy était Président<br />

de l’Association suisse des journalistes aéronautiques.<br />

En 1994, «Philippe» devient le<br />

porte-parole de l’aéroport. Tout le monde,<br />

journaliste ou profane, avait le sentiment que<br />

l’atta<strong>ch</strong>é de presse était uniquement là pour<br />

lui. Le 75e anniversaire de Cointrin où deux<br />

Concorde étaient au rendez-vous a marqué le<br />

zénith de sa longue carrière enri<strong>ch</strong>ie par son<br />

don d’organisation. Sa personnalité agréable<br />

et discrète a valu à Philippe Roy le soutien de<br />

tous … et à son aéroport des sympathies indéniables.<br />

Au regret général, il se retire vers sa<br />

Bourgogne natale où il commencera une nouvelle<br />

phase de sa vie, certainement toujours<br />

active. Aline Yatzgi, une journaliste économique<br />

réputée en Romandie, a repris le flambeau<br />

le 1er janvier. Daniel Martel<br />

Der Genfer Flughafen musste Anfang Februar<br />

glei<strong>ch</strong> mit mehreren Herausforderungen fertig<br />

werden. Während des ersten Wo<strong>ch</strong>enendes<br />

beeinträ<strong>ch</strong>tigte der S<strong>ch</strong>nee den Flugbetrieb<br />

zum Teil erhebli<strong>ch</strong>. Zusätzli<strong>ch</strong> wurde die Ab-


fertigung der Passagiere dur<strong>ch</strong> eine Informatikpanne,<br />

deren Ursprung auf einen Virus<br />

zurückzuführen war, stark ers<strong>ch</strong>wert. Kaum<br />

waren diese Probleme unter Kontrolle, stürzte<br />

eine dur<strong>ch</strong> einen Kurzs<strong>ch</strong>luss verursa<strong>ch</strong>te<br />

Strompanne einen Teil des Terminals ins Dunkel.<br />

Da die Reparatur der zum Teil dur<strong>ch</strong> Feuer<br />

bes<strong>ch</strong>ädigten Kabel einige Zeit in Anspru<strong>ch</strong><br />

nahm, mussten zur Überbrückung externe<br />

Generatoren organisiert werden. Dank der<br />

Flexibilität und Improvisation der Flughafenbelegs<strong>ch</strong>aft<br />

merkten aber die Kunden, mit Ausnahme<br />

der fehlenden Beleu<strong>ch</strong>tung, nur wenig<br />

von diesen Problemen.<br />

L’aéroport de Genève a vécu une série d’incidents<br />

non habituelle pendant les premiers<br />

jours du mois de février. Commencé par les<br />

<strong>ch</strong>utes de neiges qui ont demandé des efforts<br />

particuliers à l’aéroport pour rester opérationnels,<br />

les opérations des compagnies<br />

d’assistance étaient mises à l’épreuve par le<br />

disfonctionnement des ordinateurs suite<br />

à un problème de virus. A peine que ces<br />

problème étaient sous contrôle, un tableau<br />

électrique a brûlé suite à un court-circuit,<br />

provoquant une panne d’électricité dans une<br />

grande partie de l’aérogare. Avec l’aide de plusieurs<br />

génératrices, le courant a pu être rétabli<br />

quelques heures après. Grâce à la flexibilité et<br />

l’improvisation du personnel de l’aéroport, les<br />

opérations et les clients n’ont pas eu à subir de<br />

désagréments. Max Fankhauser<br />

www.gva.<strong>ch</strong><br />

Der Weihna<strong>ch</strong>tsmann war sehr grosszügig mit dem Genfer<br />

Service de Sécurité (SSA). Am 5. Dezember 2008 konnte die<br />

Flughafenfeuerwehr ein neues Lös<strong>ch</strong>fahrzeug vom Typ Panther<br />

einweihen, das te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz einzigartig ist. Die<br />

Besonderheit dieses Fahrzeuges ist vor allem sein Teleskoparm,<br />

Snozzle genannt. An der Spitze des Armes ist neben einem<br />

herkömmli<strong>ch</strong>en Wasserwerfer eine Lanze angebra<strong>ch</strong>t. Die Lanze<br />

hat eine Doppelfunktion als «Bohrer» und «Wassers<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong>»<br />

und erlaubt es bei Feuer in der Flugzeugkabine, den Rumpf zu<br />

dur<strong>ch</strong>bohren und dann den Brand mit Wasser zu bekämpfen.<br />

Der Brandherd kann mit einer ebenfalls am Teleskoparm angebra<strong>ch</strong>ten<br />

thermis<strong>ch</strong>en Kamera genau eruiert werden. Der neue<br />

«Panther» erlaubt somit einen ras<strong>ch</strong>eren und effizienteren Einsatz<br />

bei Brandausbru<strong>ch</strong> in der Flugzeugkabine, wo der Zeitfaktor von<br />

enormer Wi<strong>ch</strong>tigkeit ist.<br />

Le service de sécurité – SSA a reçu un magnifique cadeau de<br />

Noël pour 2008. En effet, le 5 décembre, le <strong>ch</strong>ef du SSA, le commandant<br />

Luc Amiguet, et ses hommes ont pu inaugurer un nouveau<br />

camion de pompiers du type Panther, unique en Suisse.<br />

La particularité du nouveau véhicule est son bras télescopique,<br />

appelé « snozzle ». Le bout du bras est équipé d’une lance per-<br />

SkyPort<br />

Anlässli<strong>ch</strong> ihres 75jährigen Bestehens fliegt au<strong>ch</strong> Air France einen Retrojet: Der Airbus A320<br />

F-GFKJ wurde mit dem ursprüngli<strong>ch</strong>en Ers<strong>ch</strong>einungsbild von 1946 versehen. – A l’occasion de<br />

son 75ème d’année d’existence, Air France a repeint l’Airbus A320 F-GFKJ dans la livrée de<br />

l’époque des années 40.<br />

Auf den Linienflügen der Luxair wird Genf normalerweise mit Dash-8 oder Embraer 145 bedient.<br />

Der Einsatz der Boeing 737-7C9 LX-LGQ auf einem Charterflug na<strong>ch</strong> Hamburg stellte am 3. Februar<br />

eine willkommene Abwe<strong>ch</strong>slung dar. – Le 3 février, le Boeing 737-7C9 LX-LGQ a effectué un<br />

vol <strong>ch</strong>arter à destination de Hambourg.<br />

mettant de forer un trou dans la carlingue d’un avion. Une caméra<br />

thermique permet de localiser la source de <strong>ch</strong>aleur à l’intérieur de<br />

l’avion et de percer à l’endroit du sinistre. Une fois entrée, la lance<br />

vaporise de l’eau avec une capacité de 900 litres par minute. Le<br />

nouveau « Panther » permet donc une intervention plus rapide et<br />

plus efficace, surtout lors d’un incendie à l’intérieur de la cabine,<br />

ou le facteur temps est primordial. Fotoreport Max Fankhauser<br />

Die Besonderheit des neuen Fahrzeuges ist sein Teleskoparm. –<br />

La particularité du nouveau véhicule est son bras télescopique.<br />

SSA Neues Flughafen-Lös<strong>ch</strong>fahrzeug – Le SSA s’offre un nouveau camion<br />

25<br />

Foto Max Fankhauser<br />

Foto Max Fankhauser


Foto S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe<br />

Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Trümpfe im Rennen um die Tiger-Na<strong>ch</strong>folge<br />

Die Zukunft der S<strong>ch</strong>weizer L<br />

Saab bietet den Gripen als kosteneffektive Lösung für den Ersatz der F-5 Tiger an. Na<strong>ch</strong> Ansi<strong>ch</strong>t von Saab würde der s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>e Fighter neben dem F/1<br />

Die Wahl eines Na<strong>ch</strong>folgers für die alternden F-5E/F Tiger ist eine Wei<strong>ch</strong>enstellung für<br />

News.<strong>ch</strong> hat mit den drei mögli<strong>ch</strong>en Lieferanten für den Tiger-Ersatz über ihre wi<strong>ch</strong>tig<br />

Hier werden der Saab Gripen und die Dassault Rafale behandelt, der EADS Eurofight<br />

Report von Eugen Bürgler<br />

Die Hersteller von Gripen, Rafale und Eurofighter<br />

haben Mitte Januar Post von der Armasuisse<br />

bekommen. In einer zweiten, aufdatierten<br />

Offert­Anfrage wurden sie na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>luss<br />

der Flug­ und Bodentests in der S<strong>ch</strong>weiz aufgefordert,<br />

ein Angebot für 22 Flugzeuge abzugeben<br />

und wurden glei<strong>ch</strong>zeitig angefragt, wie<br />

viele Flugzeuge für den vorgesehenen Betrag<br />

von 2,2 Milliarden Franken geliefert werden<br />

können. Von 33 Flugzeugen, wie in der ersten<br />

Offert­Runde, s<strong>ch</strong>eint inzwis<strong>ch</strong>en niemand<br />

mehr zu spre<strong>ch</strong>en. Au<strong>ch</strong> so dürfte das vorgesehene<br />

Budget ein enges Korsett bedeuten;<br />

26 März 2009<br />

für die Bes<strong>ch</strong>affung der 34 F/A­18C/D Hornet<br />

bewilligte das S<strong>ch</strong>weizer Parlament 1992 einen<br />

Kredit von 3,495 Milliarden Franken.<br />

Alle Anbieter im Rennen sind voll des Lobes<br />

für die Arbeit des S<strong>ch</strong>weizer Evaluationsteams,<br />

bestehend aus Spezialisten von Armasuisse<br />

und Luftwaffe. Manne K. A. Koerfer, Saab­<br />

Gripen­Kampagnen­Direktor in der S<strong>ch</strong>weiz,<br />

meint dazu anerkennend: «Bei Planung und<br />

Austragung erlebten wir ein Level an Professionalität,<br />

wie wir es ni<strong>ch</strong>t überall antreffen.»<br />

Au<strong>ch</strong> Dassault Aviation attestiert dem S<strong>ch</strong>weizer<br />

Team eine «äusserst umfassende Evaluation<br />

te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er und operationeller Aspekte<br />

auf einem sehr hohen Niveau.»<br />

Gripen: Übers<strong>ch</strong>aubare Kosten<br />

«Bei der Wahl eines Na<strong>ch</strong>folgers für den<br />

F­5E/F Tiger geht es au<strong>ch</strong> darum, wer in den<br />

kommenden Jahrzehnten zu den wi<strong>ch</strong>tigsten<br />

Partnern der S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe gehört», sagt<br />

Manne K.A. Koerfer. «Bei einer Vorlaufzeit für<br />

eine Bes<strong>ch</strong>affung von zehn Jahren und einer<br />

voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Einsatzzeit von 40 Jahren<br />

sitzt man während 50 Jahren im glei<strong>ch</strong>en Boot.<br />

Das ist wie eine goldene Ho<strong>ch</strong>zeit, wo es sehr<br />

wi<strong>ch</strong>tig ist, si<strong>ch</strong> den ri<strong>ch</strong>tigen Partner dafür auszusu<strong>ch</strong>en.»<br />

Manne K. A. Koerfer glaubt, dass<br />

S<strong>ch</strong>weden aufgrund seiner Gemeinsamkeiten<br />

mit der S<strong>ch</strong>weiz der optimale Partner ist: «Als


uftwaffe<br />

8-System einen idealen «mix of forces» darstellen.<br />

die S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe. Skysten<br />

Argumente gespro<strong>ch</strong>en.<br />

er folgt in der April-Ausgabe.<br />

neutraler Staat hat S<strong>ch</strong>weden immer grossen<br />

Wert auf seine politis<strong>ch</strong>e und militäris<strong>ch</strong>e Unabhängigkeit<br />

gelegt und i<strong>ch</strong> denke, die Mentalität<br />

in den beiden Staaten ist sehr ähnli<strong>ch</strong> – alles<br />

ideale Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit<br />

unter glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigten Partnern.»<br />

Bei den Luftwaffen von S<strong>ch</strong>weden, Ungarn,<br />

Ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>ien und Südafrika, wel<strong>ch</strong>e den Gripen<br />

bereits fliegen, war der s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>e Multi­<br />

Role­Fighter bisher während rund 120‘000<br />

Flugstunden im Einsatz. «Dank dieser Erfahrung<br />

können wir für das Gripen­System verlässli<strong>ch</strong>e<br />

Lebenswegkosten bere<strong>ch</strong>nen und sind ni<strong>ch</strong>t<br />

auf S<strong>ch</strong>ätzungen angewiesen. Für 40 Jahre<br />

Einsatz einer Gripen­Flotte von rund 20 Ma­<br />

s<strong>ch</strong>inen in der S<strong>ch</strong>weiz würden Betriebskosten<br />

in der glei<strong>ch</strong>en Grössenordnung anfallen, wie<br />

sie jetzt für die Bes<strong>ch</strong>affung vorgesehen sind,<br />

also rund 2,2 Milliarden Franken.»<br />

Unabhängiges Link-System<br />

Saab offeriert der S<strong>ch</strong>weiz Gripen­Jets der<br />

aktuellen Produktionsversion C/D (siehe au<strong>ch</strong><br />

<strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 09/08). Der Saab Kampagnenleiter<br />

für die S<strong>ch</strong>weiz erklärt, dass si<strong>ch</strong> die<br />

Gripen­Flugzeuge aber in einem ständigen<br />

Entwicklungsprozess befinden. Der Gripen<br />

ist so ausgelegt, dass Verbesserungen mit<br />

neuer Software ohne aufwändige Hardware­<br />

Änderungen errei<strong>ch</strong>t werden können. «Wir<br />

haben uns für eine kontinuierli<strong>ch</strong>e Entwicklung<br />

ents<strong>ch</strong>ieden, die alle drei Jahre ein grösseres<br />

Software­Upgrade vorsieht. Aber au<strong>ch</strong> innerhalb<br />

dieses Dreijahresrhythmus gibt es ständig<br />

kleinere Aufdatierungen, so dass die Inputs<br />

von Me<strong>ch</strong>anikern oder Piloten sehr ras<strong>ch</strong> in<br />

Verbesserungen am Flugzeug umgesetzt werden<br />

können», sagt Manne K. A. Koerfer.<br />

Unabhängigkeit demonstriert Saab beispielsweise<br />

mit dem eigenen Gripen­Datalink­System.<br />

S<strong>ch</strong>weden hatte bereits in den<br />

1960er­Jahren für die Saab 35 Draken eines<br />

der weltweit ersten Fighter­Link­Systeme entwickelt.<br />

Bei den Gripen C/D steht heute das<br />

moderne s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>e Datalink­System und<br />

das verbreitete Link 16­System im Einsatz, wie<br />

es au<strong>ch</strong> von den S<strong>ch</strong>weizer F/A­18 Hornets<br />

benutzt wird. Beide Systeme können parallel<br />

betrieben werden, das s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>e System<br />

hat allerdings den Vorteil, dass sein Funktionieren<br />

ni<strong>ch</strong>t vom Goodwill der USA abhängig ist.<br />

Minimale Infrastruktur notwendig<br />

Bei Saab ist man besonders stolz darauf, dass<br />

es mit dem Gripen gelungen ist, die Kostenkurve<br />

zu dur<strong>ch</strong>bre<strong>ch</strong>en. Dazu Manne Koerfer:<br />

«Die Leistungen der Kampfflugzeuge sind von<br />

Generation zu Generation gestiegen, mindestens<br />

ebenso stark sind die Kosten angewa<strong>ch</strong>sen.<br />

Mit dem Gripen konnten wir in S<strong>ch</strong>weden<br />

vier Versionen der Saab Viggen dur<strong>ch</strong> einen<br />

Fighter der vierten Generation ersetzen, und<br />

das bei geringeren Betriebskosten.»<br />

Der Gripen­Kampagnenleiter glaubt au<strong>ch</strong>,<br />

dass der kleine Gripen neben dem s<strong>ch</strong>weren<br />

F/A­18­System für die S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe ein<br />

idealer «mix of forces» darstellen würde. Au<strong>ch</strong><br />

seien mit dem Gripen sehr flexible Einsatzkonzepte<br />

denkbar, sollten diese in Zukunft einmal<br />

nötig sein: «Der Gripen ist für den Betrieb mit<br />

minimaler Infrastruktur ausgelegt und kann au<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong> Milizsoldaten betrieben werden. Geht es<br />

beispielsweise um den S<strong>ch</strong>utz einer internationalen<br />

Konferenz, können Gripen ganz in der<br />

SkyForce<br />

Nähe stationiert werden, und sie können selbst<br />

von einem kleinen Flugplatz aus innerhalb von<br />

zwei Minuten zu einem Einsatz starten.»<br />

AESA-Radar-Einbau später mögli<strong>ch</strong><br />

Beim Thema Kompensationsges<strong>ch</strong>äfte stellt<br />

der Saab­Kampagnendirektor in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

die Interessen der Industrie in den Vordergrund:<br />

«Industrielle Zusammenarbeit soll ni<strong>ch</strong>t<br />

von der Politik geleitet werden, sondern dort<br />

stattfinden, wo die Unternehmungen ein gegenseitiges<br />

Interesse daran haben. Unsere auf<br />

die Kundenbedürfnisse zuges<strong>ch</strong>nittenen Kooperationsprogramme<br />

generieren weit über den<br />

Flugzeugauftrag hinaus Wirts<strong>ch</strong>aftswa<strong>ch</strong>stum.»<br />

Glei<strong>ch</strong>zeitig könne mit einem Te<strong>ch</strong>nologietransfer<br />

garantiert werden, die Mittel der<br />

Landesverteidigung mit einem Hö<strong>ch</strong>stmass an<br />

Autonomie zu betreiben.<br />

Auf das Entwicklungspotential des Gripen<br />

und eine allfällige Rolle des Te<strong>ch</strong>nologieträgers<br />

Gripen Demo (<strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 06/08) in der<br />

Evaluation angespro<strong>ch</strong>en, antwortet der Saab­<br />

Vertreter: «Armasuisse hat ganz klar na<strong>ch</strong> einer<br />

Offerte für das Flugzeug gefragt, wel<strong>ch</strong>es<br />

bei der Luftwaffe des Herstellerlandes im Jahr<br />

2010 im Einsatz steht. Das ist in S<strong>ch</strong>weden<br />

der Saab Gripen C/D. Wir versu<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t, in<br />

der Evaluation irgendwel<strong>ch</strong>e Te<strong>ch</strong>nologien ins<br />

Spiel zu bringen, die no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t vollständig einsatzreif<br />

und mit entspre<strong>ch</strong>enden Risiken verbunden<br />

sind.» Klar sei aber, dass dank dem<br />

modularen Aufbau des Gripen­Systems au<strong>ch</strong><br />

die aktuellen Versionen von Verbesserungen<br />

aus dem Gripen Next Generation­Programm<br />

profitieren könnten. Au<strong>ch</strong> der spätere Einbau<br />

eines AESA­Radars (active electronically­scanned<br />

array) des geplanten Gripen NG in Gripen<br />

der Versionen C/D sei mögli<strong>ch</strong>.<br />

Gripen als kosteneffektive Lösung<br />

Wel<strong>ch</strong>es sind für Manne K. A. Koerfer die wi<strong>ch</strong>tigsten<br />

Argumente dafür, dass die S<strong>ch</strong>weiz ihre<br />

Tiger­Flotte mit dem Saab Gripen ersetzen<br />

sollte? «Die S<strong>ch</strong>weiz als wi<strong>ch</strong>tiger Handelsplatz<br />

mit einer exportorientierten Wirts<strong>ch</strong>aft, als<br />

Bankenstandort von globaler Bedeutung und<br />

als Sitz von unzähligen internationalen Firmen<br />

und Organisationen ist auf Stabilität angewiesen.<br />

Um Stabilität und Unabhängigkeit weiterhin<br />

zu garantieren, ist wohl eine glaubwürdige<br />

Landesverteidigung nötig und dazu brau<strong>ch</strong>t<br />

es ein neues Kampfflugzeug. «Gripen ist ein<br />

si<strong>ch</strong>erer Weg ohne Experimente und Abhängigkeiten.<br />

Gripen ist na<strong>ch</strong>weisli<strong>ch</strong> eine kosteneffektive<br />

Lösung; erprobt, einfa<strong>ch</strong> zu bedienen<br />

und passend zu den «Hornets», der S<strong>ch</strong>weizer<br />

Infra struktur und dem Milizsystem. Gripen<br />

‹passt› zur S<strong>ch</strong>weiz.»<br />

27


SkyForce<br />

Die Dassault Rafale bietet heute bereits als einziger Kandidat für den Tiger-Ersatz ein AESA-Radar der neuesten Generation mit aktiver elektronis<strong>ch</strong>er<br />

Strahls<strong>ch</strong>wenkung an.<br />

Rafale bietet AESA-Radar s<strong>ch</strong>on an<br />

Die Bilanz, wel<strong>ch</strong>e Dassault na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>luss<br />

der Flugversu<strong>ch</strong>e mit der Rafale in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

zieht, fällt sehr positiv aus: Die Einsatzverfügbarkeit<br />

des Omni­Role­Fighters habe bei über<br />

95 Prozent gelegen und die geforderten Ziele<br />

der 40 Missionen seien zu 100 Prozent erfüllt<br />

worden. Besonders stolz ist man bei Dassault<br />

darauf, als einziger Kandidat für den Tiger­Ersatz<br />

ein AESA­Radar der neuesten Generation<br />

mit aktiver elektronis<strong>ch</strong>er Strahls<strong>ch</strong>wenkung<br />

(active electronically scanned array) anbieten<br />

zu können. Als erstes europäis<strong>ch</strong>es Kampfflugzeug<br />

verwendet die Rafale diese Te<strong>ch</strong>nologie.<br />

Eine der beiden Rafale wurde in Emmen<br />

mit einem Vorserienmodell des AESA RBE­2<br />

Radars getestet, in der zweiten Mas<strong>ch</strong>ine war<br />

die RBE­2 Antenne mit passiver elektronis<strong>ch</strong>er<br />

Strahls<strong>ch</strong>wenkung (PESA) installiert, wie sie in<br />

den heute im Einsatz befindli<strong>ch</strong>en Rafale­Jets<br />

der Armée de l’Air eingebaut ist. Im Luft­Boden­Modus<br />

waren beim neuen Radar no<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t alle Funktionen verfügbar, aber in der<br />

Luft­Luft­Betriebsart konnte ein direkter Verglei<strong>ch</strong><br />

zwis<strong>ch</strong>en der aktuellen und der zukünftigen<br />

Radarte<strong>ch</strong>nologie gezogen werden.<br />

Fällt die Wahl des Tiger­Na<strong>ch</strong>folgers auf<br />

die Rafale, würden sie mit dem neuen Radar<br />

ausgerüstet sein. Denn ab 2012 soll die französis<strong>ch</strong>e<br />

Luftwaffe Rafale aus der Serienproduktion<br />

mit AESA­Radar erhalten. Besonders<br />

positiv sei au<strong>ch</strong> die Demonstration des OSF­<br />

Systems (Optronique Secteur Frontal) im Luftpolizeidienst<br />

ausgefallen, wel<strong>ch</strong>es die visuelle<br />

Identifikation und Verfolgung von Zielen au<strong>ch</strong><br />

auf lange Distanzen ermögli<strong>ch</strong>t, hielt Dassault<br />

fest.<br />

28 März 2009<br />

Angebot für Trainingskooperation<br />

Sehr weitrei<strong>ch</strong>end sind die Angebote, wel<strong>ch</strong>e<br />

Frankrei<strong>ch</strong> im Berei<strong>ch</strong> der militäris<strong>ch</strong>en Kooperation<br />

ma<strong>ch</strong>t: «Frankrei<strong>ch</strong> offeriert das ganze<br />

Arsenal von Ausrüstung und Infrastruktur<br />

in unmittelbarer Na<strong>ch</strong>bars<strong>ch</strong>aft der S<strong>ch</strong>weiz<br />

zur Nutzung, bei Tag und bei Na<strong>ch</strong>t, im Sommer<br />

und im Winter», so die Informationen von<br />

Dassault (siehe au<strong>ch</strong> <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 12/08). Die<br />

detaillierte französis<strong>ch</strong>e Offerte könne sämtli<strong>ch</strong>e<br />

Aspekte abdecken, die für eine Luftwaffe<br />

interessant seien: Ausbildung von Piloten und<br />

Te<strong>ch</strong>nikern, Trainings im operationellen und<br />

taktis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> aber au<strong>ch</strong> der Zugriff auf<br />

Logistik und Zusammenarbeit selbst im sensiblen<br />

Berei<strong>ch</strong> der elektronis<strong>ch</strong>en Kriegsführung.<br />

Dank der bewusst gewählten, weitgehenden<br />

Bauglei<strong>ch</strong>heit der französis<strong>ch</strong>en und s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Flugzeuge liessen si<strong>ch</strong> Synergien<br />

nutzen und damit Kosten sparen.<br />

Grosses Arsenal modernster Waffen<br />

Bei der Ausrüstung der Rafale­Kampfflugzeuge<br />

beinhalte die Offerte an die S<strong>ch</strong>weiz, mit<br />

Ausnahme der Nuklearkapazität, keinerlei<br />

Restriktionen. Damit stehen ein grosses Arsenal<br />

modernster Waffen wie die Typenreihe der<br />

modular aufgebauten, gelenkten AASM­Präzisionsbomben<br />

zur Auswahl. Für den Hauptauftrag<br />

des Tiger­Na<strong>ch</strong>folgers, die Luftverteidigung,<br />

stehen aber die radargelenkte Luft­Luft­<br />

Lenkwaffe MICA EM und infrarotgesteuerte<br />

MICA IR im Vordergrund. Beide können sowohl<br />

im Nahberei<strong>ch</strong> wie au<strong>ch</strong> weit hinter dem<br />

Si<strong>ch</strong>thorizont eingesetzt werden. Die MICA IR<br />

ist dabei die einzige passive BVR­Lenkwaffe<br />

(beyond visual range) auf dem Markt.<br />

Bereits Kompensationsges<strong>ch</strong>äfte<br />

Für die Wartung einer allfälligen S<strong>ch</strong>weizer<br />

Rafale­Flotte steht neben anderen Unternehmungen<br />

für Dassault Aviation RUAG Aerospace<br />

im Zentrum. Dassault hat im Rahmen<br />

der Offerte angeboten, ein Kompetenzzentrum<br />

für die Wartung von Teilen des französis<strong>ch</strong>en<br />

Kampfflugzeuges in der S<strong>ch</strong>weiz einzuri<strong>ch</strong>ten,<br />

wo au<strong>ch</strong> Unterhaltsarbeiten für die weltweite<br />

Rafale­Flotte dur<strong>ch</strong>geführt werden könnten.<br />

Da Ausrüstung und Bewaffnung der Rafale<br />

vollständig in Frankrei<strong>ch</strong> konzipiert und gebaut<br />

worden sind, könne Frankrei<strong>ch</strong> Zugang ohne<br />

Eins<strong>ch</strong>ränkungen zu allen Systemen bis hin zu<br />

Software­Codierungen garantieren.<br />

Das Rafale International Konsortium, bestehend<br />

aus Dassault Aviation, Thales und<br />

Snecma (Safran Gruppe), hat im Hinblick auf<br />

Kompensationsges<strong>ch</strong>äfte bereits Abkommen<br />

mit mehreren S<strong>ch</strong>weizer Firmen, Universitäten<br />

und anderen Fors<strong>ch</strong>ungsinstitutionen abges<strong>ch</strong>lossen.<br />

Darunter sind die ETH’s, RUAG,<br />

Mecaplex, Condor International, Sauter Ba<strong>ch</strong>mann,<br />

Vibrometer und Precicast. Dassault betont,<br />

dass die Vereinbarungen unabhängig vom<br />

Typenents<strong>ch</strong>eid realisiert wurden und die Basis<br />

für eine langfristige industrielle und wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Zusammenarbeit über eine allfällige<br />

Bes<strong>ch</strong>affung der Rafale hinaus bildeten.<br />

Das «Weissbu<strong>ch</strong>» der französis<strong>ch</strong>en Streitkräfte,<br />

wel<strong>ch</strong>es si<strong>ch</strong> mit deren Entwicklung in<br />

den kommenden Jahren befasst, sieht na<strong>ch</strong><br />

wie vor die Bes<strong>ch</strong>affung von 294 Rafales für<br />

die Armée de l’Air vor. Aktuell sind 68 Rafales<br />

ausgeliefert, 42 für die französis<strong>ch</strong>e Luftwaffe<br />

und 26 für die Marine.<br />

www.gripen.com<br />

www.rafale-s<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong><br />

Foto S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe


Bild ESA<br />

ESA mit ATV auf dem Weg zum bemannten Raumfahrzeug?<br />

Gelungener Jungfernflug<br />

Während fünf Monaten bildete das ATV (oben in der Mitte) einen integralen Bestandteil der ISS, der International Space Station.<br />

Mit seinem erfolgrei<strong>ch</strong>en Jungfernflug hat si<strong>ch</strong> das Automated Transfer Vehicle<br />

(ATV) als unverzi<strong>ch</strong>tbare Grösse im Fra<strong>ch</strong>ttransport zur International Space<br />

Station ISS etabliert. Die European Space Agency ESA will das grosse Potential<br />

des Gefährts auss<strong>ch</strong>öpfen. Geplant sind Weiterentwicklungen, wel<strong>ch</strong>e in einem<br />

bemannten Fluggerät gipfeln könnten. Europa würde damit in einigen Jahren in<br />

der bemannten Raumfahrt über ein eigenes Transportsystem verfügen.<br />

Report von Peter Abgottspon<br />

Am 9. März 2008 startete eine Ariane 5 vom<br />

europäis<strong>ch</strong>en Weltraumbahnhof Kourou. Als<br />

Nutzlast transportierte sie das erste Exemplar<br />

des ATV (siehe au<strong>ch</strong> <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 07/07).<br />

Der Jungfernflug des «Jules Verne» getauften<br />

Geräts diente dem Austesten der zahlrei<strong>ch</strong>en<br />

Aufgaben, wel<strong>ch</strong>es dieses druckbelüftete unbemannte<br />

Transportfahrzeug zu erfüllen hat.<br />

Darunter fielen automatis<strong>ch</strong>e Anflüge und das<br />

Andocken über vier Manöver zur Bahnanhebung<br />

der ISS, um deren dur<strong>ch</strong> die Reibung<br />

an der Restatmosphäre verursa<strong>ch</strong>tes Absin­<br />

30 März 2009<br />

ken auszuglei<strong>ch</strong>en. Im weiteren gehörte die<br />

Lageregelung der ISS und die Dur<strong>ch</strong>führung<br />

eines Auswei<strong>ch</strong>manövers zu den Aufgaben<br />

des ATV. Letztere Aktion war notwendig, na<strong>ch</strong>dem<br />

Überreste eines ausgedienten Satelliten<br />

in die Nähe der Raumstation geraten waren.<br />

S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> diente das ATV bis zu seiner letzten<br />

Flugetappe au<strong>ch</strong> zur Entsorgung von 2,5<br />

Tonnen Stationsabfall. An Bord des ATV waren<br />

Treibstoff zur Anhebung der Bahnhöhe und<br />

zum Betrieb der ISS, Wasser, Sauerstoff und<br />

1,3 Tonnen Trockenfra<strong>ch</strong>t untergebra<strong>ch</strong>t. Diese<br />

enthielt Nahrungsmittel, Kleidung, Ersatzteile<br />

sowie anderes Gepäck.<br />

Erfolgrei<strong>ch</strong>es Andockmanöver<br />

Fünf Tage na<strong>ch</strong> dem Start, und in si<strong>ch</strong>erer<br />

Entfernung zur ISS, wurde das Collision Avoidance<br />

System Maneuvre (CAM) erfolgrei<strong>ch</strong><br />

getestet. Dabei wurde das ATV um fünf Meter<br />

pro Sekunde abgebremst und in einer si<strong>ch</strong>eren<br />

Umlaufbahn in einem minimalen Überlebensmodus<br />

– mit den Kollektoren zur Sonne geri<strong>ch</strong>tet<br />

– stationiert. Man wollte damit vor den<br />

Andockversu<strong>ch</strong>en zeigen, dass si<strong>ch</strong> «Jules<br />

Verne» selbst bei Ausfall des Hauptsystems<br />

automatis<strong>ch</strong> in eine «Wartebahn» begeben<br />

kann. Damit die NASA Shuttle Endeavour zur


ISS s<strong>ch</strong>icken konnte, verlängerte man die Wartezeit<br />

zum Andocken von 10 auf 25 Tage.<br />

Mit der ersten Annäherung am 29. März<br />

2008 demonstrierte das ATV, dass es seine<br />

Manöver und seine Position in Bezug zur ISS<br />

bere<strong>ch</strong>nen kann. Rund 3500 Meter hinter der<br />

ISS führte das Gefährt ein Auswei<strong>ch</strong>manöver<br />

aus. Zwei Tage später testeten die Fa<strong>ch</strong>leute<br />

das Manövrieren in ISS­Nähe eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

der Auswei<strong>ch</strong>bewegungen. Zuerst näherte<br />

si<strong>ch</strong> dabei das ATV mit Hilfe seiner optis<strong>ch</strong>en<br />

Sensoren auf 20 Meter, stoppte und manövrierte<br />

si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> bis auf zwölf Meter ans<br />

Koppelungsteil des russis<strong>ch</strong>en Moduls heran.<br />

Damit zeigte si<strong>ch</strong> Europas Versorgungsgerät<br />

bereit zum Andocken. Während der dritten<br />

Annäherung stoppte Jules Verne jeweils in<br />

250, 20 und 12 Meter Entfernung, einzig gesteuert<br />

von seinem ho<strong>ch</strong>präzisen optis<strong>ch</strong>en<br />

Navigationssystem.<br />

Am 3. April 2008 um 16.41 Uhr CEST,<br />

341 km über dem Südatlantik, fand dann die<br />

Koppelung statt. Zum ersten Mal navigierte<br />

ein Versorgungss<strong>ch</strong>iff wie auf S<strong>ch</strong>ienen zu<br />

seinem fliegenden Ziel, mit grösserer Präzision<br />

als jeder Astronaut dazu in der Lage wäre. Im<br />

Augenblick des Andockens war das ATV nur<br />

zirka einen bis zwei Zentimeter von der Ideallinie<br />

entfernt.<br />

Fünf Monate ein Teil der ISS<br />

Na<strong>ch</strong> dem Andocken betraten die ISS­Astronauten<br />

den druckbelüfteten Teil des ATV und<br />

begannen mit dem Entladen. Sergei Volkov,<br />

Oleg Kononenko und Greg Chamitoff luden<br />

269 Liter Wasser um und transferierten 21<br />

Kilo Sauerstoff direkt in die ISS. Im Juni wurden<br />

811 Kilo Treibstoff automatis<strong>ch</strong> in die ISS<br />

umgefüllt und im August entlud die Crew Dutzende<br />

weisser Nutzlasttas<strong>ch</strong>en. Mitgebra<strong>ch</strong>t<br />

wurden ebenfalls zwei von Jules Verne handges<strong>ch</strong>riebene<br />

Originalmanuskripte sowie eine<br />

illustrierte Ausgabe aus dem 19. Jahrhundert<br />

des Romans «Von der Erde zum Mond.»<br />

Aber die Crew arbeitete au<strong>ch</strong> in umgekehrter<br />

Ri<strong>ch</strong>tung: Abfall und überflüssige Ausrüstung<br />

wurden in die nun leeren Gestelle des ATV<br />

umgeladen, im Ganzen etwa 900 Kilo. Zudem<br />

wurden in faltbaren Plastikcontainern weitere<br />

264 Kilo flüssigen Abfalls hinzugefügt. Insgesamt<br />

für fünf Monate bildete «Jules Verne» mit<br />

seinem Volumen von 48 Kubikmetern einen integralen<br />

druckbelüfteten Teil der ISS. Während<br />

dieser Zeit hob das ATV die Bahnhöhe der ISS<br />

vier Mal an, um die Reibung der Restatmosphäre<br />

zu kompensieren. Für die Besatzung der<br />

ISS bot das ATV während dieser Zeit willkommenen<br />

zusätzli<strong>ch</strong>en Raum als S<strong>ch</strong>lafplatz und<br />

für die Hygiene. Ferner konnte die südkoreanis<strong>ch</strong>e<br />

Astronautin Yi So­Yeon während ihres elf­<br />

tägigen Aufenthaltes im ATV ihre Experimente<br />

dur<strong>ch</strong>führen.<br />

Am 5. September 2008 löste si<strong>ch</strong> das ATV<br />

automatis<strong>ch</strong> von der ISS. Am 29. September<br />

nutzte es seinen verbliebenen Treibstoff für<br />

den Deorbit in zwei Etappen. Das 13,5 Tonnen<br />

s<strong>ch</strong>were Raumfahrzeug fiel in einen steilen<br />

selbstzerstöreris<strong>ch</strong>en Abstieg über einer unbewohnten<br />

Gegend des Südpazifik und verglühte<br />

praktis<strong>ch</strong> vollständig.<br />

Europas autonomer ISS-Zugang<br />

Der äusserst erfolgrei<strong>ch</strong>e Testflug von «Jules<br />

Verne» hat bewiesen, dass Europa wi<strong>ch</strong>tige<br />

Te<strong>ch</strong>nologien für künftige Entwicklungen von<br />

Raumfahrzeugen beherrs<strong>ch</strong>t und den autonomen<br />

Zugang zur ISS besitzt. Mit dem geplanten<br />

Rückzug der Shuttle­Flotte im Jahr 2010,<br />

werden die ISS­Partner die grösste Transportkapazität<br />

verlieren. Der nä<strong>ch</strong>ste logis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ritt<br />

für das ATV wäre demna<strong>ch</strong> die Entwicklung der<br />

Fähigkeit zur Rückführung von Nutzlasten und<br />

Gütern von der ISS. Das könnte s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> zu<br />

einem neuen Manns<strong>ch</strong>aftstransporter führen,<br />

der auf einer für bemannte Flüge adaptierten<br />

Ariane 5 basiert. Zur Rückführung von Nutzlasten<br />

könnte der Frontteil des ATV dur<strong>ch</strong> eine<br />

SkySpace<br />

Wiedereintrittskapsel mit einem Eintrittss<strong>ch</strong>ild<br />

ersetzt werden. Diese Te<strong>ch</strong>nologie hat die ESA<br />

au<strong>ch</strong> bereits erfolgrei<strong>ch</strong> getestet.<br />

Was bleibt, ist die Entwicklung des Frontteils<br />

des Vehikels in eine neue Wiedereintrittskapsel.<br />

Wenn dann die Rückführung von<br />

Nutzlasten zur Routine wird, wäre ein weiterer<br />

S<strong>ch</strong>ritt denkbar. Er kann zur Flugqualifikation<br />

von wesentli<strong>ch</strong>en Elementen eines bemannten<br />

Transportsystems führen. Der letzte<br />

S<strong>ch</strong>ritt wäre dann eben die Realisierung eines<br />

bemannten Raumfahrzeugs, was jedo<strong>ch</strong> komplexere<br />

Modifikationen erfordert. Der Oberteil<br />

würde in eine bemannte Wiedereintrittskapsel<br />

umgebaut. Diese müsste zusätzli<strong>ch</strong>e Systeme<br />

zum S<strong>ch</strong>utz der Astronauten aufweisen; insbesondere<br />

ein Crew Escape System, das die<br />

Kapsel bei Pannen in si<strong>ch</strong>ere Entfernung von<br />

der Trägerrakete bringt. Diese Variante wäre in<br />

der Lage vier Astronauten zu transportieren.<br />

Tatsa<strong>ch</strong>e ist jedenfalls, dass Europa mit<br />

dem ATV den Transporter mit der grössten<br />

Transportkapazität na<strong>ch</strong> dem Space Shuttle<br />

besitzt und beim Betrieb der ISS eine wi<strong>ch</strong>tige<br />

Rolle spielen wird. Mehr no<strong>ch</strong>: Europa verfügt<br />

damit über beste Voraussetzungen zum Aufbau<br />

einer autonomen bemannten Raumfahrtinfrastruktur.<br />

www.esa.int<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Weiterentwicklung des ATV: Der vordere Teil des ATV ist dur<strong>ch</strong> eine wiedereintrittsfähige<br />

kegelförmige Kapsel ersetzt, die vier Astronauten aufnehmen kann. Dazu wären allerdings<br />

mehrere S<strong>ch</strong>ritte und beträ<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Modifikationen nötig.<br />

31<br />

Bild ESA


Foto hjb<br />

Christian Nicca, Präsident der Antique Airplane Association:<br />

«Bewährtes beibehalten»<br />

Für 30-, 50- oder über 75-jährige Flugzeuge wurden bisher no<strong>ch</strong> keine speziellen<br />

EASA-Vors<strong>ch</strong>riften erlassen. Dass aber sol<strong>ch</strong>e «Legenden der Lüfte» au<strong>ch</strong> weiterhin<br />

Emotionen auslösen und eben weiterfliegen dürfen, dafür setzt si<strong>ch</strong> die<br />

Antique Airplane Association (AAA) of Switzerland ein. Seit einem Jahr wird sie<br />

von Christian Nicca präsidiert. Weshalb Bewährtes beibehalten werden soll, verrät<br />

er im Interview mit <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong><br />

AAA-Präsident Christian Nicca: «Wir mö<strong>ch</strong>ten in einer gesamteuropäis<strong>ch</strong>en Lei<strong>ch</strong>tflieger-Vereinigung<br />

mitwirken, die als Expertengruppe bei den entspre<strong>ch</strong>enden Behörden au<strong>ch</strong> Gehör findet.»<br />

Die Fragen stellte Hansjörg Bürgi<br />

❙ Wel<strong>ch</strong>e Bilanz ziehst Du na<strong>ch</strong> Deinem<br />

ersten Jahr als AAA-Präsident?<br />

Wir haben in der neuen Zusammensetzung<br />

des Vorstandes unseren Weg gefunden und<br />

pflegen den glei<strong>ch</strong>en bewährten Stil, wie es<br />

unter dem vorherigen Präsidenten Paul Rhyn<br />

der Fall war. Für mi<strong>ch</strong> hat si<strong>ch</strong> so ni<strong>ch</strong>t viel verändert,<br />

da i<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on Vorstandsmitglied war<br />

und wir alle Arbeiten im Team erledigen.<br />

❙ Weshalb bist Du Präsident geworden?<br />

Es hat si<strong>ch</strong> niemand anderes aufgedrängt und<br />

der Vorstand befand mi<strong>ch</strong> für geeignet. Zudem<br />

hat es mi<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> gereizt, diese Aufgabe zu<br />

übernehmen.<br />

32 März 2009<br />

❙ Wel<strong>ch</strong>e Ziele hat si<strong>ch</strong> der Vorstand der<br />

AAA gesteckt?<br />

Generell haben wir uns als Ziel gesteckt, unseren<br />

Mitgliedern ein gutes Vereinsleben bieten<br />

zu können. Dazu gehören unsere Winterveranstaltungen,<br />

unsere Ausflüge und regelmässigen<br />

Zusammenkünfte. Im weiteren wollen<br />

wir insbesondere au<strong>ch</strong> auf die neuen EASA­<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien so Einfluss nehmen, dass wir für<br />

die Oldtimer Erfolge verbu<strong>ch</strong>en können. So<br />

kooperieren wir mit anderen Verbänden und<br />

setzen uns gemeinsam für das Überleben der<br />

antiken Flugzeuge ein.<br />

❙ Wie wurden die EASA-Bestimmungen in<br />

der AAA aufgenommen?<br />

Wir beoba<strong>ch</strong>ten diese Entwicklung mit Arg­<br />

wohn und arbeiten diesbezügli<strong>ch</strong> mit vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Organisationen in Europa zusammen.<br />

Dazu gehören ni<strong>ch</strong>t nur die Oldtimer­Verbände,<br />

sondern beispielsweise au<strong>ch</strong> jene der Eigenbauer,<br />

die vor ähnli<strong>ch</strong>en Herausforderungen<br />

stehen. Wir mö<strong>ch</strong>ten in einer gesamteuropäis<strong>ch</strong>en<br />

Lei<strong>ch</strong>tflieger­Vereinigung mitwirken,<br />

die als Expertengruppe bei den entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Behörden au<strong>ch</strong> Gehör findet. Ziel wäre<br />

es, dass man si<strong>ch</strong> für einheitli<strong>ch</strong>e Regeln innerhalb<br />

Europas einsetzt. Frankrei<strong>ch</strong> verlangt<br />

beispielsweise im Alleingang den Einbau eines<br />

neuen Notsenders, um ein negatives Beispiel<br />

zu nennen. Wir mö<strong>ch</strong>ten unsere Oldtimer in<br />

mögli<strong>ch</strong>st originalgetreuem Zustand betreiben<br />

können. Da Oldtimerflugzeuge selten in<br />

kontrollierten Lufträumen operieren, sehen wir<br />

darin kein Problem.<br />

«Mit unseren Oldtimern<br />

bewegen wir uns eher<br />

ab Graspisten und weniger<br />

aber Interkontinentalflughäfen.<br />

❙ Wird es eine spezielle Kategorie von Flugzeugen<br />

geben, die ni<strong>ch</strong>t an die strikten<br />

EASA-Vors<strong>ch</strong>riften gebunden wären?<br />

Das wäre eine Mögli<strong>ch</strong>keit. Do<strong>ch</strong> uns s<strong>ch</strong>webt<br />

eher eine Lösung vor, wel<strong>ch</strong>e gewisse Lufträume<br />

definiert, in denen weniger strikte Regeln<br />

gelten. Mit unseren Oldtimern bewegen<br />

wir uns eher ab Graspisten und weniger aber<br />

Interkontinentalflughäfen und au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in<br />

den Luftstrassen mit den Airlinern. Diese Unters<strong>ch</strong>eidung<br />

hat au<strong>ch</strong> in den vergangenen 40<br />

Jahren Sinn gema<strong>ch</strong>t. I<strong>ch</strong> denke, dass es au<strong>ch</strong><br />

in Zukunft so gehandhabt werden kann.


❙ Wie sieht es in der S<strong>ch</strong>weiz aus, werden<br />

die EASA-Regeln umgesetzt?<br />

Die Erfahrung zeigt, dass die S<strong>ch</strong>weiz sehr<br />

s<strong>ch</strong>nell und sehr gründli<strong>ch</strong> die neuen Gesetze<br />

übernimmt. Dies ist teilweise zu hinterfragen.<br />

Kürzli<strong>ch</strong> habe i<strong>ch</strong> einen europäis<strong>ch</strong>en Flughafen<br />

besu<strong>ch</strong>t, bei dem man ohne Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle<br />

den General­Aviation­Sektor betreten<br />

konnte, während auf der Piste die Airliner gelandet<br />

sind. Mit einem einzigen Ausweis durften<br />

se<strong>ch</strong>s Leute auf das Vorfeld. Also wird mit<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> langen Ellen gemessen.<br />

❙ Die S<strong>ch</strong>weiz kennt ja no<strong>ch</strong> die Kategorie<br />

«Historis<strong>ch</strong>», wel<strong>ch</strong>e von den EASA-Regeln<br />

ausgenommen ist. Wäre dies eine<br />

Lösung für alle Oldtimer?<br />

Diese «historis<strong>ch</strong>en» Flugzeuge sind sehr einges<strong>ch</strong>ränkt.<br />

I<strong>ch</strong> denke beispielsweise an die<br />

Überflugbewilligungen, wenn sie ins Ausland<br />

fliegen. Wir haben no<strong>ch</strong> keinen «S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tplan»,<br />

aber in Zusammenarbeit mit glei<strong>ch</strong> gelagerten<br />

Verbänden im Ausland mö<strong>ch</strong>ten wir errei<strong>ch</strong>en,<br />

dass mindestens der heutige Standard gewahrt<br />

bleibt.<br />

❙ Sind dies au<strong>ch</strong> die grössten Herausforderungen<br />

für die AAA derzeit?<br />

Ja, aber unsere Mögli<strong>ch</strong>keiten sind bes<strong>ch</strong>ränkt,<br />

da der ganze Vorstand ehrenamtli<strong>ch</strong> arbeitet.<br />

Zudem liegt uns das Vereinsleben am Herzen,<br />

dessen Pflege au<strong>ch</strong> viel Zeit benötigt. Im weiteren<br />

ist die AAA für Mitglieder sehr attraktiv, weil<br />

sie von einem sehr guten Versi<strong>ch</strong>erungsrabatt<br />

profitieren können. Do<strong>ch</strong> wir werden die neuen<br />

EASA­Regeln sehr genau untersu<strong>ch</strong>en, denn<br />

i<strong>ch</strong> glaube, dass diese Massnahmen die Kleinfliegerei<br />

sehr bedrohen. Leider gibt es au<strong>ch</strong> immer<br />

wieder Piloten, die das Fliegen aufgeben,<br />

weil es eben zuwenig attraktiv ist.<br />

«Ein Oldtimer löst tiefe<br />

Gefühle im Mens<strong>ch</strong>en<br />

aus, das sind Emotionen pur.<br />

❙ Trotzdem erfreut si<strong>ch</strong> die AAA über einen<br />

stetigen Mitgliederzuwa<strong>ch</strong>s. Worin<br />

liegt der Reiz beim Oldtimer-Fliegen?<br />

Oldtimer versprühen eben eine gewisse Romantik.<br />

Das muss man niemandem erklären.<br />

Man denke nur an die alten Doppeldecker in<br />

Kinofilmen, mit der klassis<strong>ch</strong>en Szene, in wel<strong>ch</strong>er<br />

der S<strong>ch</strong>al des Piloten im Wind flattert...<br />

Das brau<strong>ch</strong>t keine Worte. Ein Oldtimer löst tiefe<br />

Gefühle im Mens<strong>ch</strong>en aus, das sind Emotionen<br />

pur. Das ma<strong>ch</strong>t den Unters<strong>ch</strong>ied, ob<br />

jemand einfa<strong>ch</strong> ein Flugzeug fliegt, oder eben<br />

einen Oldtimer. Aber sie brau<strong>ch</strong>en au<strong>ch</strong> mehr<br />

Pflege. Das bedeutet mehr Aufwand. Wenn es<br />

ZUR PERSON<br />

ausnahmsweise einmal zwei Stunden dauert,<br />

bis der Motor läuft, brau<strong>ch</strong>t es au<strong>ch</strong> Geduld.<br />

Nur auf den Knopf drücken, wie bei modernen<br />

Flugzeugen, das geht bei Oldies ni<strong>ch</strong>t. Da ist<br />

Engagement, aber au<strong>ch</strong> oft te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>es Fa<strong>ch</strong>wissen<br />

gefordert. Aber das ma<strong>ch</strong>t eben au<strong>ch</strong><br />

die Spezies der Oldtimer­Piloten aus.<br />

❙ Wie sieht es mit dem Unterhalt aus?<br />

Es wird immer s<strong>ch</strong>wieriger das entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Know­How für gewisse Flugzeuge zu finden.<br />

Da ist es umso wi<strong>ch</strong>tiger, wenn die Piloten<br />

au<strong>ch</strong> te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> versiert sind. Es gibt in der<br />

STICHWORTE<br />

Christian Nicca<br />

SkyTalk<br />

Er entstammt einer e<strong>ch</strong>ten Fliegerfamilie: Sein Vater flog als Pilot bei der Swissair und<br />

ist heute no<strong>ch</strong> Fluglehrer in Biel. Die S<strong>ch</strong>wester von Christian Nicca ist Berufspilotin auf<br />

einem Businessjet, und er selbst arbeitet bei SR Te<strong>ch</strong>nics in der Triebwerkswartung<br />

als Reparatur­Entwicklungsingenieur. Zuvor hatte er ein Mas<strong>ch</strong>inenbau­Studium<br />

an der ETH abges<strong>ch</strong>lossen. Seine ersten Flugstunden absolvierte er in der<br />

Fliegeris<strong>ch</strong>en Vors<strong>ch</strong>ulung, er wollte damals Militärpilot werden. Na<strong>ch</strong> dem negativen<br />

Selektionsents<strong>ch</strong>eid s<strong>ch</strong>loss Christian Nicca aber seine Privatpilotenausbildung<br />

ab. Er hatte das grosse Glück, bald in der Fluggruppe Veterano Ans<strong>ch</strong>luss zu finden<br />

und kam so in den Kontakt mit Oldtimern. Insgesamt hat er rund 500 Flugstunden<br />

auf vers<strong>ch</strong>iedenen Typen wie Beagle Pub, Robin, Ar<strong>ch</strong>er, Katana und Piper L­4,<br />

Bücker, Roesgen, Cessna 195 und der Erla der Fluggruppe Veterano absolviert.<br />

Neu ist er no<strong>ch</strong> an einem Jodel Bébé beteiligt, der nur se<strong>ch</strong>s Liter pro Flugstunde<br />

verbrau<strong>ch</strong>t, bei einer Reiseges<strong>ch</strong>windigkeit von 140 km/h. Der 33­jährige Christian<br />

Nicca wohnt in Züri<strong>ch</strong>. Neben dem Hobby Oldtimerfliegen, fährt er au<strong>ch</strong> gerne<br />

Motorrad, das allerdings auf keinem Oldtimer. www.a-a-a.<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>weiz zwar no<strong>ch</strong> Oldtimer­Unterhalts­Spezialisten,<br />

aber sie werden immer rarer.<br />

❙ Wel<strong>ch</strong>es wäre Dein Traumflugzeug?<br />

Das s<strong>ch</strong>önste Flugzeug, das i<strong>ch</strong> je geflogen<br />

bin, ist der Bücker. Er ist absolut ausgewogen,<br />

fantastis<strong>ch</strong> zu fliegen. I<strong>ch</strong> habe Mühe, mi<strong>ch</strong> auf<br />

einen Typ zu bes<strong>ch</strong>ränken. Mi<strong>ch</strong> reizen immer<br />

wieder andere Oldtimer, insbesondere wenn<br />

sie ein Heckrad haben. Wie viele Oldtimer­<br />

Piloten träume au<strong>ch</strong> i<strong>ch</strong> vom Flug mit einem<br />

Warbird. Das ist sehr teurer, aber das wäre<br />

s<strong>ch</strong>on die Königsklasse.<br />

Birrfeld<br />

Eines der Flugsportzentren in der S<strong>ch</strong>weiz, lange Zeit der S<strong>ch</strong>weizer Flugplatz mit<br />

dem grössten Kleinflugverkehr. Wie alle Sportflugplätze kämpft au<strong>ch</strong> das Birrfeld<br />

mit den BAZL­Auflagen und muss darauf a<strong>ch</strong>ten, dass dabei die Finanzen im Lot<br />

bleiben. Vor allem ist es ein Super­Ausflugsziel, das in der Region sehr beliebt ist.<br />

Super Constellation<br />

Eine absolute Ikone in der Luftfahrt. I<strong>ch</strong> finde es fantastis<strong>ch</strong>, dass dieses Flugzeug<br />

im S<strong>ch</strong>weizer Register eingetragen ist.<br />

Swiss<br />

Betra<strong>ch</strong>tet man die aktuelle Situation in der Airline­Industrie, gilt die Swiss heute<br />

als «Fels in der Brandung», da sie immer no<strong>ch</strong> gut unterwegs ist. Sie s<strong>ch</strong>eint ihre<br />

Sa<strong>ch</strong>e ri<strong>ch</strong>tig zu ma<strong>ch</strong>en.<br />

Tiger-Ersatz<br />

I<strong>ch</strong> verfolge das Ges<strong>ch</strong>äft mit Interesse und bin sehr gespannt, wel<strong>ch</strong>er Typ das<br />

Rennen ma<strong>ch</strong>en wird. Allerdings denke i<strong>ch</strong>, dass in Zukunft unbemannte Fluggeräte<br />

im militäris<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> eine gewi<strong>ch</strong>tigere Rolle einnehmen werden.<br />

BAZL<br />

Ist unser wi<strong>ch</strong>tigster Partner in der Luftfahrt. Die Behörde hat selbst au<strong>ch</strong> mit den<br />

vielen EASA­Vors<strong>ch</strong>riften zu kämpfen, damit diese auf die beste Weise umgesetzt<br />

werden. Was i<strong>ch</strong> mir vom BAZL in vermehrtem Masse wüns<strong>ch</strong>e, ist, dass wenn<br />

immer mögli<strong>ch</strong>, der pragmatis<strong>ch</strong>e Ansatz gewählt wird.<br />

33


Fotoreport von Hansjörg Bürgi<br />

Als WEF­Koordinator bei Unique zieht Walter<br />

Abegg ein positives Fazit über den WEF­Flugverkehr<br />

am Zür<strong>ch</strong>er Flughafen: «Alle Starts und<br />

Landungen für die WEF­Gäste konnten während<br />

den normalen Betriebszeiten erfolgen.<br />

Zudem hatten die WEF­Flüge keine Auswirkungen<br />

auf den übrigen Flugverkehr.» Dass es<br />

keine Flüge in den Sperrzeiten gab, ist keine<br />

Selbstverständli<strong>ch</strong>keit, da Staatsoberhäupter<br />

SkyPort<br />

Finanzkrise hat si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> auf den WEF-Flugverkehr ausgewirkt<br />

Ein Viertel weniger Flüge<br />

Drei der total sieben Ilyushin Il-62M des Rossiya Special Flight Departement flogen für die russis<strong>ch</strong>e WEF-Delegation na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong>, darunter die<br />

RA-86466 (Bild), die RA-86467 und die für nur 67 VIPs eingeri<strong>ch</strong>tete RA-86559.<br />

Verzei<strong>ch</strong>nete der Flughafen Züri<strong>ch</strong> als Drehs<strong>ch</strong>eibe für den Flugverkehr von und<br />

zum World Economic Forum WEF in Davos im 2008 rund 1600 zusätzli<strong>ch</strong>e Starts<br />

und Landungen, so zählte man dieses Jahr nur no<strong>ch</strong> 1180. Zwar reisten mehr<br />

Staats<strong>ch</strong>efs mit grossen Flugzeugen an, dafür viel weniger Firmen<strong>ch</strong>efs in Privatjets.<br />

Die Finanzkrise lässt grüssen.<br />

gewohnt sind, dass sie jederzeit fliegen können.<br />

In Zusammenarbeit mit dem BAZL und<br />

den Bots<strong>ch</strong>aften der entspre<strong>ch</strong>enden Länder<br />

hat es Unique ges<strong>ch</strong>afft, dass keine einzige<br />

Ausnahmebewilligung notwendig wurde.<br />

Grosse russis<strong>ch</strong>e Delegation<br />

Am meisten Staats­Flugzeuge entsandte dieses<br />

Jahr Russland na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong>. Neben dem<br />

russis<strong>ch</strong>en Präsidentenjet, einer modernen für<br />

Der russis<strong>ch</strong>e Staatspräsident Dmitry Medvedev reiste am 28. Januar mit einer der beiden präsidialen<br />

Il-96-300PU na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong>.<br />

44 Fluggäste ausgelegten Ilyushin Il­96­300,<br />

setzte das Rossiya Special Flight Deta<strong>ch</strong>ment<br />

(SDM) au<strong>ch</strong> drei betagte Iluyshin Il­62M und<br />

zweimal eine Il­76 na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong> ein. Im Vorfeld<br />

des WEFs landete bereits eine Tupolev Tu­214.<br />

Die Ilyushin­Oldies erfüllen die europäis<strong>ch</strong>en<br />

Lärmvors<strong>ch</strong>riften ni<strong>ch</strong>t mehr. Deshalb durften<br />

sie in Züri<strong>ch</strong> nur mit einer Spezialbewilligung<br />

zwis<strong>ch</strong>en 9 und 19 Uhr an Wo<strong>ch</strong>entagen verkehren.<br />

Ein Highlight für Walter Abegg stellten die<br />

beiden Boeing 747­400 der japanis<strong>ch</strong>en Regierung<br />

dar. Aufgrund ihrer Grösse und der<br />

bes<strong>ch</strong>ränkten Platzsituation konnte nur ein<br />

Jumbo während des WEFs in Züri<strong>ch</strong> abgestellt<br />

werden. Chinas Premier reiste im Rahmen eines<br />

«offiziellen Besu<strong>ch</strong>s» bereits vor dem WEF,<br />

ebenfalls mit einem Jumbo­Jet, na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong>.<br />

Jedes Jahr mehr s<strong>ch</strong>were Jets<br />

Wurden 2006 während des WEFs no<strong>ch</strong> 24<br />

Jets mit einem Abfluggewi<strong>ch</strong>t von mehr als 50<br />

Tonnen in Züri<strong>ch</strong> registriert, so waren es heuer<br />

mit 47 fast doppelt so viele. Dies ers<strong>ch</strong>wert<br />

natürli<strong>ch</strong> die Organisation, da diese Flugzeuge<br />

35


Als einer der augenfälligsten WEF-Jets bleibt der Gulfstream 550 G-EGNS von Ocean Sky Aviation in Erinnerung.<br />

Mit dem 28-plätzigen Airbus A319CJ EK-RA01 kam die Regierung von Armenien in Züri<strong>ch</strong> an.<br />

In Zusammenarbeit mit der Luftwaffe und dem Air Force<br />

Center konnte ExecuJet au<strong>ch</strong> 2009 den Flugplatz Dübendorf<br />

(LSMD) zum Parkieren von WEF­Jets nutzen. Wie Flugplatz<strong>ch</strong>ef<br />

Oberstleutnant Markus Just erwähnt, sind zwis<strong>ch</strong>en dem<br />

28. Januar und 1. Februar insgesamt rund 20 vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Businessjets in Dübendorf gezählt worden. An einem Tag verkehrten<br />

14. Maximal hätten 15 abgefertigt werden dürfen. Dies<br />

hatte der Flugplatz so mit den umliegenden Gemeinden vereinbart.<br />

ExecuJet fertigte in Kloten und Dübendorf a<strong>ch</strong>t Prozent<br />

mehr Jets ab als am WEF 2008. Oberstleutnant Just zieht eine<br />

sehr positive Bilanz: «Wir haben kaum Lärmreklamationen erhalten,<br />

nur ganz wenige Anwohner fragten telefonis<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>. Alle<br />

Flugzeuge verkehrten während den vereinbarten Zeiten, zwis<strong>ch</strong>en<br />

36 März 2009<br />

allesamt Airliner­Standplätze benötigen. Die<br />

pakistanis<strong>ch</strong>e Delegation leitete kurzerhand<br />

den PIA­Linienflug von Islamabad na<strong>ch</strong> Birmingham<br />

über Züri<strong>ch</strong> um und entstieg am<br />

Dock E der Boeing 777­300ER von Pakistan<br />

International Airlines.<br />

Weitere grosse Jets flogen die australis<strong>ch</strong>e<br />

Luftwaffe (Boeing Business Jet BBJ), die US Air<br />

Force (BBJ), Südafrika (BBJ), Polen (Tu­154),<br />

Mexiko (Boeing 757), Kasa<strong>ch</strong>stan (Boeing<br />

767), Armenien und Aserbeids<strong>ch</strong>an, sowie die<br />

Türkei (je ein Airbus A319CJ) ein. Die Philippinen<br />

setzten einen Airbus A330­300 ein, Royal<br />

Air Maroc eine B737­700. Daneben konnten<br />

no<strong>ch</strong> diverse BBJs und A319CJ (darunter die<br />

Vor der Halle 8 in Dübendorf waren die Falcon 900EX VP-CLO von Lukoil Avia, die Gulfstream IV N117MS der Star Flight sowie die<br />

von der Genfer Sonnig SA betriebene G-V HB-JGX abgestellt.<br />

7 und 20 Uhr, ausnahmsweise bis 22 Uhr.» Direkt na<strong>ch</strong> Dübendorf<br />

flog au<strong>ch</strong> dieses Jahr kein einziger WEF­Jet. Alle landeten zuerst<br />

in Kloten, dort stiegen die Passagiere aus, ans<strong>ch</strong>liessend flog<br />

die Crew das Flugzeug dann leer na<strong>ch</strong> Dübendorf. Als naheliegendster<br />

«Abstellplatz» war der Militärflugplatz bei den Crews<br />

sehr beliebt. Die meisten der Gulfstreams, Global Express und<br />

Falcons parkten auf der ehemaligen Querpiste, die zur Hälfte dafür<br />

reserviert war. Die andere Hälfte benötigte die Luftwaffe für<br />

die Helikopter­Operationen. Gemäss Markus Just hat si<strong>ch</strong> das<br />

Konzept so gut bewährt, dass au<strong>ch</strong> während zukünftigen WEFs<br />

Dübendorf im selben Rahmen als «Parkplatz» genutzt werden<br />

könnte. Ein diesbezügli<strong>ch</strong>er Ents<strong>ch</strong>eid müsste allerdings no<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong> die Behörden gefällt werden. www.execujet.net hjb<br />

LSMD Dübendorf hat si<strong>ch</strong> erneut als «Parkplatz» für WEF-Businessjets bewährt


Foto Manfred Mülhaupt<br />

VT­IAH oder jene von Kingfisher) von Firmen<br />

beoba<strong>ch</strong>tet werden.<br />

Weniger Privatjets<br />

Die starke Abnahme der WEF­Flugbewegungen<br />

gegenüber 2009 resultiert insbesondere<br />

von weniger Starts und Landungen der Privatjets<br />

und Helikopter. Gingen im Vorjahr insgesamt<br />

372 Heliflüge aufs WEF­Konto waren es<br />

heuer nur no<strong>ch</strong> 260 (siehe Seite 38). Die Zahl<br />

der Jets sank von 1225 auf nur no<strong>ch</strong> 920. Am<br />

meisten WEF­Flüge zählte Unique wie immer<br />

am Mittwo<strong>ch</strong> (250) und Samstag (220).<br />

Au<strong>ch</strong> dieses Jahr führten die Falcon 900<br />

mit 39 Landungen knapp vor den Global Express<br />

(38) und Gulfstream V (37) die Zür<strong>ch</strong>er<br />

«WEF­Biz­Jet­Rangliste» an. Erstmals sind<br />

dieses Jahr Falcon 7X (5) beoba<strong>ch</strong>tet worden.<br />

Eine starke Zunahme verzei<strong>ch</strong>neten die Global<br />

5000 mit zehn Landungen.<br />

Zum Abstellen ausgeflogen<br />

Viele dieser Jets konnten aus Platzgründen<br />

ni<strong>ch</strong>t in Züri<strong>ch</strong> abgestellt werden. Sie mussten<br />

na<strong>ch</strong> einer kurzen Bodenzeit auf umliegende<br />

Flugplätze ausgeflogen werden. Dübendorf,<br />

St. Gallen­Altenrhein und Basel nahmen die<br />

meisten auf. Von Freitag bis Sonntag holten<br />

sie dann ihre VIPs wieder in Züri<strong>ch</strong> ab.<br />

Wie von der WEF­Organisation zu erfahren<br />

war, reisten mit über 2500 Personen insgesamt<br />

mehr WEF­Besu<strong>ch</strong>er an als im Vorjahr.<br />

Die meisten benützten jedo<strong>ch</strong> Linienflüge und<br />

gelangten auf dem Strassen­ und S<strong>ch</strong>ienenweg<br />

na<strong>ch</strong> Davos. Die Finanzkrise hat mit einem<br />

Viertel weniger WEF­Jets ihre Spuren deutli<strong>ch</strong><br />

hinterlassen. Man darf aber auf die nä<strong>ch</strong>sten<br />

WEFs in Davos gespannt sein: Na<strong>ch</strong>dem die<br />

Davoser am 8. Februar klar für den Ausbau<br />

des Kongresszentrums gestimmt haben, wird<br />

das WEF au<strong>ch</strong> die nä<strong>ch</strong>sten zehn Jahre im<br />

Bündner Kurort stattfinden.<br />

SkyPort<br />

Als einer der s<strong>ch</strong>önsten Boeing Business Jets (BBJ) darf jener von JetLite India bezei<strong>ch</strong>net werden,<br />

der die Registration VP-BIZ trägt und am 31. Januar auf der Piste 10 in Kloten startete.<br />

Eine lange Anreise nahm die australis<strong>ch</strong>e Delegation am 29. Januar mit diesem BBJ in Kauf.<br />

Wiederum mit ihren beiden Boeing 747-47C gelangte die japanis<strong>ch</strong>e Regierung na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong>.<br />

Bereits am 21. Januar bra<strong>ch</strong>te die Tupolev Tu-214 RA-64506 eine russis<strong>ch</strong>e Delegation na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong> (links). – Im beständigen Ho<strong>ch</strong>nebel-Wetter<br />

des diesjährigen WEFs in Züri<strong>ch</strong> fand au<strong>ch</strong> die Il-76 RA-78818 der russis<strong>ch</strong>en Luftwaffe am 23. und 30. Januar na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong>. Mit ihr wurden die<br />

Autos der russis<strong>ch</strong>en Delegation transportiert.<br />

37<br />

Foto Lukas Rösler Foto Christoph Kugler


Das neue Flaggs<strong>ch</strong>iff von Swiss Jet/Air Engiadina, der AW139, flog ebenfalls mit neuem Logo mehrmals na<strong>ch</strong> Davos. Die Reise im zweimotorigen<br />

Heli von Züri<strong>ch</strong>-Flughafen na<strong>ch</strong> Davos dauert rund 35 Minuten.<br />

Dieses Eurocopter EC120B Colibri gehört zur Japat AG, der Flugabteilung von Novartis.<br />

Au<strong>ch</strong> der zehnjährige Bell 430 der Swiss Jet/Air Engiadina trägt das neue Logo.<br />

Der zur Zeit einzige Twin Ecureuil der S<strong>ch</strong>weiz, der AS355F2 HB-ZIV der Eliticino.<br />

38 März 2009<br />

Viel VIP-Action auf dem «<br />

Davos Stilli – eine sonst ganz ruhige Ecke<br />

zwis<strong>ch</strong>en Davos und dem Davoser See, wird<br />

einmal im Jahr zu einem Platz, wo beispielsweise<br />

Wladimir Putin ebenso umsteigt, wie<br />

Bill Gates oder Bundespräsident Hansruedi<br />

Merz. Während des WEF ist dort der «Stilli<br />

Mountain Heliport» eingeri<strong>ch</strong>tet. Air Gris<strong>ch</strong>a<br />

als «Official Helicopter­Carrier WEF» betreibt<br />

den Landeplatz, wo VIPs aus der ganzen Welt<br />

eintreffen. Air Gris<strong>ch</strong>a hat für den Transport der<br />

WEF­Gäste au<strong>ch</strong> in diesem Jahr Unterstützung<br />

von Skymedia-Helikoptern der Lions<br />

Air Group und der Eliticino erhalten. Zahlrei<strong>ch</strong>e<br />

Flüge na<strong>ch</strong> Davos führte au<strong>ch</strong> Swiss<br />

Jet/Air Engiadina aus, regelmässig zu sehen<br />

waren au<strong>ch</strong> Heli Linth und Heli Bernina. Für<br />

den Transport von Staatsgästen landeten die<br />

Super Pumas und Cougars der Luftwaffe auf<br />

dem Heliport, der über einen eigenen Tower<br />

mit Skyguide-Besatzung verfügt.<br />

Damit ein Helikopter in die Davoser­Flugbes<strong>ch</strong>ränkungszone<br />

einfliegen durfte, waren<br />

vorher diverse Bewilligungen einzuholen, wie<br />

René S<strong>ch</strong>mid, Leiter Helikopter­Operationen<br />

bei Skymedia erklärte: «Bis Mitte Januar mussten<br />

sowohl die einzelnen Helis wie au<strong>ch</strong> die<br />

Besatzungen für den WEF­Verkehr akkreditiert<br />

werden. Weiter war für jeden Flug ein ICAO­<br />

Flugplan einzurei<strong>ch</strong>en, eine Bewilligung bei der<br />

Luftwaffe einzuholen und die Personalien von<br />

Piloten und Passagieren mussten der Kantonspolizei<br />

Graubünden gemeldet werden.»<br />

Die Bearbeitung der entspre<strong>ch</strong>enden Gesu<strong>ch</strong>e<br />

habe auf Seiten der Luftwaffe in diesem Jahr<br />

bestens funktioniert, ergänzt René S<strong>ch</strong>mid.<br />

Ausgerüstet mit einem zugewiesenen<br />

Transpondercode starteten die Helis dann in<br />

Ri<strong>ch</strong>tung Davos. Na<strong>ch</strong> der Übermittlung eines


SkyHeli<br />

Dieser Dauphin der Version Aérospatiale SA365C3 der deuts<strong>ch</strong>en Firma Heli-Flight kam am 31. Januar na<strong>ch</strong> Davos und gehört bereits zu den<br />

Raritäten. Der Heli flog lange Jahre als «Christoph Hessen» für den Transport von Intensiv-Patienten in Deuts<strong>ch</strong>land.<br />

Stilli Mountain Heliport»<br />

Mission-Code an einem der vorges<strong>ch</strong>riebenen<br />

Meldepunkte wurde dann s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> der<br />

Einflug in den Davoser Luftraum erlaubt. Nur<br />

am WEF­Eröffnungstag hiess es für die Passagiere<br />

einiger Flüge in Bad Ragaz, dem Alternate­Platz<br />

auf der Strecke, aus Wettergründen<br />

umsteigen auf die Limousine. Selbst im nebligen<br />

Züri<strong>ch</strong> waren dank der hohen Wolkenuntergrenze<br />

für die Helikopter nur vereinzelt<br />

IFR­An­ und Abflüge notwendig.<br />

Mit einer zweimotorigen Mas<strong>ch</strong>ine dauert<br />

der Flug von Züri<strong>ch</strong>­Flughafen na<strong>ch</strong> Davos<br />

nur gerade 35 Minuten, rund 40 Minuten sind<br />

es mit einem einmotorigen Heli. René S<strong>ch</strong>mid<br />

registrierte im Verglei<strong>ch</strong> zu den Vorjahren eine<br />

generell geringere Na<strong>ch</strong>frage. Aus Zeit­ oder<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsgründen wollten viele Forumsteilnehmer<br />

trotzdem ni<strong>ch</strong>t auf den Heli­Transport<br />

verzi<strong>ch</strong>ten. Rund 60 Flugbewegungen verzei<strong>ch</strong>nete<br />

alleine das Team von Air Gris<strong>ch</strong>a,<br />

Eliticino und Skymedia für WEF VIP­Flüge.<br />

Für die zivilen Heli­Operators problematis<strong>ch</strong><br />

waren die teilweise langen Wartezeiten, bis<br />

sie vom Davos­Tower eine Landebewilligung<br />

erhielten. Während dem Aus­ oder Einsteigen<br />

von Staatsgästen verfügte die Polizei jeweils die<br />

kurzzeitige S<strong>ch</strong>liessung des Heliports. Für<br />

die Helikopter im Endanflug auf Davos konnte<br />

das Wartezeiten von bis zu 20 Minuten bedeuten.<br />

Bei einem Flugminutenpreis von rund 100<br />

Franken bei einem mittelgrossen zweimotorigen<br />

Heli wird das Warten in der Luft für den<br />

Operator au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>nell sehr teuer. Erst wenn<br />

die Super Pumas in der Luft waren, durften<br />

die zivilen Helikopter landen. Mit einer weiteren<br />

Landemögli<strong>ch</strong>keit in der Nähe des Heliports,<br />

könnten sol<strong>ch</strong>e überflüssigen Holdings vermieden<br />

werden. Fotoreport Eugen Bürgler<br />

Vor allem zweimotorige Helis, wie diese Agusta A109E HB-ZJN der Eliticino kamen zum Einsatz.<br />

Erst seit kurzem als OE-XQK registriert, flog der private EC135T2 bereits ans WEF.<br />

Der «Davos-Tower» in den gelben Containern auf dem streng bewa<strong>ch</strong>ten Heliport.<br />

39


Foto Nick Däpp Foto S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe<br />

Eine Patrouille von F/A-18C Hornets im Luftpolizeidienst über Davos. Für die WEF-Einsätze waren die Hornets standardmässig mit je zwei s<strong>ch</strong>arfen<br />

AIM-9X und AIM-120B Luft-Luft-Lenkwaffen und geladenen Bordkanonen bewaffnet.<br />

Luftwaffe am WEF: 550 Flugstunden inklusive Abfangmissionen<br />

No<strong>ch</strong> in der Morgendämmerung fliegt eine<br />

Alouette III der S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe in Baumwipfelhöhe<br />

der Ho<strong>ch</strong>spannungsleitung im<br />

Prättigau entlang – mit wa<strong>ch</strong>samen Augen<br />

wird die Stromzufuhr na<strong>ch</strong> Davos kontrolliert.<br />

Wenig später landen zwei Super Pumas auf<br />

dem «Stilli Mountain Heliport» in Davos. «Mission<br />

Domino» heisst es jetzt für eine weitere<br />

Aloutte III, die von der temporären Heli­Basis<br />

der Luftwaffe in Frauenkir<strong>ch</strong> bei Davos gestartet<br />

ist. Sie si<strong>ch</strong>ert mit Polizeibeamten an Bord<br />

40 März 2009<br />

den Konvoi aus der Luft, wel<strong>ch</strong>er den eben gelandeten<br />

Staatspräsidenten vom Heliport zum<br />

Kongresszentrum in Davos bringt. Ho<strong>ch</strong> über<br />

der ganzen Szenerie kreist ein Super Puma,<br />

der die Umgebung mit dem FLIR überwa<strong>ch</strong>t<br />

und no<strong>ch</strong> höher sind die Kondensstreifen der<br />

patrouillierenden F/A­18 Hornets im Luftpolizeidienst<br />

zu sehen.<br />

WEF heisst für die Luftwaffe Grosseinsatz:<br />

214 Flugstunden leisteten die Armee­Helikopter<br />

für Überwa<strong>ch</strong>ungs- und Transportflüge,<br />

Dieses Jahr fanden die WEF-Jet-Einsätze ab Sion statt. Der Flugplatz war 24 Stunden offen.<br />

sogar 335 Stunden waren die Flugzeugtypen<br />

F/A­18C/D Hornet, F­5E Tiger, und PC­7 im<br />

Luftpolizeidienst. In diesem Jahr starteten die<br />

s<strong>ch</strong>arf bewaffneten Kampfflugzeuge ab der<br />

Basis Sion. Ganztags war während der Konferenz<br />

mindestens eine Patrouille in der Luft.<br />

Na<strong>ch</strong> Sitzungsende in Davos waren Hornets<br />

während der ganzen Na<strong>ch</strong>t startklar auf Pikett.<br />

In einem Umkreis von 46 Kilometern vom Zentrum<br />

Davos durften nur akkreditierte Piloten<br />

mit Flugbewilligung entlang definierter VFR­<br />

Routen oder im IFR­Anflug in Ri<strong>ch</strong>tung Samedan<br />

in der Luft sein.<br />

Vier Helikopter und ein Flä<strong>ch</strong>enflugzeug<br />

des Typs Avanti verletzten diese Auflagen. In<br />

hö<strong>ch</strong>ste Alarmbereits<strong>ch</strong>aft wurde das Dispositiv<br />

am Morgen des 31. Januar versetzt, als<br />

ein Helikopter zur Landung in Samedan gezwungen<br />

werden musste. Von Innsbruck herkommend,<br />

näherte si<strong>ch</strong> der SA365 Dauphin 2<br />

CS­HGJ der Heliportugal dem streng kontrollierten<br />

Luftraum. Auf die Bemühungen um<br />

Kontaktaufnahme im Raum Zernez dur<strong>ch</strong> die<br />

PC­7 Turboprops reagierte der s<strong>ch</strong>nelle Heli<br />

ni<strong>ch</strong>t und flog weiter dur<strong>ch</strong> die Sperr zone.<br />

Die daraufhin zum Eindringling beorderte<br />

F/A­18­Patrouille verursa<strong>ch</strong>te im Gotthard­


Bereits zum se<strong>ch</strong>sten Mal unterstützte das österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e<br />

Bundesheer die Luftraumsi<strong>ch</strong>erungsaktivitäten<br />

der S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe während des WEFs in Davos.<br />

Im integrierten Führungs­, Aufklärungs­ und Wirkverbund<br />

Luft setzte das Kommando Luftraumüberwa<strong>ch</strong>ung<br />

16 bewaffnete Flugzeuge (fünf Eurofighter,<br />

fünf Saab 105OE, se<strong>ch</strong>s Pilatus PC­7), 16 Hubs<strong>ch</strong>rauber<br />

(a<strong>ch</strong>t bewaffnete Bell OH­58 «Kiowa», vier Alouette<br />

III, vier Agusta Bell 212 und S­70 Black Hawk) sowie<br />

mehrere mobile Radarsysteme ein. 650 Soldaten<br />

sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Einsatzes.<br />

Die in Vorarlberg und Tirol eingesetzten mobilen<br />

Radarsysteme verdi<strong>ch</strong>teten das Luftlagebild des<br />

Luftraumüberwa<strong>ch</strong>ungssystems «Goldhaube». Die<br />

aktuellen Luftlagedaten wurden mit der S<strong>ch</strong>weiz<br />

ausgetaus<strong>ch</strong>t. Für Notfälle hielt das Bundesheer einen<br />

Notarzthubs<strong>ch</strong>rauber sowie ein «Emergency<br />

Response Team Air» bereit. Für die Dauer der Operation<br />

dislozierte die Luftwaffe ihre Hubs<strong>ch</strong>rauber in<br />

die Kasernen Bludes<strong>ch</strong> und Landeck sowie auf den<br />

Flugplatz Hohenems. Die PC­7 nutzten Innsbruck<br />

als Einsatzstützpunkt. Saab 105OE flogen sowohl ab<br />

Inns bruck als au<strong>ch</strong> ab Linz, wobei Innsbruck au<strong>ch</strong> für<br />

Tankstopps angeflogen wurde, um die Verweilzeit für<br />

die Patrouillenflüge zu verlängern. Einsatzbasis der<br />

Eurofighter war Zeltweg. Während der Tagungszeiten<br />

befanden si<strong>ch</strong> ständig zwei Jet­Patrouillen in der Luft.<br />

Die Luftraumüberwa<strong>ch</strong>ung meldete se<strong>ch</strong>s Verletzungen<br />

des Flugverbots, allesamt von Para­Glidern und<br />

Hubs<strong>ch</strong>raubern verursa<strong>ch</strong>t. Alle Priority A-Einsätze<br />

wurden von PC­7 oder OH­58 dur<strong>ch</strong>geführt. So orteten<br />

am 29. Januar Sensoren nahe Is<strong>ch</strong>gl den Einflug<br />

eines Hubs<strong>ch</strong>raubers in die temporäre Flugverbotszone.<br />

Der Heli wurde von zwei in Landeck gestarteten<br />

OH­58 identifiziert und zur S<strong>ch</strong>weizer Grenze eskortiert,<br />

wo eine PC­7 der S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe die Mas<strong>ch</strong>ine<br />

«übernahm». Am 30. Januar wurde über Vorarlberg<br />

abermals das Einfliegen eines Hubs<strong>ch</strong>raubers<br />

registriert. Begleitet von zwei OH­58 musste der Heli in<br />

Hohenems landen. Allen betroffenen Piloten droht ein<br />

Verwaltungsverfahren. Report Eri<strong>ch</strong> Strobl<br />

gebiet in ungewöhnli<strong>ch</strong> niedriger Flughöhe<br />

einen weit herum hörbaren Übers<strong>ch</strong>allknall.<br />

VBS­Chef Ueli Maurer, der innert kürzester<br />

Zeit über einen allfälligen Waffeneinsatz gegen<br />

den Helikopter hätte ents<strong>ch</strong>eiden müssen, war<br />

bereits informiert worden. Erst als eines der<br />

Jagdflugzeuge di<strong>ch</strong>t aufs<strong>ch</strong>loss, konnte der<br />

Heli dur<strong>ch</strong> dieses Eins<strong>ch</strong>ü<strong>ch</strong>terungsmanöver<br />

zur Landung auf dem Flugplatz Samedan bewegt<br />

werden. Zwar konnte die Crew des Helis<br />

den Flug no<strong>ch</strong> am selben Tag fortsetzen, sie<br />

muss si<strong>ch</strong> allerdings einer Untersu<strong>ch</strong>ung des<br />

Vorfalls dur<strong>ch</strong> die Bundesanwalts<strong>ch</strong>aft stellen.<br />

Report Eugen Bürgler<br />

SkyForce<br />

Während der Euro08 stellte Österrei<strong>ch</strong> die Luftraumüberwa<strong>ch</strong>ung no<strong>ch</strong> mit<br />

F-5E Tiger II si<strong>ch</strong>er. Für die Dur<strong>ch</strong>setzung der WEF-Flugbes<strong>ch</strong>ränkungszone<br />

kamen 2009 au<strong>ch</strong> die neuen Eurofighter zum Einsatz.<br />

ÖSTERREICH WEF-Unterstützung mit Eurofightern und mobilen Radarstationen<br />

Dieser SA365N Dauphin 2 der Heliportugal verletzte die Flugbes<strong>ch</strong>ränkungen um Davos und<br />

wurde von zwei Hornets zur Landung in Samedan (Bild) gezwungen.<br />

Foto BMLV/Markus Zinner<br />

41


Foto Ar<strong>ch</strong>iv FFA Foto Hansjörg Bürgi<br />

S<strong>ch</strong>weizer S<strong>ch</strong>ulflugzeug startete 1969 erfolgrei<strong>ch</strong>e Karriere<br />

40 Jahre flügge – Bravo!<br />

Mit 46 Stück war die irakis<strong>ch</strong>e Luftwaffe der grösste Bravo-Besteller. Der abgebildete YI-AIT war der erste AS202/18A2, der im Sommer 1979<br />

abgeliefert wurde. Alle wurden zivil registriert. Die 45 anderen folgten bis im Sommer 1980. Heute dürfte keiner mehr fliegen.<br />

Unzählige Piloten haben auf dem gutmütigen Grunds<strong>ch</strong>ulflugzeug AS 202 Bravo<br />

in den vergangenen vier Jahrzehnten ihre ersten Flüge absolviert. Heute dürften<br />

no<strong>ch</strong> mehrere Dutzend dieses von den Flug- und Fahrzeugwerken Altenrhein<br />

entwickelten Typs weltweit im Einsatz sein. 23 sind derzeit no<strong>ch</strong> im HB-Register<br />

eingetragen.<br />

Report von Roger Wimmer<br />

Mit der Vertragsunterzei<strong>ch</strong>nung zwis<strong>ch</strong>en dem<br />

italienis<strong>ch</strong>en Flugzeughersteller SIAI Mar<strong>ch</strong>etti<br />

(Società Idrovolanti Alta Italia) und den s<strong>ch</strong>wei­<br />

Der unter der internen Bezei<strong>ch</strong>nung S-202-15 laufende italienis<strong>ch</strong>e Prototyp mit der Werknummer<br />

001 wurde per Anfang März 1969 fertig gestellt. Kurz darauf endete jedo<strong>ch</strong> die Zusammenarbeit<br />

mit SIAI und der Bravo wurde so zum rein s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Flugzeug.<br />

42 März 2009<br />

zeris<strong>ch</strong>en Flug­ und Fahrzeugwerken Altenrhein<br />

(FFA) sollte der Wille, gemeinsam ein italienis<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es<br />

S<strong>ch</strong>ulflugzeug zu entwickeln,<br />

gefestigt werden. Wie die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te aber<br />

zeigt, kam alles etwas anders als geplant.<br />

Vom Mirage zum Bravo<br />

Zu Beginn der 1960er­Jahre waren die FFA mit<br />

der Produktion von Bauteilen und ­gruppen für<br />

das Kampfflugzeug Mirage voll ausgelastet.<br />

Um einerseits die na<strong>ch</strong> dem Abs<strong>ch</strong>luss der Mirage­Serie<br />

entstehende Bes<strong>ch</strong>äftigungs lücke<br />

zu s<strong>ch</strong>liessen und andererseits die Spezialisten<br />

im Berei<strong>ch</strong> des Flugzeugbaus halten zu können,<br />

befassten si<strong>ch</strong> die Verantwortli<strong>ch</strong>en bei<br />

FFA re<strong>ch</strong>tzeitig mit einem Na<strong>ch</strong>folgeprojekt.<br />

Dieses sollte die Entwicklung und den Bau eines<br />

lei<strong>ch</strong>ten, modernen S<strong>ch</strong>ulungsflugzeuges<br />

beinhalten, wel<strong>ch</strong>es in erster Linie als Ersatz­<br />

und Na<strong>ch</strong>folgemuster für die seit dem Zweiten<br />

Weltkrieg in der Pilotenausbildung immer no<strong>ch</strong><br />

weit verbreiteten Piper Cup konzipiert war. Zur<br />

glei<strong>ch</strong>en Zeit waren au<strong>ch</strong> beim italienis<strong>ch</strong>en<br />

Flugzeughersteller SIAI Mar<strong>ch</strong>etti Bestrebungen<br />

im Gange, eine neue Generation von<br />

S<strong>ch</strong>ulflugzeugen zu entwickeln. 1967 wurde


AS 202/18A4<br />

Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Daten<br />

Spannweite: 9.78 m<br />

Länge: 7.5 m<br />

Höhe: 2.81 m<br />

Leergewi<strong>ch</strong>t: 700 kg<br />

Startgewi<strong>ch</strong>t: 1010 kg (Akrobatik)<br />

1080 kg (Mehrzweck)<br />

Besatzung: 2 bis 3<br />

G-Belastung: +6.0g / -3.0g (Akrobatik)<br />

+3.8g / -1.9g (Normal)<br />

Motor: Lycoming AEIO-360-B1F<br />

Startleistung: 180 PS<br />

Hö<strong>ch</strong>stges<strong>ch</strong>windigkeit: 241 km/h in Meereshöhe<br />

Reiseges<strong>ch</strong>windigkeit: 211 km/h (75% Powersetting)<br />

Startstrecke: 362 m<br />

Landestrecke: 432 m<br />

Maximale Steigleistung: 4.6 m/s<br />

Dienstgipfelhöhe: 5486 m<br />

Rei<strong>ch</strong>weite: 966 km<br />

ein Vertrag über die gemeinsame Entwicklung<br />

und Herstellung der in Italien entworfenen<br />

SA.202 Bravo abges<strong>ch</strong>lossen.<br />

Na<strong>ch</strong> der ersten gemeinsamen Projektphase<br />

sollte FFA den Lead für die Konstruktion und<br />

Fertigung von Rumpf, Kabine und Leitwerk und<br />

SIAI für den Bau der Flügel, des Fahrwerks und<br />

den Motoreinbau übernehmen. Während die<br />

S<strong>ch</strong>werpunktsbere<strong>ch</strong>nung und der Bau einer<br />

Attrappe dem italienis<strong>ch</strong>en Hersteller oblag,<br />

zei<strong>ch</strong>neten die S<strong>ch</strong>weizer in einer erweiterten<br />

Phase für die aerodynamis<strong>ch</strong>en und statis<strong>ch</strong>en<br />

Versu<strong>ch</strong>e verantwortli<strong>ch</strong>. Dur<strong>ch</strong> den Austaus<strong>ch</strong><br />

der Baugruppen sollte die Montage an beiden<br />

Standorten – in Altenrhein und Sesto Calende<br />

– ermögli<strong>ch</strong>t werden.<br />

Erstflug am 7. März 1969<br />

Bereits 1968 erfolgten mehrere Serien von<br />

Windkanaltests und dynamis<strong>ch</strong>en Belastungsversu<strong>ch</strong>en<br />

des Fahrwerks, wel<strong>ch</strong>es mittels<br />

eines Fallhammers 20’000 simulierten Landungen<br />

vers<strong>ch</strong>iedener Härte ausgesetzt wurde.<br />

Ziel dieser Versu<strong>ch</strong>e war, die für die Zertifizierung<br />

erforderli<strong>ch</strong>en Na<strong>ch</strong>weise im Laufe<br />

des Sommers 1969 zu erbringen. Parallel zu<br />

diesen Versu<strong>ch</strong>en wurden statis<strong>ch</strong>e Tests mit<br />

einer Bru<strong>ch</strong>zelle dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Der unter der internen Bezei<strong>ch</strong>nung S­202­<br />

15 laufende italienis<strong>ch</strong>e Prototyp mit der Werknummer<br />

001 wurde per Anfang März 1969<br />

fertig gestellt. Zum selben Zeitpunkt verliess<br />

au<strong>ch</strong> die erste s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e und zuglei<strong>ch</strong><br />

erste Vorserienmas<strong>ch</strong>ine mit der Werknummer<br />

V.2 die Werkhallen in Altenrhein. Die s<strong>ch</strong>nittige,<br />

als HB­HEA immatrikulierte Mas<strong>ch</strong>ine hob am<br />

SkyPast<br />

Die erste Vorserienmas<strong>ch</strong>ine mit der Werknummer V.2 hob als HB-HEA immatrikuliert am 7. März<br />

1969 zum Erstflug ab.<br />

Zwis<strong>ch</strong>en 1978 und 1981 produzierten die FFA jährli<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en 20 und 30 (im 1979) Bravos.<br />

Bereits 1981 gab es einen ersten Turbinen-Bravo: Die Werknummer 5, die HB-HEC, wurde zu<br />

Testzwecken mit einer 320 PS starken Allison-Propellerturbine ausgerüstet und trug die Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

AS202/32T. Na<strong>ch</strong> den Tests erhielt dieser Bravo aber wieder seinen 150 PS-Lycoming-Motor,<br />

mit dem die heute auf die Mathieu AG eingetragene HB-HEC immer no<strong>ch</strong> fliegt.<br />

7. März 1969 erfolgrei<strong>ch</strong> zum Erstflug ab. Der<br />

Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass alle<br />

Testflüge von Manfred Brennwald, dem damals<br />

für die Kriegste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Abteilung tätigen<br />

Testpiloten, ausgeführt wurden.<br />

Italien stieg aus – «Swiss Trainer»<br />

Mit der Produktion des ersten Prototyps erkannte<br />

die italienis<strong>ch</strong>e Partnerfirma s<strong>ch</strong>nell,<br />

dass ihre Kapazitäten zur Weiterführung des<br />

43<br />

Foto Hansjörg Bürgi Foto Ar<strong>ch</strong>iv FFA Foto Ar<strong>ch</strong>iv FFA


Bravo Flying Group<br />

Da si<strong>ch</strong> die Fliegers<strong>ch</strong>ule Altenrhein (FSA)<br />

vor a<strong>ch</strong>t Jahren von ihren Bravos trennte,<br />

konnte die 2001 gegründete Bravo Flying<br />

Group (BFG) die HB­HEM aus deren Beständen<br />

übernehmen. Die im Fliegermu seum<br />

Altenrhein hangarisierte AS 202/15 trägt die<br />

Produktionsnummer 007 und verliess 1973<br />

die Produktionshallen der FFA. Der von<br />

Hannelore Rau<strong>ch</strong> präsidierte Verein BFG<br />

bezweckt vor allem den Zusammenhalt der<br />

Bravo­Piloten im Fliegernetzwerk. Neben<br />

dem Austaus<strong>ch</strong> von Informationen, Beratungen<br />

und Tipps für Werkstätten sollen aber<br />

au<strong>ch</strong> die s<strong>ch</strong>önen Seiten des Vereinslebens<br />

in Form von jährli<strong>ch</strong>en Fly­in und Meetings<br />

auf vers<strong>ch</strong>iedenen Flugplätzen ausgelebt<br />

werden. Willkommen sind ni<strong>ch</strong>t nur Piloten<br />

und Pilotinnen, sondern au<strong>ch</strong> Passivmitglieder,<br />

die si<strong>ch</strong> zugunsten des Vereins BFG<br />

engagieren. www.flybravo.<strong>ch</strong><br />

Testprogramms ni<strong>ch</strong>t mehr ausrei<strong>ch</strong>ten. Im<br />

Rahmen eines neuen Vertrages übergab SIAI<br />

die gesamte Montage an die FFA. Seither<br />

lautete die offizielle Namensgebung für den<br />

«Swiss Trainer» auf FFA AS 202 Bravo. Die erste<br />

Serienmas<strong>ch</strong>ine wurde im Dezember 1971<br />

ausgeliefert, trug die Bezei<strong>ch</strong>nung AS 202/15<br />

und war mit einem 150 PS starken Lycoming<br />

O­320­E2A­Vergasermotor und einem McCauley<br />

Festpropeller bestückt.<br />

Zwar war der moderne Trainer kunstflugtaugli<strong>ch</strong>,<br />

konnte aber dur<strong>ch</strong> die do<strong>ch</strong> eher<br />

magere Motorleistung ni<strong>ch</strong>t re<strong>ch</strong>t überzeugen.<br />

Da mittlerweile au<strong>ch</strong> ein reges Interesse aus<br />

dem Ausland vorhanden war, sah FFA Handlungsbedarf<br />

und bot ab 1974 eine leistungsgesteigerte<br />

Version mit einem 180 PS starken<br />

Lycoming AEIO­360­B1F­Einspritzmotor und<br />

einem Hartzell­Verstellpropeller an, wel<strong>ch</strong>e als<br />

AS 202/18A bezei<strong>ch</strong>net wurde.<br />

Vorwiegend militäris<strong>ch</strong>e Abnehmer<br />

Während die 150 PS Version in 39 Einheiten<br />

auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> bei S<strong>ch</strong>weizer Flugs<strong>ch</strong>ulen und<br />

der ehemaligen FVS (Fliegeris<strong>ch</strong>e Vors<strong>ch</strong>ulung)<br />

zum Einsatz gelangten, konnten mit der stärkeren<br />

Version weitere Absatzmärkte im Ausland<br />

ers<strong>ch</strong>lossen werden. 1978 wurden je a<strong>ch</strong>t<br />

Mas<strong>ch</strong>inen in der Version 18A1, die mit einem<br />

neuen Flügel (die Aluminium Honeycomb­Panels,<br />

also die Wabenstruktur, wurden dur<strong>ch</strong><br />

ein konventionelles Ble<strong>ch</strong>­Design ersetzt) und<br />

zwei vers<strong>ch</strong>iedenen elektris<strong>ch</strong>en Systemen (28<br />

und 12 Volt) ausgerüstet waren, an die Luftwaffe<br />

von Uganda und Royal Air Maroc (RAM)<br />

44 März 2009<br />

Die indonesis<strong>ch</strong>e Luftwaffe orderte total 40 AS202/18A3. Je 20 wurden 1981 und 1984 geliefert.<br />

Ein Grossteil davon ist heute no<strong>ch</strong> als Basic Trainer im Einsatz.<br />

Am 6. Juli 1992 übernahm die Alpine Segelflugs<strong>ch</strong>ule S<strong>ch</strong>änis AG den einzigen Turbinen-Bravo.<br />

Mit einer 332 PS starken Allison Gasturbine ausgerüstet, bewährt er si<strong>ch</strong> seither als Segelflugzeug-S<strong>ch</strong>lepper.<br />

sowie zehn an die marokkanis<strong>ch</strong>e Luftwaffe<br />

ausgeliefert. Nur gerade ein Jahr später orderte<br />

die Iraqi Air Force 46 Grunds<strong>ch</strong>ultrainer der<br />

Version 18A2 mit elektris<strong>ch</strong>er Höhenrudertrimmung<br />

und einem modifizierten Einstellwinkel<br />

der Höhenflosse (+1 Grad anstelle von ­2<br />

Grad), wel<strong>ch</strong>er zu einer besseren Performance<br />

im Rückenflug diente.<br />

Der Höhenflug riss ni<strong>ch</strong>t ab. 1981 lieferte<br />

FFA 40 Bravos der Version 18A3 an die indonesis<strong>ch</strong>e<br />

Luftwaffe, die si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> ein elektris<strong>ch</strong>es<br />

24 Volt­System von den restli<strong>ch</strong>en<br />

Versionen unters<strong>ch</strong>ied. Im Zuge der stetigen<br />

Verbesserungen gelangten au<strong>ch</strong> eine neue<br />

Auslegung der Querruder zur Reduktion der<br />

Steuerkräfte zur Anwendung. «Last but not<br />

least» wurden weitere elf Trainer der Version<br />

18A4 an das British Aerospace Flying College<br />

in Prestwick/S<strong>ch</strong>ottland, vier Mas<strong>ch</strong>inen<br />

(davon zwei 18A1) an die Luftwaffe des Sultanates<br />

Oman (SOAF) und eine Mas<strong>ch</strong>ine an<br />

die Japan Air Lines Flying S<strong>ch</strong>ool in Kalifor nien<br />

ausgeliefert. Sie alle verfügten über eine zusätzli<strong>ch</strong>e<br />

Seitenrudertrimmung und feuerfeste<br />

Materialien im Berei<strong>ch</strong> der Motorvers<strong>ch</strong>alung<br />

und des Cockpits. Während eine Mas<strong>ch</strong>ine<br />

zu Demonstrationszwecken bei FFA verblieb,<br />

wurden weitere 15 Zellen, ohne Ausrüstung<br />

und Antrieb, teilmontiert. Diese sind no<strong>ch</strong> heute<br />

in einer Halle der Gauts<strong>ch</strong>i AG, ehemals FFA<br />

Altenrhein, eingelagert. Somit wurden bis zum<br />

Produktionsende 31 Mas<strong>ch</strong>inen der Version<br />

18A4 produziert.<br />

Lebensdauer von 17’500 Stunden<br />

Im Laufe der gesamten Produktionszeit wurden<br />

die Bravos hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> der Aerodynamik,<br />

der Motorleistung, der Gewi<strong>ch</strong>tserhöhung und<br />

der Lebensdauer laufend verbessert. Dur<strong>ch</strong><br />

die Modifikation der Anordnung der Leistungs­<br />

und Propellerverstellungshebel, die<br />

Umstellung von Goodyear auf Cleveland Räder<br />

und Bremsen, die Verwendung von neuen<br />

Randbögen zur Verbesserung der Seitenstabilität<br />

und S<strong>ch</strong>rauben aus ni<strong>ch</strong>trostendem Stahl<br />

konnte die Lebensdauer von 7500 auf 17’500<br />

Stunden erhöht werden.<br />

Do<strong>ch</strong> das war ni<strong>ch</strong>t genug! 1991 beteiligte<br />

si<strong>ch</strong> die FFA an einer Auss<strong>ch</strong>reibung der<br />

US Luftwaffe, die ihre veralteten T­41­Trainer<br />

dur<strong>ch</strong> 150 neue Grunds<strong>ch</strong>ulflugzeuge ersetzen<br />

wollte. Um den gestiegenen Anforderungen im<br />

Wettbewerb und vor allem den Mitbewerbern<br />

Foto Hansjörg Bürgi<br />

Foto Hansjörg Bürgi


Viellei<strong>ch</strong>t wird der Bravo wieder gebaut?<br />

SkyPast<br />

1988 und 1989 übernahm das British Aerospace Flying College im s<strong>ch</strong>ottis<strong>ch</strong>en Prestwick total elf AS202/18A4. Na<strong>ch</strong> der Auflösung dieser Flugs<strong>ch</strong>ule<br />

wurden die verbliebenen zehn Bravos an die Pilot Factory Flight Training na<strong>ch</strong> Finnland verkauft. Heute fliegen sie bei Patria Pilot Training ab Helsinki.<br />

Paroli bieten zu können, entwickelten und<br />

produzierten die FFA einen leistungsstärkeren<br />

Prototypen. Allein die neue Bezei<strong>ch</strong>nung AS<br />

202/26A1 tönte verlockend und liess einiges<br />

erahnen. Die HB­HEY, Produktionsnummer<br />

015, wurde mit einem neuen 260 PS starken<br />

Einspritzmotor der Marke Textron Lycoming<br />

AEIO­540­D4B5 und einem Hartzell­Verstellpropeller<br />

bestückt. Die neue Mas<strong>ch</strong>ine zei<strong>ch</strong>nete<br />

si<strong>ch</strong> während der erfolgrei<strong>ch</strong> verlaufenen<br />

Tests in der S<strong>ch</strong>weiz und auf dem Trainingsgelände<br />

der US Luftwaffe in Colorado Springs<br />

wahrli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> atemberaubende Flugleistungen<br />

aus. Über den Negativents<strong>ch</strong>eid der Bes<strong>ch</strong>affungsbehörde<br />

war man dann au<strong>ch</strong> überras<strong>ch</strong>t<br />

und si<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> enttäus<strong>ch</strong>t.<br />

Ein einziger «Turbinen-Bravo»<br />

Ni<strong>ch</strong>ts desto trotz wurde die Entwicklung einer<br />

weiteren Version vorangetrieben, wel<strong>ch</strong>e<br />

im Bau eines weiteren Prototypen, der AS<br />

202/32TP, gipfelte. Dieser wurde 1992 mit<br />

einer 420 PS leistenden Allison Gasturbine,<br />

deren Leistung allerdings auf 332 PS begrenzt<br />

wurde, bestückt. Infolge fehlender Klientel ging<br />

die «Turbinen­Bravo» nie in Serienproduktion.<br />

FFA hat insgesamt 168 Bravos produziert<br />

und davon 167, mehrheitli<strong>ch</strong> an militäris<strong>ch</strong>e<br />

Betreiber, verkauft. Bei Verkaufsabs<strong>ch</strong>luss<br />

wurde eine Lieferung von Ersatzteilen für die<br />

Dauer von zehn Jahren garantiert. Da derzeit<br />

no<strong>ch</strong> einige Bravos in der S<strong>ch</strong>weiz (23), in Indonesien,<br />

Marokko und Finnland im Einsatz<br />

sind, wird der Ersatzteildienst und der te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e<br />

Service dur<strong>ch</strong> die Firma Gauts<strong>ch</strong>i AG<br />

aufre<strong>ch</strong>terhalten – Bravo!<br />

Die marokkanis<strong>ch</strong>e Luftwaffe und Royal Air Maroc haben zusammen 18 Bravos gekauft. Die<br />

CN-TBK wurde bereits 1976 an RAM ausgeliefert.<br />

FFA<br />

Seit 1992 lagern no<strong>ch</strong> 15 Bravo­Rümpfe und 16 Flügelpaare in Altenrhein. Wie<br />

Bruno Widmer von der Gauts<strong>ch</strong>i AG / FFA Flug­ und Fahrzeugwerke Altenrhein AG<br />

erklärt, gebe es Pläne für einen Relaun<strong>ch</strong> des Bravos. Da dafür jedo<strong>ch</strong> ein Production<br />

Organisation Approval na<strong>ch</strong> JAR 21, also eine Bauzulassung notwendig ist, wel<strong>ch</strong>e<br />

nur ein Flugzeughersteller hat, gestalte si<strong>ch</strong> dies s<strong>ch</strong>wierig. Entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Gesprä<strong>ch</strong>e mit dem BAZL seien<br />

aber eingeleitet. Deshalb<br />

dürften die Bravo­Komponenten<br />

in Alten rhein au<strong>ch</strong> weiterhin<br />

vorwiegend als Ersatzteile für<br />

die no<strong>ch</strong> fliegenden AS 202<br />

verwendet werden. Wie Bruno<br />

Widmer erwähnt, kommen<br />

aus Indonesien, Marokko und<br />

Finnland regelmässig entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Anfragen. hjb Blick ins heutige Bravo-Lager in Altenrhein.<br />

Foto Tino Diets<strong>ch</strong>e<br />

45<br />

Foto Hansjörg Bürgi<br />

Foto Ar<strong>ch</strong>iv FFA


Foto David Oettli<br />

Foto David Oettli Foto Roland Nussbaumer<br />

Ein Highlight der AFZ-Tour na<strong>ch</strong> Salzburg bildete die Tupolev Tu-204-100B von Red Wings. Die RA-64043 ist mit 208 Economy-Sitzen ausgestattet.<br />

Sonne, bittere Kälte und spannende Russen in Salzburg und Innsbruck<br />

Am Wo<strong>ch</strong>enende von 10./11. Januar begaben<br />

si<strong>ch</strong>, s<strong>ch</strong>on fast traditionsgemäss, zehn Mitglieder<br />

des Vereins Airside Foto Züri<strong>ch</strong> (AFZ)<br />

auf die erste Auslandtour des Jahres na<strong>ch</strong><br />

Salzburg und Innsbruck. Na<strong>ch</strong>dem die Reise<br />

ursprüngli<strong>ch</strong>, na<strong>ch</strong> den vergangenen Reisen<br />

mit zähem Ho<strong>ch</strong>nebel in Salzburg, nur bis Innsbruck<br />

geplant war, ents<strong>ch</strong>ied die Gruppe kurz­<br />

46 März 2009<br />

fristig, bereits am Freitag abend kurz vor Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

aufzubre<strong>ch</strong>en, um am frühen Morgen in<br />

Salzburg zu sein. Der ausgezei<strong>ch</strong>nete Wetterberi<strong>ch</strong>t<br />

und die geplanten zahlrei<strong>ch</strong>en Russen­<br />

Charter, die Feriengäste, wel<strong>ch</strong>e die russis<strong>ch</strong>e<br />

Weihna<strong>ch</strong>t vom 7. Januar in den österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Alpen verbra<strong>ch</strong>ten, zurückholen sollten,<br />

führten zum ri<strong>ch</strong>tigen Ents<strong>ch</strong>eid. So traf man<br />

Erst seit Dezember 2008 fliegt diese A320-214 beim staatli<strong>ch</strong>en russis<strong>ch</strong>en Transportdienst<br />

Rossiya. Die als VQ-BBM auf den Bermudas (wel<strong>ch</strong>e neu au<strong>ch</strong> VQ-B-Registrationen vergeben)<br />

registrierte A320 flog zuvor als EC-HZU bei Iberworld.<br />

na<strong>ch</strong> einer Fahrt dur<strong>ch</strong> die Na<strong>ch</strong>t, mehr oder<br />

weniger fris<strong>ch</strong>, kurz na<strong>ch</strong> 7 Uhr auf der bereits<br />

knallvollen Terrasse ein. Optimal platziert, aber<br />

no<strong>ch</strong> vor Sonnenaufgang stand die Nordwind<br />

Boeing 757­200 vor der Terrasse. Leider stellten<br />

dann die ni<strong>ch</strong>t so «spotterte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>» denkenden<br />

Ramp­Arbeiter beide Treppen direkt ins<br />

Bild. Zudem bra<strong>ch</strong>te die grosse Kälte auf der<br />

Terrasse bereits die ersten Kameras bis an die<br />

wenig motivierende «Error 99» Meldung.<br />

Na<strong>ch</strong> Sonnenaufgang ergab si<strong>ch</strong> dann<br />

aber ein fantastis<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>öner, kalter und klarer<br />

Morgen an Piste und Taxiway mit Highlights,<br />

wie Red Wings Tu­204­100, Atlant- Soyuz<br />

Boeing 737­300, sowie einigen wenigen englis<strong>ch</strong>en<br />

Chartern. Am frühen Na<strong>ch</strong>mittag erfreuten<br />

dann die Prag­Airport Sonderbemalung<br />

737­800 von Travel Service (operierte<br />

für die ukrainis<strong>ch</strong>e Windrose) und Rossia 737­<br />

500 und A320, sowie als weiteres Highlight die<br />

Tu­214 von Transaero. Insgesamt war damit<br />

die Gruppe sehr zufrieden. Au<strong>ch</strong> die Biz­Jet<br />

Fans hatten ihre Freude an den zahlrei<strong>ch</strong>en<br />

Die mit einer Sonderbemalung für den Flughafen Prag verzierte Boeing 737-86N OK-TVD von Travel Service erfreute die Fotografen in Salzburg.


No<strong>ch</strong> mit den Rumpf-Farben von GB Airways versehen, flog die A320-232 G-TTOE von EasyJet na<strong>ch</strong> Innsbruck.<br />

In Salzburg trafen die AFZ­Mitglieder au<strong>ch</strong><br />

Roland Nussbaumer, den die meisten<br />

gut kannten, und verbra<strong>ch</strong>ten den Tag<br />

mit ihm. Hatte er den Airside­Mitgliedern<br />

do<strong>ch</strong> zwei Führungen bei Skyguide am<br />

Flughafen Züri<strong>ch</strong> ermögli<strong>ch</strong>t und eine sogar<br />

selber begleitet. Roland Nussbaumer<br />

verunfallte auf der Rückfahrt von Salzburg<br />

an diesem 10. Januar 2009 tödli<strong>ch</strong>. In Erinnerung<br />

an ihn, und auf Wuns<strong>ch</strong> seiner<br />

Frau Karin, publizieren wir auf dieser Doppelseite<br />

au<strong>ch</strong> zwei seiner letzten Bilder.<br />

Bewegungen. Leider rollte dann die no<strong>ch</strong>mals<br />

einfliegende 757 von Nordwind zu früh ab und<br />

entzog si<strong>ch</strong> den zahlrei<strong>ch</strong> am Haupt­Taxiway<br />

wartenden Fotografen. Na<strong>ch</strong> diesem Wehmutstropfen<br />

ging die Fahrt am Abend Ri<strong>ch</strong>tung<br />

Innsbruck, wo das Hotel wartete.<br />

Am Sonntag begab man si<strong>ch</strong> dann bei<br />

s<strong>ch</strong>önstem Wetter an die Piste von Innsbruck.<br />

Wie erwartet, war nur wenig los. Die A319 von<br />

S7 und vor allem eine A320 von Easy Jet<br />

no<strong>ch</strong> in teilweiser GB­Airways­Bemalung freuten<br />

aber alle. Die Starts vor der eindrückli<strong>ch</strong>en<br />

Bergkulisse stellen immer wieder tolle Bilder in<br />

jeder Spotter­Sammlung dar.<br />

Obwohl in Salzburg, aber vor allem in Innsbruck,<br />

viel weniger Verkehr als in früheren Jahren<br />

herrs<strong>ch</strong>te, wird AFZ voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

im Januar 2010 wieder im bewährten Kleinbus<br />

am «Russen­Wo<strong>ch</strong>enende» in Salzburg an der<br />

Piste auftau<strong>ch</strong>en. Wer dann, oder auf einem<br />

der weiteren 2009 Ausflüge, wie beispielsweise<br />

na<strong>ch</strong> Mün<strong>ch</strong>en, Mailand oder Amsterdam,<br />

sowie an den zahlrei<strong>ch</strong> in Züri<strong>ch</strong> stattfindenden<br />

Ramptouren, dabei sein mö<strong>ch</strong>te, findet alle<br />

notwendigen Information zur Vereinsmitglieds<strong>ch</strong>aft<br />

auf www.airsidefoto.<strong>ch</strong>.<br />

Report Daniel Dufner<br />

SkyClub<br />

Spektakuläre Bilder sind in Innsbruck mögli<strong>ch</strong> – die startende B737-7K2 PH-XRY von Transavia.<br />

Die dänis<strong>ch</strong>e Jet Time setzt drei Boeing 737-300 ein. Die 22-jährige OY-JTA kam na<strong>ch</strong> Salzburg.<br />

Mit einer ihrer beiden Tu-214 tau<strong>ch</strong>te am 10. Januar au<strong>ch</strong> die russis<strong>ch</strong>e Transaero in Salzburg auf.<br />

47<br />

Foto Patrick Wirth<br />

Foto Patrick Wirth<br />

Foto David Oettli Foto Roland Nussbaumer


Foto Markus Bhend<br />

Foto Sammlung Peter Gerber<br />

Foto Peter Gerber<br />

Januar 2009: Au<strong>ch</strong> der A318 Elite von Comlux neu in Malta registriert<br />

Zusammengestellt von Peter Gerber<br />

Der PC-12/47E HB-FQF ist im Januar als auffälligster neuer PC-12 im<br />

S<strong>ch</strong>weizer Luftfahrtregister eingetragen worden.<br />

Als zweiter PC-12 ist die HB-FVD zur Air Engiadina gestossen.<br />

48 März 2009<br />

HB<br />

Luciano Zogbi erwarb zusätzli<strong>ch</strong> zu seinem<br />

Ecureuil B3 HB­ZJV (siehe <strong>SkyNews</strong>.<br />

<strong>ch</strong> 12/08) den iris<strong>ch</strong>en Agusta 109E Power<br />

EI­CWH und registrierte ihn als HB­ZLZ. Héli-<br />

Alpes ergänzte ihre Helikopter­Flotte mit dem<br />

EC130B4 HB­ZMB. Die 303 Flyers AG kaufte<br />

die Cessna T303 EC­KAT und registrierte sie<br />

in HB­LUV um. Mit der HB­LUV wurde na<strong>ch</strong><br />

zweijähriger Abwesenheit wieder eine Cessna<br />

T303 Crusader im s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Luftfahrzeugregister<br />

eingetragen. Die letzte war die im<br />

November 2006 gelös<strong>ch</strong>te HB­LNN. Air Engiadina<br />

hat von den Pilatus Flugzeugwerken<br />

zur HB­FOI eine zweite PC­12 erworben: Bei<br />

der HB­FVD handelt es si<strong>ch</strong> um die Next Ge­<br />

neration PC­12/47E mit Werknummer 1072.<br />

Am 15. August 2006 wurde der Piper Super<br />

Cub HB­PPJ bei einem Landeunfall auf dem<br />

Altiport am Croix­de­Coeur stark bes<strong>ch</strong>ädigt.<br />

Anfang März 2008 erwarb ihn Max Degen und<br />

baute ihn in vielen Arbeitsstunden innerhalb eines<br />

Jahres neu auf. Der Super Cub ist nun in<br />

Speck­Fehraltorf stationiert und wird dort vom<br />

Verein «Cub-Freunde Zür<strong>ch</strong>er Oberland»<br />

betrieben. Er stellt die HB­PPJ in Speck daher<br />

au<strong>ch</strong> der Fluggruppe Zür<strong>ch</strong>er Oberland<br />

(FGZO) zur Heckrad­ und Glets<strong>ch</strong>erflugs<strong>ch</strong>ulung<br />

zur Verfügung. Rolf Steiner erwarb die<br />

auf dem Flughafen Bern­Belp in ni<strong>ch</strong>t flugtü<strong>ch</strong>tigem<br />

Zustand abgestellte Minicab HB­SOA.<br />

Er beabsi<strong>ch</strong>tigt, vorerst einmal zu prüfen, ob<br />

die Minicab mit vertretbarem Aufwand in den<br />

nä<strong>ch</strong>sten Jahren wieder flugtü<strong>ch</strong>tig gema<strong>ch</strong>t<br />

werden könnte.<br />

Comlux Aviation hat ihren Airbus A318 Elite+<br />

HB­IPP aus dem s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Luftfahr­<br />

zeugregister gelös<strong>ch</strong>t. Er fliegt nun als 9H­AFL<br />

unter maltesis<strong>ch</strong>er Flagge. Bereits zuvor hatte<br />

Comlux den A319CJ HB­IPO als 9H­AFK in<br />

Malta registriert. Der als HB­IPQ vorgesehene<br />

zweite A318 Elite+ ging direkt vom Hersteller<br />

als 9H­AFM na<strong>ch</strong> Malta. Comlux kann mit den<br />

maltesis<strong>ch</strong> registrierten Airbussen freier innerhalb<br />

der EU operieren, deshalb wurde Comlux<br />

Aviation Malta gegründet.<br />

Na<strong>ch</strong>dem die Horizon Swiss Flight Academy<br />

im Mai 2008 ihren DA42 Twin Star<br />

HB­LUK übernommen hatte, trennte sie si<strong>ch</strong><br />

nun von ihrer Seneca III HB­LRD und ihrer Katana<br />

HB­SCV. Roland Mayr verkaufte seine<br />

Seneca V HB­LTJ ins Ausland. No<strong>ch</strong> am Jahrestreffen<br />

der Experimental Aviation of Switzerland<br />

(EAS), Mitte August 2008 in Buo<strong>ch</strong>s, wurde<br />

die von Urs Villiger selbstgebaute Cirrus<br />

VK­30 HB­YIY als interessantestes Flugzeug<br />

erkoren, nun hat er sie aus dem Register gelös<strong>ch</strong>t<br />

(siehe au<strong>ch</strong> <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 10/08).<br />

Na<strong>ch</strong> einem kompletten Wiederaufbau wird der Piper PA-18-150 Super Cub HB-PPJ vom Verein «Cub-Freunde Zür<strong>ch</strong>er Oberland» betrieben.<br />

No<strong>ch</strong> als EI-CWH registriert, kam der Agusta A109E Power na<strong>ch</strong> Bern.<br />

Nun ist er als HB-ZLZ in der S<strong>ch</strong>weiz registriert worden.<br />

Comlux hat den A318 HB-IPP als 9H-AFL in Malta eingetragen.<br />

Foto Peter Gerber<br />

Foto André Aebi


Neueintragungen (Registration / Typ / Werk­Nr. / Baujahr / Besitzer, Halter / Hauptstandort / Datum)<br />

Handänderungen<br />

Lös<strong>ch</strong>ungen<br />

SkyReg<br />

HB­FQA (10) Pilatus PC­12/47E 1101 2009 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 19.01.<br />

HB­FQB (10) Pilatus PC­12/47E 1102 2009 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 19.01.<br />

HB­FQC (10) Pilatus PC­12/47E 1103 2009 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 19.01.<br />

HB­FQD (10) Pilatus PC­12/47E 1104 2009 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 19.01.<br />

HB­FQE (10) Pilatus PC­12/47E 1105 2009 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 19.01.<br />

HB­FQF (10) Pilatus PC­12/47E 1106 2009 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 19.01.<br />

HB­LUV Cessna T303 Crusader T30300058 1982 303 Flyers AG, Fehraltorf Züri<strong>ch</strong> 05.01.<br />

HB­QJY M­130 130/67 2008 Swiss Aviation Services AG, Cham / Take­Off Balloon AG, Sutz Studen BE 20.01.<br />

HB­QTB XP M56 DUV003 2009 Pierrick Duvoisin, Fontainemelon Fontainemelon 21.01.<br />

HB­QTC M­56 56/40 2008 Swiss Aviation Services AG, Cham / Take­Off Balloon AG, Sutz Studen BE 20.01.<br />

HB­ZLZ Agusta A109E Power 11106 2001 Luciano Zogbi, St­Sulpice VD Sion 23.01.<br />

HB­ZMB Eurocopter EC 130B4 4643 2009 Solerine Aviation Sàrl, Genève / Héli­Alpes SA, Sion Sion 30.01.<br />

HB­2447 ASW 27­18 E 29570 2008 Alfred Zulliger, Liestal / Haltergemeins<strong>ch</strong>aft 69, Liestal Fricktal 08.01.<br />

HB­3423 DG­1000S 10­131S84 2008 Air­Club d’Yverdon­les­Bains, Yverdon­les­Bains Yverdon-les-B. 08.01.<br />

HB­3427 Duo Discus 178 1998 Vol à voile Club Valais, Sion Sion 14.01.<br />

HB­BNO Cam N­105 2143 1989 Heinz Wäl<strong>ch</strong>li, Riken / Stefan Wäl<strong>ch</strong>li, Riken AG Riken 31.12.08<br />

HB­CYJ Cessna P210R P21000836 1985 Walter Bommeli, Bremgarten b. Bern Bern­Belp 27.01.<br />

HB­CZB Cessna P210N P210­0780 1982 Simon S<strong>ch</strong>neeberger, Langenthal Gren<strong>ch</strong>en 27.01.<br />

HB­DFF Mooney M20J 24­0545 1978 Verein delta­fox­fox, Wald AR Saanen 20.01.<br />

HB­FVD Pilatus PC­12/47E 1072 2008 Air Engiadina AG, Samedan Buo<strong>ch</strong>s 22.01.<br />

HB­JED Embraer EMB­135BJ Legacy 145644 2003 Diamair SA, Fribourg Bern­Belp 30.01.<br />

HB­KAC Robin R2160D 134 1978 Flightec GmbH, S<strong>ch</strong>upfart Fricktal 14.01.<br />

HB­LUG DHC­6 Series 300 Twin Otter 659 1979 Zimex Business Aviation AG, Zug / Zimex Aviation Ltd., Glattbrugg Züri<strong>ch</strong> 06.01.<br />

HB­PPJ Piper PA­18 “150” Super Cub 18­5342 1957 Max Degen, Bäretswil / Cub­Freunde Zür<strong>ch</strong>er Oberland, Bäretswil Fehraltorf 31.12.08<br />

HB­QDD V­90 90/22 1997 A à Z Emplois SA, Moutier / Christian Aubry, Es<strong>ch</strong>ert Porrentruy 31.12.08<br />

HB­QJX N­180 180/27 2001 Take­Off Balloon AG, Sutz / Skytec­Aeroteam GmbH, Burgdorf Burgdorf 30.01.<br />

HB­QLB CAM Z­160 10809 2005 Parmigiani Fleurier SA, Fleurier / Sky Event SA, Château­d’Oex Château-d’Oex 22.01.<br />

HB­QLJ M­90 90/86 2006 Stefan Wäl<strong>ch</strong>li, Riken AG Riken 31.12.08<br />

HB­QMM BB37 478 2007 Franz Killer, Turgi Turgi 16.01.<br />

HB­QSN M­130 130/44 2005 Stefan Wäl<strong>ch</strong>li, Riken AG Glashütten 31.12.08<br />

HB­SOA Gardan GY201 Minicab A­213 1960 Rolf Steiner, Nottwil zerlegt 20.01.<br />

HB­VWF Cessna 525 Citationjet CJ­1+ 525­0650 2007 Waltair AG, Niederwangen / Verein JET Circle, Rors<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>erberg Altenrhein 30.01.<br />

HB­YDB Rutan Long Ez 1665 1987 Interessengemeins<strong>ch</strong>aft Pro Canard, Dietlikon Züri<strong>ch</strong> 05.01.<br />

HB­YDE Rutan Vari Eze 1991 1988 Jean­Samuel Delay, Yverdon­les­Bains Yverdon-les-B. 05.01.<br />

HB­ZFO Robinson R44 Raven II 10216 2003 Claudio Galasso, Bettwil / Valair AG, Sitterdorf Buttwil 31.12.08<br />

HB­ZGQ Eurocopter EC 120B Colibri 1229 2001 Fortis Lease Suisse SA, Lausanne / Airport Helicopter Basel, Basel Gren<strong>ch</strong>en 27.01.<br />

HB­ZHC AS350B Ecureuil 2079 1988 Verein Helibiz, Altenrhein Altenrhein 13.01.<br />

HB­ZJN Agusta A109E Power 11118 2001 Helier Establishment, Vaduz / Eliticino SA, Gordola Locarno 12.01.<br />

HB­1934 DG­300 Elan 3E262 1987 Verein DG 300, Stettlen Bern­Belp 22.01.<br />

HB­2176 DG­400 4­271 1990 René Ehrensperger, Will ZH S<strong>ch</strong>änis 30.01.<br />

HB­2289 Ventus­2 CT 11 1996 Markus Gemperle, Wallisellen S<strong>ch</strong>änis 13.01.<br />

HB­BOD BFS K­630/1­STU 0129 1963 Christian Stoll, Mün<strong>ch</strong>enstein / Ballonclub Ro<strong>ch</strong>e d’Or, Basel Oberwil BL 06.01.<br />

HB­BUW N­180 180/13 1996 Stefan Zeberli, Heldswil / Ballonverein Sittertal, Heldswil Heldswil 22.01.<br />

HB­FSL (9) Pilatus PC­12/47E 1083 2008 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 20.01.<br />

HB­FSR (9) Pilatus PC­12/47E 1088 2008 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 26.01.<br />

HB­FSS (9) Pilatus PC­12/47E 1089 2008 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 14.01.<br />

HB­FST (9) Pilatus PC­12/47E 1090 2008 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 26.01.<br />

HB­FSX (9) Pilatus PC­12/47E 1095 2008 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 27.01.<br />

HB­IPP Airbus A318­112 Elite+ 2910 2006 Air Luther AG, Hergiswil / Comlux Aviation AG, Züri<strong>ch</strong> Basel 20.01.<br />

HB­LRD Piper PA­34­220T Seneca III 3448015 1991 Horizon Swiss Flight Academy Ltd., Büla<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong> 21.01.<br />

HB­LTJ Piper PA­34­220T Seneca V 3449226 2001 Roland Mayr, Bä<strong>ch</strong> SZ Lommis 15.01.<br />

HB­OMX Piper PA­28­180 (B) Cherokee 28­7305575 1973 Aeromeccanica SA, Gordola Locarno 08.01.<br />

HB­OZX Piper PA­28R­200 Cherokee Arrow 28R­35319 1969 Claus Bisgaard, Krau<strong>ch</strong>thal Gren<strong>ch</strong>en 29.01.<br />

HB­PIN Piper PA­28RT­201 Arrow IV 28R­8018057 1980 Fritz Steiner, Rors<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>erberg / PraxisDesign Steiner, Tüba<strong>ch</strong> Altenrhein 29.01.<br />

HB­QEW Cam A­120 CN­4413 1998 Walter Kradolfer, Wängi / Ballongruppe Zugersee, Bu<strong>ch</strong>rain Wängi 20.01.<br />

HB­QLI M­42 42/12 2006 Senn Ballonfahrten, Diegten Diegten 31.12.08<br />

HB­SCV Diamond DA 20­A1 Katana 10101 1996 Horizon Swiss Flight Academy Ltd., Büla<strong>ch</strong> Gren<strong>ch</strong>en 14.01.<br />

HB­YIY Cirrus VK­30 UV­1 2005 Urs Villiger, Hünenberg Buo<strong>ch</strong>s 20.01.<br />

HB­893 Diamant 16,5 17 1967 Claude Holenweg, Payerne Ausland 21.01.<br />

HB­1705 LS4 4332 1983 Anton Moser, S<strong>ch</strong>affhausen / Segelfluggruppe Randen, Rüdlingen S<strong>ch</strong>affhausen 14.01.<br />

HB­1746 Standard Astir II 5044S 1980 Groupe vaudois de vol à voile de Montri<strong>ch</strong>er, Montri<strong>ch</strong>er Montri<strong>ch</strong>er 21.01.<br />

HB­3106 SZD­55­1 551192043 1992 Paolo Angelini, Vedano Olona VA / IT Ausland 31.12.08<br />

49


SkyView<br />

50 März 2009<br />

S<strong>ch</strong>engen – oder die<br />

neue Freiheit<br />

S<strong>ch</strong>engen­Aussengrenzen hat die S<strong>ch</strong>weiz<br />

nur an Flughäfen, ausgenommen zu Lie<strong>ch</strong>tenstein.<br />

Der grösste Grenzübergang von<br />

und na<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t­S<strong>ch</strong>engen­Staaten ist der<br />

Flughafen Züri<strong>ch</strong>. Der freie Personenverkehr<br />

werde an den Flughäfen mit Beginn<br />

des Sommerflugplans 2009 eingeführt, war<br />

verkündet worden. Kaum Erwähnung fand, dass die Grenzkontrollen<br />

seit dem 12. Dezember 2008 na<strong>ch</strong> den S<strong>ch</strong>engen­Vors<strong>ch</strong>riften erfolgen<br />

müssen. Entspre<strong>ch</strong>end wird jeder Fluggast – au<strong>ch</strong> jene 60 Prozent,<br />

die am Flughafen Züri<strong>ch</strong> von und na<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>engen­Ländern reisen<br />

– vorläufig so kontrolliert, als wäre er ein Ni<strong>ch</strong>t­S<strong>ch</strong>engen­Passagier.<br />

Die für die Grenzkontrollen zuständige Kantonspolizei Züri<strong>ch</strong> hatte in<br />

den vergangenen drei Monaten deutli<strong>ch</strong> mehr Arbeit. Ni<strong>ch</strong>t zuletzt, weil<br />

Staats angehörige vers<strong>ch</strong>iedener Länder, die bis anhin kein Visum für die<br />

S<strong>ch</strong>weiz benötigten, neu wegen S<strong>ch</strong>engen visumspfli<strong>ch</strong>tig sind.<br />

Ab dem 29. März 2009 werden die Passagierströme na<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>engen<br />

und Ni<strong>ch</strong>t­S<strong>ch</strong>engen getrennt. Der Flughafenbetrieb erfährt dadur<strong>ch</strong><br />

eine tief greifende Umstellung: Neu müssen si<strong>ch</strong> Ankommende aus einem<br />

S<strong>ch</strong>engen­Land in Züri<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr ausweisen. Die Polizei darf<br />

sie ni<strong>ch</strong>t kontrollieren, au<strong>ch</strong> Sti<strong>ch</strong>proben sind untersagt. Bestehen bleibt<br />

die Warenkontrolle. Erweckt ein Fluggast am Zoll Verda<strong>ch</strong>t, kann eine<br />

Personenkontrolle auf Antrag des Zollbeamten dur<strong>ch</strong> die Kantonspolizei<br />

erfolgen. Einreisende aus Ni<strong>ch</strong>t­S<strong>ch</strong>engen­Ländern werden an den neuen<br />

Ho<strong>ch</strong>si<strong>ch</strong>erheits­S<strong>ch</strong>altern der S<strong>ch</strong>engen­Aussengrenze kontrolliert.<br />

Vors<strong>ch</strong>rift ist eine standardisierte mündli<strong>ch</strong>e Abfrage; die dazu erlassenen<br />

Weisungen des Bundesamtes für Migration umfassen über hundert<br />

Seiten. Pfli<strong>ch</strong>t ist weiter die elektronis<strong>ch</strong>e Abfrage im S<strong>ch</strong>engen­Informationssystem<br />

«SISone4all», das mit dem S<strong>ch</strong>weizer Fahndungsregister<br />

Ripol vernetzt ist. Das von der EU angekündigte SIS II, in Bundesbern<br />

im Hinblick auf den S<strong>ch</strong>engen­Beitritt mit rei<strong>ch</strong>en Vors<strong>ch</strong>usslorbeeren<br />

beda<strong>ch</strong>t, ist no<strong>ch</strong> längere Zeit ni<strong>ch</strong>t verfügbar. Dies hat die EU­Kommission<br />

kürzli<strong>ch</strong> bekannt gegeben.<br />

Wer abfliegt, passiert in Züri<strong>ch</strong> die Eingangskontrolle zum Airside Center,<br />

wo ab dem 29. März nur no<strong>ch</strong> die Bordkarte vorzuweisen ist. No<strong>ch</strong> ist<br />

offen, wer diese Kontrolle ausübt. Passagiere na<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>t­S<strong>ch</strong>engen­<br />

Ländern dur<strong>ch</strong>laufen ans<strong>ch</strong>liessend die Passkontrolle, die der Kantonspolizei<br />

obliegt. Unverändert bleibt das oft kritisierte Prozedere der EU­<br />

Si<strong>ch</strong>erheitskontrolle. Am Gate verlangt die Fluggesells<strong>ch</strong>aft oder eine<br />

von ihr beauftragte Firma von jedem Fluggast einen Identitätsausweis<br />

und glei<strong>ch</strong>t ihn mit der Bordkarte ab. Dieses Vorgehen ist au<strong>ch</strong> für Flüge<br />

innerhalb des S<strong>ch</strong>engen­Raums übli<strong>ch</strong>. Geprüft wird, ob der registrierte<br />

Passagier au<strong>ch</strong> derjenige ist, der mitfliegt.<br />

Die für S<strong>ch</strong>engen nötig gewordenen Um­ und Neubauten zur strikten<br />

Trennung der Passagierströme erforderten in Züri<strong>ch</strong> Investitionen von<br />

173 Millionen Franken. Sie gehen zulasten der privatisierten Flughafengesells<strong>ch</strong>aft.<br />

Der Staat befiehlt, bezahlen tun andere.<br />

Esther Geiger<br />

Freie Aviatikjournalistin, Korrespondentin NZZ<br />

NEXT<br />

SkyPast: 75 Jahre Bücker Doppeldecker<br />

SkyFlight: S<strong>ch</strong>weizer Luftfahrtversi<strong>ch</strong>erer und die<br />

Finanzkrise<br />

Die nä<strong>ch</strong>ste Ausgabe ers<strong>ch</strong>eint am<br />

23. März 2009.<br />

EVENTS<br />

14./15. Heli­Weekend Gren<strong>ch</strong>en mit Super Puma Display<br />

www.airport­gren<strong>ch</strong>en.<strong>ch</strong><br />

23. – 4.4. Trainingskurs der Patrouille Suisse in Emmen<br />

www.patrouille­suisse.<strong>ch</strong><br />

April<br />

2. – 5. AERO 2009 in Friedri<strong>ch</strong>shafen mit Super Puma Display<br />

www.aero­expo.de<br />

13. – 17. Trainingskurs Super Puma Display Team in Alpna<strong>ch</strong><br />

Mai<br />

8. – 11. Patrouille Suisse am Hafengeburtstag in Hamburg<br />

www.patrouille­suisse.<strong>ch</strong><br />

11. – 22. Trainingskurs PC­7 TEAM in Locarno und Dübendorf<br />

www.pc7­team.<strong>ch</strong><br />

12. – 14. EBACE in Genf, www.ebace.aero<br />

EVENTSMärz<br />

21. – 24. Klassikwelt Friedri<strong>ch</strong>shafen, www.klassikwelt­bodensee.de<br />

30. PC­7 TEAM in Aa<strong>ch</strong>en (D), www.pc7­team.<strong>ch</strong><br />

Juni<br />

5. – 7. Hergiswil Splash­In beim Hotel Pilatus<br />

E hergiswil@seaplanes.<strong>ch</strong><br />

5. – 8. Patrouille Suisse in Murcia (E), www.patrouille­suisse.<strong>ch</strong><br />

12. – 15. Patrouille Suisse in Tours (F), www.patrouille­suisse.<strong>ch</strong><br />

15. – 21. Paris Air Show in Le Bourget, www.paris­air­show.com<br />

19. – 21. Lutry, Genfersee, 3. Seaplane­Meeting auf Lac Léman,<br />

Hafen Lutry, E lutry@seaplanes.<strong>ch</strong><br />

26./27. Airpower Zeltweg (OE) www.airpower09.at<br />

26. – 29. PC­7 TEAM in Reims (F) www.pc7­team.<strong>ch</strong><br />

Juli<br />

3. – 5. Bönigen, 7. Seaplane­Meeting Brienzersee bei Bönigen,<br />

E boenigen@seaplanes.<strong>ch</strong><br />

3./4. Zigermeet in Mollis mit Patrouille Suisse und PC­7 TEAM<br />

E villiger@avibau.<strong>ch</strong>, www.flugplatz­mollis.<strong>ch</strong><br />

4. Engiadina Classics mit Super Constellation<br />

www.superconstellation.org<br />

10. – 12. St. Wolfgangsee (A), RedBull/Scalaria Air Challenge,<br />

AirShow, www.scalaria.at<br />

11./12. Airshow in Duxford, www.fighter­collection.com<br />

mit Leserreise von <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong><br />

Oldie­Treff in Mollis mit Super Constellation und weiteren<br />

Oldtimern, E villiger@avibau.<strong>ch</strong>, www.flugplatz­mollis.<strong>ch</strong><br />

Fly­ In Lodrino, T 079 636 28 94,<br />

E fly­in@fluggrupperuag.<strong>ch</strong>, www.fluggrupperuag.<strong>ch</strong>/fly­in<br />

17. – 19. Tannkosh Tannheim (D) www.flugplatz­tannheim.de<br />

18./19. Royal International Air Tattoo in Fairford mit PC­7 TEAM<br />

www.airtattoo.com, mit Leserreise von <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong><br />

31. – .2.8. Bouveret/VS, Genfersee, 1. Seaplane­Meeting<br />

E bouveret@seaplanes.<strong>ch</strong><br />

August<br />

2. PC­7 TEAM in Gstaad, www.pc7­team.<strong>ch</strong><br />

8. PC­7 TEAM am Rapperswiler Seena<strong>ch</strong>tfest<br />

www.pc7­team.<strong>ch</strong><br />

9. 15. MAF­Begegnungstag, Alpar­Hangar, Bern­Belp<br />

www.maf­swiss.org<br />

13. Flugplatzfest Wangen­La<strong>ch</strong>en mit Patrouille Suisse<br />

15./16. Thuner Flugtage, 75 Jahre Flugplatz mit Patrouille Suisse<br />

www.thuner­flugtage.<strong>ch</strong><br />

20.­23. Fa<strong>ch</strong>messe Swiss Aero Expo auf dem Airport Buo<strong>ch</strong>s<br />

www.airportbuo<strong>ch</strong>s.<strong>ch</strong><br />

21.­24. Patrouille Suisse in Rygge (N), www.patrouille­suisse.<strong>ch</strong><br />

22. Flugplatzfest auf dem Flugplatz St. Stephan<br />

www.hunterverein.<strong>ch</strong><br />

Airshow­Infos:<br />

www.deltaweb.co.uk/asgcal/ewoct.htm<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!