13.11.2012 Aufrufe

EMETRION meters with - Görlitz AG

EMETRION meters with - Görlitz AG

EMETRION meters with - Görlitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

etreiber zusätzliche Mengen<br />

einspeisen (oder geplante Mengen<br />

zurückstellen, je nach Richtung<br />

der Abweichung). Die hierfür entstehenden<br />

Kosten werden dann<br />

nach Abrechnung aller Einspeisungen<br />

und Entnahmen auf die<br />

Verursacher der Abweichungen<br />

aufgeteilt.<br />

Genau hier setzt die neue Kommunikationstechnologie<br />

auf. Während<br />

bisher die Verursacher der<br />

Abweichung nur im Nachhinein<br />

ermittelt werden konnten, ermöglicht<br />

das Skalar.online Konzept der<br />

GÖRLITZ <strong>AG</strong> eine nahezu Online<br />

Absteuerung der Gasmengen.<br />

In einem sehr engen Zeitraster<br />

werden hierbei aktuelle Messwerte<br />

(z.B. 1…3 Minuten) von der<br />

Messstelle an zentrale Datenserver<br />

übermittelt. Dort können dann mit<br />

hochschnellen Rechenverfahren<br />

vorläufige Mengenbilanzierungen<br />

gerechnet werden, die eine gute<br />

Näherung der Abweichung von<br />

Fahrplanmengen ermöglichen.<br />

Hieraus wiederum kann der verantwortliche<br />

Händler dem Dispatching<br />

Team des Netzbetreibers<br />

kurzfristige Vorgaben über die<br />

Absteuerung der Einspeiser machen<br />

um die zusätzlich benötigten<br />

Gasmengen auch von der „richtigen“<br />

Bezugsquelle einzuspeisen.<br />

Damit kann der Händler seine<br />

Verkaufspositionen optimal durch<br />

Einspeisung von seinem Vertragspartner<br />

eindecken und vermeidet<br />

unkalkulierbare Regelmengen und<br />

Regelenergiekosten.<br />

In einem konkreten Projekt mit<br />

der Potsdamer natGas und dem<br />

Gasnetzbetreiber BEB werden<br />

solche Online-Steuerungen unter<br />

Einsatz der neuen Technologie<br />

heute schon erfolgreich durchgeführt.<br />

Dabei wird der intelligente<br />

Kommunikationscomputer Skalar<br />

in der betreffenden Messstelle<br />

an den bestehenden Gas-Mengenumwerter<br />

angeschlossen. Auf<br />

der Basis der standardisierten<br />

Energiemengenimpulse für Betriebsvolumen<br />

und Normvolumen<br />

erfasst das Gerät Zeitreihendaten<br />

in Kurzzeitintervallen von 3 Minuten<br />

Messperiodendauer. Die<br />

Datenübertragung erfolgt über<br />

Zentrale des Gashändlers natGas in Potsdam (Foto: natGas)<br />

aktive GPRS Verbindungen im GSM<br />

Netz an einen zentralen Datenserver.<br />

Dabei können hochsichere<br />

Übertragungsverfahren genutzt<br />

werden. VPN Verbindungen stellen<br />

sicher, dass kein Fremdzugriff auf<br />

die sensiblen Daten erfolgt.<br />

Die Daten werden direkt in die<br />

Leitwarte der natGAS geliefert,<br />

die die Weiterverteilung zum<br />

Netzbetreiber BEB vornimmt. Hier<br />

erfolgt die interne Weiterverarbeitung<br />

über einen Microsoft BizTalk<br />

Server, der u.a. auch die EDIGAS-<br />

Nachrichten der BEB verarbeitet.<br />

Dieser Server fungiert als „Nachrichtendrehscheibe“<br />

und leitet<br />

die Daten in die angeschlossenen<br />

BEB-Ziel-Systeme weiter. Der<br />

Übertragungsbetrieb funktioniert<br />

sehr zuverlässig und es kommen<br />

pro Tag 480 Werte störungsfrei<br />

und zeitgerecht bei der BEB an.<br />

Das heute eingesetzte XML-Format<br />

für die Messdaten kann in einem<br />

weiteren Ausbau des Systems<br />

auch auf den Tase-2 Standard zur<br />

Prozessdatenübertragung ausgebaut<br />

werden.<br />

Dienstleistung betrieben. Das hat<br />

für den Anwender den Vorteil einer<br />

garantierten Verfügbarkeit der<br />

Daten. Die Dienstleistung bietet<br />

dabei einer geldwerte Genauigkeit.<br />

Die Online-Steuerung dient ja<br />

gerade der spontanen Reaktion im<br />

Ausnahmefall, wenn der Fahrplan<br />

und der aktuelle Verbrauch nicht<br />

übereinstimmen. Wenn genau in<br />

diesem Moment die Messdaten<br />

nicht verfügbar wären, kann<br />

dieser Datenausfall den Betreiber<br />

grosse Summen kosten. Zwar ist<br />

die eingesetzte Übertragungstechnik<br />

zuverlässig konstruiert, die<br />

dahinter stehende IT-Umgebung<br />

aber auch entsprechend komplex<br />

und muss für eine vergleichsweise<br />

geringe Anzahl von Messstellen<br />

vorgehalten und gewartet werden.<br />

Dafür bietet EuroDCS Service<br />

Level agreements, eine Rund-umdie-Uhr<br />

Entstörung und schnellen<br />

Zugriff auf Know-How und Fachpersonal<br />

des Herstellers.<br />

Absteuerung<br />

Hieraus entsteht eine belastbare<br />

Datendienstleistung, die im Einsatz<br />

für den modernen Gashandel<br />

Online<br />

durch die Nutzung von Messdatenkommunikation<br />

einen geldwerten<br />

Gasunternehmen<br />

Vorteil für die am Handel betei-<br />

nutzen Dienstleistung ligten Unternehmen, eine Kosteneinsparung<br />

bei der Beschaffung<br />

In einem weiteren Projekt wird von Regelenergie und die optimale<br />

die ZFA-Technik vom GÖRLITZ- Anpassung von Einspeisemengen<br />

Tochterunternehmen EuroDCS an den Lieferverlauf von Bezugs-<br />

Energiedaten <strong>AG</strong> gepflegt und als kontrakten ermöglicht.<br />

22 METERING automation 11/2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!