13.11.2012 Aufrufe

Tontechnik pdf - BWS Tonstudio

Tontechnik pdf - BWS Tonstudio

Tontechnik pdf - BWS Tonstudio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XY Verfahren<br />

ORTF Verfahren<br />

MS Verfahren<br />

Charakteristik 2x Niere<br />

Abstand möglichst 0cm<br />

Winkel 90-130 Grad<br />

Die Stereowirkung ergibt sich aus den durch die Richtwirkung<br />

der Mikrofone bedingten Intensitäts- (Lautstärke-) Unterschie-<br />

Wirkung<br />

den<br />

Vorteil: monokompatibel*<br />

Nachteil: mäßige Räumlichkeit<br />

Charakteristik 2x Niere<br />

Abstand 17cm<br />

Winkel 110 Grad<br />

Das Verfahren kombiniert AB- und XY- Verfahren. Da Abstand<br />

und Winkel etwa dem der menschlichen Ohren entsprechen<br />

Wirkung<br />

klingen die Ergebnisse sehr natürlich. Wegen des geringen Abstands<br />

halten sich Probleme mit der Monokompatibilität* in<br />

Grenzen.<br />

Charakteristik 1x Niere oder Kugel, 1x Acht<br />

Winkel -<br />

Abstand möglichst 0cm<br />

Wirkung<br />

Das Nieren- (oder Kugel-) Mikrofon erzeugt das Mitten-Signal,<br />

das Mikro mit der 8-Charakteristik das Seiten-Signal. Man benötigt<br />

noch einen speziellen MS-Dekoder, der aus M+S und M-S<br />

die eigentlichen Stereokanäle bildet. Durch das Mischungsverhältnis<br />

lässt sich die Stereowirkung beeinflussen.<br />

Vorteil: monokompatibel*<br />

Nachteil: recht aufwändig<br />

*Monokompatibilität: Ist ein Stereosignal nicht monokompatibel, dann kann es beim monauralen Abhören zu Klangverfälschungen<br />

bis hin zur teilweisen Auslöschung kommen.<br />

Mixdown<br />

Werden mehrere Mikrofone verwendet, die im Mixdown auf ein oder zwei Kanäle zusammengemischt werden,<br />

so sollte der Abstand zwischen den Mikrofonen mindestens dreimal so gross sein wie der Abstand des einzelnen<br />

Mikrofons zu seiner Schallquelle. Hierdurch werden Phasenauslöschungen weitgehend vermieden.<br />

Mikrofonplazierung<br />

Um zunächst eine Startposition für die Mikrofonplatzierung zu erreichen, halten sie sich ein Ohr zu und hören<br />

Sie nur mit einem Ohr während Sie im Studio vor dem Instrument herum wandern bis Sie einen Punkt finden,<br />

an dem Sie den besten Sound empfinden. Dort stellen Sie das Mikro auf.<br />

Neumann TLM103 - AKG C 414<br />

Das Neumann TLM 103 Mikrofon gehört zu den rauschärmsten Mikrofonen auf der Welt und bietet den legendären<br />

Klang des U 87. Das AKG C 414 überträgt aber den Tiefenbereich feiner und ist deshalb z.B. für die Bassdrumaufnahme<br />

besser geeignet.<br />

Als eines der besten Mikrofone für die Instrumentenabnahme gilt auch weiterhin das Neumann TLM 193, welches untenstehend<br />

abgebildet ist.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!