22.01.2015 Aufrufe

Pressetext Eine ganz normale Familie - Theater und Komödie am ...

Pressetext Eine ganz normale Familie - Theater und Komödie am ...

Pressetext Eine ganz normale Familie - Theater und Komödie am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich anfangs durch seine Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem irischstämmigen<br />

Berliner Regisseur Eoin Moore.<br />

Für seinen Auftritt in dessen vielfach prämiertem DFFB-Abschlussfilm<br />

„Plus Minus Null“ (1997) wurde Schmidt beim Sotchi International Film<br />

Festival als bester Schauspieler ausgezeichnet. Als prügelnder Polizist<br />

in Moores Dr<strong>am</strong>a „Pigs will fly“ (2001) bek<strong>am</strong> er eine Nominierung für<br />

den Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“.<br />

Er stand für Bob Rafelsons „Porn.Com“ (2001) <strong>und</strong> Isabel Kleefelds<br />

„Das Gespenst von Canterville“ (2004) vor der K<strong>am</strong>era. Er war als<br />

Verkäufer für Herrenmode in Kathrin Feistls „Bin ich sexy“ (2003), als<br />

Mitglied einer schwulen Fußballmannschaft in Sherry Hormanns<br />

„Männer wie wir“ (2003) <strong>und</strong> als arbeitsloser Geigenbauer in Eoin<br />

Moores Sauna-Geschichte „Im Schwitzkasten“ (2006) im Kino zu<br />

sehen. Durch Andreas Dresens Kinofilm „Sommer vorm Balkon“ wurde<br />

er schließlich dem <strong>ganz</strong> großen Publikum bekannt. Für diese Rolle war<br />

er in der Kategorie „Bester Nebendarsteller“ beim Filmpreis 2006<br />

nominiert. Im selben Jahr k<strong>am</strong> „Gefangene“ von Iain Dilthey heraus.<br />

In „Die Fälscher“ von Stefan Ruzowitzki, der 2008 mit dem Oscar für<br />

den besten Auslandsfilm prämiert wurde, spielte Schmidt einen der<br />

Fälscher. Im selben Jahr war er auch in der Verfilmung von Heinz<br />

Strunks Bestseller „Fleisch ist mein Gemüse“ als Schützenfestbarde<br />

Gurki mit Minipli <strong>und</strong> Glitzerjackett zu sehen. <strong>Eine</strong> Rolle, für die er<br />

2009 mit dem Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Beste<br />

Nebenrolle“ geehrt wurde.<br />

Anfang des Jahres stand er in der Komödie <strong>am</strong> Kurfürstend<strong>am</strong>m in<br />

„Fettes Schwein“ auf der Bühne.<br />

Andreas Schmidt hat bisher fünf Stücke für die Komödie <strong>und</strong> das<br />

<strong>Theater</strong> <strong>am</strong> Kurfürstend<strong>am</strong>m inszeniert: „Die süßesten Früchte“,<br />

„Männerhort“, „Die Sieben Todsünden“, „Und abends Gäste“ sowie<br />

„4 nach 40“.<br />

EINE GANZ NORMALE FAMILIE<br />

Premiere <strong>am</strong> 11. 1<br />

März 2013<br />

(Voraufführungen: 08. 0 – 10. März 2013)<br />

bis 28. April 2013<br />

<strong>Theater</strong> <strong>am</strong> Kurfürstend<strong>am</strong>m<br />

Kartenpreise Di-Do<br />

Do 39/2<br />

/28/1<br />

/16 €<br />

<strong>und</strong> Fr/Sa/So 42/31<br />

31/20<br />

€<br />

Karten im Vorverkauf (bis 2 St<strong>und</strong>en vor Vorstellungsbeginn) sind 3 €<br />

günstiger<br />

Premiere 47/36<br />

36/2<br />

/24 €<br />

Voraufführung 19 € auf allen Plätzen<br />

Karten 030/88 59 11 88 <strong>und</strong> u<br />

unter www.komoedie-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!