13.11.2012 Aufrufe

Die geniale Bewegungskraft.pdf - Implosion-ev.de

Die geniale Bewegungskraft.pdf - Implosion-ev.de

Die geniale Bewegungskraft.pdf - Implosion-ev.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong>ser Fall ist nur selten möglich und außer<strong>de</strong>m wirkt diese Aufwertungsart<br />

nur auf verhältnismäßig kleine Strecken. Aber schon durch<br />

diese Maßnahme schwimmt das Schwemmgut in <strong>de</strong>r Stromachse. Erregt<br />

man das Wasser noch zusätzlich durch metallische Körper, so tritt eine so<br />

starke Steigerung <strong>de</strong>r Trag- und Schleppkraft ein, daß Steine und selbst Erze<br />

wie Weichhölzer schwimmen.<br />

Und die Erklärung dieser höchst einfach nachweisbaren Tatsache: Können<br />

mangels entsprechen<strong>de</strong>r Spannungsunterschie<strong>de</strong> keine inneren Stoffwechselausgleiche<br />

vor sich gehen, erfolgt keine Aufwertung <strong>de</strong>s Wassers.<br />

Im unrichtig bewegten Wasser sammelt sich ein übermäßiger Abfall von<br />

atmosphärischen Abgasen, die durch die Assimilation <strong>de</strong>r Sonnenstrahlen<br />

entstehen. <strong>Die</strong>se Gase haben das Bestreben, rückwärts o<strong>de</strong>r flußaufwärts zu<br />

gehen und wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r Erwärmung zu einem Druckstoff. <strong>Die</strong> noch<br />

vorhan<strong>de</strong>nen geosphärischen Auftriebsstoffe wer<strong>de</strong>n zu Gasen konzentriert,<br />

die dann aus <strong>de</strong>m Wasser entweichen. In diesem einseitig mit atmosphärischen<br />

Gasen überla<strong>de</strong>nen Wasser beginnt ein Fäulnisprozeß, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m<br />

bekannten Bakterienaufbau in unmittelbarer Verbindung steht.<br />

<strong>Die</strong> dadurch auftreten<strong>de</strong>n Verluste durch inneren Spannungsabfall sind<br />

ungeheuer. So ist es auch zu erklären, daß ein mächtiger Strom durch innere<br />

Ermüdungserscheinungen und durch Ablagerung seines Geschiebes immer<br />

flacher und flacher wird und schließlich stehen bleibend, verschwin<strong>de</strong>t.<br />

Ein solches Wasser hat seine Oberflächenspannung verloren und kann sich<br />

nicht mehr erhalten.<br />

Wasser ist niemals als eine Einheit zu betrachten. Es gibt so viele Wasserarten<br />

wie es auch Vegetationsarten gibt. Aus diesem Grun<strong>de</strong> ist es die<br />

oberste Aufgabe <strong>de</strong>s naturrichtigen Wasserlaufregulierers auf die individuelle<br />

und daher ausgleichsbedürftige Wassermischung zu achten.<br />

Um dieses Mischen möglich zu machen hat man das Wasser biodynamisch<br />

zu führen. Darunter ist eine Bewegung in <strong>de</strong>r Bewegung zu verstehen,<br />

die normal zueinan<strong>de</strong>r stehend, in zwei sich kreuzen<strong>de</strong> Achsenrichtungen<br />

verläuft.<br />

<strong>Die</strong>se Wasserführungsart wird verständlich, wenn man berücksichtigt,<br />

daß Wasser eine organische Substanz, also ein Produkt von sich ständig<br />

ausgleichen<strong>de</strong>n Gegensätzen ist. <strong>Die</strong>se haben an sich verkehrtsinnige<br />

Richtungen, aber <strong>de</strong>n gleichen Ausgleichswillen. Darum ist ein wechselsinniges<br />

Bewegen notwendig. Eine konstant sich steigern<strong>de</strong> Innenkraft<br />

setzt eine rhythmische Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Formbewegung voraus.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!