24.01.2015 Aufrufe

01-01_2010 - dbz-donaustädter bezirkszeitung

01-01_2010 - dbz-donaustädter bezirkszeitung

01-01_2010 - dbz-donaustädter bezirkszeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 5/2<strong>01</strong>3<br />

Sicherheitsgipfel in der Donaustadt<br />

Der LiDo-Sicherheitstag am 19. April war ein voller Erfolg<br />

Der LiDo-Sicherheitstag wurde zum „Sicherheitsgipfel“.<br />

Zu einem richtigen „Sicherheitsgipfel“<br />

wurde der LiDo („Links<br />

der Donau“)-Sicherheitstag, der<br />

am 19. April am Adolf Schärf<br />

Platz zwischen Donauzentrum<br />

und der U-Bahn Station Kagran<br />

Verspäteter Badespaß<br />

Donaustädter Bad öffnet erst am 20. Mai<br />

der stattfand. Die Eröffnung war<br />

prominent besucht: Der erste<br />

Landtags-Präsident Prof. Harry<br />

Kopietz, Stadtschulratspräsidentin<br />

Susanne Brandsteidl, Magistratsdirektor-Stellvertreter<br />

Wolfgang<br />

Müller, Branddirektor Gerald<br />

Hillinger, der Leiter des Bürgerdienstes<br />

Peter Kozel, Polizei-<br />

Oberst Peter Filipsky, und „Gastgeber“<br />

Bezirksvorsteher Norbert<br />

Scheed (siehe Foto) sowie<br />

hunderte Schulkinder aus der<br />

Donaustadt.<br />

Freiwillige und berufliche Wiener<br />

Hilfs- und Einsatzorganisationen<br />

sowie zahlreiche Magistratsabteilungen,<br />

die in Wien für Sicherheit,<br />

Gesundheit und Umwelt<br />

zuständig sind präsentierten<br />

ihre Aufgaben und zeigten<br />

Tipps und Tricks rund um Sicherheit<br />

und Gesundheit. Trotz trüben<br />

Wetters wurden sie regelrecht<br />

gestürmt. Die Einsatzfahrzeuge<br />

von Polizei, Feuerwehr<br />

und Rettung wurden in allen Details<br />

erkundet. Fasziniert lauschten<br />

Kinder wie Erwachsene den<br />

Tipps von Polizei und Feuerwehr.<br />

Auch beim Löschtraining<br />

waren viele mit Begeisterung dabei.<br />

Die anwesenden MitarbeiterInnen<br />

der freiwilligen und beruflichen<br />

Wiener Hilfs- und Einsatzorganisationen<br />

und der Magistratsabteilungen<br />

standen aber<br />

auch für Fragen rund um die Themen<br />

Sicherheit, Gesundheit und<br />

Umwelt zu Verfügung. Ein wesentlicher<br />

Schwerpunkt der Veranstaltung<br />

war, das richtige Verhalten<br />

in Notfällen zu erlernen.<br />

Denn eines sollte man nicht vergessen:<br />

Nichts ist wichtiger als<br />

die persönliche Sicherheit und<br />

Gesundheit! Und jeder von uns<br />

kann betroffen sein.<br />

Badevergnügen pur schon früher: Der Startschuss für die heurige<br />

Sommersaison der Wiener Bäder fiel bereits am 26. April.<br />

Für gewöhnlich hatten die Sommerbäder ihre Pforten nicht vor<br />

dem 1. Mai geöffnet – wegen der nun jedoch bereits frühsommerlichen<br />

Wetterlage wurde der Start heuer vorverlegt. Das<br />

Sommerbad Donaustadt öffnet allerdings verspätet. Wegen<br />

des langen Winters konnten die erforderlichen Grabungen für<br />

die Erneuerung der Fernwärmehauptleitung nicht rechtzeitig<br />

begonnen werden. Die Eröffnung ist spätestens für 20. Mai geplant,<br />

kann aber noch vorverlegt werden.<br />

Gratis WLAN im Gänsehäufl<br />

Im Strandbad Gänsehäufel gibt es ab 2. Mai einen gratis WLAN<br />

Bereich. Im Gänsehäufel gibt es ab 25. Mai auch wieder eine<br />

neue Ausstellung unter dem Titel „Die Wetterpropheten” zu<br />

bewundern. Parallel dazu werden im Mai, Juni und von 9. September<br />

bis 11. Oktober für Schulen und Kindergärten nach Anmeldung<br />

gesonderte Programme und Workshops im Erlebnisbiotop<br />

„Libella“, der Wetterstation „Atmos“ und im Forscherstudio<br />

„KidsLab“ angeboten. Und auch in der heurigen Saison<br />

wird wieder der kostenlose Bäderbus-Shuttleservice von 25.<br />

Mai bis 1. September ins Strandbad Gänsehäufel fahren. Die Linie<br />

fährt täglich von der U1-Station Kaisermühlen zur Kassa des<br />

Bades von Badebeginn bis Betriebsschluss alle 10 Minuten.<br />

Die heurige Badesaison endet am 15. September.<br />

Einladung zum Infoabend<br />

am 28. Mai um 19 Uhr<br />

Waldorf-Kindergarten Wien Ost<br />

22., Wagramerstr. 97-103/Stg. 4/Tür 3<br />

(Eingang Steigenteschgasse)<br />

Waldorfschulen sind lehrerInnengeführt und gemeinschaftsorientiert,<br />

nicht antiautoritär oder „alle machen, was sie<br />

wollen“.<br />

Waldorf erreicht Individualisierung durch Eingehen auf die<br />

Ideen der einzelnen SchülerInnen im Unterrichtsgespräch<br />

und entsprechend angepasste Aufgabenstellungen<br />

Waldorf ist keine Sekte und vermittelt keine esoterischen<br />

oder religiösen Inhalte.<br />

Waldorf bedeutet nicht, dass zu wenig gelernt und nur gesungen,<br />

gespielt und gemalt wird. Die Ergebnisse bei der Matura<br />

und der Pisa-Studie sind mit den anderen österreichischen Schulen<br />

gleich-auf. Aber es wird nicht auf schnell wieder vergessenes<br />

Faktenwissen hingearbeitet, sondern auf Fähigkeiten und Persönlichkeit.<br />

„Über Natur, Bewegung und Kunst zu Ausgeglichenheit,<br />

Freude und roten Wangen führen“ - das sehen wir als unsere<br />

größte Aufgabe an. www.waldorfschuledonaustadt.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!