24.01.2015 Aufrufe

Volltext (PDF) - Qucosa

Volltext (PDF) - Qucosa

Volltext (PDF) - Qucosa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1. Querkrafttragfähigkeit von geschädigten Spannbetonhohlplatten<br />

tungen sind keine Rückschlüsse auf eine mögliche Schrägrissentwicklung oder ähnliches erkennbar<br />

(Abbbildung 4.8).<br />

Abb. 4.8.: Darstellung der photogrammetrischen Auswertung für Phase 1<br />

Aus den Ergebnissen der Schallemissionsanalyse konnte der Zeitpunkt der Biegerissentstehung zu<br />

90 kN bestimmt werden. Auch ist erkennbar, dass sich in den Laststufen nach der Biegerissentstehung<br />

die SE-Aktivität in das Schubfeld verlagert (Duration, Absolute Energy, Energy und Counts).<br />

Die SE-Signale zeigen hier auch hohe Werte in den Entlastungsphasen und bei den Lastwiederholungen<br />

sind die Entlastungssignale sogar gleich groß wie die Belastungssignale. Auch sind die hohen<br />

Signale an SE1 bei Erreichen von 120 kN ein klares Indiz für eine Rissneubildung. Dies kann sehr<br />

gut aus der Darstellung des Parameters der Average Frequency der Signale getrennt für Schub- und<br />

Biegebereich erkannt werden (siehe Abbildungen A.1 und A.2).<br />

Die anschließend aufgebrachten zyklischen Wechselbeanspruchungen führten zu keiner bedeutenden<br />

Schädigungszunahme. Exemplarisch kann dies an den Vertikalverformungen der Platte während<br />

der Lastzyklen zwischen 15 und 85 kN abgelesen werden. Die geringen Veränderung der Messergebnisse<br />

während der zyklischen Belastungen lassen darauf schließen, dass es keine fortschreitende<br />

Schädigung gab (siehe Abbildung A.3). Auch die Schallemissionssignale zeigen keine zunehmende<br />

Schädigung, sondern eher eine Signalabnahme (siehe Abbildung A.4). Dies deutet darauf hin, dass<br />

sich ein stabiler Gleichgewichtszustand im Bauteil ausgebildet hat.<br />

In Phase 3 wird der Prüfkörper stufenweise belastet und zum Bruch gebracht. Nach Erreichen von<br />

150 kN wird die Last auf 126,8 kN gesenkt und konstant gehalten, bevor erneut entlastet und der<br />

Körper anschließend zum Bruch belastet wird. Die Vertikalverformung nimmt mit steigender Belastung<br />

zu und es sind deutliche plastische Verformungen in den Phasen konstanter Last erkennbar.<br />

Dies gilt für die Vertikalverformungen V1 und V2 gleichermaßen. In der Phase konstanter Last<br />

von 126,8 kN zeigt sich ein Umknicken von V1 und gleichzeitig ein Öffnen von V2, was auf große<br />

plastische Verformungen hindeutet (siehe Abbildungen 4.9 und A.5).<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!