24.01.2015 Aufrufe

Volltext (PDF) - Qucosa

Volltext (PDF) - Qucosa

Volltext (PDF) - Qucosa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3. Experimentelle Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit<br />

Abb. 5.4.: Darstellung der photogrammetrischen (links) und herkömmlichen Messtechnik (rechts)<br />

Für die Durchführung der experimentellen Tragsicherheitsbewertung wurden die betreffenden Platten<br />

an den Längsfugen freigeschnitten, um eine begünstigende Quertragwirkung auszuschließen.<br />

Auch wurden die Platten an den Betonhinterfüllungen an den Auflagern freigeschnitten und der<br />

Gussasphalt sowie die Abdichtungsbahnen auf der Plattenoberseite vollständig entfernt.<br />

Grundlage für die Bestimmung der Versuchsziellast waren die rechnerisch ermittelten Werte der<br />

Querkrafttragfähigkeit. Die für die Bemessung maßgebende Querkraft ergibt sich im Abstand von<br />

1,0 · d vom Auflagerrand. Die Ermittlung der Versuchslasten wurde auf Basis der charakteristischen<br />

Einwirkungen durchgeführt. Dabei wurden das Eigengewicht von 2,81 kN/m, eine Ausbaulast von<br />

1,09 kN/m und eine Verkehrsbelastung von 10 kN/m in Form einer Streckenlast und einer Einzelradlast<br />

von 10 kN berücksichtigt. Neben den nach DIN EN 1991 anzusetzenden Teilsicherheitsbeiwerten<br />

für die ständigen und veränderlichen Einwirkungen waren zusätzliche Sicherheitselemente<br />

notwendig, die eine Übertragung der Ergebnisse der untersuchten Platten auf die nicht direkt probebelasteten<br />

sicher ermöglichen.<br />

Zur Berücksichtigung der Streuungen in der Geometrie und der Festigkeit des Materials in nicht<br />

direkt probebelasteten Bereichen wurde der Teilsicherheitsbeiwert für unbewehrten Beton γ c =<br />

1,80 und für die Streuungen in den Systemeigenschaften ein zusätzlicher Übertragungsfaktor von<br />

γ = 1,50 berücksichtigt.<br />

Da das Eigengewicht der Platten während des Versuches voll wirksam war, brauchte dieses bei der<br />

Ermittlung der Versuchsziellast nicht berücksichtigt zu werden. Der Bemessungswert der einwirkenden<br />

Querkraft betrug V Ed = 41,95 kN, womit sich die Versuchsziellast unter Berücksichtigung der<br />

Einzellasteinleitung und der bereits erwähnten zusätzlichen Sicherheitselemente zu V Ziel = 1,50 ·<br />

1,80 · 1,093 · V Ed = 123,80 kN ergab. Der Bemessungswert der aufnehmbaren Querkraft ergab sich<br />

zu V Rd = 55,44 kN und die rechnerische Bruchquerkraft ohne Sicherheitsbeiwerte und mit Mittelwerten<br />

der Materialeigenschaften betrug V R,calc = 152,4 kN.<br />

5.3. Experimentelle Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit<br />

Allgemeines<br />

Die Durchführung der Belastungsversuche fand unter laufendem Betrieb der Parkdecks statt. Der<br />

Bereich der fünf zu untersuchenden Platten wurde so abgesperrt, dass für die Benutzer keine Gefährdung<br />

während der Versuche bestand. Abbildung 5.5 zeigt den Untersuchungsbereich, in dem<br />

schon einige Platten auf Grund ihrer starken Schäden entfernt worden waren.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!