26.01.2015 Aufrufe

Landwirtschaft – Kulturlandschaft – Regionale Esskultur

Landwirtschaft – Kulturlandschaft – Regionale Esskultur

Landwirtschaft – Kulturlandschaft – Regionale Esskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bruno Krieglstein: <strong>Esskultur</strong> <strong>–</strong> Spiegelbild der <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abb. 4: Fleischpräferenzen baden-württembergischer Verbraucher nach ihrem<br />

Verzehrverhalten<br />

Quelle: MAFO MBW Marketinggesellschaft BW November 2009<br />

<br />

<br />

<br />

Abb. 5: Fleischpräferenzen baden-württembergischer Verbraucher nach ihrem<br />

Kaufverhalten<br />

Quelle: MAFO MBW Marketinggesellschaft BW November 2009<br />

kreisläufe. Offen kann dabei<br />

eigentlich bleiben, ob eine bestimmte<br />

<strong>Esskultur</strong> damit verbunden<br />

bleiben muss oder die „Ur-<br />

Produkte“ und ihr landwirtschaftlicher<br />

und landschaftsgestaltender<br />

Produktionsprozess im Mittelpunkt<br />

stehen sollten.<br />

Dennoch wird aber vor diesem<br />

Hintergrund die Frage gestellt, ob<br />

nur mit einer traditionellen <strong>Esskultur</strong><br />

die traditionellen <strong>Kulturlandschaft</strong>en<br />

erhalten werden kann<br />

Oder ist der Denkansatz, wie er<br />

beispielsweise in dem Buch „Brotsuppe<br />

& Bohnen <strong>–</strong> Geschichte und<br />

Rezepte aus der Toskana“ von<br />

einen Mitglied einer toskanischen<br />

Kooperative „Cooperativa Agricola<br />

Paterna“ hergeleitet wird, zielführender:<br />

„Es gibt viel Geschwätz.<br />

[…] Menschen essen mit den Köpfen.<br />

[…] Lebensmittel sind zu Modeartikel<br />

verkommen“ […] „Wir<br />

sollten dem Produzenten mehr<br />

Aufmerksamkeit schenken als<br />

dem Produkt. Unser Bäcker kauft<br />

sein Mehl hier, aber der Weizen<br />

stammt aus Kanada. […] Wir sollten<br />

die Vertriebswege der Lebensmittel<br />

überdenken, […] um eine<br />

direkte Beziehung zwischen Produkt<br />

und Verbraucher herzustellen.<br />

Nicht Tradition und Sentimentalität<br />

sind unsere Brücke zur Vergangenheit.“<br />

Wie schwierig Authentizität,<br />

das Denken und insbesondere<br />

Handeln in regionalen Wirtschaftskreisläufen<br />

in unserer globalen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!